40 TDI quattro ausreichend motorisiert?

Audi A6 C8/4K

Guten Tag zusammen!

Ich darf bis Ende der Woche eine Firmenfahrzeugbestellung abgeben, jedoch hat unser Chef die Motorenwahl recht stark eingegrenzt. Max. 130 g/km an CO² Ausstoß sind gestattet.
Somit fallen glaub' alle 6-Zylinder Diesel raus.


Wie zufrieden seid ihr denn mit dem Motor? Hat da schon jemand Erfahrung gesammelt?

Findet ihr den A6 als 40 TDI ausreichend motorisiert?

Wie ist die Laufkultur?

Was würdet ihr ggf alternativ wählen?

Leider war es mir bis dato nicht möglich einen A6 mit diesem Motor zu fahren.

Meine aktuelle Konfiguration schaut so aus: AWLJ706F

Danke für ein wenig Feedback und frohe Weihnachten!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@CaptainLH777 schrieb am 25. Dezember 2018 um 14:27:56 Uhr:


Vierzylinder Diesel sind einfach nicht die passende Motorisierung für die Fahrzeugklasse.

Ich persönlich finde ja, dass 6-Zylinder heutzutage (mit dem Hirn, und nicht mit dem Herz oder anderen Körperteilen nachgedacht) einfach nicht mehr die passende Motorisierung sind, egal für welche Fahrzeugklasse (hier darf aber jeder seine Meinung haben). Ich würde ja am liebsten einen Voll-Elektro fahren, aber Tesla und etron sind bei meiner Firma leider nicht drin.

Grundsätzlich würde ich mal darüber nachdenken, wie man bei einem Fahrzeug mit über 200 PS von zu wenig Leistung sprechen kann. Das hat so zwar noch niemand ausgesprochen, aber zwischen den Zeilen meine ich das überall herauszulesen. Ich jedenfalls bin über 40, glücklich verheiratet und muss mich an keinem Rennen mehr beteiligen. Ich fahre jetzt meinen 5ten A6, alle mit 2l TDI und war und bin damit sehr zufrieden. Mit dem 4K bin ich jetzt rund 11 tkm gefahren. Mit meinem Fahrstil brauche ich jedenfalls nicht mehr. Ich hätte wahrscheinlich auch einen 35TDI mit vermutlich um die 160 PS genommen.

173 weitere Antworten
173 Antworten

Sinnfrei sind in erster Linie allgemeine Aussagen darüber was für alle sinnfrei ist, nicht nur was die Zylinderzahl betrifft. Denn schon wenn etwas Dir persönlich Freude macht dann hat es einen Sinn - und zwar einen sehr schönen!
Gilt ja für vieles, ob Motorsport/F1, Kunst, Mode oder durch die Welt Jeten, überall kann man die Sinnfrage stellen und subjektiv so oder so werten 😉

Zitat:

@Klaus Reimers schrieb am 11. Mai 2021 um 14:17:31 Uhr:


Vllt nicht so beim 40TDI, das das 48V Bordnetz das Anfahrverhalten inkl. Start/Stop / Anspringen begünstigt steht außer Frage, bin ich selbst gefahren
und wird auch in div. Tests/Videos beschrieben

Nun, ich denke der 40TDI hat kein 48V Bordnetz.

Und auch boostet nichts.

Der RSG kann nur bei betriebswarmen Motor den Motor nach dem segeln wieder starten.

In meinen Augen alles Ballast, und ein Fake Hybrid.

Zitat:

@Klaus Reimers schrieb am 11. Mai 2021 um 14:17:31 Uhr:


Wobei der Kollege hier hat auch den Eindruck das es ein wenig bringt beim 40!?
https://www.youtube.com/watch?v=MyalcZg0_Uw

Der faselt sich da was zusammen...aber er sagt dann doch, dass es beim Mildhybrid im 40TDI um den Betrieb aller notwendigen Komponenten geht, während der Motor abgeschaltet ist. Und da liegt er ja richtig. Mit der Beschleunigung hat das nichts zu tun.

Zitat:

Nun, ich denke der 40TDI hat kein 48V Bordnetz.
Und auch boostet nichts.

Stimmt, allerdings boostet auch beim 45/50TDI mit 48V Mildhybrid nichts beim Anfahren. Der Irrglaube ist so weit verbreitet, dass mir das sogar seinerzeit vor Kauf ein Verkäufer bei Audi glaubhaft machen wollte.

Die Ausdruck „boostet“ führt in die falsche Richtung, hier ist genauer beschrieben worum es geht

„…zwei Technologien …die den Verbrauch senken und das Ansprechverhalten verbessern. Das 48-Volt-Mild-Hybrid-System (MHEV) integriert einen Riemen-Starter-Generator (RSG), eine Lithium-Ionen-Batterie als Pufferspeicher und einen 48/12-Volt-Spannungswandler. Wenn das Auto verzögert, gewinnt das MHEV-System bis zu 8 kW Leistung zurück….

Beim zweiten Technikbaustein handelt es sich um den elektrisch angetriebenen Verdichter (EAV). Er unterstützt den Turbolader immer dann, wenn das Abgas noch zu wenig Energie für seinen Antrieb liefert. Eine kompakte E-Maschine, die ebenfalls das kompakte 48-Volt-Netz nutzt, beschleunigt das Verdichterrad des EAV in etwa 300 Millisekunden auf 65.000 Umdrehungen. Der EAV kommt jetzt häufiger und in einem größeren Motorkennfeldbereich zum Einsatz.

Er unterstützt damit ein spontaneres Ansprechverhalten des Motors beim Anfahren und Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen.

Das optimierte Zusammenspiel der Komponenten EAV, MHEV, Turbolader, Motor selbst und tiptronic-Getriebe tragen zu diesem Effekt bei.“

Also nicht Boosten, aber eben ein etwas besseres Ansprechen.

Ähnliche Themen

Keine Ahnung, wo du das her hast, aber der 40TDI hat keinen EAV und damit auch kein besseres Ansprechen durch Mildhybrid.

Dass der 40TDI nicht aus den Puschen kommt, empfinde auch nicht nur ich so:
https://www.autobild.de/.../...0.000-kilometer-dauertest-19422775.html

Es ist echt unterhaltend, wie hier Technologien durcheinander geworfen werden.

Von meiner Seite zum letzten Mal:
Der 40TDI hat weder einen EAV (55TDI/S6) noch boostet sein RSG in irgendeiner Form den Antriebsstrang. Das sind Fakten.
Damit ist der Beitrag des Mild-Hybrid-Systems (für mich auch ne Lachnumer; 200kg Mehrgewicht für zeitweiliges Segeln und ne höhere Start-Stop-Schwelle, das ist auch für die Testrunde oder das Marketing (scheint ja sogar zu funktionieren🙂) entwickelt…) für den Antrieb gleich Null. Ich gehe sogar weiter und sage, dass dies die Anfahrschwäche eher vergrößert, da der Motor sehr oft „auskuppelt“ und diese Betriebszustände (Last/Rollen) von einem Steuergerät verarbeitet werden müssen.
Noch mehr Werbetexte ändern das auch nicht, wobei ich gerne noch n paar Infos hätte, was mein Auto alles kann bzw. können müsste🙂.
Nicht für ungut, das ist aber die Realität beim 40TDI.

Zitat:

@judyclt schrieb am 11. Mai 2021 um 23:32:07 Uhr:


Keine Ahnung, wo du das her hast, aber der 40TDI hat keinen EAV und damit auch kein besseres Ansprechen durch Mildhybrid.

Das war ja für den 40 TDI gar nicht mehr strittig wenn man trotzdem die Technolgien die es im Konzern gibt mal auseinanderdividiert - und damit was ihm fehlt. 😉

Für mich persönlich ist die die Frage "ist der 40 TDI quattro ausreichend motorisiert?" mit einem Satz beantwortet:
er reicht um ohne besondere Ansprüche an den Fahrspaß von a nach b zu kommen, eine Brot-und-Butter Maschine die für spitze (Leasingraten-) Rechner sicher auch vernünftig ist.

Meins wäre sie nicht (mehr).

Zitat:

@Klaus Reimers schrieb am 12. Mai 2021 um 11:52:42 Uhr:


Für mich persönlich ist die die Frage "ist der 40 TDI quattro ausreichend motorisiert?" mit einem Satz beantwortet:

Gott sei Dank. Dann können jetzt endlich die Werbetexte und -videos von Audi wegbleiben.

Sonst kann ich tsoggo nur zitieren:

Zitat:

Der 40TDI hat weder einen EAV (55TDI/S6) noch boostet sein RSG in irgendeiner Form den Antriebsstrang. Das sind Fakten.

Ob das Mildhybridsystem sinnvoll ist? Mir scheinen auch Aufwand und Mehrgewicht in keinem guten Verhältnis zum Ertrag zu stehen. Vielleicht hat es aber Audi die Abgasnorm gerettet und damit seinen Zweck erfüllt. Zumindest war ich mit dem 45TDI sehr sparsam unterwegs. Vermutlich hätte er ohne Mildhybridsystem und dafür mit 100-200kg weniger aber auch nicht wirklich mehr verbraucht.

Zitat:

Ob das Mildhybridsystem sinnvoll ist? Mir scheinen auch Aufwand und Mehrgewicht in keinem guten Verhältnis zum Ertrag zu stehen. Vielleicht hat es aber Audi die Abgasnorm gerettet ...

Genau darum geht es doch! Ansonsten müssen bessere Ideen her um die Vorgaben zu erfüllen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen