520D oder 520i
Ich stehe vor der Entscheidung ob ich meine Bestellung für einen 520D bestehen lasse oder besser auf den 520i ändern soll.
Leider gibt es derzeit in ganz Wien keinen 520i Vorführwagen.
Der 520D ist von der Beschleunigung für mich ausreichend.
Aber wie ist das mit dem 520i???
Hat jemand von Euch eine 520i Erfahrung?
Bitte um rasches Feedback weil ich komme bald in die frozen Zone.
Vielen Dank
bestsolver
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Valvetronic
Das sicher nicht. Der 520i ist aber bei weitem nicht so schlecht, wie er hier von der Dieselfraktion schlechtgeredet wird.Ich werde mich beim nächsten Kauf ernsthaft mit dem 20i beschäftigen. Bin das Dieselgeräusch nämlich leid.
Ich würde mir bei meiner privaten jährlichen Fahrleistung (deutlich unter 10 TKM) auch keinen Diesel kaufen. Seit über 15 Jahren muss ich in meinen Firmenautos Diesel fahren. Jedesmal, wenn ich beim Tanken mit der meist versifften Pistole wieder den Sch... Diesel auf die Hand bekomme und 5 Mal waschen muss, damit die Finger nicht mehr stinken oder morgens bei -12 Grad das vibrierende Gedröhne ertragen muss, dann wünsche ich mir sehnlichst wieder einen schönen Benziner herbei.
Scheiß auf's Drehmoment, nach 4 Wochen hat man sich ohnehin dran gewöhnt!
Wenn ich dazu noch im gemütlichen K+K-(Öster)Reich leben und fahren würde, dann wäre für mich definitiv der 520i die erste Wahl. Ich vertraue den Jungs u. Mädels in der Motorenentwicklung einfach dahin gehend, dass auch ein F10 mit einem 184 PS Vierzylinder-Benziner ausreichend bis standesgemäß motorisiert ist.
68 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Trapos
Fahre zwar selbst jetzt Diesel aber auf den Hauptnachteil geht ja die Diesel Fraktion gar nicht ein.😉
Der 520D ist im Kurzstreckenverkehr mit viel Stop and Go ein brummender Lauter "Geselle". Und morgen bei so minus 12 Grad in der Früh klingt er nach den Starten eben wie ein Vierzylinder Diesel also eher wie Traktor.😉 Zuminderst noch solange bis man die Garage verlässt.
Für Kurzstrecken und Kaltstart hat der Benziner sicher mehr Laufkultur.
Gebe aber auch zu das auf der Autobahn in Österreich bei 150km/h der Diesel absolut ruhig läuft und auch nicht viel schlechter ist als unser A8W12 aus den Fuhrpark.
Fazit Langstrecke aus Kostengründe und wenig Vorteile des Benziners sofort den Diesel. Weniger als 20000 Kilometer und viel Kurzstrecke dann lieber den Benziner.
Dieses Fazit gilt grob noch immer für alle Motorenvergleiche Benziner vs. Diesel (also auch wenn wir 528i vs. 530d oder 535d vs 535i vergleichen). Mit der bereits gemachten Anmerkung, dass der in Deutschland vorhanden Dieselspritpreisvorteil früher oder später wegfallen wird.
Ich hatte mich für den 535i entschieden. Im hier gemachten Vergleich würde ich allerdings wohl auch eher den Diesel 520d nehmen, denn wenn schon Sparmotorisierung, dann richtig.
Hallo,
aus meiner bisherigen Erfahrung mit Diesel und Beziner Motoren ist für mich klar:
Sofern man die gleichen Fahrleistungen eines Diesels mit einem Beziner erreichen will (z.B. durch hochturiges Fahren), so ist mit einem deutlich höherem Spritverbrauch zu rechnen.
Den Diesel kann man einfach recht zügig im unteren Drehzahlbereich fahren, ohne dass hier direkt der Verbrauch über die 10 Liter geht.
Gerade beim Stadtverkehr geht der Verbrauch Diesel <=> Beziner hier deutlich auseinander.
Von meinen bisherigen Erfahrungswerten her würde ich einschätzen, dass man einen 520d im Stadtverhehr mit um die 8 Liter fährt, wogegen der 520i sich hier zwischen 10-11 Liter nehmen würde.
Aktuell verbraucht mein 523i (R6) auf meiner Arbeitsanfahrt 7 km 12 Liter, wobei sich mein 520d hier 8,5 Liter genommen hatte.
Ich selber würde mich auch trotz bzw. gerade wegen der Kurzstrecke wieder für einen 520d entscheiden. Da in 12/2011 leider nur ein für mich passender Beziner als Vorfürwagen vorhanden war, wurde es ein Beziner.
Viele Grüße
Richard
Zitat:
Original geschrieben von spitzer16
4ce30e0e-8884-44c2-a614-e9caea311e53Daran erkennt man: Der 520i ist extra auf den 0-100km/h Wert ausgelegt (100km/h im 2.Gang!) und der 6. ist ein reiner Overdrive-Gang. Sogar der 5.Gang wäre für einen 5er mit 218PS ausreichend lang ausgelegt! Meiner Meinung nach ist der Gangsprung vom 1. zum 2. und vom 2. zum 3. zu groß. Den 1.Gang wird BMW denke ich mal optimal übersetzt haben.
Hallo Spitzer,
hab mal in Deine schöne Tabelle die Werte für das 8-Gang Automatikgetriebe und den F11 reineditiert.
In diesem Fall ist für den 520i die Übersetzung für den 0-100km/h Wert sogar sehr ungünstg ausgefallen (2.Gang bis 80km/h, 3. bis 119km/h), der 520d muss allerdings dafür aber einmal mehr, bis in den 4. schalten. Die Fahrleistungen sind praktisch gleich (0-100km/h 8,4 zu 8,3sec, Vmax jeweils 220km/h).
Die Gangübersetzungen für alle Motorisierungen sind immer gleich, die Anpassung erfogt ausschließlich über die Hinterachsübersetzung.
Für bestmögliche Beschleunigung hätte man den 520i natürlich auch wesentlich kürzer übersetzen können (für 200km/h im 8.Gang in der Österreichausführung hätte es dann immer noch gelangt😉), aber eine Vmax von 375km/h* ist ja auch nicht schlecht.
*Ja ja, ist theoretisch😛
.
520i
520d
Drehzahl
6.500 U/min
4.500 U/min
1. Gang
53,1 km/h
38,6 km/h
2. Gang
79,6 km/h
57,8 km/h
3. Gang
118,8 km/h
86,3 km/h
4. Gang
150,0 km/h
109,1 km/h
5. Gang
194,6 km/h
141,5 km/h
6. Gang
250,1 km/h
181,8 km/h
7. Gang
298,1 km/h
216,7 km/h
8. Gang
375,0 km/h
272,6 km/h
Diese 4 Zylinder Luftpumpen gehören genauso boykotiert wird das E10 !
In jedem Test wird der Motor als angestrengt wirkend und als emotionslos beschrieben der zudem bei artgerechter säuft wie ein Loch.
Also im 5er daher einen Benziner mit mindestens 6 Zylinder oder alternativ einen Diesel !
Markus
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von markusbre
...
Also im 5er daher einen Benziner mit mindestens 6 Zylinder....Markus
Die saufen bei entsprechender Haltung aber auch wie ein Loch....😉
(wie auch die 8Zylinder)
Halt der allgemeine große Nachteil der Turbos. Wird nur eben nicht publiziert weil Downsizing ach so toll ist...
Zitat:
Original geschrieben von scooter17
ich würde auf jeden fall den 520i nehmen, denn er geht ja so gut wie ein 528i der mit 70% gefahren wird und dieser geht zu ca 70 % so gut wie ein 535i.Zitat:
Original geschrieben von mkw
Ist denn der 520i nicht der neue 2l Turbo Benziner, der dem 28i entspricht nur "gedrosselt"?Kennt diesen neuen Motor denn schon jemand?
Der müsst doch genauso gut gehen wie ein 28i, der bis max ca 70% Last gefahren wird.
Andreas
fazit: der 520i ist die beste wahl im 5er segment, denn er ist praktisch ein 535i der zu 50 % gefahren wird.
MIST - ich habe gerade meinen 535i bekomen und somit VIEL geld zu fenster rausgeworfen.
Da hast Du es trotz der Ironie technisch genau richtig dargestellt:
Der 35i hat bei 50% Last die gleiche Leistungskurve wie ein 20i bei Volllast, da beide ähnliche Turbobenziner sind.
Über besser und schlechter sagt das nichts aus.
Besser oder schlechter ergibt sich erst im Vergleich zu den Erwartungen.
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von thomas0072
Die saufen bei entsprechender Haltung aber auch wie ein Loch....😉Zitat:
Original geschrieben von markusbre
...
Also im 5er daher einen Benziner mit mindestens 6 Zylinder....Markus
(wie auch die 8Zylinder)Halt der allgemeine große Nachteil der Turbos. Wird nur eben nicht publiziert weil Downsizing ach so toll ist...
Klingen dann aber wenigstens geil !!! 😁
Den 4 Zylinder im 5er hingegen kannst Du treten bis der Arzt kommt, da wirst Du immer die Krise bekommen.
Ein 4 Zylinder kann klingen, siehe Mini Cooper Works, da aber ein solcher Sound nicht zu einem 5er passt blieb nur die Alternative null Sound.
Für den der Taub ist, kein Problem, für Leute mit Benzin im Blut oder noch schlimmer für BMW Fans, ne echte Ohrfeige und die verpasse ich mir ja nicht selber und leg dafür auch noch Geld auf den Tisch.
So weit wirds noch kommen ! 😉
Werd mir daher auch für meinen Z4 E89 2.3 i vorsichtshalber schon mal ein Ersatztriebwerk bei BMW ordern, in der Garage lagern und wenn auch das sich eines Tages in die ewigen Jagdgründe verabschieden sollte, dann haben wir eh schon das Elektrozeitalter.
Aber so ein 4 Zylinder in nem 5er oder Z4, never ever ! 😁
Das ist so sicher wie mein Versprechen, dass noch keiner meiner 5 Benziner jemals auch nur einen einzigen Tropfen E10 gesehen hat und sich daran auch in Zukunft nichts ändern wird.
Nur weil BMW damit auf dem Papier gut dasteht, das kann es nicht sein !
Da gehts auch ums Prinzip und man muss nicht jede Dummheit mitmachen, die denen gerade wieder einfällt. 😉
Markus
Zitat:
Original geschrieben von bestsolver
Ich stehe vor der Entscheidung ob ich meine Bestellung für einen 520D bestehen lasse oder besser auf den 520i ändern soll.Leider gibt es derzeit in ganz Wien keinen 520i Vorführwagen.
Der 520D ist von der Beschleunigung für mich ausreichend.Aber wie ist das mit dem 520i???
Hat jemand von Euch eine 520i Erfahrung?
Bitte um rasches Feedback weil ich komme bald in die frozen Zone.
Vielen Dank
bestsolver
Vielen Dank für die vielen fachlich fundierten Antworten.
Allerdings hätte ich gerne das Feedback von jenen noch bekommen, die TATSÄCHLICH EINEN 520i BEREITS AUSPROBIERT HABEN UND DAHER AUS DER PRAXIS VON DESSEN VERHALTEN (z.B. Beschleunigung im Vergleich zum 520d) berichten können.
Bitte also um Fahrberichte mit dem 520i im Vergleich zum 520d.
Vielen Dank
Mfg
aus Wien
bestsolver
Hallo bestsolver,
"Allerdings hätte ich gerne das Feedback von jenen noch bekommen, die TATSÄCHLICH EINEN 520i BEREITS AUSPROBIERT HABEN UND DAHER AUS DER PRAXIS VON DESSEN VERHALTEN (z.B. Beschleunigung im Vergleich zum 520d) berichten können"
besser hätte ich das auch nicht ausdrücken können. Die Vergleiche zwischen theoretischen Leistungskurven bei bestimmten Getriebabstimmungen helfen bei der Wahl der Motorisierung nicht wirklich weiter. Ich stehe vor demselben Problem, 520i oder 520D. Eigentlich wollte ich mir den 523i zulegen, wird aber leider nicht mehr gebaut.
Lies doch erst einmal den Bericht aus der Autobild, dort wird der Motor als gut und allemal ausreichend beschrieben.
Ich werde meine persönliche Meinung nach der Testfahrt einstellen.
Joachim
Zitat:
Original geschrieben von bestsolver
Vielen Dank für die vielen fachlich fundierten Antworten.Zitat:
Original geschrieben von bestsolver
Ich stehe vor der Entscheidung ob ich meine Bestellung für einen 520D bestehen lasse oder besser auf den 520i ändern soll.Leider gibt es derzeit in ganz Wien keinen 520i Vorführwagen.
Der 520D ist von der Beschleunigung für mich ausreichend.Aber wie ist das mit dem 520i???
Hat jemand von Euch eine 520i Erfahrung?
Bitte um rasches Feedback weil ich komme bald in die frozen Zone.
Vielen Dank
bestsolver
Allerdings hätte ich gerne das Feedback von jenen noch bekommen, die TATSÄCHLICH EINEN 520i BEREITS AUSPROBIERT HABEN UND DAHER AUS DER PRAXIS VON DESSEN VERHALTEN (z.B. Beschleunigung im Vergleich zum 520d) berichten können.
Bitte also um Fahrberichte mit dem 520i im Vergleich zum 520d.
Vielen Dank
Mfg
aus Wienbestsolver
Ich konnte und werde wohl keinen Probefahren, aber eventuell sind diese Tests vom ADAC/ÖAMTC interessant, falls noch nicht bekannt:
520iA F11
520d F11
520d ed F10
Außerdem möchte ich noch anmerken: Der 520i würde gerne Super Plus trinken 😉.
MfG
ebenfalls aus Wien 😉
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Hallo Spitzer,
hab mal in Deine schöne Tabelle die Werte für das 8-Gang Automatikgetriebe und den F11 reineditiert.
In diesem Fall ist für den 520i die Übersetzung für den 0-100km/h Wert sogar sehr ungünstg ausgefallen (2.Gang bis 80km/h, 3. bis 119km/h), der 520d muss allerdings dafür aber einmal mehr, bis in den 4. schalten. Die Fahrleistungen sind praktisch gleich (0-100km/h 8,4 zu 8,3sec, Vmax jeweils 220km/h).Die Gangübersetzungen für alle Motorisierungen sind immer gleich, die Anpassung erfogt ausschließlich über die Hinterachsübersetzung.
Für bestmögliche Beschleunigung hätte man den 520i natürlich auch wesentlich kürzer übersetzen können (für 200km/h im 8.Gang in der Österreichausführung hätte es dann immer noch gelangt😉), aber eine Vmax von 375km/h* ist ja auch nicht schlecht.
*Ja ja, ist theoretisch😛
In Verbindung mit der Automatik passts finde ich. Einzig der 520i mit 6-Gang Schaltgetriebe könnte als EfficientDynamics Edition mit der Übersetzung durchgehen.
Ich bin auch noch keinen 520i gefahren.
Kenne aber den 320i und den 320d gut. Ich weiss nicht, ob man 320i mit 520i vergleichen kann, sag aber trotzdem mal meine persönliche Meinung:
Jedes Mal wenn ich den 320d fahre denke ich wow, was für ein Klasse Auto. Leise, spritzig, sparsam. Steige ich in den 320i denke ich wow, was für ne Gurke. Wer kauft sowas?
Ich finde den 2.0d von BMW absolut beeindruckend und bin der Meinung, dass kein anderer hersteller was vergleichbares im Regal hat. Ich würde also ohne jeden Zweifel den 520d nehmen und wahrscheinlich den 520i noch nicht mal probefahren. Aber wie gesagt, den 520i kenne ich nicht.
Hallo,
wir haben Ende Nov. 2011 unseren neuen 520i in München abgeholt. Für die Hinfahrt hatten wir einen 520D. Beide Fahrzeuge waren mit der 8 Stufen-Automatik ausgestattet. Auf der jeweils ca. 600 km langen Autobahnfahrt war, für mich als Fahrer, die Fahrt mit dem Diesel entspannter und angenehmer. Wenn ich beruflich ein Auto nutzen würde, kann ich den 520d empfehlen.
So als Stadt-Kurzstrecken-Auto bzw. Garagenwagen (Auto steht tagelang nur in Garage) reicht der 520i vollkommen aus.
André
Zitat:
Original geschrieben von nuss77
Ich bin auch noch keinen 520i gefahren.
Kenne aber den 320i und den 320d gut. Ich weiss nicht, ob man 320i mit 520i vergleichen kann, sag aber trotzdem mal meine persönliche Meinung:
Jedes Mal wenn ich den 320d fahre denke ich wow, was für ein Klasse Auto. Leise, spritzig, sparsam. Steige ich in den 320i denke ich wow, was für ne Gurke. Wer kauft sowas?
Ich geh mal davon aus dass Du kein Versuchsfahrer von BMW bist und den neuen 320i (die ersten sollen demnächst beim Händler stehen) schon so gut kennst. Informier Dich also erst mal über was Du hier schreibst, der alte Saugmotor hat mit dem neuen Turbomotor absolut nichts mehr zu tun.
Zum Vergleich:
alt: 170PS@6700U/min, 210Nm@4250U/min
neu: 184PS@5000 bis 6500U/min, 270Nm@1250 bis 4500U/min
Zitat:
Original geschrieben von andere14
Hallo,
wir haben Ende Nov. 2011 unseren neuen 520i in München abgeholt. Für die Hinfahrt hatten wir einen 520D. Beide Fahrzeuge waren mit der 8 Stufen-Automatik ausgestattet. Auf der jeweils ca. 600 km langen Autobahnfahrt war, für mich als Fahrer, die Fahrt mit dem Diesel entspannter und angenehmer. Wenn ich beruflich ein Auto nutzen würde, kann ich den 520d empfehlen.So als Garagenwagen (Auto steht tagelang nur in Garage) reicht der 520i vollkommen aus.
André
Dann hattest Du ja den direkten Vergleich.
Und kommst zum Ergebnis, wenn ich zusammenfassen darf, dass für die Fahrt von der Haustüre bis zur Garage, wo dann der 520d steht, so ein 520i ideal ist. 😉 😁
Aber genau so sehe ich das auch. 😉
Markus