520D oder 520i

BMW 5er

Ich stehe vor der Entscheidung ob ich meine Bestellung für einen 520D bestehen lasse oder besser auf den 520i ändern soll.

Leider gibt es derzeit in ganz Wien keinen 520i Vorführwagen.
Der 520D ist von der Beschleunigung für mich ausreichend.

Aber wie ist das mit dem 520i???

Hat jemand von Euch eine 520i Erfahrung?

Bitte um rasches Feedback weil ich komme bald in die frozen Zone.

Vielen Dank

bestsolver

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Valvetronic


Das sicher nicht. Der 520i ist aber bei weitem nicht so schlecht, wie er hier von der Dieselfraktion schlechtgeredet wird.

Ich werde mich beim nächsten Kauf ernsthaft mit dem 20i beschäftigen. Bin das Dieselgeräusch nämlich leid.

Ich würde mir bei meiner privaten jährlichen Fahrleistung (deutlich unter 10 TKM) auch keinen Diesel kaufen. Seit über 15 Jahren muss ich in meinen Firmenautos Diesel fahren. Jedesmal, wenn ich beim Tanken mit der meist versifften Pistole wieder den Sch... Diesel auf die Hand bekomme und 5 Mal waschen muss, damit die Finger nicht mehr stinken oder morgens bei -12 Grad das vibrierende Gedröhne ertragen muss, dann wünsche ich mir sehnlichst wieder einen schönen Benziner herbei.

Scheiß auf's Drehmoment, nach 4 Wochen hat man sich ohnehin dran gewöhnt!

Wenn ich dazu noch im gemütlichen K+K-(Öster)Reich leben und fahren würde, dann wäre für mich definitiv der 520i die erste Wahl. Ich vertraue den Jungs u. Mädels in der Motorenentwicklung einfach dahin gehend, dass auch ein F10 mit einem 184 PS Vierzylinder-Benziner ausreichend bis standesgemäß motorisiert ist.

68 weitere Antworten
68 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bestsolver


Ich stehe vor der Entscheidung ob ich meine Bestellung für einen 520D bestehen lasse oder besser auf den 520i ändern soll.

Leider gibt es derzeit in ganz Wien keinen 520i Vorführwagen.
Der 520D ist von der Beschleunigung für mich ausreichend.

Aber wie ist das mit dem 520i???

Hat jemand von Euch eine 520i Erfahrung?

Bitte um rasches Feedback weil ich komme bald in die frozen Zone.

Vielen Dank

bestsolver

Hi,

also von den Fahrleistungen und Verbrauch her auf jedenfall der 520d.

Allerdings hängt viel von deinen Fahrprofil ab. Viel Kurzstrecke, viel AB usw.

Von den Kosten her (Versciherung, Steuer, Sprit) rechnet sich in der Regel der 520D bereits ab 0 km.
Von den Fahrleistungen müsstest du schon einen 528i gegen den 520d stellen denke ich.

Gruß
Richard

Und bitte auch an den späteren Wiedeverkaufswert denken- der wird beim BMW 520 D um einiges besser sein !

Hi

Ist auch meine Meinung.
Der Diesel ist nicht wirklich teuerer, aber hat mehr Druck. Ein 520i ist untenrum ziemlich mager. Mann muss beim Benziner immer ca. 30% mehr rechnen um das fehlende Drehmoment zum gleichwertigen Diesel auszugleichen.
Die PS Zahlen stimmen nominell überein, aber der subjektive Fahreindruck spricht für den Selbstzünder. Der hat einfach mehr Druck. Drehmoment fühlt man mehr als PS.

Steuer für den Diesel (in D) 228,-€
Steuer für den Benziner (in D) 132,-€
Anschaffungspreis Differenz 500,-€ zugunsten Benziner
Versicherung in etwa gleich

Macht einen Vorteil von ca. 600,-€ zugunsten des Benziners im ersten Jahr.
In jedem weiteren Jahr ca. 100,-€.

Der Diesel kostet ca 10,-€/100km Kraftstoff. Der Benziner ca. 15,-€/100km. Die 100,-€ (alles in D). Preisvorteil des Benziners ist also nach nur 2000km ausgeglichen. Die 600,-€ Preisvorteil des ersten Jahres nach nur 12000km. Das schafft jede Hausfrau. 🙂🙄

Und dafür kriegst Du den besseren Motor (meine Meinung)

Moin,

lohnt sich denn ein 520D auch bei Kurzstreckenfahrern?
Ich bin mir da auch nie so sicher und man hört öfters von
Problemen mit dem Partikelfilter usw.
Ist da was dran?

Ich fahre 523i und bin sehr zufrieden, könnte mir aber vorstellen,
daß ein 520i eng würde.

munter bleiben
Skotty

Ähnliche Themen

Ist denn der 520i nicht der neue 2l Turbo Benziner, der dem 28i entspricht nur "gedrosselt"?

Kennt diesen neuen Motor denn schon jemand?

Der müsst doch genauso gut gehen wie ein 28i, der bis max ca 70% Last gefahren wird.

Andreas

Den 520i 2,0 Turbo ist wohl bis jetzt so gut wie niemand gefahren ! Daher ist es ganz schwer, ein Urteil der hier subjektiven Meinungen zu ermitteln.

Ich gehe auch davon aus, dass der 520d im Fahrbetrieb mehr Drehmoment hat, das ist wohl richtig. Aber wenn ich das Fahrgefühl meines 116i 1,6 Turbo mit 136 PS vs 118d mit 143 PS mal gaaaanz grob verschiebe, dann hält der Benziner ziemlich gut mit und hat auch fast keine Verzögerung beim Beschleunigen, die Diesel haben das nunmal eher... ! Mein 116i zieht echt richtig gut, macht viel Spass und hat mit den alten 116i/118i Saugern nix gemeinsam - so wird es auch mit dem x20i Turbo sein ! Ausserdem lassen sich die neuen Motoren im Mix sehr sparsam fahren.

Fakt ist, dass der Benziner leiser ist und bei max.12 t Km /Jahr würde ich ehrlich gesagt den Benziner immer als erste Wahl sehen und darüber in diesem Fall eher den 520d....
Der Antriebskomfort des Benziners ist m.E. deutlich höher, die Kosten von Versicherung+ Steuer wohl eher niedriger und bei Wenigfahrer bringt der Preisvorteil an der Tanke von ca. 10 Cent /Liter auch nix.... aber auch das ist bei dem Kaufpreis wohl nicht das entscheidene Argument....😉

Falls der TE das Auto aber privat kauft, kann man wohl damit rechnen, dass sich ein 52od besser vermarkten lässt als der kleine Benziner ? Ist auch spekulativ......

Ohne Probefahrt mit dem 520i würde ich auf keinen Fall die Bestellung ändern, die Gefahr wäre mir zu groß !!

BTW : Die Fahrleistungen eines 520d mit denen eines 528i - egal ob R4 oder R6^^ zu vergleichen, ist schon fast haarsträubend... immer schön die Kirche im Dorf lassen !!!.🙄🙄😁😁

LG

OLLI

Der 520 D fährt sich echt gut und leise ,und das gepaart mit dem günstigen Verbrauch sowie dem geringeren Dieselpreis würde mich zum Diesel-5er führen.

Ausnahme: extrem niedrige Kilometerleistung / Jahr.
Aber dann bräuchte ich keinen BMW

Zitat:

Original geschrieben von mkw


Ist denn der 520i nicht der neue 2l Turbo Benziner, der dem 28i entspricht nur "gedrosselt"?

Kennt diesen neuen Motor denn schon jemand?

Der müsst doch genauso gut gehen wie ein 28i, der bis max ca 70% Last gefahren wird.

Andreas

ich würde auf jeden fall den 520i nehmen, denn er geht ja so gut wie ein 528i der mit 70% gefahren wird und dieser geht zu ca 70 % so gut wie ein 535i.

fazit: der 520i ist die beste wahl im 5er segment, denn er ist praktisch ein 535i der zu 50 % gefahren wird.
MIST - ich habe gerade meinen 535i bekomen und somit VIEL geld zu fenster rausgeworfen.

Zitat:

Original geschrieben von Pomuk


Ein 520i ist untenrum ziemlich mager. Mann muss beim Benziner immer ca. 30% mehr rechnen um das fehlende Drehmoment zum gleichwertigen Diesel auszugleichen.
Die PS Zahlen stimmen nominell überein, aber der subjektive Fahreindruck spricht für den Selbstzünder. Der hat einfach mehr Druck. Drehmoment fühlt man mehr als PS.

Du hast den 520i also schon mal gefahren?

Objektiv sieht es jedenfalls so aus:

0-100km/h; 520d: 8,1sec 520i: 7,9sec

"Gefühltes" maximales Drehmoment:
520d (380Nm) kurze Spitze von 1750 bis 2750 U/min
520i (270Nm) großer Bereich von 1250 bis 4500 U/min

Die Nennleistung ist zwar identisch, aber: sie wird beim 520d nur exakt bei 4000U/min erreicht und bricht sofort danach schon dramatisch ein, praktisch also kaum nutzbar.
Beim 520i liegen die 184PS über eine Drehzahlspanne von 1250U/min an (5000 bis 6250U/min).

Zitat:

Original geschrieben von ernibert2011


Der 520 D fährt sich echt gut und leise ,und das gepaart mit dem günstigen Verbrauch sowie dem geringeren Dieselpreis würde mich zum Diesel-5er führen.
Ausnahme: extrem niedrige Kilometerleistung / Jahr.
Aber dann bräuchte ich keinen BMW

Kommt immer auf das Fahrprofil an.

Bei Langstrecken und viel Autobahn dann den 520D.

Wenn auch viel Kurzstrecke mit Stop and Go Verkehr dabei ist dann eher den 520i. Unter 2000 Umdrehungen und im Stop and Go Verkehr

ist einfach die "Schwachstelle" des 520D.

Da ist er einfach laut.

Und momentan bei minus 10 Grad in der Früh wird der Benziner in der Warmfahr Phase auch besser klingen.

;)

Hilft alles nichts bei diesen Temperaturen klingen alle Vierzylinder Diesel beim Start mehr nach Traktor als nach Luxussegment.

;)

Zitat:

Original geschrieben von richyboy



Von den Fahrleistungen müsstest du schon einen 528i gegen den 520d stellen denke ich.

Gruß
Richard

Mit was begründest du diese Aussage? Sowohl 520i als auch 520d haben 184 PS und der 520i ist sogar 0.2 Sekunden schneller auf 100 km/h.

Also ich habe in einem anderen Forum gelesen, dass der 520i absolut xxx ist.

Geht gar nicht wirklich und passt nicht zum Fahrzeug. Ferner ist der Verbrauch aufgrund von zu fahrender Drehzahl bei ca. 12 Liter im Mittel!!

Also sogar mehr wie bei meinem 528i!

Ich würde definitiv zum 520d greifen.

Zitat:

Original geschrieben von MarkOW


Also ich habe in einem anderen Forum gelesen, dass der 520i absolut xxx ist.

Das gilt vielleicht für den alten N43 im E60 (2.0 R4 Sauger mit 170 PS). Der N20 im 520i F10 ist sicherlich unstressig zu fahren, dank Turbolader. Dass er kein R6 - Ersatz sein kann, wurde in anderen Sparten schon ausführlich diskutiert.

Also soo schlecht wie ihn hier viele machen wird der 520i sicherlich nicht sein. Im Alltag wäre der 520i dem 520d sogar überlegen, allerdings wird durch die lange Übersetzung des Benziners dieser Vorteil wieder zunichte gemacht. Der länger übersetzte 520d ed wird sich im Vergleich zum 520i gleich stark anfühlen.

Puncto Verbrauch: Der 520d liegt hier laut spritmonitor.de zwischen 6,7 und 7,2 L/100km. Der 520i liegt vermutlich bei rund 10 Liter. 12 Liter sind doch arg unrealistisch wenn es Audi und Mercedes schaffen einen R4T mit rund 180PS zu bauen, der ~9,6 bis 10,1 L/100km braucht 🙄. Ein 535i braucht ja sogar nur 11L.

Grob geschätzt wird der Verbrauchsunterschied bei 3 Liter liegen.
Bei 1.50€ pro Liter (für Super und Diesel) ergibt das bei 7L Diesel 10,50€ für den 520d und bei 10L Benzin 15,00€ pro 100km. Bei 10tkm ergibt das eine Differenz von 450€. Der Aufpreis für den 520d beträgt 1.150€.

Somit lohnt sich rechnerisch der 520d nach weniger als 26.000 km. Wenn man den 520d ed zum Vergleich nimmt, sinds rund 15.000km. Beim Leasing ist der 520i sogar teurer als der 520d, ohne den Verbrauchsvorteil des Diesels zu berücksichtigen.

Mein Fazit: Günstiger ist der 520d.

Deine Antwort
Ähnliche Themen