45 TFSIe: Laden des Akkus nicht möglich

Audi A3 8Y Sportback

Seit Juni 2022 fährt meine Frau nun ihren Hybriden. Eigentlich war sie bis Dezember voll zufrieden. Ihr Fahrprofil ist eher die Kurzstrecke, die sie, sofern der Wagen es zulässt, elektrisch bewältigt. Sie kommt so auf 6 k km pro Jahr. Geladen wurde das Fahrzeug eigentlich immer mit unserer Wallbox, sobald er wieder in der Garage stand.
Eine Woche vor Weihnachten dann, ließ der Audi sich nicht mehr laden. Es leuchtete keine Lampe neben dem Stecker, noch verriegelte das Auto den Stecker. Da der Wagen am Wochenende nicht gebraucht wurde, wollte meine Frau ihn am Montag starten, aber er war zu nichts zu bewegen. Beide Batterien, also die Hochvolt als auch die Starterbatterie waren leer. Um die Walbox und das Ladekabel zu checken, habe ich noch den Audi etron eines Freundes angeschlossen, welcher sich auch sofort laden lies. Weder im Fahrzeug noch in der App erhielten wir Fehlermeldungen.
Somit musste er zum nächsten Audi-Service geschleppt werden. Der fand aber keinen Fehler und konnte auch nichts auslesen. Kurioserweise konnte er ihn aber laden und so bekamen wir ihn wieder zurück. Mir wurde noch der Tipp gegeben, ab und zu mal eine längere Strecke mit dem Verbrennen zu fahren, damit sich die Starterbatterie auch wieder laden kann.
Letzte Woche nun wieder das gleiche Spiel. Fahrzeug läßt sich nicht laden, worauf wir am Freitag nochmal 80 km mit dem Verbrenner gefahren sind, damit sich die 12 Voltbatterie aufladen kann. Samstag dann wieder komplett Ausfall. Nun steht er aber in einem Batterie-Kompetenz-Center und man wartet auf Interpretation aus Ingolstadt.
Sind wir die Einzigen oder gibt es noch andere Leidensgenossen?
Meine Frau verliert leider das Vertrauen in den Wagen.

Asset.JPG
Asset.JPG
77 Antworten

Habe das gleiche Problem. Das erste mal vor 6 Monaten. Das Ende vom Lied war auch abschleppen und in der Werkstatt wurde nichts festgestellt. Jetzt seit 3 Tagen das gleiche Problem wieder.ich kann nicht mehr laden. Bei Einstecken des Ladekabels begann sonst die Leuchte direkt an zu leuchten. Jetzt passiert aber gar nichts mehr. Die Wallbox merkt, dass ein Fahrzeug angeschlossen ist, es fließt aber kein Strom.

Bei mir ist alles tod, obwohl ich vorbereitet war durch dieses Thema hier und versucht habe, die kaputte HV Ladeeinheit durch regelmäßiges Laden der 12V Batterie zu überbrücken, da ich erst Ende Mai meinen Inspektionstermin hatte. Ein Tag vor dem Urlaub nun auch 1000 Warnmeldungen und nichts ging mehr. Seid 2Wochen ist der Wagen jetzt in Berlin bei Audi und noch nicht fertig, sie hätten nur 2 Mechaniker, die an die HV Batterie dürfen. Ich bin begeistert!

Es ist also nicht gesund nur mit der HV zu fahren ? Oder verstehe ich da was galsch bei den ganzen Beiträge ?
Meine Frau fährt
12 km zur arbeit und 12 km zurück täglich.. zu 90 % mit Strom .. ist das für die normal Autobatterie schädlich ?

Nein, ist es nicht. Die 12V wird ausschließlich über die HV Batterie geladen und die wird dann ja bei jeder Fahrt geladen. Ich bin froh dass ich seit über 3 Jahren da keine Probleme hatte. Es gab vor 2 Jahren ein Update für dieses Steuergerät, aber das müsste eigentlich beim letzten Ölwechsel schon längst durch sein. Um die HV Batterie zu schonen, wäre ein Ladestand zwischen 20 und 80% optimal. Das kann ich aber nicht machen, weil sonst die Reichweite nicht ausreicht. Wenn deine Frau aber nie den ganzen Akku braucht, könntest du prüfen ob du das Auto maximal 2-3 Std jew. lädst, den Ladestand kann man ja im Auto leider nicht einstellen - er lädt ja immer bis 100%...

Ähnliche Themen

Ich dachte die 20-80 thematik betrifft nur die Autos mit ausschließlich Hv batterie.. nicht für den Hybrid …

Hallo,
mir wurde gesagt, dass beim (unnötig langen) Verweilen am Ladestecker keine "Busruhe" im Fahrzeug eintritt und auf diesem Weg die 12V Batterie sukkzessive entladen wird, weil die ganze Kappelle an Elektronischen Geräten weiter fröhlich mit Spannung versorgt wird. Mit Fahren mit der HV Batterie oder mit Verbrenner hat das zunächst wenig zu tun.
Wer natürlich immer nur kurze Strecken fährt und dann wieder stundenlang mit dem Ladekabel in der Buchse rumsteht, bei dem geht die Entladung schneller. Seit ich den Stecker relativ konsequent abziehe, wenn nicht mehr geladen wird (nein ich stehe dafür nicht nachts auf), ist das Problem nicht mehr aufgetreten. (ich habe E-Nutzung ~67%)
bye

@pivili Hi, spannend, das das Problem immernoch existiert, ich habe es seit dem nichtmehr gehabt, in meinem Augen ist es aber ein Softwareproblem, bei dem das Steuergerät der Ladeeinheit abstürzt, dies würde den Fehler erklären dass sich das Fahrzeug nichtmehr laden läßt und durch das abgestürzte Steuergerät geht der Bus nicht in Tiefschlaf und saugt die 12V Batterie leer. Aber sowas ist laut dem freundlichen mein eigener Fehler gewesen und ich habe fürs Ersatzfahrzeug und daas laden der Batterie damals fast 700 Euro bezahlt für ein Fahrzeug das kein Jahr alt ist. AUdi hat auf meine Beschwerde gelinde gesagt nicht reagiert bzw hat nur beim freundlichen nachgefragt und der beharrt auf seinem Thema.
Wieso also nicht den Kunden für Softwarefahler und Probleme zahlen lassen, günstiger als sich um eine bessere Software zu kümmern. ich hab im AUgust 2024 meine Inspektion und werd da auf alle Fälle Softwarestände prüfen lassen. Alerrdings wieder bei meiner Stammwerkstatt und nicht diesem ... Verrein bei dem ich durchs abschleppen gelandet bin.

Und leider läuft das Fahrzeug auf die Firma ansonsten würden sich schon die Anwälte und Gerichte mit dem ... befassen.

P.S. Es würde wahrscheinlich reichen, wenn man kurz die Spannung vom Ladesteuergerät nimmt sobald das Problem auf tritt, dass sich das Fahrzeug nichtmehr laden läßt, also keine LED bzw keine Verriegelung des Steckers. Das könnte man über das ziehen der Sicherung machen. Leider ist nicht dokumentiert an welcher Sicherung das Ladesteuergerät hängt. In den Betriebsanleitungen, vielleicht hat hier jemand bessere Infos. Das ganze hat für ein Problem bei einem anderen PKW mit einem Licht Steuergerät geholfen. Weil wenn die 12V Batterie erstmal leer ist ist das Problem auch weg. Und die Werkstätten finden nichtsmehr, das spricht dafür, das ein neustart ausreicht. Hat jemand die technischen Infos an welcher Sicherung das Ladesteuergerät hängt?

Moin!

Ich hatte bei meinem 40 TFSIe gerade ein ähnliches Problem. Geschildert hier: https://www.motor-talk.de/.../...m-beim-40-tfsie-behoben-t7701339.html

Mir hat es geholfen, die Sicherung des Hochvoltladegeräts einmal zu ziehen um es zu resetten.
Das ist die Sicherung Nummer 3 im Motorraum, ich hänge ein Bild aus der Betriebsanleitung an.

Vielleicht hilft es jemandem! 🙂

Firefox-7qtb95s12o

Hatte das gleiche Fehlerbild und der Hinweis mit der Sicherung hat das Problem gelöst. @Paddel_ vielen Dank für deinen hilfreichen Post! Auto lädt wieder.
Ich war erst irritiert, da die Belegung in meinem Sicherungskasten anders aussieht als auf der Abbildung (Handbuch). Danke das liegt an der jeweiligen Ausstattung/Konfiguration das Fahrzeugs. Die Sicherung Nummer 3 ist natürlich vorhanden. Kurz gezogen und wieder eingesteckt -> funktioniert wieder.

Eigentlich wirklich irre, dass hier andere Besitzer etliche Male in die Werkstatt fahren und keine das Problem wirklich lösen konnte, wenn es doch so "einfach" scheint.
Trotzdem mehr als nur Ärgerlich, dass offensichtlich etwas mit der Software nicht stimmt.

Naja, moderne Autos eben. Was will man machen. Freut mich auf jeden Fall, dass mein Ansatz wenigstens ein bisschen weiterhilft. Auf dauer kann das natürlich keine Lösung sein, aber da werden wir wohl auf Audi warten müssen...

Danke für die ganzen ähnlichen Erfahrungsberichte und Tipps!
Seit gestern habe ich das Problem bei meinem 45 TFSI e, dass gar nichts mehr geht. HV Batterie ließ sich seit 2 Wochen nicht mehr laden, einmal auf Langstrecke mit Verbrenner wieder fast vollgeladen. Nach zwei Mal Kurzstrecke ging gestern Vormittag gar nichts mehr.

Muss er nun abgeschleppt werden oder wie sollte man bei einem Leasingfahrzeug am besten vorgehen?

Vielleicht ist auch deine 12 V Batterie ins Sto'Vo'Kor gegangen. Gerade wenn es so warm ist wie die Tage geht die gerne mal Hopps. Mess die doch mal. Theoretisch kannst du aber auch einfach die Audi Hilfe anrufen. Panne ist Panne. Da kommt dann einer und schaut was man machen kann. Die Batterie musst du im Leasing eh bei Audi kaufen, von dem her würde ich tatsächlich dort anrufen

Sicherung 3 gezogen, lädt wieder! Mal gucken, ob nun auch der Fehler der 12v Batterie ausbleibt. Vielen Dank, die Lösung war (hoffentlich) so einfach.

5 Tage später taucht das Problem wieder auf. Das Fahrzeug lädt nicht. Die Sicherung zu Ziehen leistet Abhilfe, jedoch kann das nicht die Lösung sein. Dann muss sich mal eine Werkstatt einen Blick auf die Sache werfen.
Die Batteriemeldung ist jedoch nicht mehr aufgetreten.

Hallo Freunde dess nicht Ladens,
Auch mein Audi A3 8Y TSFIe 40 von 2022 möchte jetzt plötzlich auch nicht mehr laden.Habe das Auto an einem öffentlichen 22 kW charger angesteckt,dann mit der Karte autorisieren,geht das orangene Licht nach ein paar Sekunden an Ladebude am Auto aus.Am Charger erscheint die Fehlermeldung:Autorisierung fehlgeschlagen bitte Stecker ziehen. Mit ein bisschen Glück wiederholt man es und dann funktioniert es für ein paar Tage wieder.Mit dem Tipp der Sicherung ziehen danke dafür ,habe ich auch schon ausprobiert nur es hat keine Abhilfe geschafft ,oder ich habe die falsche Sicherung erwischt . Was natürlich auch sein kann. Da der Kasten im Handbuch anders aussieht , was mich leicht verwirrt hat .

Deine Antwort
Ähnliche Themen