4 Zylinder Benziner - 520i Einführung
Hallo!
Weiss jemand ob und wann ein 4 Zylinder Benziner eingeführt wird???
520i???
Karsten
Beste Antwort im Thema
Wenn BMW den R6 im 523 /528 sterben lässt und auch den Turbo_Sch..ß einführt, sind die für mich auch gestorben !!!
Nur noch -überall- sparen, sparen, sparen, sparen, mir geht das mittlerweile auf den Geist !
136 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Der angeblich irre Verbrauch eines Turbo-Benziners bei hohen Geschwindigkeiten ist doch eine Mär.
Selbst bei fast Vollgas (210km/h) liegt der spez. Verbrauch z.B. eines VW TSI bei 250g/KWh:
http://www.motor-talk.de/.../verbrauchskennfeld-tsi-i203889783.htmlIch geh davon aus dass BMW (Valvetronik, el.Kühlwasserpumpe...) das nicht schlechter hinbekommt.
Das wäre der Super-Gau wenn es BMW noch nichtmal
so schlechthinbekommt...
Denn das ein 4 Zylinder Golf mit 210 PS TSI bei 180 - 210 Kmh zwischen 14 - 15 l verbraucht, ist absolut inakzeptabel! Wenn ich bedenke das mein 535i bei absoluter Topspeed gerade mal 12 l schluckt...
Ich erwarte von BMW das die Dinger bei o.g. Geschwindigkeiten 12 l verbrauchen und damit mit den Reihensechsern gleichziehen...
Ob das unreal ist oder nicht, ist mir relativ egal. Wenn BMW Downsizing betreibt, dann will ich bei jeder Geschwindigkeit niedrigeren Verbrauch als Kunde. Und da ein 5er zu 70 - 80 % nur Autobahn sieht, muss man ein Auto entsprechend darauf auslegen.
Zitat:
Original geschrieben von Nytro_Power
Das wäre der Super-Gau wenn es BMW noch nichtmal so schlecht hinbekommt...
Denn das ein 4 Zylinder Golf mit 210 PS TSI bei 180 - 210 Kmh zwischen 14 - 15 l verbraucht, ist absolut inakzeptabel! Wenn ich bedenke das mein 535i bei absoluter Topspeed gerade mal 12 l schluckt...
12 Liter/100km bei Topspeed halte ich schon für sehr optimistisch.
Wie auch immer, ich verlass mich da lieber auf exakte Messwerte. Im für einen Turbo-Benziner kritischsten Bereich (hohe Drehzahl, hohe Last) braucht der TSI-Motor eben 250g/KWh, ein 530i (N53) beim ähnlichen Kennfeldpunkt gut 270g/KWh.
Gerade ein 520i wird aber wohl kaum ständig auf der Autobahn mit Höchstgeschwindigkeit bewegt und bei niedrigerem Tempo bzw. im Stadtverkehr ist er sowieso deutlich sparsamer als ein 3-Liter 6-Zylinder.
Zitat:
Original geschrieben von Nytro_Power
Wenn ich bedenke das mein 535i bei absoluter Topspeed gerade mal 12 l schluckt...
12 Liter bei konstant 250 km/h? In your dreams. LOL
@Nytro_Power
Ich glaube Du erzählst hier Sachen, von denen Du (sorry), objektiv betrachtet, keine Ahnung hast. 15-17L/100km braucht weder mein noch dein VAG 4-Zylinder. Auch nicht unter Vollast.
Und bitte erzähl mir nicht, dass ein 6-Zylinder (schon gar nicht dein 35i mit Turbo) nicht mehr als 12L/100km unter Volllast vebraucht.
Im objektivierten Fall müsste man immer Vergleichsfahrten machen, DENN ein 6-Zylinder ohne Turbo wird sich zB. in der gleichen Karrosse immer schwerer tun als ein 4-Zylinder-Turbo bei vergleichbarer Leistung. Damit läuft der Turbo weniger an seinem Leistungszenit und ist, genau, tendenziell auch sparsamer 😉 Dies gilt übrigens für fast alle Motoren. Am Leistungszenit wird einfach ne "extra" Portion Treibstoff fällig...
Wo hingegen ich sofort zustimme, ist die Tatsache, dass ein 4-Zylinder Turbo ggü. einem 6-Zylinder ein deutlich breiters Verbrauchsspektrum hat. Er kommt nämlich weiter runter....
Schlussendlich noch ein Anmerkung:
JA es ist ausserordentlich schade, dass immer mehr 6/8/12-Zylinder durch die Politik in Europa verschwinden!! Vor allem wenn man sich mal den Rest der Welt ansieht, die sich, vollkommen zu Recht, nen Ast lachen 🙁
Viele Grüsse
fan342
Ähnliche Themen
Natürlich ist der hohe Verbrauch der Turbo 4 Zylinder eine Mär. Irgendwie muss man sich seine Hubraumschüsseln ja schönreden.
Klar braucht ein Turbo 4 Zylinder auch mal 13-14 Liter wenn man ordentlich Gas gibt aber der hat ja trotzdem auch die enstprechenden Leistungswerte (Hier tut ja immer jeder so als wären das 110 PS Autos die nicht mehr als 7 Liter brauchen dürfen)
Was man aber nicht vergessen darf, wenn man die großen Sauger jagt sinds gleich mal 18-25 Liter 😉
Der einzige echte Nachteil des 4 Zylinders ist der Sound. Da hab ich mir anfangs auch sehr schwer getan (vorher 8 ender).
Aber ist ja noch nicht gesagt das die BMW 4er auch so Nähmaschinemäßig klingen wie mein TFSI.
Sorry habe mich falsch ausgedrückt. Ich meinte damit nicht den 520i sondern den 528i, also den kommenden 245 PS 4-Zylinder Turbo.
Mit absoluter Topspeed meinte ich natürlich nicht 250 Kmh, sondern die max. Durchschnittsgeschw. die auf deutschen ABs möglich ist. Das heißt in der Regel so bei gleichmäßigen fahren im 7. oder 8. Gang zwischen 180 - 220 Kmh. Unter unter diesem Umständen bin ich halt mit den VW 2.0 TSI aus dem GTI bei 16 - 17 l. Das ist der feine Unterschied.
Wenn ich mit einem 2.0 TSI Motor wirklich dann alles raushole liegt man sicher bei 18 l, habe ich aber noch nicht ausprobiert, werde ich auch nicht 😉.
Also wenn ich mit meinen 535i Reihensechser mit 306 PS einem GTI mit 210 PS folgen würde und wir zwischen 180 - 220 Kmh fahren und nur im 6. Gang bleiben, bzw im 8. Gang, dann liege ich bei 12,0 l und der bei 14 - 15 l 😉
Ich erwarte also in sofern von BMW das ein 528i bei diesem Tempo dann knapp unter 12 l verbraucht. Hat man überall freie Bahn und beschleunigt so stark wie es geht ist je nach Verkehr und Tempolimits beim 535i nicht mehr als 13,7 - 14,5 l möglich 😁
That's what i'm talking about 😉
Thema 4 Zylinder Turbo.
Ich fahre son Ding im VW Golf 6 1,4 Liter und 160 PS
Das Ding kann ganz sparsam 4,8 Liter war einmal auf der Standart Arbeitsfahrt drin.
Im Normalen Betrieb sind die 6 Liter machbar aber das hat dann weniger mit 160 sondern eher mit 60 PS zu tun, die man da nutzen darf.
Wenn man nicht über 140 km/h kommt dann bleibt der Verbrauch bei 7,5 Litern
Aber jetzt kommts:
Vollgas über 15 km zwischen Filsum und Leer (Ostfriesland, also nicht im Harz)
22,9 Liter !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Und ich fahre das Teil schon seit 44.000 km, also kenne den Motor relativ gut, was er gut kann und was er nicht gut kann.
Mein Vater fährt mit seinem F 10 528i zur Zeit Verbräuche um die 8 Liter, da ist alles dabei, Autobahn, Stadt, Anhänger und Stau.
Also kleine Motoren können nur in einem kleinen schmalen Bereich sparen.
Zitat:
Original geschrieben von Nytro_Power
Also wenn ich mit meinen 535i Reihensechser mit 306 PS einem GTI mit 210 PS folgen würde und wir zwischen 180 - 220 Kmh fahren und nur im 6. Gang bleiben, bzw im 8. Gang, dann liege ich bei 12,0 l und der bei 14 - 15 l 😉
Also ganz ehrlich, dann würde ich den GTI aber mal prüfen lassen! Mein optimierter 1.8T hört bei 13,7L/100km Realverbrauch auf. Und bei dem Verbrauch läuft er dann aber deutlich über 220km/h (GPS) 😉
Viele Grüsse
fan342
Zitat:
Original geschrieben von Lupo16v
Mein Vater fährt mit seinem F 10 528i zur Zeit Verbräuche um die 8 Liter, da ist alles dabei, Autobahn, Stadt, Anhänger und Stau.
Bestimmt machbar, ich habe es noch nie geschafft.
9/10 Liter sind füre den 528i schon eher realistisch.
Bei zügiger 😉 Fahrweise sind es dann auch mal ganz schnell 12
autobild hatte gleich zum jahresanfang gewagt, den verbrauch bei konstant 180 km/h autobahntempo zu messen. der 523i touring kam auf 16,7l. da sehe ich für einen 535i mindestens denselben verbrauch. alles andere ist wunschdenken und sich-seine-welt-zurecht-rechnen. der mercedes 200 cgi war unter den benzinern der oberklasse mit 13,5l der sieger. das könnte ein 520i auch schaffen. hier der test.
Zitat:
Original geschrieben von fan342
Also ganz ehrlich, dann würde ich den GTI aber mal prüfen lassen! Mein optimierter 1.8T hört bei 13,7L/100km Realverbrauch auf. Und bei dem Verbrauch läuft er dann aber deutlich über 220km/h (GPS) 😉Zitat:
Original geschrieben von Nytro_Power
Also wenn ich mit meinen 535i Reihensechser mit 306 PS einem GTI mit 210 PS folgen würde und wir zwischen 180 - 220 Kmh fahren und nur im 6. Gang bleiben, bzw im 8. Gang, dann liege ich bei 12,0 l und der bei 14 - 15 l 😉Viele Grüsse
fan342
Ne das normal so. Im Golf VI Forum haben alle ähnliche Verbräuche bei diesen Geschwindigkeiten 😁
Turbo läuft, Turbo säuft 😉
Zitat:
Original geschrieben von fan342
Also ganz ehrlich, dann würde ich den GTI aber mal prüfen lassen! Mein optimierter 1.8T hört bei 13,7L/100km Realverbrauch auf. Und bei dem Verbrauch läuft er dann aber deutlich über 220km/h (GPS) 😉Zitat:
Original geschrieben von Nytro_Power
Also wenn ich mit meinen 535i Reihensechser mit 306 PS einem GTI mit 210 PS folgen würde und wir zwischen 180 - 220 Kmh fahren und nur im 6. Gang bleiben, bzw im 8. Gang, dann liege ich bei 12,0 l und der bei 14 - 15 l 😉Viele Grüsse
fan342
einen TSI auf 15 l/100 km auf der BAB zu bringen ist kein Hexenwerk. Wer das nicht glaubt kann ja mal einen Blick ins Golf-Forum werfen oder einfach denen hier glauben, die ein solches Ding fahren wie Nytro, ich und andere. Dass ein gleichstarker Sauger (im Golf) sich bei den Geschwindigkeiten nicht weniger nimmt sei nur am Rande erwähnt.
Dass der Turbo als Säufer wahrgenommen wird liegt nämlich weniger am absolut hohen Verbrauch bei hoher Last als eher am niedrigen Verbrauch im "Schleichbetrieb" und der daraus resultierenden hohen Verbrauchsspanne (min zu max).
Zitat:
Original geschrieben von seismo
12 Liter bei konstant 250 km/h? In your dreams. LOLZitat:
Original geschrieben von Nytro_Power
Wenn ich bedenke das mein 535i bei absoluter Topspeed gerade mal 12 l schluckt...
Als ich den 335i ausgeliehen hatte war der Momentanverbrauch bei Vollgas etwa 30l oder mehr.
Gesamt kamen dann ca 19l/100km raus, 300km gefahren und der Tank war leer. Davon waren aber die ersten 200km mit 13L/100km.
1,4TSi 150ps im Tiguan (schlechter Luftwiderstand) waren bei mir dann am Ende 10l/100km...
Tja, BMW blickt auf eine lange Historie von tollen R6-Motoren zurück. Über die Jahre immer weiter verbessert und verfeinert, liegen die R6-Motoren im echten(!) Fahralltag sehr niedrig mit ihren Verbräuchen.
Selbst Perlen wie die M-Motoren in E36 und E46 ließen sich mit 10-12 Litern (E36) bzw. 11 - 13 Litern (E46) bewegen - und zwar mit einem fetten grinsen im Gesicht.
Seit einiger Zeit wird aber nicht mehr auf den realen Fahrbetrieb hin sondern auf gesetzliche Vorgaben hin verbrauchsoptiniert. Bekannterweise haben diese Verbrauchsvorgaben aber nicht mit realem Fahrverhalten, schon gar nicht in Deutschland, zu tun.
Downsizing und Aufladung führen also zu tollen Verbrauchs- und Abgaswerten solange man mit 90 Sachen im Windschatten eines 30Tonners daherzuckelt. VW hat sehr früh damit angefangen, dieses Konzept zu verfolgen und zu welch wahnwitzigen Verbräuchen dies in der Realität führt, kann in verschiedenen Tests nachgelesen oder bei den Fahrern erfragt werden.
Als Kunde/Fahrer erhält man Fahrzeuge, die sich bei niedrigen und mittleren Drehzahlen dank Turboaufladung kräftiger anfühlen und den die angenehme "Turbo-Diesel-Souveränität" mitbringen. Bei höheren drehzahlen ist man aber aus dem Bereich der Verbrauchsoptimierung komplett raus.
Es ist eben schwierig und aufwendig, einem Motor in allen Drehzahl-/Leistungsbereichen Begnügsamkeit anzueignen. Und sofern es nur gesetzliche Vorgaben für einen Norm-Zyklus gibt, konzentrieren sich die motorenbaue eben auf diesen Bereich.
Das ist ein politisches Problem, welches unter Anbetracht der Denkweise unserer Politiker wohl eher durch ein generellen Tempolimit als durch sinnvollere gesetzliche Vorgaben gelöst wird.
Zitat:
Original geschrieben von LegeinEi
Bei höheren drehzahlen ist man aber aus dem Bereich der Verbrauchsoptimierung komplett raus.
Kannst Du das anhand des Verbrauchskennfeldes etwas genauer begründen.😕
http://www.motor-talk.de/.../verbrauchskennfeld-tsi-i203889783.html