4motion Probleme
Schade, dass noch keiner meiner gestrigen Mitstreiter das Thema der Motorprogramm-Umschaltung (Chip-Umschaltung) wieder neu aufgegriffen hat. Würde mich wirklich interessieren, was dabei herauskäme...
Jetzt aber mal was ganz anderes: Neulich ist mir per Zufall an einer Ampel aufgefallen, dass mein Allrad nicht mehr so arbeitet wie er soll. Ich hab' kräftig Gas gegeben - aber er blieb aus, der Ruck nach hinten mit anschließender brachialer Beschleunigung. Stattdessen quietschten wie bei einem normalen Fronttriebler die Vorderräder, und die gesamte ESP-Weihnachtsbeleuchtung ging an.
Im 4motion-Fehlerspeicher findet sich leider kein Fehler, und meine Werkstatt hat auch keine Idee mehr, als die gesamte Haldex-Einheit mal auszubauen und zu zerlegen.
Kennt einer im Forum dieses Problem? Woran könnte es liegen?
29 Antworten
In einem VW-Selbststudienprogramm zur Haldex-Kupplung habe ich gelesen, dass das Handbrems-Signal dazu verwendet wird, um die Kupplung zu deaktivieren. Will heißen: Sobald ich die Handbremse ziehe, stoppen die Hinterräder (auch bei völlig intaktem 4motion-System). Einen Ölwechsel hab' ich in jüngster Zeit nicht durchgeführt, bin aber auch noch mitten im regulären Wechsel-Zeitraum. Dass die Kupplung "verschlissen" ist, kann ich irgendwie nicht glauben. Der Wagen hat jetzt 150.000 km runter, die Haldex hat bislang nicht so wahnsinnig viel zu tun gehabt, und das Problem hab' ich auch noch von keinem anderen bisher gehört...
Sorry ich vergas das die Handbremse da mit drinsitzt.
Würde dir einfach mal raten zum Freundlichen zu fahren.
Soso, Handbremse prüfen. Aber bei mir sagt mir mein Auto, wenn ich Handbremse während der Fahrt ziehe (piiiep Handbremse gezogen). Und den Stecker, der am Haldex sitzt, auf Oxidation durchchecken.
Nur mal so.
Sicherung Nummer 31...
Wenn due gezogen ist sollte auch ein kleines, gelbes Lämpchen in der Tachoeinheit aufleuchten.
Ähnliche Themen
Die 31 hatte ich auch unter Verdacht. Hab' ich als erstes überprüft, sie ist aber definitiv in Ordnung. Danke dennoch für den Tip!
Kann Dir bei Deinem aktuellen Problem leider nicht helfen. Ich kann nur zur Auflockerung beitragen: 🙂
Bau Dir erst mal ein vernünftiges Steuergerät ein:
http://www.eiptuning.com/eip/haldex_popup.html
und hier noch was Allgemeines zur Info:
http://www.kfztech.de/kfztechnik/triebwerk/allrad/haldex.htm
Viele Grüße
Stefan
Naja... Alle Komponenten im Auto (ESP, EDS, Haldex, MotorSTG, ABS...) sind aufeinander abgestimmt. Der Einbau eines "aggressiveren" Haldex-Steuergerätes kann nicht viel gutes bringen...
Ich vermute Rost am Stecker oder Wassereintritt. Haldex und deren Elektronik sind hinten unterm Auto angebracht, vollkommen dem Spritzwasser ausgesetzt.
Ihr werdet lachen, aber dieses Haldex Performance Upgrade liegt schon bei mir herum! Hab's über MFT Berlin bezogen. Bevor ich es einbaue, wollt' ich aber meinen Allrad so wie er ist wieder zum Laufen bringen. Möglicherweise liegt's am Steuergerät, und mit dem neuen funktioniert alles einwandfrei (und auch noch besser, vor allem beim Anfahren!), aber ich hab's noch nicht ausprobiert.
Hat denn jemand Erfahrung mit dem Performance Upgrade? Was ich mich besonders frage, ist folgendes: Woher nimmt denn die Haldex den Druck, um die Lamellenpakete aneinanderzupressen, BEVOR der Wagen losfährt? Laut Werbe-Versprechen soll ja allein schnelles Gasgeben ein hinreichender Auslöser zum Dichtmachen der Kupplung sein. Aber ohne Drehzahlunterschied zwischen VA und HA arbeiten auch die kleinen Pumpen in der Kupplung nicht, und entsprechend wüsste ich nciht, wie da der Druck aufgebaut werden soll...
Also ich habs noch nie ohne kurzen VA-Quietscher geschafft zünftig loszufahren. Folglich hatte ich immer einen Drehzahlunterschied zwischen VA und HA. Ist allerdings ein 99er ohne diesen ESP-Firlefanz ... 🙂
Was hast Du denn für das Steuergerät bezahlt, falls ich fragen darf?
Viele Grüße
Stefan
Zitat:
Woher nimmt denn die Haldex den Druck, um die Lamellenpakete aneinanderzupressen BEVOR der Wagen losfährt?
Das kann erst die neue Haldex (hat dazu auch ne Elektropumpe), die im Golf5 und seinen Derivaten zum einsatz kommt.
Die alte Haldex steuert den Druckabbau nach Gaspedalstellung (belibt er getreten, wird kein Druck abgebaut). Um den Druck aufzubauen braucht sie allerdings Radschlupf. Also ist es eine typische Werbelüge.
Zitat:
Original geschrieben von CheBu
Also ich habs noch nie ohne kurzen VA-Quietscher geschafft zünftig loszufahren.
ohne Schlupf an der VA geht´s auch garnicht, das ist ja grad der Sinn des 4Motion Antriebes, zunächst Schlupf zuzulassen und daraufhin die Kraft gezielt zu verteilen.
Klar kann man Reaktion und Verteilung anders programmieren aber welchen Sinn das haben soll, für 900 EUR ... und ob das "besser" ist als die werkseitige Auslegung, ich würd´s bezweifeln. Am Grunprinzip ändert das Wunder-Steuergerät jedenfalls nichts.
Zitat:
Original geschrieben von G11880
Hallo,
eine sicherung für allrad gibt es nicht aber wenn die ABS sicherung durch ist dann hat man nur noch front antrieb.
Gruß
es gibt eine sicherung für den allrad, die sicherung für die haldex kupplung! die im prinzip verantwortlich für die hinteren 2 räder ist 😛
ist sicherung 31, die braune mit 5 ampere!
mfg emanuel
Das mit der 31 hatten wir schon einmal. Das ist die Sicherung für ABS - und ich hab' sie gecheckt, ist definitiv in Ordnung. Leider...
Aber das mit der Pumpe könnte auch die Erklärung für das verbesserte Ansprechverhalten der Haldex nach Performance Upgrade sein. Eine Elektropumpe besitzt nämlich auch die Haldex I. Die ist dafür verantwortlich, einen Vordruck aufzubauen, damit das System später schneller reagieren kann. Möglicherweise sorgt das Performance Upgrade dafür, dass dieser Vordruck erhöht wird, aber ich weiß es leider nicht sicher. Alles Spekulation...
Zitat:
Eine Elektropumpe besitzt nämlich auch die Haldex I.
Also das ist mir neu. Man lernt ständig... Dann solte sich allerdings das STG doch einfach umprogrammieren lassen, ohne 900€ dafür ausgeben zu müssen.