520D oder 520i

BMW 5er

Ich stehe vor der Entscheidung ob ich meine Bestellung für einen 520D bestehen lasse oder besser auf den 520i ändern soll.

Leider gibt es derzeit in ganz Wien keinen 520i Vorführwagen.
Der 520D ist von der Beschleunigung für mich ausreichend.

Aber wie ist das mit dem 520i???

Hat jemand von Euch eine 520i Erfahrung?

Bitte um rasches Feedback weil ich komme bald in die frozen Zone.

Vielen Dank

bestsolver

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Valvetronic


Das sicher nicht. Der 520i ist aber bei weitem nicht so schlecht, wie er hier von der Dieselfraktion schlechtgeredet wird.

Ich werde mich beim nächsten Kauf ernsthaft mit dem 20i beschäftigen. Bin das Dieselgeräusch nämlich leid.

Ich würde mir bei meiner privaten jährlichen Fahrleistung (deutlich unter 10 TKM) auch keinen Diesel kaufen. Seit über 15 Jahren muss ich in meinen Firmenautos Diesel fahren. Jedesmal, wenn ich beim Tanken mit der meist versifften Pistole wieder den Sch... Diesel auf die Hand bekomme und 5 Mal waschen muss, damit die Finger nicht mehr stinken oder morgens bei -12 Grad das vibrierende Gedröhne ertragen muss, dann wünsche ich mir sehnlichst wieder einen schönen Benziner herbei.

Scheiß auf's Drehmoment, nach 4 Wochen hat man sich ohnehin dran gewöhnt!

Wenn ich dazu noch im gemütlichen K+K-(Öster)Reich leben und fahren würde, dann wäre für mich definitiv der 520i die erste Wahl. Ich vertraue den Jungs u. Mädels in der Motorenentwicklung einfach dahin gehend, dass auch ein F10 mit einem 184 PS Vierzylinder-Benziner ausreichend bis standesgemäß motorisiert ist.

68 weitere Antworten
68 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mann-am-Steuer


Also wenn ich mir derzeit die vielen Beiträge zum Versagen der Diesel bei den kalten Temperaturen so ansehe, schlägt das Pendel doch stark zum Benziner. Vielleicht wirklich ein Argument, das man beachten sollte.

Bin gestern von Leipzig nach Konstanz gefahren, keine Ahnung ob das alles Diesel waren, aber die Autobahn war gesäumt von liegenengebliebnen Fahrzeugen.

Ich glaube so viel Abschleppwagen hat der ADAC gar nicht, wie da mit Warnblinkanlage herumstanden. Zum Glück habe ich bei diesem Wetter keine Diesel in der Flotte, wobei so ein 4 Zylinder von BMW aber auch nicht in die Tüte kommt. Wenn BMW Benziner, dann 6 oder 8 Zylinder.

Markus

Hallo zusammen,

wie versprochen mein erstes kleines Zwischenfazit zum 520i nach ca. 90 Km:

es handelt sich bei dem Vorführwagen um einen 520i als Limousine. Wie erwartet relativ sparsam ausgestattet (die Niederlassung hat wohl kein großes Vertrauen in den Wiederverkauf). Entscheidend für mich ist jedoch, dass die Automatik (jedoch keine Sportautomatik) vorhanden ist.

Motor und Automatik harmonieren nach meiner Meinung sehr gut miteinander. Die Motorgeräusche sind soweit gedämmt, dass man beim Anfahren aufgrund fehlender Motorgeräusche glaubt, das Fahrzeug würde sich nicht bewegen. Beim Blick auf den Tacho steht dort aber
schon "40". Auf der Landstraße sind Überholvorgänge leicht auszuführen, da das Fahrzeug beim beherzten Tritt auf das Gaspedal sehr gut beschleunigt.

Auf der Autobahn war leider bei viel Verkehr nur kurzfristig eine Geschwindigkeit von gut 190 Km/h möglich. Es ist schon prima, wie die Automatik bei 120 mehrere Gänge zurückschaltet um dann bei jeweils ca. 6.000 Umdrehungen einen Gang höher schaltet. Bei 190 Km/h war dann Gang 8 erreicht. Bei dieser Geschwindigkeit ist dann aufgrund der Außengeräusche kein Motorgeräusch zu hören, die Lautstärke im Fahrzeug ist angenehm.

Ich muss dazu sagen, dass ich ausschließlich im Komfortmodus gefahren bin. Wird der Sportmodus aktiviert, geht die Drehzahl sofort nach oben und der Motor reagiert noch spontaner auf das Gaspedal. Den Ecomodus habe ich mir aufgrund fehlender Zeit nicht angetan.

Als Fazit kann ich für mich feststellen, dass der Motor mit dem Fahrzeuggewicht keine Probleme hat, flottes Fahren ist immer möglich. Da ich mir den Touring zulegen werde, hoffe ich dass das Mehrgewicht von ca. 110 KG keinen allzu großen Unterschied ausmacht. Ich bin positiv überrascht und brauche daher (Gott sei Dank) nicht auf den 520d auszuweichen.

Joachim

War mir völlig klar, zum zügigen Fahren und Überholen langt der allemal. Glückwunsch zu deiner Entscheidung!

Wie gesagt - privat würde ich mir auch einen Benziner zulegen, ist einfach schöner und angenehmer zu fahren. Noch dazu braucht er beim Anfahren mit Automatik nicht die übliche Diesel-Gedenksekunde.

Hallo,

habe nun abgewartet, bis der Joachim seine Praxiserfahrungen schreibt und will mich gleich mal dafür bedanken. In allen Threads in diesen Forum gleitet die Frage eines Themeneröffner ab. Ganz schlimm wird es wenn erstens die Diesel gegen die Benzin Fraktion das kämpfen beginnt und dann noch die Papiertheoretiker mit ins Spiel kommen.
Ich liebe solche Informationen von automobilen "Normal-Nutzern" wie Joachim einer ist. Da geht es nicht um die 1/10 Sekunde oder um Getriebeübersetzung in Verbindung mit theoretischen Drehmoment bei soundsoviel Umdrehungen, sondern ganz profan um "wie fühlt sich das Auto beim normalen Fahren" an.
Wenn doch jeder hier ehrlich ist, fährt man zu 95-98 Prozent nur mit Teillast und auch das Überholen scheint ja mit gut 180 PS in einem 5er zu klappen ohne Angstzustände zu bekommen. Für die jenigen, die den absoluten Kick beim Beschleunigen benötigen sind weder der 520i oder der 520d geeignet, da braucht es dann schon erheblich mehr Power ;-)
Wie unterschiedlich die Empfindungen sind hättet Ihr mal lesen sollen als ich mich noch für einen Tiguan interessiert habe und geäusert hatte, dass mir der getestete 140 PS Diesel zu lahm sei und ich auf Grund der fehlenden Automatik beim 170PS Diesel lieber den 211PS Benziner nehmen würde. Die gefühlte Fahrleistung ist eben ein sehr, sehr persönliches Empfinden.
Ich schaue mich nun schon seit gut 4 Monaten für meinen im April anstehenden Autowechsel um (wegen teilweise langen Neuwagen Lieferzeiten), hab die verschiedensten Autos (Tiguan, C-Klasse, neuer 1er, neuer 3er, A6, Passat CC, diesel, Benziner, usw.) Probe gefahren. Mal ausgiebiger mal weniger und komme auch mit Hilfe von motor-talk meinem Zielkandidaten näher. Helfen können hierbei aber nur praktische Testberichte. Viele Theorien die hier aufgestellt wurden haben sich bei mir in der Praxis oft in Luft aufgelöst und manche sogar ins Gegenteil verwandelt, manche haben sich auch bestätigt.
Oft jedoch fand ich sehr lustig, dass das eigene Auto natürlich das allerbeste ist, und wer sich hier anders entscheidet hat eh keine Ahnung.
Ach ja, ich bin Fan von Motor-Talk geworden :-)

Gruß
Günter

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Guenter aus Bayern


Wenn doch jeder hier ehrlich ist, fährt man zu 95-98 Prozent nur mit Teillast und auch das Überholen scheint ja mit gut 180 PS in einem 5er zu klappen ohne Angstzustände zu bekommen. Für die jenigen, die den absoluten Kick beim Beschleunigen benötigen sind weder der 520i oder der 520d geeignet, da braucht es dann schon erheblich mehr Power ;-)

Wir sind ja heutzutage auch sehr verwöhnt. Ich erinnere mich an einen meiner ersten BMW, es war damals (1978) ein 528i mit 177 PS. Zu jener Zeit war das so ziemlich das schnellste, was auf Deutschlands Autobahnen unterwegs war ... heute hat ein 520d bessere Fahrleistungen als der 528i damals.

Viele Grüße
Der Chaosmanager

Hallo noch mal,

ich war heute mit meiner Frau in unserer Niederlassung bei unserem Verkäufer des Vertrauens:-)
Auch Er meinte, dass für mein Fahrprofil der 520i ausreichen wird. Nachdem ich letztes Wochenende einen F30 320d Probe gefahren habe und vom Geräuschkomfort sehr entschäut war (hatte nichts mit dem Motor zu tun, den Diesel fand ich sogar relativ leise), habe ich spaßeshalber mal einen 520iA konfiguriert und komme sogar mit Standheizung auf ca. den selben Preis wie für einen 328i, den ich eigentlich wollte.
Bei fast ähnlicher Ausstattung. Wenn ich nun noch als Sicherheitsanker bei Inzahlungnahme (falls ich es nicht schaffe ihn privat zu verkaufen) für meinen alten E60 genug geboten bekomme, dann werde ich wohl einen 520i bestellen. Nächsten Mittwoch wird mein E60 bewertet und für diesen Tag fahre ich dann auch mal den 520iA Probe. Ich werde dann nochmal Berichten, ob ich Joachims Erfahrung teile.

Gruß
Günter

Hallo Günter,

wir warten alle gespannt auf Deinen Fahrbericht zum 520i.

Joachim

hier wurde viel über technische Daten geschrieben und interpretiert. Auch wenn die PS Zahlen gleich sind und die Drehmomente unterschiedlich sind, bleibt ein Diesel sparsamer. Ich verbrauche mit meinem F10, 520dA bei etwa 30tkm Jährlich 6,7 bis 6,8 Liter. Also ich fahre zur Tanke immer nach etwa 950 km. Ich werde behaupten, dass wäre bei einem 520iA nach etwa 750 km fällig. Betrachtet man der Preisunterschied von etwa 1500 Euro und die wenigere Kfz-Steuer zur Gunsten der 520i bleibt der 520i eine sehr gute Alternative für Alle die weniger als 20tkm im Jahr fahren. In den harten Wintertagen bei minus 22 Grad braucht ein Dieselmotor mindestens 30km bis der auf die Betriebstemperatur kommt, ein Benziner braucht wenige Kilometer bis der die richtige Betriebstemperatur erreicht🙂🙂

Gibts schon weitere Erfahrungen mit dem 520i. Wie hat sich der Verbrauch eingependelt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen