45 TFSIe: Laden des Akkus nicht möglich

Audi A3 8Y Sportback

Seit Juni 2022 fährt meine Frau nun ihren Hybriden. Eigentlich war sie bis Dezember voll zufrieden. Ihr Fahrprofil ist eher die Kurzstrecke, die sie, sofern der Wagen es zulässt, elektrisch bewältigt. Sie kommt so auf 6 k km pro Jahr. Geladen wurde das Fahrzeug eigentlich immer mit unserer Wallbox, sobald er wieder in der Garage stand.
Eine Woche vor Weihnachten dann, ließ der Audi sich nicht mehr laden. Es leuchtete keine Lampe neben dem Stecker, noch verriegelte das Auto den Stecker. Da der Wagen am Wochenende nicht gebraucht wurde, wollte meine Frau ihn am Montag starten, aber er war zu nichts zu bewegen. Beide Batterien, also die Hochvolt als auch die Starterbatterie waren leer. Um die Walbox und das Ladekabel zu checken, habe ich noch den Audi etron eines Freundes angeschlossen, welcher sich auch sofort laden lies. Weder im Fahrzeug noch in der App erhielten wir Fehlermeldungen.
Somit musste er zum nächsten Audi-Service geschleppt werden. Der fand aber keinen Fehler und konnte auch nichts auslesen. Kurioserweise konnte er ihn aber laden und so bekamen wir ihn wieder zurück. Mir wurde noch der Tipp gegeben, ab und zu mal eine längere Strecke mit dem Verbrennen zu fahren, damit sich die Starterbatterie auch wieder laden kann.
Letzte Woche nun wieder das gleiche Spiel. Fahrzeug läßt sich nicht laden, worauf wir am Freitag nochmal 80 km mit dem Verbrenner gefahren sind, damit sich die 12 Voltbatterie aufladen kann. Samstag dann wieder komplett Ausfall. Nun steht er aber in einem Batterie-Kompetenz-Center und man wartet auf Interpretation aus Ingolstadt.
Sind wir die Einzigen oder gibt es noch andere Leidensgenossen?
Meine Frau verliert leider das Vertrauen in den Wagen.

Asset.JPG
Asset.JPG
77 Antworten

Spricht alles für einen Diesel anscheinend

Wenn du viel fährst, auf jeden Fall.

Dass die Bundesregierung es nicht ernst meint mit E-Autos, hat sie ja gerade eben eindrucksvoll bewiesen. Und für Hybride gibt's ja schon länger keine Förderung mehr.

Ja ich komm so auf 25.000 km im Jahr. Das meiste davon wird der Arbeitsweg sein wie beschrieben. Bin aber noch nebenher beim Elektriker unterwegs auf Baustellen ( innerhalb 30km) und hab nicht immer ein Firmenfahrzeug zur Verfügung. Und die Tochter will auch ständig ins Training (auch um 15-24 km einfach).
Aber da komm ich ja von der Steckdose gar nicht mehr weg bei 3 kW in der Stunde...

Ja...das die Regierung nicht weiß wie man die Umweltprämie erhält und wann man die erhält kann ich mir schon denken. Bei dem hin und her und den aussagen die teils getroffen werden...Oh je...

Aufgrund dessen, das der Sohn eh mit dem begleiteten Fahren anfangen kann wird es eh kein Auto werden wo ich eine Prämie hätte beantragen können. Es kommt halt nur was gebrauchtes in Frage...alles ein bissl schwierig gerade...

Aber ein Diesel ist ja auch schon wieder schwierig, wenn man mal liest, was beim KBA gerade wieder los ist bzw. angestoßen wurde.

Ähnliche Themen

Zitat:

@vilafor schrieb am 20. Dezember 2023 um 14:41:12 Uhr:


Dass die Bundesregierung es nicht ernst meint mit E-Autos, hat sie ja gerade eben eindrucksvoll bewiesen.

Es ist egal wie ernst einem etwas ist, wenn die Mittel dafür komplett gestrichen werden.

Zitat:

@vilafor schrieb am 20. Dezember 2023 um 14:41:12 Uhr:


Und für Hybride gibt's ja schon länger keine Förderung mehr.

Die Kaufprämie für PHEV endete am 31.12.2022. Allerdings ist die 0,5% Versteuerung für "Firmenwagen" für PHEV weiterhin verfügbar.

Back to topic pls. Für Kaufempfehlungen usw gibt es andere Threads

Hallo,
Nach inzwischen 30tkm und 14 Monaten 70% E-Betrieb ist das Problem: "A3 lädt nicht" bei mir angekommen.
Die Wallboxen kann ich auschließen (3 verschiedene inkl. "Ladeziegel" probiert, an einer dieser Boxen in der Arbeit lädt ein BMW 330e klaglos).
Der Stecker wird nicht verriegelt und es leuchtet keine Lampe. Weder die Gelbe noch weiß, grün oder rot.
Keine Fehlermeldung. Er fährt mit V-Motor und lädt dabei auch auf.
Nach einem Unterspannungsfehler im Dezember war das Auto Anfang Januar zum Service. Da wurde ein Softwareupdate gemacht. Keine Ahnung, ob das damit nun etwas zu tun hat.
Mal sehen, was der Freundliche sagt...
bye

Vllt Ladegerät (Onboard Charger) defekt. Oder die Ladedose.

So, ich habe jetzt zunächst vom Freundlichen die selbe Diagnose wie der TE und shogano:
12V Batterie leer. (ich habe davon nix gemerkt. Er fuhr bis zuletzt mit Verbrenner scheinbar normal. Auch keine Fehlermeldung)
Da ich im Herbst 2x Fehlermeldung Unterspannung 12V Batterie bekam, war ich am 8.1.2024 schon mal beim Freundlichen. Dort wurde angeblich das Softwareupdate gemacht.
Vor einer Woche dann das Ereignis, dass Laden nicht mehr geht (keine Verriegeln, keine Lampen). Ich hänge nie länger as 12h an der Wallbox.
Die Werkstatt muss jetzt auf morgen warten, weil die 12V Batterie sich kaum laden läßt.

Hallo zusammen,

Ich habe seit November 2023 einen A3 40TFSIe. Der Wagen wurde im Sommer 2021 vom ersten Besitzer zugelassen und hat 22tkm gelaufen.

Leider kommt bei mir immer wieder eine Fehlermeldung.

Batterieladung gering. Startfähigkeit gefährdet (siehe Bild).

Da ich dieses Problem seit Übernahme des Fahrzeuges habe, bin ich zum Freundlichen und habe es checken lassen.

Antwort: alles ganz normal. Das sei wie ein Hinweis auf eine leere Tankanzeige und ich müsse die Fahrbatterie häufiger laden.

Aufgrund der extrem geringen Reichweite bei kalten Temperaturen (ich pendle 6km zur Arbeit mit dem Wagen) lade ich die Fahrbatterie in der Tat kaum und fahre zu 80% im Verbrennermodus mit weitestgehend leerer Fahrbatterie.

Ich finde es aber wirklich nervig, dass ständig diese Meldung kommt und frage mich auch ob das Auto tatsächlich irgendwann mal nicht startet.

Der Serviceberater ist sehr freundlich und meinte aber auch, dass er sich nun schwer tun wird die Kosten bei Audi abzurechnen, da das Auto keinen Fehler hätte. Bin mal gespannt, was da noch für eine Rechnung kommt.

Asset.JPG

Ich werde nie verstehen, warum man sich einen PHEV kauft und ihn dann nicht lädt... Aber egal...
Da Deine 12V-Bordnetzbatterie alleine aus dem Hochvoltakku geladen wird, wirst Du die Anzeige ohne Laden den HV-Akkus wohl nicht los. Und da der Riemenstartgenerator ebenfalls über den HV-Akku angetrieben wird, kann es Dir auch irgendwann passieren, dass Dein Auto nicht mehr startet. Der HV-Akku hat zwar auch einen Schutz vor Tiefenentladung, gut für den Akku ist das aber mit Sicherheit auch nicht.
Wenn Du das Auto so weiter betreiben willst, dann lade den HV-Akku wenigstens während der Fahrt etwas auf und fahr dann im Modus Battery-Hold, damit Du immer noch etwas Ladung im HV-Akku behälst. Damit sollte die Fehlermeldung nach ein paar Fahrten weg gehen.

Guter Tipp. Habe es heute probiert und es funktioniert. Danke Lt,Com.Strichcode

so, Diagnose die Selbe wie beim TE:
Auto am Ladekabel eingesteckt lassen, entleert die 12V Batterie.
Es soll Ende Q2/24 ein Softwareupdate geben, dass diese Problem behebt.
Bis dahin 12V Batterie pflegen:
-möglichst zügig nach dem Laden vom Kabel nehmen
-HV Batterie nicht komplett leerfahren
bye

Ich würde vermuten, dass es nicht nur um das bloße eingesteckt bleiben geht, sondern dass auch Ladestrom vorhanden sein muss. Ich lasse meinen eigentlich immer angesteckt und schalte nur die Wallbox bei erreichen des gewünschten Ladelevels ab und habe damit eigentlich keine Probleme.

Zitat:

@Lt.Com.Strichcode schrieb am 9. Februar 2024 um 13:56:10 Uhr:


Ich würde vermuten, dass es nicht nur um das bloße eingesteckt bleiben geht, sondern dass auch Ladestrom vorhanden sein muss. Ich lasse meinen eigentlich immer angesteckt und schalte nur die Wallbox bei erreichen des gewünschten Ladelevels ab und habe damit eigentlich keine Probleme.

Bei mir genauso. Seit fast 3 Jahren alles gut beim Laden. Der steckt manchmal Tage an der Wallbox. Nach dem das Laden fertig ist, wird die HV-Batterie auch mit einem hörbaren Klick ausgeschaltet und Licht brennt dann am Port auch nicht mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen