520d oder 530e
Moin,
ich stehe vor eine Entscheidung, für 3 Jahre einen der beiden ggf. zu leasen:
1. 520d
Pro: weniger Verbrauch
Contra: Leasingrate ca. 100 EUR/Monat höher
2. 530e
Pro: Umweltgedanken
Contra: mehr Verbrauch und, in meinen Fall: keine Möglichkeit, die Batterie zu laden. Dadurch steigt der Verbrauch ja an.
Wäre das Quatsch, sich einen Hybrid zu leasen, wenn man keine Garage mit Lademöglichkeit hat und den Wagen nur während der Fahrt auflädt? Wohne mitten in einer Großstadt.
Laufleistung: < 10.000km/Jahr
Grüße,
Markman
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Sasamil326 schrieb am 26. Februar 2018 um 11:06:50 Uhr:
400km mit einer Tankfüllung, und 7-8L Verbrauch. Da stimmt doch was nicht, der hat doch einen 68Liter Tank, oder!
Ich frage mich immer wer so etwas kauft, entweder null technische Ahnung, nur zwei drei Jahre Nutzung, Volgekostet egal, aber wie heißt es so schön, alles lässt sich verkaufen und findet einen Käufer....
Die Fachleute, so wie du wahrscheinlich. Und du hast Recht, so ein Auto ohne Lademöglichkeit kauft mann sich um zu Sparren. Haha.
...
...Genau so wird es auch wieder verschwinden da einfach zu aufwendig, anfällig und zu teuer im Reparatur Fall, und wenn das jemand nicht versteht dann sollte er besser nichts sagen. ...
...
...Aber wie ich sehe ist hier kein einziger Privater und somit hat es sich für mich erledigt da eh immer nur freche und schnippische Meldungen von den Leasing Fahrern kommen. ...
Wer solche Dinge hier abläßt hätte eigentlich keine anderen Antwrten als freche und schnippische verdient, denn wie heißt es ? Wie man in den Wald hineinruft so schallt es heraus.
Allerdings finde ich du hast viel höflichere Antworten erhalten und bzw. deine zum Teil beleidigenden Kommentare ignorierende Antworten erhalten.
Mach doch bitte einen eigenen Thread auf und versuche da eine Diskussion über Sinn oder Unsinn von Hybridfahrzeugen im allgemeinen oder des BMW 530e zu führen statt diesen Thread zuzumüllen, denn der TE braucht vielleicht noch was anderes als dein Polemik-Bingo
65 Antworten
@ all
Herzlichen Dank für die zahlreichen Informationen, Ratschläge und Diskussionen rund um das Thema hybrid.
Nun habe ich doch noch eine abschließende Frage:
Innerhalb der nächsten 3 Jahre kann sich meine Lage ja verändern, ich kann doch mehr Möglichkeiten haben, Strom zu laden, etc. Es geht mir ja nur um die Kosten. Wenn ich den Wagen anfangs vermutlich zu 100% als Benziner fahre, später ggf. teils teils, macht es dann doch Sinn, den 530e zu nehmen, nur wegen der geringeren Leasingrate?
Performance, Fahrgefühl, Motorgeräusche, etc. sind für mich total unwichtig,
danke und Gruß,
Markman
Hi
Also wenn es nur um die reinen Kosten geht, gibt es bestimmt günstigere und vernünftigere Autos als generell einen 5er BMW G30. Egal ob Hybrid, Diesel oder Benzin.
Ob es sich lohnt ein Auto auf Verdacht einer etwaige Strukturänderungen zu kaufen, die dann ggf. ein Auto wirtschaftlicher/sinnvoller machen könnte, kann ich nicht beantworten.
Aber viel Erfolg weiterhin.
MfG
Ich probiere es hier mal:
Mein Arbeitsweg beträgt 40km (Hin&Zurück =80km, 25% BAB 15% Stadt Rest Landstraße). Zu Hause kann ich über PV laden (auch am Nachmittag= meist hell).
Lohnt sich da bezüglich der laufenden Kosten (Treibstoff,Strom,Steuer) eher ein 520d oder 530e (Gebrauchtwagen ca.1-2 Jahre alt). Das Auto sollte privat 8-9 Jahre gefahren werden, mit einer Jahresleistung von ca. 23 000 km.
Lange Autofahrten nur 2-3 mal im Jahr (Urlaub).
(Bei der Arbeit könnte ich auch laden, ist allerdings preislich wohl eher ungünstig 1KW = 0,3 € + 1,50€ pro Ladung.)
Was meint ihr?
Diesel.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Meisterjo schrieb am 11. Februar 2020 um 16:26:38 Uhr:
Ich probiere es hier mal:Mein Arbeitsweg beträgt 40km (Hin&Zurück =80km, 25% BAB 15% Stadt Rest Landstraße). Zu Hause kann ich über PV laden (auch am Nachmittag= meist hell).
Lohnt sich da bezüglich der laufenden Kosten (Treibstoff,Strom,Steuer) eher ein 520d oder 530e (Gebrauchtwagen ca.1-2 Jahre alt). Das Auto sollte privat 8-9 Jahre gefahren werden, mit einer Jahresleistung von ca. 23 000 km.
Lange Autofahrten nur 2-3 mal im Jahr (Urlaub).(Bei der Arbeit könnte ich auch laden, ist allerdings preislich wohl eher ungünstig 1KW = 0,3 € + 1,50€ pro Ladung.)
Was meint ihr?
Das hat ja mit meinen nichts zu tun, sondern mit simplen rechnen. Bei der Laufleistung macht nur der Diesel Sinn. Summiere einfach Anschaffungspreis, Steuer, Versicherung, Wartung, Reifen, Steuer und Kraftstoff(e) und Du wirst sehen, dass der Diesel günstiger ist. Nach 8-9 Jahren sind beide Karren "durch", da braucht Dich das Thema Diesel auch nicht mehr jucken (Restwert). Es sei denn die Beitrag editiert, Zimpalazumpala, MT-Moderator Regierung macht den Diesel um 1-2€ je Liter teurer. Heutzutage muss man bei den Kaspern ja mit allem rechnen.
Was ich nicht einschätzen kann ist, ob die Batterie eines "e" so lange durchhält. Kann ich mir nicht vorstellen.
Diesel. Logisch. Das mit dem PV Laden funktioniert eh nicht.
Zitat:
@38special schrieb am 11. Februar 2020 um 22:14:40 Uhr:
Diesel. Logisch. Das mit dem PV Laden funktioniert eh nicht.
Wieso logisch? Und wieso sollte das nicht klappen?
Wie gross ist Deine PV Anlage?
Wie wandelst Du den Strom von der Anlage um? Was kostet die Technik dafür?
Das Wichtigste: was machst Du im Winter und bei starker Bewölkung? Wo keine Sonne, da kein Laden, richtig? Oder hast Du einen gigantischen Stromspeicher?
Wie ist der kwh Gestehungspreis wenn Du die Kosten für die gesamte Technik berechnest? Wie hoch die Opportunitätserträge für nicht eingespeisten Strom?
Weshalb also nicht einfach einen super sparsamen und megasauberen 520d kaufen, der während 200TKM Laufzeit nicht eine sauteure Ersatzbatterie braucht? Das meine ich mit "logisch".
Bei der Haltezeit von 8-9 Jahren wird wohl ein neuer Satz Akkus kommen müssen.
Dies Risiko würde ich nicht eingehen wollen.
Und was bis dahin sinnvoll ist weis Keiner.
Warum nicht auf z.B. 3-4 Jahre leasen?
(530e macht bei mir Sinn, wegen Kurzstrecken und regelmäßig laden. Ausnahmsweise ein paar Langestrecken. Sonst hätte ich einen 5**d".)
Zitat:
@9876543210 schrieb am 11. Februar 2020 um 23:56:19 Uhr:
Bei der Haltezeit von 8-9 Jahren wird wohl ein neuer Satz Akkus kommen müssen.
Dies Risiko würde ich nicht eingehen wollen.Und was bis dahin sinnvoll ist weis Keiner.
Warum nicht auf z.B. 3-4 Jahre leasen?(530e macht bei mir Sinn, wegen Kurzstrecken und regelmäßig laden. Ausnahmsweise ein paar Langestrecken. Sonst hätte ich einen 5**d".)
Bezüglich der Haltbarkeit/Leistungsfähigkeit der Akkus hätte ich da keine großen Bedenken (sie Toyota, Tesla).
Leasen will ich bei meiner Laufleistung nicht (rechnet sich nicht wirklich).
Wie sieht denn Dein Streckenprofil aus?
Wenn du den e als Gebrauchtwagen mit 1-2 Jahren nimmst und dann noch deine Haltedauer dazu rechnest, kann ich mir nicht vorstellen dass die Batterien so lange mitmachen. Ein neuer Satz wird mindestens fällig werden und bei 230.000km +/- sind beide Kisten am Ende durch, da würde ich mir lieber einen e günstig leasen mit voller Garantie und die Zeit genießen. Da es bei den e Modellen im Gegensatz zu d und i keine Langzeiterfahrungen gibt würde ich so ein Teil noch nicht kaufen, der finanzielle Aufwand kann zu groß werden.