4 Wochen im G20 - Erfahrungsbericht nach 8000 km

BMW 3er G20

Hallo zusammen!

Nun habe ich meinen G20 (320 d X-Drive, Sport Line) seit exakt 4 Wochen (Abholung in München am 2.10.), mittlerweile bin ich etwas mehr als 8000 km in dem Auto unterwegs gewesen.

Hier meine bisherigen Erfahrungen:

+ Sehr leise Motor- und Windgeräusche auch bei höheren Geschwindigkeiten
+ Perfekt schaltendes Sport-Automatikgetriebe
+ Angenehmer Sitzkomfort auch auf langen Strecken
+ Sicheres und komfortables Fahrverhalten (adaptives M-Fahrwerk, 18-Zoll Bereifung)
+ Sehr gut ablesbares Digitalcockpit
+ Sehr angenehmes Head-up Display
+ Sehr gute Sprachsteuerung
+ Perfekte Telefoneinbindung
+ Sehr helles Abblend- und Fernlicht, Fernlichtautomatik funktioniert perfekt
+ Geringer Kraftstoffverbrauch (6,1 l/100 km bei normaler bis zügiger Fahrweise)
+ Völlig ausreichende Platzverhältnisse vorn und hinten bei max. 4 Personen
+ Insgesamt gute Ergonomie im Innenraum

o Bestenfalls durchschnittliche Serienbremse
o Motorleistung ausreichend, mehr aber auch nicht (mein bisheriger A4 war bei identischer Motorleistung gefühlt erheblich spritziger und letztendlich auch schneller)
o Driving Assistant Professional: Abstandsregelung funktioniert prima, die Lenkeingriffe sind jedoch sehr unruhig und nerven auf Dauer

- Tägliche Ausfälle von Spotify (nerviges Einscannen des QR-Codes im Stand erforderlich)
- Komfortzugang funktioniert nur sporadisch
- Unzuverlässige Bedienung des Display-Key (Aktivierung der Standheizung mit dem Display-Key funktioniert im Regelfall nicht)
- Ambientebeleuchtung wechselt sporadisch die Farbe von orange auf bronze
- Bisher einmaliger Totalausfall des Infodisplays während der Fahrt (Systemneustart erforderlich)
- Absenkung des Beifahrerspiegels bei Rückwärtsfahrt unbrauchbar, da viel zu niedrig gekipptes Spiegelglas)

Zusammenfassend:
Ein angenehmes Fahrzeug auch auf langen Strecken, aber die vielen sporadischen Elektronikausfälle nerven mich. Ich komme mir da vor wie ein Versuchskaninchen - Serienreife geht anders.

Gruß und allen ein schönes Wochenende,

DFS

Beste Antwort im Thema

Ich wollte mit meinem Bericht noch ein wenig Warten, bis ich ein bisschen mehr Zeit mit dem Fahrzeug hatte, aber gerne liefere ich mal erste Eindrücke.
Hab meinen M340i am 31.10 abgeholt und Knapp 1.000km abgespult.

Motor: Der B58 genießt ja einen schon fast legendären Ruf und ich verstehe jetzt auch warum. Wenn ich den Motor mit einem Wort beschreiben müsste würde ich "souverän" wählen. Bei zivilisierter Fahrt im Comfort-Modus könnte man glatt vergessen, dass überhaupt ein Motor verbaut ist. Sehr leise, im Stand fast unhörbar und so Vibrationsarm wie das eben nur ein R6 sein kann.
Im Sport Modus mit ordentlicher Drehzahl tritt er dann schon deutlich in den Vordergrund bleibt aber von der Geräuschkulisse angenehm. Sehr satt und nicht schrill.
Zur Leistung brauche ich, denke ich, nicht viel zu sagen. Davon hat er jederzeit mehr als genug um mit der StVO in Konflikt zu geraten 🙂
Zügiges beschleunigen ist auch sehr gut möglich ohne über 4.500 u/min zu kommen. Tut man es doch, dann wird man schon sehr deutlich in den Sitz gedrückt. Macht spaß!
Im Bereich um 1.500 u/min geht ihm ein bisschen die Luft aus, fürs mitschwimmen im Verkehr reicht es locker aber es tut sich nicht viel.
Glücklicherweise weis das auch die Automatik und hat sofort einen passenden Gang zur Hand.

Getriebe: Was soll ich sagen? Das ZF8 ist einfach perfekt. Elektronik weis was ich will, schaltet blitzschnell und absolut Ruckelfrei.
Beim Überholen auf der Landstraße hatte ich fast nicht genug Zeit zum ausscheren, weil das Auto praktisch augenblicklich mit Betätigung des Kickdowns losgeprescht ist.

Fahrwerk: Ich habe mich für das adaptive M-Fahrwerk entschieden und diese Wahl hat mir ein kleines bisschen Sorge bereitet, da ich hier im Forum einige Stimmen gehört habe, dass die Spreizung zwischen Comfort und Sport nicht ausreichend ist und er beides nicht so wirklich macht.
Glücklicherweise kann ich diesen Eindruck absolut nicht bestätigen. In Comfort ist das Fahrwerk zwar noch immer Straff aber sehr gutmütig gegenüber Unebenheiten, da rumpelt und poltert nichts und im Innenraum ist man von der Fahrbahn ein gutes stück entkoppelt. Absolut Langstreckentauglich.
Anders sieht es im Sport modus aus. Da liegt das Ding wie ein Brett auf der Straße und man spürt gefühlt jedes Sandkorn. Damit macht das Kurven jagen Spaß, Grip ohne Ende, Lenkung präzise. Das Auto fährt einfach dahin wo man will. Keine Diskussionen.
Kurzum: Genau so wie es sein soll.

Gesamteindruck Fahrverhalten:
Der M340i ist genau so wie ich es mir erhofft habe. Er schafft den Spagat zwischen gemütlicher Langstreckenlimousine und sportlichem Spaßauto a la "M-Light" mit Bravur.
Im Comfort Modus ist das Auto absolut gutmütig und bringt die Leistung, auch dank xDrive, ohne zicken auf die Straße (selbst bei Nässe). Im Sport Modus geht einem bei beherzten Einsatz des Gaspedals auch schon mal der Hintern ein bisschen quer (gerade bei Nässe 😉).
Aber in keinem Fall hatte ich das Gefühl, dass das Auto gegen mich arbeitet.

Innenraum: Der Innenraum ist Premium Mittelklasse Limousine durch und durch. Gute Materialien, ordentlich verarbeitet. Da wackelt oder quietscht nichts. Und auch bei Tempo 200+ noch angenehm leise.
In Punkto design hat BMW für mich derzeit im Segment die Nase vorne. Letzte Generation sah das noch anders aus, da gefiel mit Mercedes besser. Dort ist alles aber inzwischen für mich zu "spacig" geworden, während der Innenraum bei BMW einfach langweilig war.

Die Sportsitze finde ich sehr angenehmen. Manchen sind sie vielleicht zu hart aber ich bevorzuge das so. Seitenhalt ist dank der verstellbaren Wangen sehr gut, Man fühlt sich ordentlich "eingefasst". Und nicht zuletzt dank der Lordose-Stütze ist auch das Stundenlange sitzen gut und angenehm zu bewältigen.

Infotainment: Bislang tut alles, was es soll. Sprachsteuerung funktioniert sehr gut, Displays sind groß und scharf. Menüs übersichtlich und alles funktioniert schnell und ohne ruckeln. Bei der ersten Fahrt hat das Navi für Updates einmal einen Neustart hingelegt (nicht so geil, wenn man gerade die Zielführung aktiv hat) aber zum Ausgleich hat mir das RTTI schon einen ordentlichen Stau erspart also bin ich wieder versöhnt.

Ich bin ein großer Fan von der digitalen Instrumentenkombi. Auch wenn es kaum Möglichkeiten zum Anpassen gibt trauere ich dem nicht nach, denn das was da ist ist sehr durchdacht und übersichtlich. Ich wüsste ehrlich gesagt nicht, wie ich es anders konfigurieren würde, wenn ich könnte.
Das einzige was noch besser ist, ist das HUD. Super zu lesen und hat alle Infos die man braucht. Fast schade, weil man so selten auf die Instrumentenkombi guckt 😁

Audio: Ich würde mich selbst durchaus als Audiophil bezeichnen, deswegen war auch das Harman Kardon Pflicht und damit bin ich im großen und ganzen sehr zufrieden. Die Auflösung könnte besser sein, aber die Darstellung der Höhen ist angenehm, ohne klirren und die Mitten sind solide. Ein Höhepunkt ist definitiv die Bassdarstellung, sehr satt ohne zu brummen oder zu klirren. Das Klangbild ist typisch HK etwas basslastig. Hervorragend um Techno zu hören, für Klassik gibt es bessere Anlagen.

Fazit: Bin einfach nur begeistert. Vielleicht offenbaren die nächsten Kilometer irgendwelche Probleme aber im Moment könnte es nicht besser sein.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Da scheinen sie scheinbar gelernt zu haben. Bei meinem und meinem Vorgänger gab/gibt es die Funktion nicht; nur zwei Zonen Klimaanlage - wofür auch drei Zonen in einem Coupe.

Sehr schön zu wissen; danke für die Info!

Also die Klima sync Funktion hatte der E91 und auch der F11. So etwas haben sie tatsächlich nicht mehr im Programm beim G??

Ansonsten einfach auf die programmierbaren Tasten legen.

Edit: da war einer schneller, sorry. Kann man aber auch echt selber drauf kommen anstatt zu meckern. 😁

Prima Auto, aber die Connected Software ist eine Bastellösung. Reift beim Kunden.

Zitat:

@Gurkengraeber schrieb am 3. November 2019 um 13:02:01 Uhr:


Kann man aber auch echt selber drauf kommen anstatt zu meckern. 😁

Wie erwähnt: Gibt es bei meinem, mit zwei Zonen, leider nicht. Ich schau mir immer erst meine Bedienungsanleitung an, bevor ich was kritisiere.

😉

Ähnliche Themen

Da nach weiteren Berichten gefragt wurde... 320xd, fast alles drin, 3 monate , 7000 km
Keines der hier beschriebenen Probleme. Funktioniert alles wie es soll
Ich finde den Wagen deutlich agiler als den Vorgänger, A4 B9 mit gleicher Motorleistung
Nur Windgeräusche an der Fahrertür. Lasse ich bei Gelegenheit fixen

Bastellösung ist wohl deutlich übertrieben

Hallo!

@WirliebenAutos
Wieso Totschlag-Argument bzgl. Codieren? Hier ging es nur darum, dass man es lösen kann. Ob sinnvoll für jeden sei dahingestellt, aber mit Leben muss man nicht. Wobei das Rauscodieren bei Leasing Ende macht in der Tat extrem viel Arbeit. Hat beim F30 330e doch glatte 2 Minuten meines Lebens vergeudet (waren wohl so 30-50 Codierungen).

CU Oliver

Wenn man selber das Geld für die Technik und Software ausgeben möchte und das bei Fahrzeugwechsel dann noch mal wieder neu investieren will, dann geht das. Abgesehen davon habe ich andere Dinge in meiner Freizeit an einem Auto „zu basteln“.ist auch schon deshalb keine Lösung, weil das Auto beim Leasing eigentlich nicht mir gehört und solche Dinge rechtlich nicht okay sind.

Darüber muss man auch nicht diskutieren. Ich finde den BMW als Gesamtpaket super und es ist schade, dass man dann solche Kleinigkeiten nicht in Serie bauen kann.

Hallo!

Lassen wir das. Anhand Deiner Aussagen (Geld für Technik und Software ausgeben und das bei Fabrzeugwechsel wieder neu) merkt man, dass Du Dich mit diesem Thema noch nicht beschäftigt hast.

Ich codiere im Übrigen zu einem Großteil Fahrzeuge im Auftrag von BMW Werkstätten, etliche davon sind Leasing Fahrzeuge. Stimmt, darüber braucht man nicht zu diskutieren. 🙂

CU Oliver

Zitat:

@sbu1978 schrieb am 3. November 2019 um 14:09:16 Uhr:


Bastellösung ist wohl deutlich übertrieben

Naja, wenn man andauernd on und off ist und das oft länger als eine Woche. Hatte ich beim Audi nicht. Da ist nur ab und an das RTTI ausgefallen, aber auch nur kurz.

Zitat:

@milk101 schrieb am 4. November 2019 um 00:25:59 Uhr:


Hallo!

Lassen wir das. Anhand Deiner Aussagen (Geld für Technik und Software ausgeben und das bei Fabrzeugwechsel wieder neu) merkt man, dass Du Dich mit diesem Thema noch nicht beschäftigt hast.

Ich codiere im Übrigen zu einem Großteil Fahrzeuge im Auftrag von BMW Werkstätten, etliche davon sind Leasing Fahrzeuge. Stimmt, darüber braucht man nicht zu diskutieren. 🙂

CU Oliver

Also wäre das durch Codieren der Spiegelabsenkung möglich beim G20?
Kann BMW das auch durch ein Update beheben wenn Sie es "wöllten"?
Oder ist da zusätzliche Hardware nötig.
Lg

Hallo!

BMW könnte so etwas auch selbst erledigen. Gemeint ist BMW München, nicht der BMW Händler oder deren Werkstatt. Das Problem ist hier, dass BMW als Winkel ein Mittelwert genommen hat, der möglichst vielen Fahrern passen soll. Logisch, dass er nicht für alle passt. Man kann den Winkel, den das Spiegelglas nach dem Einlegen des Rückwärtsganges runterfährt, anpassen und damit sein persönliches Optimum einstellen bzw. einstellen lassen.

Hat man die Bordsteinautomatik also verbaut, dann wird als Hardware nur ein Enet-OBD-Kabel benötigt.

CU Oliver

Ich verstehe nicht, warum man da eine Winkelindividualisierung braucht. Man stellt die Spiegel doch schon so ein, dass man für sich individuell beim normalen Fahren die richtige Höhe hat. Wenn man jetzt den Rückwärtsgang einlegt, wird der Spiegel einfach um einen festen Winkel gekippt, so dass der neue Winkel auch wieder individuell pro Fahrer ist und passen sollte.

Was ich eher benötigen würde, ist eine Bordsteinerkennung, im Sinne von: Ich klappe nur ab, wenn es einen Bordstein gibt.

Hallo!

Exakt dieser feste Winkel passt dem ein oder anderen aber nicht.

Und eine Bordsteinerkennung ist absolute Zukunftsmusik. Erst einmal muss das Fahrzeug die Straßenmarkierungen und Verkehrsschilder vor einem mal korrekt erkennen können. 🙂

CU Oliver

Hi,

Seid ihr sicher dass man den abgeklappten Spiegel nicht einstellen kann? Ich glaube bei meinem 1er konnte ich den einstellen - einfach Rückwärtsgang einlegen und dann einstellen. Zumindest ist er jetzt für mich perfekt eingestellt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen