520D oder 520i
Ich stehe vor der Entscheidung ob ich meine Bestellung für einen 520D bestehen lasse oder besser auf den 520i ändern soll.
Leider gibt es derzeit in ganz Wien keinen 520i Vorführwagen.
Der 520D ist von der Beschleunigung für mich ausreichend.
Aber wie ist das mit dem 520i???
Hat jemand von Euch eine 520i Erfahrung?
Bitte um rasches Feedback weil ich komme bald in die frozen Zone.
Vielen Dank
bestsolver
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Valvetronic
Das sicher nicht. Der 520i ist aber bei weitem nicht so schlecht, wie er hier von der Dieselfraktion schlechtgeredet wird.Ich werde mich beim nächsten Kauf ernsthaft mit dem 20i beschäftigen. Bin das Dieselgeräusch nämlich leid.
Ich würde mir bei meiner privaten jährlichen Fahrleistung (deutlich unter 10 TKM) auch keinen Diesel kaufen. Seit über 15 Jahren muss ich in meinen Firmenautos Diesel fahren. Jedesmal, wenn ich beim Tanken mit der meist versifften Pistole wieder den Sch... Diesel auf die Hand bekomme und 5 Mal waschen muss, damit die Finger nicht mehr stinken oder morgens bei -12 Grad das vibrierende Gedröhne ertragen muss, dann wünsche ich mir sehnlichst wieder einen schönen Benziner herbei.
Scheiß auf's Drehmoment, nach 4 Wochen hat man sich ohnehin dran gewöhnt!
Wenn ich dazu noch im gemütlichen K+K-(Öster)Reich leben und fahren würde, dann wäre für mich definitiv der 520i die erste Wahl. Ich vertraue den Jungs u. Mädels in der Motorenentwicklung einfach dahin gehend, dass auch ein F10 mit einem 184 PS Vierzylinder-Benziner ausreichend bis standesgemäß motorisiert ist.
68 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von spitzer16
Also soo schlecht wie ihn hier viele machen wird der 520i sicherlich nicht sein. Im Alltag wäre der 520i dem 520d sogar überlegen, allerdings wird durch die lange Übersetzung des Benziners dieser Vorteil wieder zunichte gemacht. Der länger übersetzte 520d ed wird sich im Vergleich zum 520i gleich stark anfühlen.Mein Fazit: Günstiger ist der 520d.
Benziner sind nicht länger übersetzt, sondern immer kürzer (bei gleicher Leistung). Dazu haben sie sehr oft kleinere Gangsprünge (also eine geringere Getriebespreizung).
Beim Fazit stimme ich allerdings zu. Selbst ein topmoderner Downsizing - Otto kann niemals so sparsam sein wie ein Dieselmotor. Das wird immer so bleiben.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Benziner sind nicht länger übersetzt, sondern immer kürzer (bei gleicher Leistung). Dazu haben sie sehr oft kleinere Gangsprünge (also eine geringere Getriebespreizung).Beim Fazit stimme ich allerdings zu. Selbst ein topmoderner Downsizing - Otto kann niemals so sparsam sein wie ein Dieselmotor. Das wird immer so bleiben.
Hab ich so ja nicht geschrieben. Ich versuchs mal anders 😁: Der 520i müsste noch kürzer übersetzt sein um sein volles Potenzial zeigen zu können 😉.
Hi
Zitat:
Bei 1.50€ pro Liter (für Super und Diesel) ergibt das bei 7L Diesel 10,50€ für den 520d und bei 10L Benzin 15,00€ pro 100km. Bei 10tkm ergibt das eine Differenz von 450€. Der Aufpreis für den 520d beträgt 1.150€.
Das ist 2x falsch.
1. Super und Diesel kosten praktisch niemals gleich viel. Benzin ist (fast) immer teuerer gewesen. (Auch in A)
2. Der Aufpreis beträgt bei Touring und Limo 500,-€. Nur der Efficient Dyn. (nur als Limo zu haben) ist
nochteuerer in der Diesel Variante.
Somit ist Deine Rechnung für die Katz. Der Vergleich fällt
deutlich günstiger fürden Diesel aus.
Zitat:
Unter 2000 Umdrehungen und im Stop and Go Verkehr ist einfach die "Schwachstelle" des 520D. Da ist er einfach laut.
Kann ich überhaupt nicht bestätigen. Ich fahre Ihn täglich. Er ist auch unter 2000 U/min nicht laut. Oberhalb 4000 wird er knurrig.
Zitat:
Du hast den 520i also schon mal gefahren?
Nein, ich habe Ihn noch nicht gefahren. Diese Angabe beruht auf dem Drehmomentvergleich. Wenn ein Motor im sonst ident. Fz. über ein Viertel weniger Drehmoment hat ist er "untenrum Mager". Sieh die von Dir zitierten Zahlen doch mal an.
Aber kein Zweifel; wer den Benziner aufdreht kommt bestimmt schneller vom Fleck, deswegen auch die 2/10 bessere Beschleunigung. Ausserdem entfaltet sich die Kraft gleichmäßiger als beim Diesel.
Aber wenn Du das tust, sieht die Verbrauchsrechnung auch nochmal anders aus... Dann wird jeder Magermixbenziner zum Säufer.
Meine Einschätzung beruht allerdings auf Erfahrung und Zahlenvergleichen zwischen gleich starken Benzinern und Dieseln - nicht auf einer Probefahrt speziell in diesem Auto.
M.E. wohl auch eine Frage der Diesel- oder Benzingläubigkeit. Da scheiden sich ja immer noch die Geister.
Habe eindeutig in der Diesel Fraktion platz genommen. Man verzeihe mir also bitte meine Parteinahme.🙂 Bin wohl auch nicht ganz objektiv (wie wohl fast jeder) ...
Zitat:
Original geschrieben von spitzer16
Hab ich so ja nicht geschrieben. Ich versuchs mal anders 😁: Der 520i müsste noch kürzer übersetzt sein um sein volles Potenzial zeigen zu können 😉.
Wie kommst Du darauf dass der 520i nicht optimal übersetzt ist. Bei deutlich kürzerer Übersetzung würde er halt jedem 530d beim Beschleunigen die Auspuffrohre zeigen aber bei 160 wäre dann eben Schluß, ist aber wohl nicht sehr sinnvoll (na ja, vielleicht in der Österreichausführung😛)
Dass er mit seiner Übersetzung dem 520d sogar leicht überlegen ist wird ja durch die angegebenen Fahrleistungen bewiesen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von spitzer16
Hab ich so ja nicht geschrieben. Ich versuchs mal anders 😁: Der 520i müsste noch kürzer übersetzt sein um sein volles Potenzial zeigen zu können 😉.
Zitat:
Original geschrieben von spitzer16
Im Alltag wäre der 520i dem 520d sogar überlegen, allerdings wird durch die lange Übersetzung des Benziners dieser Vorteil wieder zunichte gemacht.
😉
Wie kurz soll der 520i denn übersetzt werden? Er hat ja jetzt schon einen 6. Fahrgang (Höchstgeschwindigkeit = ungefähre Nenndrehzahl). Die Zeit der überdrehenden Auslegung (wie z.B. beim 520i E39) ist zum Glück vorbei, eine solche wäre bei einem 6 - Gang - Getriebe im höchsten Gang ja auch grober Unfug.
@Pomuk: Motordrehmomente haben mit dem Raddrehmoment nichts (!) zu tun!
Zitat:
Original geschrieben von Pomuk
Nein, ich habe Ihn noch nicht gefahren. Diese Angabe beruht auf dem Drehmomentvergleich. Wenn ein Motor im sonst ident. Fz. über ein Viertel weniger Drehmoment hat ist er "untenrum Mager".
Oh Gott jetzt geht das wieder los🙄 Schon mal was von Getriebeübersetzung gehört und dass nicht das Drehmoment an der Kurbelwelle sondern an den Antriebsrädern entscheident ist.🙄
Ich werde es nicht zum 100. mal erklären, gibt genügend Threads dazu.
Wobei man gnädigerweise anmerken muss, dass sich die Turbodieselmotoren auch bei gleichem Raddrehmoment kräftiger anfühlen (würden). Das liegt einfach daran, dass die Kraft auf einen Haufen schlagartig kommt, während sie beim Benziner eher gleichmäßig auf den ganzen Drehzahlbereich verteilt wird.
Wenn einem einer in´s Heck knallt, fühlt sich das sicher auch spektakulärer an als wenn man mit einem starken Auto auf ein bestimmtes Tempo beschleunigt, auch wenn beide danach gleich schnell sind. 😉
Hi Noris
Danke für die feudale Anrede. Hätte nicht sein müssen .... Brauchst es aber nicht extra erklären, wenn ich es wissen will frage ich danach, gell?!
Thread schreibt sich aber trotzdem mit "d" 😁
Ungeachtet dessen wird der Benziner nicht diesen Schub entwickeln wie der Diesel. Schub genau da wo man Ihn braucht - bei niedrigen Drehzahlen. Wer seinen Benziner peitscht wird schon auch leidlich vorankommen 😁.
Wuhähähä
Ich kenne übrigens keinen einzigen dieser Treads in denen das diskutiert wird. Wird aber wohl daran liegen, das ich keine rechte Zeit habe das ganze Forum danach zu durchsuchen. - Warum auch, nicht wahr?
@bbbbbbbbbbbbbb
Eben!
Sorry, siehe nächsten Beitrag
Zitat:
Original geschrieben von Pomuk
Ungeachtet dessen wird der Benziner nicht diesen Schub entwickeln wie der Diesel. Schub genau da wo man Ihn braucht - bei niedrigen Drehzahlen.
Und nochmal: beim 520i beginnt das max. Drehmoment bereits
bei 1250U/min!!! Das ist jetzt auch ein Turbo!!!Zitat:
Ich kenne übrigens keinen einzigen dieser Treads in denen das diskutiert wird. Wird aber wohl daran liegen, das ich keine rechte Zeit habe das ganze Forum danach zu durchsuchen. - Warum auch, nicht wahr?
Du musst Dich natürlich nicht informieren über das was Du schreibst, aber dann kommen halt solche alten (Turbo!)-Dieselfahrerweisheiten dabei raus.
P.S.
Zitat:
Thread schreibt sich aber trotzdem mit "d" 😁
Danke für die Belehrung, hatte es übrigens gleich korrigiert. Aber seh gerade wie Du es geschrieben hast.😉
Fahre zwar selbst jetzt Diesel aber auf den Hauptnachteil geht ja die Diesel Fraktion gar nicht ein.😉
Der 520D ist im Kurzstreckenverkehr mit viel Stop and Go ein brummender Lauter "Geselle". Und morgen bei so minus 12 Grad in der Früh klingt er nach den Starten eben wie ein Vierzylinder Diesel also eher wie Traktor.😉 Zuminderst noch solange bis man die Garage verlässt.
Für Kurzstrecken und Kaltstart hat der Benziner sicher mehr Laufkultur.
Gebe aber auch zu das auf der Autobahn in Österreich bei 150km/h der Diesel absolut ruhig läuft und auch nicht viel schlechter ist als unser A8W12 aus den Fuhrpark.
Fazit Langstrecke aus Kostengründe und wenig Vorteile des Benziners sofort den Diesel. Weniger als 20000 Kilometer und viel Kurzstrecke dann lieber den Benziner.
Moin,
danke Trapos.
Wenigstens einer der zumindest in Teilen auf meine Frage eingegangen ist.
Ob wir es wohl noch irgendwann mal erleben, daß ein FRED mal nicht
spätestens auf der 2. Seite in Klopperei ausartet?
munter bleiben
Skotty
Zitat:
Original geschrieben von Pomuk
Das ist 2x falsch.Zitat:
Bei 1.50€ pro Liter (für Super und Diesel) ergibt das bei 7L Diesel 10,50€ für den 520d und bei 10L Benzin 15,00€ pro 100km. Bei 10tkm ergibt das eine Differenz von 450€. Der Aufpreis für den 520d beträgt 1.150€.
1. Super und Diesel kosten praktisch niemals gleich viel. Benzin ist (fast) immer teuerer gewesen. (Auch in A)
2. Der Aufpreis beträgt bei Touring und Limo 500,-€. Nur der Efficient Dyn. (nur als Limo zu haben) ist noch teuerer in der Diesel Variante.
Somit ist Deine Rechnung für die Katz. Der Vergleich fällt deutlich günstiger für den Diesel aus.
1. Heute kosten in Wien mal beide wieder auf 0,1 Cent das Gleiche! In Zukunft wird der Unterschied auch geringer ausfallen als früher. Siehe
hier2. Keine Ahnung woher deine Preise kommen, meine sind jedenfalls direkt von
BMWSomit stimmt meine Rechnung auf einen km genau! 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Wie kommst Du darauf dass der 520i nicht optimal übersetzt ist. Bei deutlich kürzerer Übersetzung würde er halt jedem 530d beim Beschleunigen die Auspuffrohre zeigen aber bei 160 wäre dann eben Schluß, ist aber wohl nicht sehr sinnvoll (na ja, vielleicht in der Österreichausführung😛)Zitat:
Original geschrieben von spitzer16
Hab ich so ja nicht geschrieben. Ich versuchs mal anders 😁: Der 520i müsste noch kürzer übersetzt sein um sein volles Potenzial zeigen zu können 😉.
Dass er mit seiner Übersetzung dem 520d sogar leicht überlegen ist wird ja durch die angegebenen Fahrleistungen bewiesen.
Österreichausführung 😁. Aber dann bitte nur gegen Aufpreis für die Schnarchnasen, sonst überholt einen ja jeder Polo auf der Autobahn 😁.
Ich füge jetzt hier eine Tabelle ein mit den maximal möglichen Geschwindigkeiten* im jeweiligen Gang, da anscheind die weingsten darüber Bescheid wissen:
dac86931-de2d-4920-88f6-58f36513d5e4
* theoretische Werte, angenommene (nicht errechnete!) maximale Drehzahl für maximale Beschleunigung
Daran erkennt man: Der 520i ist extra auf den 0-100km/h Wert ausgelegt (100km/h im 2.Gang!) und der 6. ist ein reiner Overdrive-Gang. Sogar der 5.Gang wäre für einen 5er mit 218PS ausreichend lang ausgelegt! Meiner Meinung nach ist der Gangsprung vom 1. zum 2. und vom 2. zum 3. zu groß. Den 1.Gang wird BMW denke ich mal optimal übersetzt haben.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Zitat:
Original geschrieben von spitzer16
Hab ich so ja nicht geschrieben. Ich versuchs mal anders 😁: Der 520i müsste noch kürzer übersetzt sein um sein volles Potenzial zeigen zu können 😉.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
😉Zitat:
Original geschrieben von spitzer16
Im Alltag wäre der 520i dem 520d sogar überlegen, allerdings wird durch die lange Übersetzung des Benziners dieser Vorteil wieder zunichte gemacht.Wie kurz soll der 520i denn übersetzt werden? Er hat ja jetzt schon einen 6. Fahrgang (Höchstgeschwindigkeit = ungefähre Nenndrehzahl). Die Zeit der überdrehenden Auslegung (wie z.B. beim 520i E39) ist zum Glück vorbei, eine solche wäre bei einem 6 - Gang - Getriebe im höchsten Gang ja auch grober Unfug.
@Pomuk: Motordrehmomente haben mit dem Raddrehmoment nichts (!) zu tun!
Ich sag ja nicht der 6.Gang sollte um 20% kürzer übersetzt werden, aber der 2.Gang 10%, 3.Gang 15%, 4.Gang 15%, 5.Gang 10% und 6.Gang 5%. Damit schafft er die 0-100 wahrscheinlich nicht in 7,9s allerdings wäre der Durchzug
erheblichbesser! 😉
.
520i
520d
Drehzahl
6.500 U/min
4.500 U/min
1. Gang
56,1 km/h
40,2 km/h
2. Gang
100,2 km/h
73,5 km/h
3. Gang
157,4 km/h
117,8 km/h
4. Gang
206,7 km/h
165,3 km/h
5. Gang
255,5 km/h
206,1 km/h
6. Gang
305,3 km/h
250,8 km/h
Hallo zusammen,
es gibt schon einen Fahrbericht zum 520i als Touring in der Autobild Nr.41 vom 14.10.2011. Dort hat der Motor (in Verbindung mit der Automatik) die Tester überzeugt.
Ich werde den Motor selbst am 17.02./18.02 testen und dann meine Meinung einstellen.
Joachim
Hallo,
Ende Oktober 2011 wurde der neue Motor im 520i Touring bei Autobild kurz vorgestellt.
Auf der Seite von Autobild in der Suchmaske "bmw 520i" eingeben oder http://www.autobild.de/.../bmw-520i-touring-fahrbericht-2149236.html.