520d M xDrive Unwucht

BMW 5er F11

Moin, habe einen BMW 520 d M xDrive Erstzulassung 11 2016. Habe ihn mir vor zwei Jahren zu gelegt und seit dem ich das erste mal die Reifen gewechselt habe macht er Ärger. Bei ca. 120 kmh ist eine Unwucht zu spüren die schon von BMW überprüft wurde aber so wirklich weg ist es nicht hat jemand so etwas schon mal gehabt? Habe schon was über auswuchten der Räder gelesen allerdings sollte dieses dann dynamisch geschehen also während der Fahrt! Hat da jemand Erfahrung mit? BMW hat auf Kulanz und Garantie schon Motorhalter und Verteilergetriebe getauscht. Danke schon mal.

101 Antworten

Zitat:

@ChrisH1978 schrieb am 5. Januar 2022 um 06:27:26 Uhr:


Die Mischbereifung ist schon so dimensioniert, dass der Abrollumfang konstant bleibt.
Die fehlende Ablassschraube kann ich auch überhaupt nicht verstehen.

Du meinst die Differenz zwischen vorne und hinten bleibt konstant 😉. Imgrunde macht Mischbereifung keinen Sinn! Ich würde auch 275er vorne fahren 🙂...

Zitat:

@ChrisH1978 schrieb am 5. Januar 2022 um 06:27:26 Uhr:


Die Mischbereifung ist schon so dimensioniert, dass der Abrollumfang konstant bleibt.
Die fehlende Ablassschraube kann ich auch überhaupt nicht verstehen.

Da BMW "sagt" das es ne Lifetimefüllung ist, brauchste auch keine Ablassschraube. Verhält sich beim HA Diff ja genauso.

Allerdings ist es im VA Diff auch ne Lifetime Füllung, hier is aber ne Ablassschraube drin.😕

Allso alles in allem Totaler Schwachsinn. Den wechsel des Öls kannste also nur per absaugung durchführen. Was aber tatsächlich auch kein Problem ist

Solche Schlussfolgerungen können eigentlich nur aus dem Marketing oder Controlling kommen. Aber ist wohl so.
Gut, man weiß nicht, ob die Entscheidung direkt bei Magna Steyr getroffen wurde oder ob´s im Lasten- & Pflichtenheft von BMW stand.

Mir ist ein Dunlop Sport GT? Vorn geplatzt, ein runflat. Hatte die ganzen Wochen und die Monate zuvor immer ein Ruck bei konstanter Geschwindigkeit. Lag eher daran, dass vorne nur noch 1.5mm Profil vorhanden war und hinten deutlich über 2.5mm. ich habe halt nicht nachgemessen, weil ich dachte, dass ich nach 2 Monaten immer noch genug Profil habe. Anscheinend hat mein Fahrzeug in 2 Monaten fast 2mm an der Vorderachse gefressen und hinten mehr als 3mm.

Winterreifen drauf und bei ca 5mm Profil an Vorderachse und Hinterachse kein Ruck mehr......

Lag wirklich am profilunterschied und das VTG musste immer eingreifen

Ähnliche Themen

Zitat:

@Monopoly20 schrieb am 5. Januar 2022 um 11:20:59 Uhr:


Lag wirklich am profilunterschied und das VTG musste immer eingreifen

Das musste nicht eingreifen, sondern die Lamellenkupplung ist durchgerutscht. Das sind erste Anzeichen eines Defektes bzw Ausfalls.

Das X Drive ist ein Permantener Allradantrieb, kein Bedarfgerechter wie z.B. 4 Motion.

Das X Drive wird lediglich bei 180km/h abgeschaltet.

Zitat:

@Vaterx25xe schrieb am 6. Januar 2022 um 08:41:34 Uhr:



Zitat:

@Monopoly20 schrieb am 5. Januar 2022 um 11:20:59 Uhr:


Lag wirklich am profilunterschied und das VTG musste immer eingreifen

Das X Drive ist ein Permantener Allradantrieb, kein Bedarfgerechter wie z.B. 4 Motion.

Was verzapfst du da für einen Käse? Deine letzten beiden Sätze sind schon ein Widerspruch in sich.

Das xDrive System ist ein permanenter Allradantrieb. Es variiert die Traktion dorthin wo sie gebraucht wird. Hängt auch vom Fahrmodi ab, wie stark es regelt und wie stark der Kraftschluss der Kupplung im VTG ist. Bei 180 km/h öffnet die Kupplung im VTG. Dann ist jeder xDrive als 2WD unterwegs. Allerdings ist das System Standby, sobald die Geschwindigkeit unter 180 fällt.

Hinter xDrive, 4 Motion, Quattro, 4MATIC u.s.w. verbirgt sich kein Bezug auf die verbaute Technik, heißt nur, dass das Auto irgendein Allrad System hat, das kann permanent, hang on oder sonst was sein, je nach Modell.
Beispiel: VW Touareg oder der neue X1, da ist es nicht so, wie du vermutest 😉

Der X1 basiert ja auf der Mini Plattform. Vorderradantrieb. Ist für mich kein richtiger BMW und würde auch nicht auf die Idee kommen mir einen BMW 1er, 2er oder X1, X2 zu kaufen. Muss ich vermutlich auch nicht, weil bis es keine vernünftigen Verbrenner mehr gibt, sind wir alle auf diesen Elektroantrieb umerzogen worden.

Der X1 hat zwar ein VTG, aber bei dem verteilt die HOK den Schlupf nach hinten. Also fährt der X1 überwiegend mit Vorderradantrieb und ziemlich selten bis gar nicht mit 4WD. Mit Vorderradantrieb brauchst du auch nicht immer und überall alle 4 Räder angetrieben. Das es durchaus viele verschiedene Versionen von Allrad gibt, ist ja auch jedem klar. Ich denke nicht das BMW ein besonders guter Hersteller für Allradler ist. Ich mag aber die Möglichkeit haben, im Winter sicher zu fahren und im Sommer klassisch BMW mit Hinterradantrieb. Für mich das Non Plus Ultra.

Zitat:

@dieseleckard schrieb am 6. Januar 2022 um 10:50:09 Uhr:


Hinter xDrive, 4 Motion, Quattro, 4MATIC u.s.w. verbirgt sich kein Bezug auf die verbaute Technik, heißt nur, dass das Auto irgendein Allrad System hat, das kann permanent, hang on oder sonst was sein, je nach Modell.
Beispiel: VW Touareg oder der neue X1, da ist es nicht so, wie du vermutest 😉

Genauso ist es. VW verbaut zumeist ein Haldex System. Sehr kompakt,günstig und leicht, aber ein "Zuschalter". Aber es wird auch in das Audi Regal gegriffen, wie beim Touareg oder Phaeton der Quattro von Audi, also permanent angetrieben, verbaut. Bei BMW heißt es immer Xdrive aber die Frontkratzer x1,1er,Mini usw. haben eben einen zuschaltbaren Allrad ähnlich dem Haldex System.

Zitat:

@steffmaster78 schrieb am 6. Januar 2022 um 09:44:59 Uhr:



Zitat:

@Vaterx25xe schrieb am 6. Januar 2022 um 08:41:34 Uhr:


Das X Drive ist ein Permantener Allradantrieb, kein Bedarfgerechter wie z.B. 4 Motion.

Was verzapfst du da für einen Käse? Deine letzten beiden Sätze sind schon ein Widerspruch in sich.

Beim Xdrive mit Heckantrieb wird die Kraft immer standardmässig 40:60 also vorn:hinten verteilt und dann wird bei Bedarf und Vorgabe vom DSC geregelt.

Und DEN Quattro von Audi gibt es auch nicht, denn die kleinen haben kein Torson, sondern Haldex.
Grundsätzlich kann man davon ausgehen, dass bei quer verbautem Motor hang on arbeitet und bei längs permanent angetrieben wird.

Schon richtig, aber wenn man die Kirche im Dorf lässt, dann sind wir beim 5er F1x und der hat eben auch kein Haldex-ähnliches Allradsystem der kleinen Modelle aus der UKL2-Plattform und ist daneben eben auch kein Audi quattro-Allradler.

Wenn man es auf den Thread hier bezieht, wie es Vaterx25e gemeint haben könnte, und nicht alle Varianten und Möglichkeiten in eine Aussage hineininterpretieren würde, dann würde der Thread nicht schon wieder aus dem Ruder laufen.

Gibt so schöne Videos auf YouTube. Da packen die Leute den Audi und den BMW auf Rollen. Bisher hat BMW ziemlich gut abgeschnitten und Audi hatte sogar mit quattro Probleme gehabt.... Bin eigentlich Recht zufrieden mit xDrive. Gezwungenermaßen musste ich xDrive nehmen, weil es das Fahrzeug als RWD nicht gibt
...

Zitat:

@soare schrieb am 6. Januar 2022 um 11:30:44 Uhr:



Zitat:

@steffmaster78 schrieb am 6. Januar 2022 um 09:44:59 Uhr:


Was verzapfst du da für einen Käse? Deine letzten beiden Sätze sind schon ein Widerspruch in sich.

Beim Xdrive mit Heckantrieb wird die Kraft immer standardmässig 40:60 also vorn:hinten verteilt und dann wird bei Bedarf und Vorgabe vom DSC geregelt.

Der BMW xDrive kann (Dinge wie „Schleppmoment“ mal außen vor) vollkommen inaktiv sein. Das heißt 100% Antriebsmoment geht auf die HA. Somit verbleiben noch 0% für die VA. Das steht im krassen Gegensatz zu dem bei Audi so titulierten

permanenten

Allradantrieb „quattro“.

Der Haldex Allrad in TT und A3 zB ist auch nicht DER quattro, mit dem Audi sich rühmt. Der ECHTE quattro basiert auf Torsen-Differentialen. Und diese Bauweise erlaubt eben keine Verteilung von 0:100 (VA:HA).

Der BMW xDrive ist

kein

permanenter Allradantrieb.

Deine Antwort
Ähnliche Themen