520d M xDrive Unwucht

BMW 5er F11

Moin, habe einen BMW 520 d M xDrive Erstzulassung 11 2016. Habe ihn mir vor zwei Jahren zu gelegt und seit dem ich das erste mal die Reifen gewechselt habe macht er Ärger. Bei ca. 120 kmh ist eine Unwucht zu spüren die schon von BMW überprüft wurde aber so wirklich weg ist es nicht hat jemand so etwas schon mal gehabt? Habe schon was über auswuchten der Räder gelesen allerdings sollte dieses dann dynamisch geschehen also während der Fahrt! Hat da jemand Erfahrung mit? BMW hat auf Kulanz und Garantie schon Motorhalter und Verteilergetriebe getauscht. Danke schon mal.

101 Antworten

Beim F sind es 1% , laut einigen Werkstätten...
Welche Größe fährst du auf deinem Fahrzeug? Und wie viel Luftdruck.

Zitat:

@Monopoly20 schrieb am 4. Januar 2022 um 11:24:38 Uhr:


Beim F sind es 1% , laut einigen Werkstätten...
Welche Größe fährst du auf deinem Fahrzeug? Und wie viel Luftdruck.

2mm gelten auch für den F1x.

Ich hatte mal mit München ein längeres Telefonat und da wurde mir mitgeteilt, dass die 2mm-Grenze sehr vorsichtig gewählt wurde. Meine persönliche Erfahrung zeigt, dass der Antriebsstrang und auch das ATC35L doch empfindlicher sind/sein können.

225/50 R17 im Winter und Luftdruck passe ich jeweils an die Beladung an. Dabei ist Sollvorgabe ohne Beladung VA/HA 2,4 bar, die auch zu einem sehr ausgewogenen Abnutzungsbild bislang geführt haben. Viel erhöhen tue ich dabei auch nicht, max. 0,1-0,2 bar und bin damit ganz gut gefahren.

Auszug Analyse metallurgische Untersuchu Analyse metallurgische Untersuchu

Zitat:

@ChrisH1978 schrieb am 4. Januar 2022 um 11:20:59 Uhr:



Zitat:

@Monopoly20 schrieb am 4. Januar 2022 um 10:50:29 Uhr:

BMW gibt einen maximalen Profiltiefenunterschied im Bezug auf alle Räder von 2mm an....

Wo steht das denn???

Zitat:

@dieseleckard schrieb am 4. Januar 2022 um 11:30:54 Uhr:



Zitat:

@ChrisH1978 schrieb am 4. Januar 2022 um 11:20:59 Uhr:


BMW gibt einen maximalen Profiltiefenunterschied im Bezug auf alle Räder von 2mm an....

Wo steht das denn???

Im BMW Technischen Informationssystem. Ist ein Ausschnitt.

Ähnliche Themen

Ist das etwas offizielles? Hast du einen Link dazu?
Ich bin bislang davon ausgegangen, dass das VTG bei 2mm Unterschied anfängt zu jaulen und irgendwann Schaden nimmt.

Ich kann euch auch nur empfehlen bei Vibrationen, die durch einen bestimmten Radsatz entstehen und die durch ein normales wuchten nicht wegzubekommen sind, einen Betrieb aufzusuchen, der über eine Hunter GSP9700 verfügt.

Ich habe meine Räder zuvor selbst bei uns im Betrieb gewuchtet und wirklich viel Zeit reingesteckt und ein super Ergebnis von nahezu 0g auf allen Positionen erreicht, aber an die Hunter bin ich bei weitem nicht herangekommen.

Im Sommer fahre ich die MPSS* und habe hingegen keine Probleme... Daher können auch solche Vibrationen von den Reifen kommen.

Zitat:

@dieseleckard schrieb am 4. Januar 2022 um 11:35:28 Uhr:


Ist das etwas offizielles? Hast du einen Link dazu?
Ich bin bislang davon ausgegangen, dass das VTG bei 2mm Unterschied anfängt zu jaulen und irgendwann Schaden nimmt.

Nein, den inoffiziellen, öffentlich zugänglichen Dienst hat BMW abschalten lassen. Man kann aber zumindest über die amerikanische Seite Zugänge zum TIS kaufen, wie es bspw. bei VW erWin möglich ist.

Ein Jaulen kenne ich nur von HA-Differentialen - das VTG bekommt m.W. eher durch den Dauereingriff Probleme mit den Kupplungspaketen und rupft bei der Regelung (z.B. in Kurven). Für den Dauereingriff sind das VTG nicht konstruiert - und leider fehlt es sogar an der Möglichkeit das Öl regelmäßig und unproblematisch zu wechseln, um der Überlastung der Kupplungspakete zumindest entgegen zu wirken.

Hier noch der Zugang: https://www.bmwtis.com/#/login

Also ich habe jetzt bei Hunter selbst nachgefragt und habe 70 km von mir entfernt eine Adresse bekommen werde dort bei Gelegenheit mal rum fahren.

Sie besitzt eine unserer Road Force Elite Wuchtmaschinen mit Vibrationserkennung und Radialkraftschwankungsmessung.

 

Kontaktdaten:

FKS GmbH, KFZ-Meisterbetrieb

Kirchweg 111, 24558 Henstedt-Ulzburg

Tel.: 04193 92 116

https://fks-auto.de/

Ich ging vom Abrollumfang aus....

Die Abrollumfänge sind 2063 mm, 2045 mm, damit eine Differenz VA/HA 0,88 %
Größen 245/35ZR20 (95Y) und 275/30ZR20 (97Y) 
Aufgrund der unterschiedlichen Abrollumfänge ist die Allradtauglichkeit nicht uneingeschränkt gegeben und kann u.U. auch das Verteilergetriebe beschädigen.
Daher können wir ihnen keine Herstellerbestätigung ausstellen.

Aus der Mail von Hancock kopiert. Obwohl kleiner als 1% ist, wird es nicht wirklich empfohlen, weil kein Stern...

Und ja auch du hast Recht. 2mm Profil Unterschiede dürfen sein. Aber es darf nicht mehr als 1% Abrollumfang Differenz bestehen. Das ist von Anfang an wichtig. Neue Reifen, frisch aufgezogen müssen kleiner als 1% Abrolldifferenz haben. Profil spielt dabei keinerlei Rolle, anfangs zumindest nicht. Stern Reifen haben alle kleinere Toleranzen was die Abrolldifferenz betrifft. Ich würde mir jederzeit Hancock auf die Felgen klatschen, da macht man nichts falsch. Alle anderen Hersteller, ohne Stern, haben deutlich mehr % Unterschied.

Zitat:

@Monopoly20 schrieb am 4. Januar 2022 um 11:50:09 Uhr:


Ich ging vom Abrollumfang aus....

Ja, die Differenz beim Abrollumfang muss kleiner sein - 1 % kommen da schon in Richtung der 2mm Profilunterschied.

225/55 R17: Abrollumfang 2134,1 mm; bei 2mm weniger Profil sind´s 2121,5 mm bzw. 0,6%. 1% sind da gar nicht so unrealistisch. Hast recht.

...ich komm bei 245/35 R20 rechnerisch auf 2134,7 mm. Die Differenz wird aber durch einen Rechner kommen, der die Belastung im Normalzustand noch berücksichtigt.

Edit: Jetzt haben wir uns mit Ergänzungen überschnitten. Ich geb dir recht - 2mm und 2% im Abrollumfang kommen zu ganz anderen Werten und Eingriffsgrößen.

Zitat:

@Tobo123 schrieb am 4. Januar 2022 um 11:49:10 Uhr:


Also ich habe jetzt bei Hunter selbst nachgefragt und habe 70 km von mir entfernt eine Adresse bekommen werde dort bei Gelegenheit mal rum fahren.

Sie besitzt eine unserer Road Force Elite Wuchtmaschinen mit Vibrationserkennung und Radialkraftschwankungsmessung.

Ich bin mal gespannt, was du berichtest.

Zitat:

@E61_alexis10 schrieb am 1. Januar 2022 um 15:25:32 Uhr:



Zitat:

@Vaterx25xe schrieb am 1. Januar 2022 um 14:16:47 Uhr:


Also zu den Nexen kann ich Dir schonmal schreiben, dass die für einen X Drive nicht zugelassen sind.
Bei XDrive Modell solltest Du nur Reifen fahren, die ein Stern Symbol haben.
Mit zugelassen Reifen machst Du Dir unter umständen Dein VTG kaputt.

Auch wird dann die BMW Premium Selection nicht greifen

Und genau das dachte ich mir nämlich. Es ist oft der Fall das die Leute falsche Reifen auf dem xDtive fahren und somit Probleme bekommen. Alles wird getauscht nur kommt man nicht drauf das die falschen Reifen gefahren werden.

Grüße Alexis

Falsche Reifen werden sich bei einem neuen VTG aber nicht auswirken. Dafür muss man schon lange fahren, das es Probleme gibt. Und das BMW zu blöd ist Reifen und Felgen zu montieren glaube ich auch nicht. Da muss was anderes sein, was alle übersehen gerade.

Zitat:

@bmwx3driver schrieb am 5. Januar 2022 um 04:49:34 Uhr:



Zitat:

@E61_alexis10 schrieb am 1. Januar 2022 um 15:25:32 Uhr:


Und genau das dachte ich mir nämlich. Es ist oft der Fall das die Leute falsche Reifen auf dem xDtive fahren und somit Probleme bekommen. Alles wird getauscht nur kommt man nicht drauf das die falschen Reifen gefahren werden.

Grüße Alexis

Falsche Reifen werden sich bei einem neuen VTG aber nicht auswirken. Dafür muss man schon lange fahren, das es Probleme gibt. Und das BMW zu blöd ist Reifen und Felgen zu montieren glaube ich auch nicht. Da muss was anderes sein, was alle übersehen gerade.

Es ist ja auch so, dass z. B. der 550d serienmäßig mit Xdrive und Mischbereifung ausgeliefert wurde, also ist das Argument mit den 2mm schon ziemlich unsinnig. Mit Sicherheit hat da BMW ab Werk eine andere Software programmiert um die Steuerung der Reibscheiben anzupassen.
Dann natürlich der fehlende Service am Getriebe selbst. Von wegen Lebensdauerfüllung.
Und dann wurde natürlich auch noch kräftig gespart beim Einkauf.
Keine Ölablassschraube mehr und keinen Sensor mehr zum Ölqualitätsmessen des Öls.
Dafür dann 5 Mille aufzurufen ist natürlich eine Frechheit. Aber egal.

Die Mischbereifung ist schon so dimensioniert, dass der Abrollumfang konstant bleibt.
Die fehlende Ablassschraube kann ich auch überhaupt nicht verstehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen