520d oder 530e
Moin,
ich stehe vor eine Entscheidung, für 3 Jahre einen der beiden ggf. zu leasen:
1. 520d
Pro: weniger Verbrauch
Contra: Leasingrate ca. 100 EUR/Monat höher
2. 530e
Pro: Umweltgedanken
Contra: mehr Verbrauch und, in meinen Fall: keine Möglichkeit, die Batterie zu laden. Dadurch steigt der Verbrauch ja an.
Wäre das Quatsch, sich einen Hybrid zu leasen, wenn man keine Garage mit Lademöglichkeit hat und den Wagen nur während der Fahrt auflädt? Wohne mitten in einer Großstadt.
Laufleistung: < 10.000km/Jahr
Grüße,
Markman
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Sasamil326 schrieb am 26. Februar 2018 um 11:06:50 Uhr:
400km mit einer Tankfüllung, und 7-8L Verbrauch. Da stimmt doch was nicht, der hat doch einen 68Liter Tank, oder!
Ich frage mich immer wer so etwas kauft, entweder null technische Ahnung, nur zwei drei Jahre Nutzung, Volgekostet egal, aber wie heißt es so schön, alles lässt sich verkaufen und findet einen Käufer.
...
Die Fachleute, so wie du wahrscheinlich. Und du hast Recht, so ein Auto ohne Lademöglichkeit kauft mann sich um zu Sparren. Haha.
...
...Genau so wird es auch wieder verschwinden da einfach zu aufwendig, anfällig und zu teuer im Reparatur Fall, und wenn das jemand nicht versteht dann sollte er besser nichts sagen. ...
...
...Aber wie ich sehe ist hier kein einziger Privater und somit hat es sich für mich erledigt da eh immer nur freche und schnippische Meldungen von den Leasing Fahrern kommen. ...
Wer solche Dinge hier abläßt hätte eigentlich keine anderen Antwrten als freche und schnippische verdient, denn wie heißt es ? Wie man in den Wald hineinruft so schallt es heraus.
Allerdings finde ich du hast viel höflichere Antworten erhalten und bzw. deine zum Teil beleidigenden Kommentare ignorierende Antworten erhalten.
Mach doch bitte einen eigenen Thread auf und versuche da eine Diskussion über Sinn oder Unsinn von Hybridfahrzeugen im allgemeinen oder des BMW 530e zu führen statt diesen Thread zuzumüllen, denn der TE braucht vielleicht noch was anderes als dein Polemik-Bingo
Ähnliche Themen
65 Antworten
so so, alternative Fakten anscheinend.Zitat:
@VayaconDios
So, So, Blödsinn also... schauen wir uns mal die Fakten an.
Hybrid ist in keinster Weise nachhaltig. Lithium ist ein total limitiertes Metall und stände für eine Großserienelektrifizierung überhaupt nicht zur Verfügung. Des weiteren sind die Akkus später Sondermüll. Von daher ist das was für „Pseudo-Ökofreaks“ ohne jegliches Backgroundwissen. Da ist eine Abgasreinigung a la Stand der Technik der nachhaltigere Weg.
Tatsächlich sieht es (unabhängig davon, dass es hier nicht um Großserienelektrifizierung geht) wie folgt aus. Lithium wäre selbst bei 3Mrd. E-Fahrzeugen weltweit bis über das Jahr 2100 hinaus verfügbar.
Quelle: https://www.ffe.de/.../...eichweitenabschaetzung-der-lithiumvorkommen. "Total limitiert" sind im Vergleich dann eher die fossilen Brennstoffe.
Das Märchen vom Akku-Sondermüll wird auch gerne am Stammtisch herangezogen. Tatsächlich werden ausgediente E-Auto-Akkus bereits für Großspeicher-Anlagen eingesetzt und dafür gibt es genug Bedarf.
http://www.zeit.de/.../...rie-recycling-elektroauto-speicher-stromnetz
Darüber hinaus lassen sich Akkus auch anderweitig recyceln, bei entsprechenden Stückzahlen wird das sogar wirtschaftlich interessant.
In meinen Augen machen der 330e bzw. 530e nur Sinn, wenn das Fahrprofil perfekt passt. Sprich 25 km elektrisch zum Arbeitgeber fahren und dort aufladen oder hin und her in etwa solch eine Strecke zu haben. Und dazu sollte es dann möglichst eben sein, denn sonst schaltet sich für kurze Zeit am Berg der Verbrenner zu, was für dessen Haltbarkeit möglicherweise auch wenig förderlich ist. Wenn man keine Aufladegelegenheit hat, greift man besser zum 30i und spart sich das unnötige Gewicht. Mehr Verbrauchen dürfte der in deiem Fall dann auch nicht.
Ich fahre insgesamt 100 KM Mo-Fr städtisch und Landstrasse plus noch ca. 100 KM in der Stadt Mittags während der kleine Besorgungen. Ich muß wenn ich so fahre alle paar Monate Benzin tanken. Kann auf der Arbeit und zuhause elektrisch laden - passt für mich. Wer mehr als 30-40 KM eine Strecke fährt und/oder nicht laden kann am Arbeitsplatz, wird die Vorteile des E-Antriebs so nicht nutzen können. Auf lange Strecken läuft der Benziner, dann nerven auch schon mal die "nur" ca. 400 KM Reichweite, wobei der Verbrauch des Benziners mit 7-8 L / 100 km absolut ok ist.
Auf der BAB bin gestern noch ohne Probleme flott auf 235 km/h gekommen, noch weiß ich nicht wieviel Topspeed gehen wird, denn noch sind WR drauf, aber ich denke 240 km/h schafft man und wesentlich mehr bzw. flotter macht das ein 20d (wir haben einen 320d F31 mit 190 PS in der Firma ) auch nicht.
Wer in der Woche 2-3 mal lange Strecken mit 300 KM am Stück fährt, greift vielleicht doch besser zum Diesel.
Wer aber ein Fahrzeug haben will, welches in der Stadt geräuschlos fährt (ich finds toll) und einem den Besuch an Tankstelle auf sehr lange Zeit unnötig macht, ist beim 530e richtig.
Wenn jetzt noch die E-Reichweite von theoretischen 50 KM (in der realen Welt bei mir 30 KM) auf theoretisch 100 KM (in meiner Welt 60 KM ) durch technísche Entwicklung ansteigen würde und durch eine Batterieheizung der E-Antrieb auch an Tagen mit Minusgraden sofort verfügbar wäre, wird es für mich nahe an der automobilen Perfektion sein mit einem 530e zu fahren.
Gruß aus EN
Moin,
ich habe um die Ecke eine EDEKA Markt, dort könnte man umsonst "tanken". Wie lange dauert denn ein Ladevorgang? Es wäre vorhanden:
2 Schuko (2,3 KW)
2 Typ 2 (22 KW)
Danke und Gruß,
Markman
Ca. 2,5 Std. an dem Typ2.
Aber meist steht an den Supermarktsäulen "Nur für Kunden während des Einkaufs" oder so.
Wenn Du da täglich stehst könnte es Ärger geben
doch so lange. Einkaufen tun wir da aber immer. Da könnte man den Einkauf ja "verlängern" oder nach Hause gehen. Zu Fuß ca. 10 Minuten. Aber in solche Richtungen werde ich mal recherchieren, wo ich aufladen könnte, wenn ich zu xyz muss, vielen Dank!
Gruß,
Marman
400km mit einer Tankfüllung, und 7-8L Verbrauch. Da stimmt doch was nicht, der hat doch einen 68Liter Tank, oder!
Ich frage mich immer wer so etwas kauft, entweder null technische Ahnung, nur zwei drei Jahre Nutzung, Volgekostet egal, aber wie heißt es so schön, alles lässt sich verkaufen und findet einen Käufer.
Zitat:
@markman49 schrieb am 26. Februar 2018 um 11:03:22 Uhr:
doch so lange.
Die Ladezeit beim Hybrid ist (bei allen) das Problem. Er lädt an Typ2 1-phasig mit maximal 3,7kw. Daher die 2.5 Stunden Ladezeit (wenn leer). Gerade beim Hybrid wären z.B. 22kw (dann wäre er in ca. 20min voll) perfekt. Würde aber den Akku stressen (optimal wäre wohl das Ladeverhältnis 1:1 bezogen auf Ladeleistung und Akkugrösse, weshalb grössere Akkus auch schneller laden können).
Insofern muss zum Profil auch passen, das du Zeit für das Laden hast (eben z.B. zuhause und Arbeitsplatz).
Zitat:
@Sasamil326 schrieb am 26. Februar 2018 um 11:06:50 Uhr:
400km mit einer Tankfüllung, und 7-8L Verbrauch. Da stimmt doch was nicht, der hat doch einen 68Liter Tank, oder!
Nein, nur 46l.
Zitat:
@Sasamil326 schrieb am 26. Februar 2018 um 11:06:50 Uhr:
Ich frage mich immer wer so etwas kauft, entweder null technische Ahnung, nur zwei drei Jahre Nutzung, Volgekostet egal, aber wie heißt es so schön, alles lässt sich verkaufen und findet einen Käufer.
z.B. ich. Da Firmenwagen. Zudem fahre ich zumeist genau diese "unter 40km hin- und her mit Laden an beiden Enden"-Strecken. Langstrecken (wo der Tank dann ggf. ein Thema wird) nur gelegentlich. das Hybrid-Technik durchaus sinnvoll funktionieren kann zeigt Toyota schon seit einem Jahrzehnt.
Wie hier schon geschrieben wurde: Das Profil muss passen. Das ist das wesentliche beim Hybrid.
Als Firmenwagen kann ich es noch verstehen und es als ein Experiment ansehen, aber jeder Privatkäufer der sich so etwas kauft handelt unvernünftig und unüberlegt. Um elektrisch unterwegs zu sein für Kurzstrecke gibt es weit günstigere Autos die weit mehr verbreitet sind und auch später im Unterhalt nicht gleich die Grenzen sprengen. BMW schaft es ja nicht einmal einen Fehlerfreien Verbrenner zu bauen geschweige den einen Hybrid, da sind andere Hersteller viele Jahre im Voraus und um viel weniger Geld. Aber die haben halt nicht dieses Image und diese representative Erscheinung.
Zitat:
@markman49 schrieb am 26. Februar 2018 um 11:03:22 Uhr:
doch so lange. Einkaufen tun wir da aber immer. Da könnte man den Einkauf ja "verlängern" oder nach Hause gehen. ...
Das machst Du vielleicht Anfangs ein paar mal, dann wird es zu unbequem und Du lässt es sein.
War bei mir jedenfalls so, ich hab mehrere kostenfreie Lademöglichkeiten in der Nähe aber habe sie nur in den ersten paar Wochen genutzt. Den Einkauf "verlängern" kostet in der Regel mehr als Du da an Strom aufnehmen kannst.
Ich fürchte bei Deinem Fahrprofil macht der 530e wirklich keinen Sinn.
Zitat:
@markman49 schrieb am 26. Februar 2018 um 11:37:14 Uhr:
es lockt mich halt die sehr günstige Rate von 343 EUR (brutto)...
Das sind unverkäufliche Dinger, deswegen die günstige Rate!
Blödsinn, bei unverkäuflichen "Dingern" geht die Rate eher hoch weil der Restwert überproportional sinkt.
Besserwisser wissen nicht, daß sie nichts wissen.
© Walter Ludin (*1945), Schweizer Journalist
Zitat:
@Sasamil326 schrieb am 26. Februar 2018 um 11:39:16 Uhr:
Zitat:
@markman49 schrieb am 26. Februar 2018 um 11:37:14 Uhr:
es lockt mich halt die sehr günstige Rate von 343 EUR (brutto)...
Das sind unverkäufliche Dinger, deswegen die günstige Rate!
Da es um Leasing geht, kann es dem TE ja nun auch wurscht sein ob der 530e nach Leasingende wie ein Bleiakku beim

steht (neben vermutlich einigen X5 Dieseldinos)