45 TFSIe: Laden des Akkus nicht möglich

Audi A3 8Y Sportback

Seit Juni 2022 fährt meine Frau nun ihren Hybriden. Eigentlich war sie bis Dezember voll zufrieden. Ihr Fahrprofil ist eher die Kurzstrecke, die sie, sofern der Wagen es zulässt, elektrisch bewältigt. Sie kommt so auf 6 k km pro Jahr. Geladen wurde das Fahrzeug eigentlich immer mit unserer Wallbox, sobald er wieder in der Garage stand.
Eine Woche vor Weihnachten dann, ließ der Audi sich nicht mehr laden. Es leuchtete keine Lampe neben dem Stecker, noch verriegelte das Auto den Stecker. Da der Wagen am Wochenende nicht gebraucht wurde, wollte meine Frau ihn am Montag starten, aber er war zu nichts zu bewegen. Beide Batterien, also die Hochvolt als auch die Starterbatterie waren leer. Um die Walbox und das Ladekabel zu checken, habe ich noch den Audi etron eines Freundes angeschlossen, welcher sich auch sofort laden lies. Weder im Fahrzeug noch in der App erhielten wir Fehlermeldungen.
Somit musste er zum nächsten Audi-Service geschleppt werden. Der fand aber keinen Fehler und konnte auch nichts auslesen. Kurioserweise konnte er ihn aber laden und so bekamen wir ihn wieder zurück. Mir wurde noch der Tipp gegeben, ab und zu mal eine längere Strecke mit dem Verbrennen zu fahren, damit sich die Starterbatterie auch wieder laden kann.
Letzte Woche nun wieder das gleiche Spiel. Fahrzeug läßt sich nicht laden, worauf wir am Freitag nochmal 80 km mit dem Verbrenner gefahren sind, damit sich die 12 Voltbatterie aufladen kann. Samstag dann wieder komplett Ausfall. Nun steht er aber in einem Batterie-Kompetenz-Center und man wartet auf Interpretation aus Ingolstadt.
Sind wir die Einzigen oder gibt es noch andere Leidensgenossen?
Meine Frau verliert leider das Vertrauen in den Wagen.

Asset.JPG
Asset.JPG
77 Antworten

Zitat:

@AudiMiliano schrieb am 14. Februar 2025 um 18:24:22 Uhr:


Hallo Freunde dess nicht Ladens,
Auch mein Audi A3 8Y TSFIe 40 von 2022 möchte jetzt plötzlich auch nicht mehr laden.Habe das Auto an einem öffentlichen 22 kW charger angesteckt,dann mit der Karte autorisieren,geht das orangene Licht nach ein paar Sekunden an Ladebude am Auto aus.Am Charger erscheint die Fehlermeldung:Autorisierung fehlgeschlagen bitte Stecker ziehen. Mit ein bisschen Glück wiederholt man es und dann funktioniert es für ein paar Tage wieder.Mit dem Tipp der Sicherung ziehen danke dafür ,habe ich auch schon ausprobiert nur es hat keine Abhilfe geschafft ,oder ich habe die falsche Sicherung erwischt . Was natürlich auch sein kann. Da der Kasten im Handbuch anders aussieht , was mich leicht verwirrt hat .

Update nachdem ich alles mögliche ausprobiert habe und nichts funktioniert hat beim örtlichen Versorger mit 22 kW charger bin ich letztendlich zu EnBW gefahren und siehe da das Laden funktionierte prompt ohne Probleme ich verstehe dieses Auto einfach niemals

Mobility

Hi, schön, dass es doch bei einigen geholfen hat und dem ein oder anderen eine Rechnung bzw ein Werkstattbesuch erspart geblieben ist.

Ich werde mich nun Ende Juli aus den Reihen der A3 45er Besitzern verabschieden, da geb ich nach 3 Jahren mein Leasingfahrzeug zurück. Ich wechsele komplett die Marke, auf den VAG M... hab ich keine Lust mehr. Wobei der ID7 wohl eine gute Figur machen soll. Ich gebe nun BMW eine Chance und werde Elektrofahrer BMW i4. Der Hybrid hat mir sehr viel Spaß gemacht. Ladeprobleme hatte ich nach diesem erstenmal nichtmehr, wobei aber auch gefühlt alle paar Monate ein neues Software Update kommt, undd es jedesmal neue kleine Softwarebugs gibt.

Denk dran der i4 ist ein riesen Schiff im Vergleich zum A3. Der braucht Platz in der Garage und auf Parkplätzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen