45 TFSIe: Laden des Akkus nicht möglich

Audi A3 8Y Sportback

Seit Juni 2022 fährt meine Frau nun ihren Hybriden. Eigentlich war sie bis Dezember voll zufrieden. Ihr Fahrprofil ist eher die Kurzstrecke, die sie, sofern der Wagen es zulässt, elektrisch bewältigt. Sie kommt so auf 6 k km pro Jahr. Geladen wurde das Fahrzeug eigentlich immer mit unserer Wallbox, sobald er wieder in der Garage stand.
Eine Woche vor Weihnachten dann, ließ der Audi sich nicht mehr laden. Es leuchtete keine Lampe neben dem Stecker, noch verriegelte das Auto den Stecker. Da der Wagen am Wochenende nicht gebraucht wurde, wollte meine Frau ihn am Montag starten, aber er war zu nichts zu bewegen. Beide Batterien, also die Hochvolt als auch die Starterbatterie waren leer. Um die Walbox und das Ladekabel zu checken, habe ich noch den Audi etron eines Freundes angeschlossen, welcher sich auch sofort laden lies. Weder im Fahrzeug noch in der App erhielten wir Fehlermeldungen.
Somit musste er zum nächsten Audi-Service geschleppt werden. Der fand aber keinen Fehler und konnte auch nichts auslesen. Kurioserweise konnte er ihn aber laden und so bekamen wir ihn wieder zurück. Mir wurde noch der Tipp gegeben, ab und zu mal eine längere Strecke mit dem Verbrennen zu fahren, damit sich die Starterbatterie auch wieder laden kann.
Letzte Woche nun wieder das gleiche Spiel. Fahrzeug läßt sich nicht laden, worauf wir am Freitag nochmal 80 km mit dem Verbrenner gefahren sind, damit sich die 12 Voltbatterie aufladen kann. Samstag dann wieder komplett Ausfall. Nun steht er aber in einem Batterie-Kompetenz-Center und man wartet auf Interpretation aus Ingolstadt.
Sind wir die Einzigen oder gibt es noch andere Leidensgenossen?
Meine Frau verliert leider das Vertrauen in den Wagen.

Asset.JPG
Asset.JPG
77 Antworten

Hast du den Audi Ladeziegel mal probiert? Gelb ist bei mir dann wenn die Wallbox/Ladegerät die Ladung nicht freigibt... Also das Audi Ding hat bei mir immer funktioniert

Danke für den Tipp, ich schau mal!

…ich hab gestern ein neues Kabel von Audi bekommen, hoffe dass es jetzt funktioniert.

Hallo zusammen, ich bin noch relativ neu hier im Forum und suche eigentlich einen jungen gebrauchten TFSIe. Aber wenn ich das hier so lese, dann vergeht mir ja schon die Lust am Auto...

Ähnliche Themen

Es gibt auch genauso Leute, die mit ihrem Auto absolut zufrieden sind, so wie ich. Nur liest man von denen hier weniger in den Foren. Es gibt ja nichts zu meckern und das interessiert eigentlich keinen.

Klar, die Reichweite könnte etwas größer sein, gerade jetzt im Winter. Ist aber eher ein generelles Problem...

Zitat:

Es gibt auch genauso Leute, die mit ihrem Auto absolut zufrieden sind, so wie ich. Nur liest man von denen hier weniger in den Foren. Es gibt ja nichts zu meckern und das interessiert eigentlich keinen.

Klar, die Reichweite könnte etwas größer sein, gerade jetzt im Winter. Ist aber eher ein generelles Problem...

Ja ich schau mir das mal an im neuen Jahr. GTE oder TFSI E, oder Kia XCeed …Reichweite wäre mir egal, Tanken und laden kann ich täglich. Ich hab 82 km einfache Strecke zu bewältigen. Knapp 50 km davon BAB. Muss zwar nicht täglich diese Strecke pendeln aber es kann schon mal vorkommen. Aber wenn man halt liest das hier die Ladeanschlüsse bzw. die Software Probleme macht…

Aber dann würde ich gar keinen Hybrid nehmen, das schafft kein Hybrid. Entweder gleich Elektro oder Verbrenner. Grade wenn du 2x 80km am Tag fährst... Denn von den 160km fährst du dann elektrisch nur maximal 60km vorausgesetzt du lädst zwischendrin.

Den zweiten Elektro hat ja unsere Regierung am Wochenende zunichte gemacht. ?? das schafft unsere PV Anlage auch kaum. Beide Autos mit Überschuss zu laden. Meinst du ich komme im HybridModus also kombiniert nicht mit 3-4 Litern hin auf 100km bei mäßigem Tempo?

"Mässiges Tempo" ist ja ein dehnbarer Begriff...
Etwas mehr, denke ich, wird's schon. 5 l sollte man rechnen. 80 km rein elektrisch wird tatsächlich nicht klappen, auch nicht im Sommer und besten Bedingungen.

Na dann ist´s ja fast nicht rentabel. Dann kann ich auch gleich wieder einen Diesel nehmen. Wenn da noch der Stromanteil draufkommt....

Hallo,
ich habe einfache Pendeldistanz 45km, an beiden "Enden" Ladepunkte und komme auf 70% elektrisch fahren bei inzwischen 1 Jahr Nutzung und 26tkm..
Bei Tiefschnee komme ich nicht an meine Wallbox daheim und bei einstelligen Temperaturen komme ich rein elektrisch nicht ans Ziel. Dazu noch 1-2 Urlaubsfahrten.
Das Auto funktioniert klaglos. Einziger Makel: der Freundliche hatte die Transportsicherung an der VA vergessen.
bye

Zitat:

@Rotkoeppchen schrieb am 18. Dezember 2023 um 21:11:57 Uhr:


Na dann ist´s ja fast nicht rentabel. Dann kann ich auch gleich wieder einen Diesel nehmen. Wenn da noch der Stromanteil draufkommt....

Wenn du aufs rein elektrisch Fahren aus bist, geht es eigentlich nur bei kürzeren Distanzen.

Na was heißt rein elektrisch....das was ich daheim um die Ecke erledigen muss würde ja elektrisch gehen. Leider hab ich von den hybriden Fahrmodi und den ganzen Kombinationen gar keine Ahnung. Mein Gedanke wäre, eben die 10 km bis zur Autobahn im E zu fahren, dann zu wechseln in den kombinierten Modus und wenns klappt das ganze am Rückweg ähnlich zu gestalten, nur anders herum...wenn man dem Auto vorgaukelt das es statt 82 km 160 mit einer Akkuladung haushalten muss, das muss doch machbar sein...werde mal versuchen das im neuen Jahr im Rahmen einer Probefahrt zu testen.

Du hast 4 Modi:
-elektrisch
-hybrid (nutzt beide Antriebe und die elektrische Reichweite nimmt parallel zum Tanklinhalt ab)
-batterie hold
-charge
Wenn ich weiß, dass ich zuwenig Batterieladung habe oder "rasen" möchte, mache ich auf den ersten 25km BAB nach München rein hybrid und stelle dann für den rest um auf elektrisch. Zurück anders rum. In der Stadt elektrisch, auf der BAB danach hybrid.
Aber mach Dir nix vor: 82km kommt der niemals rein elektrisch. Auch auf meinen 45km bekomme ich den auch im Sommer leer, trotzdem er 62km Reichweite anzeigt. Musst nur schneller fahren.

Genauso sieht's aus!

Deine Antwort
Ähnliche Themen