520i springt nicht an, Motor startet nicht
Moin Leute !
Fahrzeug: BMW 520i E39 110 KW 134000 km Ez: 06.97.
Vorgeschichte: Fahrzeug ist seit 6 Monaten in unserem Besitz und lief bisher problemlos. Sprang immer sofort an. Stand nun über eine Woche und wurde vor 4 Tagen kurz umgeparkt. Dabei lief der Motor nur ca. 2 minuten. Gestern Abend gestartet und er sprang sofort an, ging aber nach ein paar sekunden wieder aus. Auch wiederholte Startversuche blieben erfolglos - er wolte einfach nicht mehr anspringen.
Vorgestern hatte es hier übrigens recht lange und sehr stark geregnet.
Die Batterie macht einen guten Eindruck. Der Anlasser dreht den Motor zügig durch. Aber ich hatte den Eindruck, dass der Motor vielleicht etwas zu schnell durchgedreht wird bzw. fast so, als hätte der Motor zu wenig/keine Kompression? Ich kann mich aber auch getäuscht haben.
Habe die Zündspulen/Kerzenstecker und die Zündkerzen ausgebaut. Die Kerzen sahen noch gut aus, 2 schienen etwas feucht zu sein. Alle Kerzen gereinigt und wieder eingebaut. Eine Zündkerze wurde zuvor in den Kerzenstecker gesteckt, an Masse gelegt und Motor gestartet. Zündfunke ist vorhanden.
Beim Einschalten der Zündung hört man die Kraftstoffpumpe für ein paar sekunden summen. Sprit scheint somit eingespritzt zu werden und Zündfunke scheint auch vorhanden- springt aber trotzdem nicht an.
Ich bin jetzt erstmal mit meinem Latein am Ende und hoffe hier Hilfe zu bekommen.
Gruß,
Zwackelmann.
40 Antworten
versuch mal mit kaltsartspray zu starten, oder mal anschieben und den 2ten gang rein und starten.
Ich ahnte es ja bereits und mein Gefühl hat mich leider nicht getäuscht!
Vor dem Kompressionstest nochmal ausgiebig erfolglos gestartet. Dann Kerzen raus, alle feucht.
Dann Kompression getestet:
1. Zylinder = 2 bar.
2. Zylinder = 3 bar.
3. Zylinder = 4 bar.
Beim 4. Zylinder ging dann nichts mehr. Anlasser machte nur noch klack, klack, klack, Batterie leer.
Die hat aber auch einiges aushalten müssen in den letzten Tagen. Die ist nun erstmal am Ladegerät.
Die wird wohl morgen nocht nicht voll einsatzfähig sein.
Vermutlich wird die Kompression auf den Zylindern 4-6 auch nicht viel besser sein.
Aber schon jetzt stelle ich mir erst recht nochmals die Frage: Was muss passiert sein, damit die Kompression - von jetzt auf gleich - so dermaßen den Bach runter geht?
Steuerkette übergesprungen, 5 sek. nach dem Start im Leerlauf? Bei einem Motor mit 134000 km, der vorher einwandfei lief - ruhig und ohne Störgeräusche?
Gruß,
Zwackelmann.
Entweder Kette übergesprungen (sehr selten beim 6 Zylinder) oder evtl vanos? Ich kenne mich damit null aus, aber wird da nicht die nockenwelle irgendwie verstellt???
Es muss ausgelesen werden auf Fehler.
Ähnliche Themen
Kann ich mir kaum vorstellen meiner hat jetzt knapp 300.000 drauf und keine Probleme nur etwas Ölverbrauch auf 3000 ein guter Liter .
Heute die aufgeladene Batterie wieder eingebaut und dann die restlichen 3 Zylinder geprüft.
Hier die komplette Liste:
1. Zylinder = 2 bar.
2. Zylinder = 3 bar.
3. Zylinder = 4 bar.
4. Zylinder = 3 bar.
5. Zylinder = 2 bar.
6. Zylinder = 3 bar.
Und nein, es wurde bei der Kompressionsprüfung kein Fehler gemacht. Ich mach sowas nicht zum ersten Mal. Ob man die Kerzen nun eingebaut oder augebaut hat, der Motor wird fast identisch vom Anlasser durchgedreht. Was aber bei diesen schlechten Kompressionswerten auch kein Wunder ist.
Gruß,
Zwackelmann.
war die batterie denn komplett aufgeladen, als du den test gemacht hast?
ich denke nicht, das bei der laufleistung die kolbenringe oder zylinderwände verschlissen sind, niemals.
Kann ich mir auch nicht vorstellen bei 300.000 schon eher deshalb hat meiner etwas öldurst was mich nicht stört. Aber bei der Laufleistung kann das eingentlich nicht sein. Da mus man ihn schon in der Kaltlaufphase treten oder was machen. 2 Bar ist nichts.
ich würde nicht lange überlegen und nen anderen Motor einsetzen. GIbts wie sand am Meer und für teils nicht mal 150€ Die Vanos verursacht nicht so einen Kompressionsabfall. Ich würde auch auf die Kette tippen. Es ist zweifelhaft, das beispielsweise die ZKD komplett durchgeknallt ist, oder alle VSD auf einer Seite.
Schon mal die Steuerzeiten geprüft ?
Habe zwischenzeitlich noch mal die Kompression geprüft und vorher etwas Motoröl in die Kerzenöffnungen eingefüllt, um zu schauen, ob sich dadurch die Kompression verändert. Dadurch gab es zwar andere Werte, aber immer noch unterirdisch. Dann habe ich mir den Kompressionstester mal etwas genauer angeschaut und festgestellt, dass die Dichtung an einer Stelle beschädigt (gequetscht) ist. Das ist so ein Tester zum Einschrauben und hat am Ende des Gewindes einen O-Ring.
Heute einen neuen O-Ring aufgezogen und nochmals die Kompression getestet:
Alle 6 Zylinder haben nun mindestens 11 bar Kompression und somit dürfte der Motor mechanisch ok sein.
Einen Startversuch habe ich noch nicht gemacht, da ich auch noch festgestellt habe, dass der Faltenbalg zwischen Drosselklappe und Luftmassenmesser einen ca. 2 cm langen Riss hat. Den habe ich ausgebaut und werde ich erstmal notdürftig flicken. Ich gehe aber nicht davon aus, dass das die Ursache dafür ist, dass der Motor nicht mehr anspringt. Denn da wurde wohl nur wenig Falschluft angesaugt und es hat nur Auswirkung auf den Luftmassemesser.
Oder liege ich mit meiner Vermutung falsch?
Gruß,
Zwackelmann.
Der müsste zwar anspringen, doch laufen wird der Motor wie ein sack Nüsse, Gruß Eugen
Mit Falschluft hatte ich lange zutun. Kauf einen neuen Balg, der kostet keine 20,00€. Die kleinste Undichtigkeit die Falschluft erzeugt, reicht aus das der Wagen , wie eugen520 schrieb, läuft wie ein Sack Nüsse 😉.
Gruß Excte
Hallo,
es freut mich wirklich zu hören, dass dein Motor nicht komplett zerschossen ist. Such wirklich mal alles nach Flaschluft ab. Mir ist es auch mal passiert, dass die Schläuche nicht richtig am Lerlaufregler gesessen haben. Der Ansaugtrakt ist auch mal schnell demontiert (komplett mit Drosselklappe). Ist kein großer Akt. Dann kommst du auch gut an den LLR ran und kannst auch da mal gucken. Es könnten auch ein paar Schläuche der Kurbelgehäuseentlüftung nicht mehr richtig sitzen. Du kannst sie mal abziehen und mal prüfen, manchmal sind die auch voll 😁 alles schon gesehen. Ferner haben manche davon auch O Ringe, die ja wie bei deinem Tester auch mal durch sein können. KGE selbst war schon mal getauscht?
Theoretisch könnten auch die Dichtungen der Ansaugbrücke, Stopfen am Kopf , Riss in der Ansaugbrücke uvm. für Falschluft verantwortlich sein.
Wünsche dir viel Erfolg.
hast du mal den fehlerspeicher ausgelesen?
guck dir mal den KW Sensor an.
du weisst schon was du tust, geh strukturiert vor.
was braucht ein motor um zu starten? benzin, luft, kompression, zündfunke.
kompression ist da, guck dir mal die kerzen an, ob funke da ist. läuft die benzinpumpe?
du kriegst das schon hin 😉