50ccm Vergaser vs Einspritzung
Was würdet ihr wählen und warum?
Beste Antwort im Thema
Macht doch ein neues Thema auf,"Wer ist doof und ich weiß es besser" oder so ähnlich.
Da kommen dann alle Streitpunkte rein die nichts mehr mit dem Thema zu tun haben und nicht mehr mit einem Scherz am Rand sind.
Der TE wollte doch nur wissen ,warum Vergaser oder Einspritzer zu empfehlen wäre.
196 Antworten
Hallo zusammen,
habe gerade zufällig auf der offiziellen Homepage von Peugeot Scooters gesehen, dass der Kisbee als 2T mit Euro 4, sprich als Zweitakter mit elektr. Einspritzung und 4,6PS angeboten wird. Das ist ja mal ein Ding! Von Aprilia gibt es ja bereits einen Zweitakter mit Einspritzung.
So wie es aussieht, scheint der Zweitakter, gerade im 50ccm-Bereich, doch überlebt zu haben. Ich vermute aber, dass es sich um einen elektronisch unterstützen Vergaser handeln wird - etwas anderes sollte der Preis bei Kisbee von knapp 1700€ nicht zulassen können.
Was denkt ihr über diese Neuigkeiten?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Peugeot bietet 2T Euro 4 an' überführt.]
Nee nix Vergaser,das wird schon richtig sein mit Einspritzer.
Ist nichts weiter als ein China-Roller der 500€ teurer dann als normal kostet wegen der Einspritzanlage.
Peugeot ist nicht mehr wie früher.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Peugeot bietet 2T Euro 4 an' überführt.]
Hi Eddy,
hier kannste mal schauen.
Gruß Wolfi
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Peugeot bietet 2T Euro 4 an' überführt.]
Hier mal ein wenig zum Motor
https://world-of-bike.de/.../...itakt-prinzip-auf-eine-neue-stufe.html
https://www.peugeot-motocycles.de/news-stories/50-ccm-2-takt-motoren
Und das ist keine Zugkaufware, es wird außer dem Metropolis nichts mehr in Europa gebaut. Also alles ping pong
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Peugeot bietet 2T Euro 4 an' überführt.]
Ähnliche Themen
Das sind ja detaillierte Informationen, habe ich auf die Schnelle gar nicht gefunden - danke euch!
Dem Bild nach zu urteilen wird es aber eine Direkteinspritzung nur für Öl geben oder geht doch Benzin direkt rein und das Öl kommt über das Saugrohr?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Peugeot bietet 2T Euro 4 an' überführt.]
"Eine neue Kraftstoffeinspritzung, dirigiert von einer Steuereinheit aus dem Hause Continental, optimiere das Luft-Kraftstoff-Gemisch ..."
die links auch mal durchlesen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Peugeot bietet 2T Euro 4 an' überführt.]
https://www.peugeot-motocycles.de/produktpalette/citystar-50-active da steht was von Vergaser... versteh einer die Inder...
Bei den vielen hier aktenkundigen Defekten an 2T-Einspritzern von Peugeot würde ich nicht die Erste sein wollen, die dieseTechnik austestet. Aber gut ist, dass man 2- und 4-Takter preisgleich anbietet, da würde ich als potentielle Kundin ja keine Sekunde zögern den Zweitakter zu kaufen und dass man so Kymco eine Denkvorlage gibt, deren Grand Dink 50 2T auch nochmals zu erwecken, für mich das viel bessere Fuffi-Luxus-Sofa.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Peugeot bietet 2T Euro 4 an' überführt.]
Zitat:
@Multitina schrieb am 11. März 2019 um 15:44:34 Uhr:
https://www.peugeot-motocycles.de/produktpalette/citystar-50-active da steht was von Vergaser... versteh einer die Inder...
Das sieht mir aber ziemlich Deutsch aus.
Der Mutterkonzern Mahindra bietet eigene ab 110/125er an.
Mit Peugeot hatten die mal große Pläne, z.B. den Metropolis 400 für umgerechnet 2500€ und Satelis 125 für 900€ anzubieten (Mitbewerber starten bei rund 500€).
Vor knapp 1 Jahr die Absage, sie schaffen es nicht, die franz. Luxusmodelle zum Preissegment ind. Volumenmodelle anzubieten. (Wen wundert's?!)
Jetzt ist China im Gespräch.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Peugeot bietet 2T Euro 4 an' überführt.]
In der Zeitschrift "Scooter & Sport" (1/2019) ist der neue Zweitakt-Motoren im Detail beschrieben und dargestellt. Es handelt sich dabei um einen Direkteinspritzer (Einspritzventil sitzt im Zylinder). Im Leerlauf wird durc das Kolbenhemd eingespritzt, bei höheren Drehzahlen dann direkt auf den Kolbenboden. Öl wird über die bekannte elektr. Ölpumpe vor der Membran, vermutlich wieder über Unterdruck, dem Motor zugeführt. Die Benzinpumpe (stammt aus dem 125er) baut 5 bar Druck auf. Die Drosselung geschieht über die Reduzierung der Benzinmenge, eine echte Schubabschaltung (Nullverbrauch durch Motorbremse) ist ebenfalls programmiert.
Übrigens kann man bei den Modellen beim Händler die Motorbezeichnung "B1E40QMB-B" erkennen.
Quelle: Scooter & Sport (1/2019). S. 62f.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Peugeot bietet 2T Euro 4 an' überführt.]
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 16. Juni 2019 um 10:25:33 Uhr:
...
Quelle: Scooter & Sport (1/2019). S. 62f.
Wo haste denn diese “ältere“ Ausgabe der Zeitschrift ausgegraben. 😉
Ende dieses Monats erscheint schon 4/2019, da sollten Wagner & Wimme auch mal einen Fahrbericht dieses “neuartigen“ Zweitaktmotors mit Einspritzung parat haben. 😁
Gruß Wolfi
PS: Auf Kritik reagiert die Redaktion dieser Zeitschrift übrigens barsch. Hatte sie vor längerer Zeit auf einen Fehler im Toptest des Peugeot Citystar 200i hingewiesen, sowas stößt denen sauer auf. 😰
Nachtrag: Die Zeitschrift erscheint seit längerem nur noch im Zwei-Monats-Rhythmus, Ausgabe 4/2019 ist damit schon die zweite Jahreshälfte.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Peugeot bietet 2T Euro 4 an' überführt.]
Verstehe. Ich bin jedenfalls sehr gespannt wie sich der alte Motor mit der neuen Einspritzanlage anfühlt. Gerade das zur jeder Zeit gut angepasste Gemisch sollte dafür sorgen, dass sich der Motor sanfter fährt und weniger vibriert. Wie sich die Motorbremse anfühlt interessiert mich auch sehr. Auch sollte der Motor sanft in den Drosselbereich gehen und nicht wie bei den alten Vergasermotoren dann, bedingt durch die zeitweise aussetzende Zündung, anfangen zu vibrieren. Ob da überhaupt noch eine Variomatikdrossel verbaut ist, wenn die Geschwindigkeit über die Drehzahl gesteuert werden kann?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Peugeot bietet 2T Euro 4 an' überführt.]
Die Zündung setzt nicht aus, sondern wird auf Spätzündung zurück genommen. Wenn diese aussetzen würde, käme ja unverbranntes Benzin in den Auspuff und würde den Kat schädigen. Und nein, eine Variomatikdrossel ist nicht mehr vorhanden.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Peugeot bietet 2T Euro 4 an' überführt.]
Rein Steuergerät geführte Technik. Statt zu schrauben wartet man nur noch auf einen "Gameboy". Wird Zeit für eine TÜV Pflicht für 50ccm. Und verplombten Steuergerät. Aber das zeigt mal wieder das man in D nach EU Vorschriften geht aber im Ausland mehr auf die freie Straßen wert legt. Also keine 25 km bzw 45 km Bremsen.
Den Motor gab es bereits im Ludix dort als B1E40QMB-C
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Peugeot bietet 2T Euro 4 an' überführt.]
Zitat:
@Joggi-2 schrieb am 16. Juni 2019 um 14:03:15 Uhr:
Den Motor gab es bereits im Ludix dort als B1E40QMB-C
Den B1E40QMB-C gibt es in den "alten" Vergaser-Motoren von Peugeot. Der neue 2T-Einspritzer scheint aber den gleichen Motorblock zu haben (B1E40QMB-B).
Die neuen haben ja einen Aluminiumzylinder mit Nikasilbeschichtung. Ganz unproblematisch war das in der Vergangenheit wohl nicht.
Zitat:
@beku_bus1 schrieb am 16. Juni 2019 um 13:47:31 Uhr:
Die Zündung setzt nicht aus, sondern wird auf Spätzündung zurück genommen.
Du beziehst dich hierbei auf die Drehzahldrosselung der Vergasermotoren oder? Falls ja, so würde ich gerne mehr darüber erfahren bzw. mich interessiert, wie es genau funktioniert. Wird da praktisch einfach nur der Zündzeitpunkt ungünstig verändert?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Peugeot bietet 2T Euro 4 an' überführt.]
Zitat:
Wird da praktisch einfach nur der Zündzeitpunkt ungünstig verändert?
Genau so ist es. Die Zündung wird soweit zurückgenommen, dass zwar noch der Kraftstoff vollständig verbrannt wird (Stichwort Kat), aber kein wirklicher Vortrieb mehr erzeugt wird. Die Zündung findet praktisch deutlich nach Kolben-OT statt.
Wobei dies variabel geschieht, sodass es immer wieder zwischen Früh- und Spätzündung wechselt. Eben so, dass die gewünschte Geschwindigkeit (z.B. 45 Km/h) sehr exakt eingehalten wird. In der Praxis wirkt sich dieses Regeln allerdings sehr unangenehm aus, da ein sehr ungleichmäßiges Ruckeln wahrgenommen wird. Gefühlt wird es wie Zündaussetzer empfunden.
Daher bleibt man besser einen Tick unter der Regelung und verzichtet besser auf das letzte mögliche Km/h.
Dies gibt es aber auch bei Einspritzer. Mein Burgman hat beispielsweise die gleiche Technik, um die Höchstdrehzahl nicht zu überschreiten.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Peugeot bietet 2T Euro 4 an' überführt.]