510 NM bei 330d ?

BMW 3er E46

Hallo Diesel Gemeinde,
mein Problem ist folgendes: Ich fahre die 184Ps Version und nach den allen Berichten von Revolution, Hotch, Tom330d, etc. will ich auch die Leistung endlich bei mir spühren. Alle sind von dem Speedbuster begeistert, aber es gibt auch Boxen, die den Drehmoment von 390 auf 510 NM anheben, aber weniger PS als der Speedbuster schaffen.

Hier der SB von 390 NM auf 440 NM 220 PS +11 Km
und die Box von 390 NM auf 510 NM 216 PS +5 Km

Was ist jetzt besser, weniger PS, mehr Drehmoment oder umgekehrt???

Für ausfürliche Erklährung wäre ich sehr dankbar.

Gruß

Arek

46 Antworten

@ arek

Es gibt Dinge, die kann man bei Ebay ersteigern, andere wiederum besser nicht, das is meine Meinung. Es ist sehr schwer, einen "bei den Eier zu packen" wenn mal was schief läuft... redvolution hat mir ne gute Adresse gegeben, der auch Garantie anbietet, Kostenpunkt ca. 500,-. Bei mir in der Nähe gibts sogar nen Tuner, der verbaut den Buster mit Garantie, Kostenpunkt ca. 650,- und die UPE des Herstellers liegt irgendwo bei 799,- oder so... da erscheint mir 200undeinpaarkaputte irgendwie nich sehr seriös 😉

Tom

@Marc:

Wenn du schon fleißig am Rechnen bist: Setze mal die Rotationsenergie der Räder ins Verhältnis zur Bewegungsenergie des 1,5-Tonnen-Autos, bei meinetwegen 200km/h.

Dann weißt du, was ich meine mit "man merkt es nicht". Und die Einpresstiefe geht noch nicht mal theoretisch in die Formel ein!

Viele Grüße, Timo

PS: Was ist ein drittes oder viertes Quadrat? Gruß an deinen Physiklehrer... 😉

Überhaupt dachte ich, daß die Masse mit größeren Felgen eher abnehmen würde ... 🙄

Nein, das nicht, weil du bildlich gesprochen Gummi durch Alu ersetzt...

Die Masse der Räder bleibt ungefähr gleich, aber das sog. Trägheitsmoment wird größer (d.h. die Massenverteilung verschiebt sich mehr nach außen).

Soweit unser Ausflug in die Technische Mechanik. Soll aber nicht vom Thema ablenken... 😉

Gruß, Timo

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MoKa


@Marc:

Wenn du schon fleißig am Rechnen bist: Setze mal die Rotationsenergie der Räder ins Verhältnis zur Bewegungsenergie des 1,5-Tonnen-Autos, bei meinetwegen 200km/h.

Dann weißt du, was ich meine mit "man merkt es nicht". Und die Einpresstiefe geht noch nicht mal theoretisch in die Formel ein!

Viele Grüße, Timo

PS: Was ist ein drittes oder viertes Quadrat? Gruß an deinen Physiklehrer... 😉

Is klar, im Verhältnis zur Bewegunsenergie der "statischen" Teile ist es fast nichts.

Aber in diversen Zeitschriften wie z.B. die renommierte "sport auto" habe ich schon mal Abhandlungen darüber gelesen, ich meine sogar in einer der letzten Ausgaben, wo es über die Auswirkungen von LM-Rädern auf die Fahrdynamik geht.

Mein persönlicher Tip, den mir auch mal ein BMW-Experte gegeben hat: Nie größere Räder als das Sportpaket nehmen. Sonst hätte man angeblich Unwuchten, wo eigentlich gar keine sind (?!). Also beim Reifenhänler nix zu sehen auf den Geräten, aber durch irgedwelche Wechselwirkungen mit der Achsgeometrie etc. entstehen bei bestimmten Geschwindigkeiten Unruhen, die sich beim Bremsen noch verstärken, ohne daß die Scheiben krumm sind, oder so etwas.

Der M3 hat schließlich ganz andere Querlenker und Gelenke. Sehr flache Reifen (z.B. 225/35 R19) sehen zwar toll aus, aber die höhere Radmasse und die stark abnehmende Eigendämpfung durch den Reifen sollen den Bodenkontakt lverschlechtern.

Ich habe bei Tourenwagen mal genau hingeschaut. Die haben, auf Straßenauto-Bezeichnungen umgemünzt, beim M3 meist nur 18 Zoll drauf, und dann auch noch mit höherer Serie, also hinten beispielsweise 255/45 entsprechend.

Aber wie alles ist das ja auch Geschmackssache und bei jedem liegen die Prioritäten anders.

Zitat:

Original geschrieben von Thunder79


Also ich rate einfach von Chiptuning ab, die Lebensdauer sinkt drastisch und da der serienmäßige 330D schon mit genug Problemen zu kämpfen hat, (Dieselpumpe, Turbolader, abgerissene Radaufhängung wegen dem hohen Drehmoment usw) wäre es mir nicht wert, für ein paar PS mehr soviel zu riskieren. Dabei ist der 330D ansich ne echte Rakete, irgenwie bekommt der Mensch nie genug, geeell? 😉

Das deiner nur mühsam die 220 schafft bedeutet für mich ne Fahrt zum Freundlichen, ich vermute mal Turbolader oder LMM sind nicht sauber eingestellt oder wieder defekt.....

gruß Thunder

hallo thunder,

woher beziehst du deine informationen ("...die lebensdauer sinkt DRASTISCH..."😉

gruessle,
marc

@Redvolution:
Reiner Verstand 😉

Vielleicht klingt "drastisch" übertrieben, aber fakt ist das auch BMW Motor+Antrieb nur so groß Dimensoniert, wie nötig. Alles was überdimensoniert ist stellt höhere Kosten+Ballast da, ausserdem ist es ja gerade die Herausforderung für die Ings, mit wenig Material + Kosten viel zu erreichen, sprich z.B. eine Antriebswelle so zu dimensonieren, das es bei einem Serienmotor ein Autolebenlang hält. (wohlgemerkt bei normaler Fahrweise).
Somit ist es eigentlich logo, das ein Drehmomentzuwachs von über 100 Nm, was ja weit ausserhalb der Leistunstoleranz liegt, die Lebensdauer auf alle Bauteile verkürzt. Ob nun drastisch oder nicht, hängt vom jeweiligen Fahrer ab, ich halte jedenfalls nichts davon, ich wäre schon froh wenn mein Serienmotor unbeschadet die 200tsd km hält.

Und mal ehrlich, wer würde schon einen Chip-getunten Gebrauchtwagen kaufen?

greets, Thunder

Wo er Recht hat, hat er Recht - Wir angehende Dipl.Ings bekommen seit dem ersten Semester eingetrichtert, alles nur so stark wie NÖTIG zu dimensionieren, um die Kosten niedrig zu halten. Wenn dann statt 400 über 500 Nm zerren, geht das sehr wahrscheinlich auf die Lebensdauer der Bauteile. Es MUSS natürlich nichts passieren, aber da alle Teile Toleranzen haben KANN es natürlich sein, daß eins versagt, wenn da man die Sicherheitsreserven ausreizt ... 🙄

Na ja eine gewisse Sicherheit ist ja auch immer mit eingerechnet. Aber es ist davon auszugehen, dass es dem Material nicht gut bekommt. Denn die angesprochenen 100 Nm mehr sind nicht wenig. So viel hat mancher Motor nicht. 😁

Gruß

hab mal was in der aktuellen AMS modelljahr 2004 katalog gefunden:

zitat:
ausser im fünfer touring kommt nur noch der überarbeitete dreiliter - diesel mit höherem einspritzdruck und 218 PS (500 Nm) zum zug.
Im dreier diktiert der antriebsstrang ein LIMIT von 204 PS (410Nm).

ich glaube bmw weiss schon was ihre karren vertragen.

greetz blsmooth

Is ja alles nur Wahnsinn.
Also wenn ein normaler 330d nicht reicht dann weiss ich nicht, aber irgendwas is kaputt an dieser Welt. Stellt euch halt noch einen 20 Jahre altes Cabrio mit 200 PS in die Garage damit kann man auch recht nett rumsägen und hat Rennwagen Feeling.
Ausserdem ist das wirklich eine feine Sache so einen mehr oder weniger Oldtimer zu fahren der ordertlich was unter der Haube hat, aber das is was anderes.
Das mit dem Antriebsstrang ist nicht zu unterschätzen beim 3er, ich arbeite hier bei BMW und das Problem wird sehr erst genommen.
Ich frage mich aber trotzdem wie lange das noch mit Hinterradantrieb gut gehen soll. Audi macht da einen Schritt in die richtige Richtung und die starken Modelle gibts nur als Quattro.

Ich meine bei meinem Standard 320d fängt schon bei Regen immer alles zu blinken an wenn man mal stärker drauftritt...

Gibts beim 330xd serienmässig vielleicht ein höheres Drehmoment oder hat das mit Allrad nix zu tun?

Gruß.

Soweit ich weiß ist der Motor nicht stärker als beim Hecktriebler. Von den Antriebswellen her würd wohl etwas mehr gehen, aber das Getriebe würd ja trotzdem alles abkriegen, eben alle Bauteile vor der Kraftaufteilung ...

Ich find schon auch, daß es vernünftiger ist, beim 330d auf Chiptuning zu verzichten, wers trotzdem macht lebt eben mit der verkürzten Lebensdauer und dem größeren Risiko.

Der Hinterradantrieb kann generell aber schon mehr ab, die ganzen 1000 Nm - Benz haben ja auch Heckantrieb. Man muß ihn nur ausreichend dimensionieren, aber bei nem 3er würde das eben mehr Kosten + Gewicht bedeuten ...

Ja nochmal zu deiner höchstgeschwindigkeitsgeschichte!!!
ich meine das er nur mühsam 220 km/h schafft!!! das gleiche problem hatte mein vater auch bei seinem 730d !!!
nur er hat probleme gehabt überhaupt auf 200 km/h zu kommen! schätze mal der unterschied liegt am wesendlich höherem gewicht!!! auf jeden fall haben wir das nciht mehr hinbekommen! der bmw händler meinte das das alles an der reduzierung der ps liegt! der 730d wurde nämlich irgendwann nach 2 jahren auf 184 ps gedrosselt da die höhere ps zahl nicht vom motor vertragen worden ist! das war ein firmenwagen und 2 andere 730d hatten schon einen motorschaden davongetragen!!! also ich würde auch auf jeden fall von einer leitungssteigerung abraten da die leute schon bescheid wissen und auch wissen was am besten ist für einen wagen bzw. motor! beim 330d liegt verbrauch und leistung in einem sehr gutem verhältnis!
und das deiner nur so wenig läuft liegt bestimmt nicht an zu wenig PS !!!
auf jeden fall fährt mein vater seit 3 wochen einen neuen 730d und der fährt laut tacho knapp 240 km/h"" das reicht auch! wann fährt man schon mal so schnell! eigentlich reicht es wenn man 210 km/h fahren kann!
MfG

Dominik

Morgen fahre ich zum Boschdienst um die Leistung zu überprüfen. Ich glaube schon, dass da irgendwas nicht stimmt, da ich ihn noch am Anfang auf 239Km/h gebracht habe und ausserdem, das was im Fahrzeugschein eingetragen ist (227) muss er einfach ereichen ohne wenn und aber.

@Dominik
Wenn Du nach der These gehst, würde auch ein Opel Kadett mit 45 PS reichen. Da bräuchten wir dann alle keine BMW's fahren.

Fakt ist, dass ein Auto die V-Max, die im Fahrzeugbrief vermerkt ist, auch bringen soll.

Deine Antwort
Ähnliche Themen