40 TDI quattro ausreichend motorisiert?
Guten Tag zusammen!
Ich darf bis Ende der Woche eine Firmenfahrzeugbestellung abgeben, jedoch hat unser Chef die Motorenwahl recht stark eingegrenzt. Max. 130 g/km an CO² Ausstoß sind gestattet.
Somit fallen glaub' alle 6-Zylinder Diesel raus.
Wie zufrieden seid ihr denn mit dem Motor? Hat da schon jemand Erfahrung gesammelt?
Findet ihr den A6 als 40 TDI ausreichend motorisiert?
Wie ist die Laufkultur?
Was würdet ihr ggf alternativ wählen?
Leider war es mir bis dato nicht möglich einen A6 mit diesem Motor zu fahren.
Meine aktuelle Konfiguration schaut so aus: AWLJ706F
Danke für ein wenig Feedback und frohe Weihnachten!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@CaptainLH777 schrieb am 25. Dezember 2018 um 14:27:56 Uhr:
Vierzylinder Diesel sind einfach nicht die passende Motorisierung für die Fahrzeugklasse.
Ich persönlich finde ja, dass 6-Zylinder heutzutage (mit dem Hirn, und nicht mit dem Herz oder anderen Körperteilen nachgedacht) einfach nicht mehr die passende Motorisierung sind, egal für welche Fahrzeugklasse (hier darf aber jeder seine Meinung haben). Ich würde ja am liebsten einen Voll-Elektro fahren, aber Tesla und etron sind bei meiner Firma leider nicht drin.
Grundsätzlich würde ich mal darüber nachdenken, wie man bei einem Fahrzeug mit über 200 PS von zu wenig Leistung sprechen kann. Das hat so zwar noch niemand ausgesprochen, aber zwischen den Zeilen meine ich das überall herauszulesen. Ich jedenfalls bin über 40, glücklich verheiratet und muss mich an keinem Rennen mehr beteiligen. Ich fahre jetzt meinen 5ten A6, alle mit 2l TDI und war und bin damit sehr zufrieden. Mit dem 4K bin ich jetzt rund 11 tkm gefahren. Mit meinem Fahrstil brauche ich jedenfalls nicht mehr. Ich hätte wahrscheinlich auch einen 35TDI mit vermutlich um die 160 PS genommen.
173 Antworten
Zitat:
@RSSpetzl schrieb am 27. Januar 2020 um 13:26:50 Uhr:
warum soll denn ein quattro 15-30 ps leistungsverlust haben? auf dem prüfstand muss er die angegebene Leistung 190PS haben.Der Allrad hat nur mehr verbrauch und erzeugt damit minimal mehr Leistung als 190PS um nach Abzug der Allradverluste wieder genau 190PS zu haben.
Quelle: gesunder Menschenverstand
Lieg ich etwa falsch?
die Hersteller geben in den Prospekten immer die Motorleistung an. Und wie der Name schon vermutet ist das nicht die Radleistung, die wird nie angegeben. Und jetzt kann man philosophieren wieviel % davon so im Antrieb verloren gehen. Auch hat der Allrad ja Mehrgewicht.
Allerdings ärgere ich mich nach der Diskussion auch kein Quattro genommen zu haben. Weil viele Dinge beim Quattro Ultra nicht so ganz zutreffen und gut gelöst sind.
www.automobil-produktion.de/.../...ra-technologie-neues-pferd-380.html
Guter Artikel zum Thema Ultra-Quattro.
Zitat:
@naal schrieb am 27. Januar 2020 um 19:19:08 Uhr:
Allerdings ärgere ich mich nach der Diskussion auch kein Quattro genommen zu haben. Weil viele Dinge beim Quattro Ultra nicht so ganz zutreffen und gut gelöst sind.
Du ärgerst dich keinen Quattro genommen zu haben (hast also einen Quattro ultra?), weil viele Dinge beim Ultra gut gelöst sind? Verstehe ich nicht. Welche Dinge?
Zitat:
@judyclt schrieb am 27. Januar 2020 um 20:05:03 Uhr:
Zitat:
@naal schrieb am 27. Januar 2020 um 19:19:08 Uhr:
Allerdings ärgere ich mich nach der Diskussion auch kein Quattro genommen zu haben. Weil viele Dinge beim Quattro Ultra nicht so ganz zutreffen und gut gelöst sind.Du ärgerst dich keinen Quattro genommen zu haben (hast also einen Quattro ultra?), weil viele Dinge beim Ultra gut gelöst sind? Verstehe ich nicht. Welche Dinge?
Nein ich habe Front Antrieb. Weil ich nicht die Leistungsverluste und Mehrverbrauch vom Allrad haben wollte. Aber da wurden wenn du den Thread und verlinkten Artikel liest technisch einiges erreicht. Du wirst hier natürlich auch andere Meinungen finden, aber ein Allrad der nur da ist wenn du ihn brauchst ist meiner Meinung nach ein Schritt nach vorne.
Beispielsweise bei zügiger Autobahnfahrt ist ein Allrad relativ nutzlos.
Ähnliche Themen
Steht ja auch im Artikel, dass die AB Fahrt mit 95-98 Prozent dann FWD ist.
Antriebstechnisch zwecks Effizienz macht es Sinn. Aber ein Allrad stabilisiert auch, was ein Komfortgewinn ist. Weil der Hinterwagen ja nicht nur gezogen wird, sondern auch mit anschiebt. 😉
Also wegen quattro und Autobahnfahrt... ich hatte zuvor Ultra mit Forderradantrieb und jetzt 45TDi quattro... und ich bilde mir ein dass gerade auf zügig gefahrenen kurvenreichen Strecken das Quattro sehr wohl zur Fahrsicherheit beiträgt!
Einbilden geht immer. Ob's wirklich so ist? Müssten mal in einem Test zwei über den selben Parcours gejagt werden. Keine Ahnung, ob der klassische Quattro da wirklich höhere Kurvengeschwindigkeiten erzielt.
Zitat:
Zitat:
@RSSpetzl schrieb am 27. Januar 2020 um 13:26:50 Uhr:
warum soll denn ein quattro 15-30 ps leistungsverlust haben? auf dem prüfstand muss er die angegebene Leistung 190PS haben.Der Allrad hat nur mehr verbrauch und erzeugt damit minimal mehr Leistung als 190PS um nach Abzug der Allradverluste wieder genau 190PS zu haben.
Quelle: gesunder Menschenverstand
Lieg ich etwa falsch?
die Hersteller geben in den Prospekten immer die Motorleistung an. Und wie der Name schon vermutet ist das nicht die Radleistung, die wird nie angegeben. Und jetzt kann man philosophieren wieviel % davon so im Antrieb verloren gehen. Auch hat der Allrad ja Mehrgewicht.
Allerdings ärgere ich mich nach der Diskussion auch kein Quattro genommen zu haben. Weil viele Dinge beim Quattro Ultra nicht so ganz zutreffen und gut gelöst sind.
Tut mir leid aber ich teile deine Meinung nicht und sehe auch keinen Anhaltspunkt der deine Sicht der Dinge untermauert.
Der Leistungsangabe des Herstellers ist eine Mindestleistungsangabe die auf dem Prüfstand nachweisbar sein muss.
Beispiel:
40 TDI Front S-Tronic mit 190 PS braucht 7,9s von 0 auf 100 und verbraucht 4,1l
40 TDI quattro S-Tronic mit 190 PS braucht 7,6s von 0 auf 100 und braucht 5,3l
Deiner Ansicht nach hätte der quattro einen Leistungsverlust und müsste demnach langsamer sein weil weniger Radleistung.
Traktion und Gewicht spielen bei der Leistungsmessung keine Rolle. Bei der 0 auf 100 Zeit schon. Insofern untermauern die Angaben, dass der 40 TDI quattro mehr einspritzt und damit mehr verbraucht um auf diese Weise Leistungsverluste auszugleichen.
Deiner Meinung nach würde er 1,2 l mehr verbrauchen (und mehr leisten) und zusätzlich noch Leistung einbüßen (also weniger als 190 PS auf dem Prüfstand abliefern) . Das macht vorn und hinten keinen Sinn.
Ich habe zwar den 45 TFSI, aber diesen als Quattro zu bestellen war eine SEHR gute Entscheidung.
Ich hatte vorher den 4G 1.8 TFSI mit 190 PS mit Frontantrieb und da drehten die Vorderräder auch auf trockener Straße bei stärkerer Beschleunigung eigentlich immer durch. Wenn es mal nötig war, war eine schnelle Beschleunigung nicht wirklich möglich.
Mit dem 45 TFSI kann man auch auf nasser Fahrbahn ab Start Vollgas geben und er dreht nicht durch.
Auch der 45 TFSI hat als Quattro bessere Beschleunigungswerte als der reine Fronttriebler. Kein Wunder, da die durchdrehenden Räder dies limitieren.
Haben wir irgendwelche Daten, wenn es um die Zuverlässigkeit von Quattro Ultra geht? Bisher habe ich keine Beschwerden über den Quattro Ultra gefunden. Quattro Ultra ist erst 4 Jahre alt und die Frage ist, wie lange die Zuverlässigkeit sein wird.
Zitat:
@RSSpetzl schrieb am 29. Januar 2020 um 13:46:05 Uhr:
Zitat:
Tut mir leid aber ich teile deine Meinung nicht und sehe auch keinen Anhaltspunkt der deine Sicht der Dinge untermauert.
Der Leistungsangabe des Herstellers ist eine Mindestleistungsangabe die auf dem Prüfstand nachweisbar sein muss.
Beispiel:
40 TDI Front S-Tronic mit 190 PS braucht 7,9s von 0 auf 100 und verbraucht 4,1l
40 TDI quattro S-Tronic mit 190 PS braucht 7,6s von 0 auf 100 und braucht 5,3l
Deiner Ansicht nach hätte der quattro einen Leistungsverlust und müsste demnach langsamer sein weil weniger Radleistung.
Traktion und Gewicht spielen bei der Leistungsmessung keine Rolle. Bei der 0 auf 100 Zeit schon. Insofern untermauern die Angaben, dass der 40 TDI quattro mehr einspritzt und damit mehr verbraucht um auf diese Weise Leistungsverluste auszugleichen.
Deiner Meinung nach würde er 1,2 l mehr verbrauchen (und mehr leisten) und zusätzlich noch Leistung einbüßen (also weniger als 190 PS auf dem Prüfstand abliefern) . Das macht vorn und hinten keinen Sinn.
Muss keinen Sinn machen. Das sind Hersteller Angaben.
Am Ende sind alle Motorleistungsangaben in Deutschland am Motor gemessen. Es wird eher selten gemessen, wieviel am Rad ankommt.J.
Zitat:
@RSSpetzl schrieb am 29. Januar 2020 um 13:46:05 Uhr:
Zitat:
Tut mir leid aber ich teile deine Meinung nicht und sehe auch keinen Anhaltspunkt der deine Sicht der Dinge untermauert.
Der Leistungsangabe des Herstellers ist eine Mindestleistungsangabe die auf dem Prüfstand nachweisbar sein muss.
Beispiel:
40 TDI Front S-Tronic mit 190 PS braucht 7,9s von 0 auf 100 und verbraucht 4,1l
40 TDI quattro S-Tronic mit 190 PS braucht 7,6s von 0 auf 100 und braucht 5,3l
Deiner Ansicht nach hätte der quattro einen Leistungsverlust und müsste demnach langsamer sein weil weniger Radleistung.
Traktion und Gewicht spielen bei der Leistungsmessung keine Rolle. Bei der 0 auf 100 Zeit schon. Insofern untermauern die Angaben, dass der 40 TDI quattro mehr einspritzt und damit mehr verbraucht um auf diese Weise Leistungsverluste auszugleichen.
Deiner Meinung nach würde er 1,2 l mehr verbrauchen (und mehr leisten) und zusätzlich noch Leistung einbüßen (also weniger als 190 PS auf dem Prüfstand abliefern) . Das macht vorn und hinten keinen Sinn.
Natürlich hat der Motor die selbe Leistung in der Regel gemessen an der Kurbelwelle. Wieviel der Leistung du aber in der Realität nutzen kannst ist etwas anderes:
- ein Quattro hat mehr Gewicht. Macht sich in der Regel negativ bemerkbar ein vollbeladenes Auto beschleunigt in der Regel schlechter
- ein Quattro hat bessere Traktion daher der bessere 0-100 Wert
- die Reifengröße spielt ebenfalls eine Rolle
- und die von mir angemerkten Verluste beim Weg zum Rad wo einfach beim Quattro mehr bewegt werden mussteDaher die alte Weisheit ein Quattro braucht mehr Sprit und hat eine schlechtere Höchstgeschwindigkeit und genau Diese Nachteile gleicht das Ultrakonzept besser aus, da der Allrad ja nur zugeschaltet wird und oft ganz abgekoppelt ist.
Ich habe mal eine andere Frage: Dem 50 TDI wird doch eine Anfahrschwäche unterstellt, hat die irgendwer beim 40 TDI auch festgestellt? Danke!
Zitat:
@Magnifex100 schrieb am 16. Februar 2020 um 22:53:37 Uhr:
Ich habe mal eine andere Frage: Dem 50 TDI wird doch eine Anfahrschwäche unterstellt, hat die irgendwer beim 40 TDI auch festgestellt? Danke!
nein.
Gruss Michael