520d M xDrive Unwucht

BMW 5er F11

Moin, habe einen BMW 520 d M xDrive Erstzulassung 11 2016. Habe ihn mir vor zwei Jahren zu gelegt und seit dem ich das erste mal die Reifen gewechselt habe macht er Ärger. Bei ca. 120 kmh ist eine Unwucht zu spüren die schon von BMW überprüft wurde aber so wirklich weg ist es nicht hat jemand so etwas schon mal gehabt? Habe schon was über auswuchten der Räder gelesen allerdings sollte dieses dann dynamisch geschehen also während der Fahrt! Hat da jemand Erfahrung mit? BMW hat auf Kulanz und Garantie schon Motorhalter und Verteilergetriebe getauscht. Danke schon mal.

101 Antworten

Der s.g. "Privilegierte" ist nix anderes als der Second Level Support des Herstellers, der rauskommt wenn es die Werkstatt mit ihren Moeglichkeiten nicht mehr auf die Reihe kriegt. Der kann auch mehr Entscheidungen treffen als der Servicemitarbeiter und hat auch mehr Ressourcen im Hintergrund. Solche Leute hat jeder Autohersteller. Ich hatte die schon bei VW, Audi und Alfa Romeo.

Habe mein Fahrzeug mehrmals zur Niederlassung gebracht und die Fehler konnte man nicht reproduzieren bzw. man wollte es überhaupt nicht.

Und auch beim zweiten oder dritten Besuch in der Niederlassung war nichts als Schulterzucken. Von diesem ominösen privilegierten habe ich nichts gesehen..... Vielleicht ein Einzelfall?

Ihr solltet mit Euren Problemen mal nicht zu BMW fahren, sondern sucht Euch einen "Guru", der sich wirklich mit dem Dicken auskennt und vor allem auch Lust hat zu suchen.
Ich habe schon meinen 8. BMW vor der Tür und jeder hatte mal irgendwas.
Damals beim E61 gab es bei mir um die Ecke noch einen BMW Händler in Schwabach, den es leider nicht mehr gibt.
Da ging der Meister noch auf dein Problem ein und fuhr mit Dir eine Runde.
Seitdem fand ich 2 Schrauber aus dem 7er Forum, die jetzt die Karre managen. Die suchen auch nach den Fehler und arbeiten von klein nach groß alle Möglichkeiten ab.
Da wird Dir dann richtig geholfen und dass für den schmalen Taler.
Und gerade jetzt braucht man sie noch mehr. Die Preise sind ja teilweise unverschämt.
Und der F11, mein 2. ist schon sehr zickig, dass kannte ich von den E-Reihen nicht so.
Ich hatte auch ruckeln im Antriebsstrang, aber nur beim Beschleunigen.
Nach einiger Zeit wurden beide NoX Sensoren getauscht(standen irgendwann im Fehlerspeicher aber nicht von Anfang an),
dann wurde noch die vordere Lambdasonde getauscht, stand nicht im Fehlerspeicher, war aber die eigentliche Ursache und zum Schluß wurde noch per XDelete der Allrad deaktiviert. Seitdem ist Ruhe. Läuft wie eine Eins.
Weniger Verbrauch und mehr Zugkraft.(ist ja auch logisch bei den Defekten).

Zu meinem wirklich freundlichen BMW Händler wo ich auch den Wagen gekauft habe, da brauche ich nicht mehr hin gehen, die Chancen hatte er schon bei den Luftbälgen und Wasser an der hinteren Tür.

Zitat:

meine BMW Niederlassung hier in der Nähe wusste auch nichts von einem Privilegierten. Die Niederlassung wo ich das Auto gekauft habe hat den Servicetechniker von hier darauf hingewiesen
@Monopoly20 schrieb am 2. Januar 2022 um 10:53:39 Uhr:
Habe mein Fahrzeug mehrmals zur Niederlassung gebracht und die Fehler konnte man nicht reproduzieren bzw. man wollte es überhaupt nicht.

Und auch beim zweiten oder dritten Besuch in der Niederlassung war nichts als Schulterzucken. Von diesem ominösen privilegierten habe ich nichts gesehen..... Vielleicht ein Einzelfall?

Ähnliche Themen

…. also das zitieren von Beitraegen solltest du auch nochmal ueben.

Hallo, was von Reifen hast du aufgezogen? BMW-Empfehlung mit Stern? Oder einfach passende von Reifen Händler?

Gruß Max.

Zitat:

@noobontour schrieb am 2. Januar 2022 um 12:45:10 Uhr:


…. also das zitieren von Beitraegen solltest du auch nochmal ueben.

… ebenso die Grammatik

Zitat:

@noobontour schrieb am 1. Januar 2022 um 22:24:24 Uhr:


Ausserdem hat die „Stern“ Markierung schonmal garnix mit „zugelassen“ zu tun.

Da hast natürlich Recht, und es war meinerseits falsch Ausgedrückt.

Du darfst natürlich jede Reifengröße fahren die in den Papieren steht oder eben abgenommen sind.
Es geht nur um eine Empfehlung.

Die PS hat es hier zear nicht in den Bedingungen stehen, bezieht sich hierbei aber eine Klausel.
Dabei gehts um Freigabe der Ersatzteile....
Ich bekomme die hier so nicht aus dem Ärmel.

Gab schon einige Fälle wo der Kunde das Nachsehen hatte eben deswegen. Bei Kulanz ist es ähnlich.
Wenn das hier nicht passiet ist, ist es für den TE natürlich TOP

Ich kann auch in den aktuellen Garantiebedingungen zur PS-Garantie nichts finden, dass nicht homologierte Reifen per se einen Einfluss auf die Garantieleistung haben sollten, wenn diese nicht für den Schaden ursächlich gewesen sind. Und wenn, müsste das erst einmal bewiesen werden.

Allerdings kann ich jüngst von meinem Versuch berichten, nicht homologierte Continental TS860 auf den Winterfelgen zu fahren. Hier habe ich eine produktionsbedingte Unwucht auf zwei Reifen, die man selbst mit einer Hunter-Wuchtmaschine nicht herausbekommen konnte. Für mich steht daher fest, dass ich zukünftig wieder zum * greifen werde.

Das ist genau der Punkt.

Wenn diese nicht Ursächlich sind....

BMW erzählt dir dann, dass die Reifen dafür Ursächlich sind, da es kein Originalteil ist.
So ist das und das machen die auch so. Kulanz ist natürlich einfacher, da es ne Freiwillige Leistung ist.

Bei der Garantieversicherung sieht das anders aus, aber dann versuch mal zu klagen. Leider ist das bei solchen Garantieversicherungen immer ein bischen Schwierig und die haben einen sehhhhhr langen Atem

Die genannte Ursächlichkeit bezieht auf was anderes.

Beispiel.
Ich lasse in der Waschstrasse bein Fenster auf under Wagen säuft ab.
Dabei geht ein Injektor kaputt.
Na der Injektor wird wohl kaum was mit dem offenen Fester zu gehabt haben.

Das ist zwar sehr weit hergeholt, aber sowas ziehlt der Wortlaut ab.

Manche Menschen erzählen viel am Tag, das macht mir persönlich keine Angst. Und nachdem BMW es sich nicht einmal leisten kann homologierte Reifen vorzuschreiben, sondern nur zu empfehlen, steht es auch dem Besitzer frei sich dafür zu entscheiden.
Es gibt schließlich auch keinen einzigen Warnhinweis von BMW, dass nicht freigegebene Reifen das dämlich konstruierte Allradsystem beschädigen. Im Fall der Kulanz hat sicherlich BMW bessere Karten, aber bei einem Garantieleistungsfall der PS-Garantie oder EuroPlus wäre sofort ein Sachverständigengutachten angebracht. Und dabei wäre mir doch egal, wenn herauskommt, dass der Reifenhersteller den Schaden verursacht hat, dann wäre es an der Zeit das ProdHaftG mal prüfen zu lassen. Ich glaube nicht, dass der Sachverständige oder hierbei in den meisten Fällen der Hersteller selbst, zu diesem Ergebnis kommen wird.

Aber soweit wird es darüber hinaus auch in 95% der Fälle nicht kommen. Die BMW Vertragswerkstatt stellt die Diagnose und man wendet sich an die PS Garantiestelle (RealGarant), wenn es nicht schon die Vertragswerkstatt für einen gemacht hat. Danach wird erfahrungsgemäß unproblematisch reguliert.

Wenn sich eine Partei quer stellt, dann hat man immer die Wahl die Kosten entgegen eines Anspruches selbst zu tragen, eine schnellere, einvernehmlichere Lösung zu finden oder den Rechtsweg zu bestreiten. Das Risiko hat man immer, wobei man doch hier im BMW Forum feststellen muss, dass es sowohl mit der EuroPlus- als auch der PS-Garantie wirklich die wenigsten Schwierigkeiten gibt. Für die Kosten gibt es gute RS-Versicherungen und den langen Atem kann einem immer widerfahren.

Bzgl. PS oder Euro+ ist das sicherlich egal. Kulanz von BMW hängt auch von vielen anderen Faktoren ab und wird meistens sowieso abgelehnt, das steht BMW nach eigenem Gutdünken frei!
Trotzdem würde ich bei X-Drive nur Reifen mit Sternmarkierung kaufen, das erspart i.d.R. die befürchtete Pangelei. Noch besser, gleich einen Dicken mit S-Drive kaufen 😉

Zitat:

@dieseleckard schrieb am 4. Januar 2022 um 10:37:14 Uhr:


Bzgl. PS oder Euro+ ist das sicherlich egal. Kulanz von BMW hängt auch von vielen anderen Faktoren ab und wird meistens sowieso abgelehnt, das steht BMW nach eigenem Gutdünken frei!
Trotzdem würde ich bei X-Drive nur Reifen mit Sternmarkierung kaufen, das erspart i.d.R. die befürchtete Pangelei. Noch besser, gleich einen Dicken mit S-Drive kaufen 😉

Kenne leider keinen dicken mit S - Drive von der BMW AG...

Einfach bei BMW informieren, wie groß die Differenz max. sein darf.
Man kann die Reifenhersteller fragen und man bekommt stets eine konkrete Antwort von einem Techniker. Nach meiner Kenntnis sind es 1% Differenz, zwischen HA und VA. Das grenzt die Wahl nach geeigneten Reifen etwas ein, wenn man einige Antworten von den Reifenhersteller bekommt.

Generell fahren meine Kollegen mit X- Drive gerne mit Hancock Reifen und das seit Jahren, ohne Probleme...

Zitat:

@dieseleckard schrieb am 4. Januar 2022 um 10:37:14 Uhr:


Bzgl. PS oder Euro+ ist das sicherlich egal. Kulanz von BMW hängt auch von vielen anderen Faktoren ab und wird meistens sowieso abgelehnt, das steht BMW nach eigenem Gutdünken frei!
Trotzdem würde ich bei X-Drive nur Reifen mit Sternmarkierung kaufen, das erspart i.d.R. die befürchtete Pangelei. Noch besser, gleich einen Dicken mit S-Drive kaufen 😉

Bin ich ganz bei dir, allerdings bietet BMW in meiner Winterreifendimension von 17" keine V-homologierten Reifen an. Daher stand für mich zur Wahl entweder einen guten Premiumreifen zu testen oder einen kompletten Radsatz in 18" zu kaufen, nur dass ich *-markierte Reifen mit dem Geschwindigkeitsindex V bekomme.

Jetzt liegt es mir fern bei winterlichen Verhältnissen noch schneller als 210 zu fahren, aber zum einen fährt man hier in Bayern fast ein halbes Jahr Winterreifen und dann ist mein Auto auch tatsächlich recht schnell an dieser Grenze angelangt.

Ich bin noch am Überlegen wie ich es mit den Radsätzen machen werde, daher fahre ich aktuell noch den Radsatz, aber sicher ist schon, dass ich jetzt doch auf 18"-Stern-markierte Reifen mit neuem Radsatz wechseln werde.
Der Reifenfachbetrieb, der meine Räder mit der Hunter vibrationsgewuchtet hat, meinte auch, dass die Qualität der Reifen zusehends schlechter werden, auch bei Markenreifen. Damit macht es für mich auch Sinn die strengeren Vorgaben der homologierten Reifen einzukaufen. Und ich habe den Feinwuchtprozess selbst begleitet und hab gesehen, dass bei zwei Kombinationen die Maschine schon bei der Prüfung festgestellt hat, dass keine Neutralität gewährleistet werden kann (übrigens, die Felgen sind sauber und haben auch weder einen Höhen- noch einen Seitenschlag).

BMW muss insgesamt mit dem Fahrwerk wesentlich sensibler auf Produktionsunterschiede reagieren, als Audi/VW. In der Regel seien es auch die schwereren Fünfer.

Zitat:

@Monopoly20 schrieb am 4. Januar 2022 um 10:50:29 Uhr:



Zitat:

@dieseleckard schrieb am 4. Januar 2022 um 10:37:14 Uhr:


...

Kenne leider keinen dicken mit S - Drive von der BMW AG...

Einfach bei BMW informieren, wie groß die Differenz max. sein darf.
Man kann die Reifenhersteller fragen und man bekommt stets eine konkrete Antwort von einem Techniker. Nach meiner Kenntnis sind es 1% Differenz, zwischen HA und VA. Das grenzt die Wahl nach geeigneten Reifen etwas ein, wenn man einige Antworten von den Reifenhersteller bekommt.

Generell fahren meine Kollegen mit X- Drive gerne mit Hancock Reifen und das seit Jahren, ohne Probleme...

BMW gibt einen maximalen Profiltiefenunterschied im Bezug auf alle Räder von 2mm an. Soweit mir bekannt, soll eine permanente Abweichung von auch etwa 2% zu Problemen führen.

Das ist aber nicht das einzige Problem im BMW-Antriebsstrang. Meine Reifen sind bspw. auf einem Zehntel identisch und nahezu neu. Das Problem ist hierbei wohl eine unterschiedliche, produktionsbedingte Materialverteilung in den Reifen, die zu einer Unwucht führt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen