4 neue Scheiben samt Klötze für 900€ ?!
Hallöchen,
gestern ging meine Kontrolllampe im Display an um mich drauf hinzuweisen, daß die Bremse abgefahren ist.
War dann heut beim Freundlichen, welcher mir nach ne kurzen Durchsicht mitteilte, daß definitiv die vorderen Scheiben samt Klötzen sowie die hinteren Klötze erneuert gehören. Allerdings empfiehlt er die hinteren Scheiben auch zu erneuern.
So wären wir dann bei rund 900€. Er gab mir aber zu bedenken, daß, falls die hinteren Scheiben gewechselt würden, u.U. noch die Handbremsklötze erneuert werden müssen. Dies würde nochmals rund 170€ kosten.
Das wären also insgesamt rund knappe 1100€ ( aber 10% Nachlaß möchte er mir geben----> ergo rund 1000€).
Meine Fresse, das ist nicht wenig Geld. Klar, son e39 ist sicherlich keine Sparbüchse, aber wenn man bedenkt, daß er nun doch in die Jahre gekommen ist, sind das schon ordentliche Summen.
ATU verlangt für Scheiben vorne samt Klötze und Klötze hinten 450€, STOP and GO will nur 335€! Das ist mal deutlich weniger, nur bin ich mir mit der Qualität unsicher?
Was würdet ihr empfehlen?
Beste Antwort im Thema
Nicht zum Freundlichen und nicht zu ATU. Such dir ne freie Werkstatt wenn du es nicht selber kannst.
49 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Magli
aber ich wuerde abraten von bremsen aus der bucht...... sind zwar schoen billig aber die halten nicht lange bzw du zahlst drauf.
Und fuer 800 euro bekommt man schon die ate powerdisk mit keramic bremskloetze inklusiv einbau....🙄
Gerade in der bucht zu schauen lohnt sich, unsere freie werkstatt kommt an die preise nicht ran! und brembo und ebc sind echt gut, fahre die jetzt seit einem jahr. Wieviel km muesste ich schauen, waren aber schon einige bei bis zu 4t km im monat.
sicher sollte man nicht das komplett paket fuer 80€ nehmen!!
Wenn ich diesen Bremsen-Unsinn hier permanent lese, wird mir schlecht. Als ob eine Standard ATE-Scheibe nicht ihre Dienste auf einem E39 verrichten würde. Ich weiss ja nicht, ob ihr alle wie die Geisteskranken in die Eisen geht, damit sich die Scheiben grün und blau verfärben, aber jedenfalls gibt es Bremsteile von ATE die locker ausreichend und von guter Qualität sind. Und die Sachen haben sich schon über Jahre bewährt, das ist ja keine neue Marke.
Und das kostet das ganze in der Bucht
Das ist die übliche Werkstattvorgehensweise ...
Kunde: "Bremswarnleuchte leuchtet, was muss gemacht werden?"
Meister: "Joah, mal gucken ...
... vorne die Beläge sind runter.
Aber die Scheiben sollten auch gemacht werden - immerhin geht es um Ihre Sicherheit.
Und hinten sind die Beläge uhc fast runter, sollen wir die gleich mitmachen?"
Kunde: "Ja, na gut, es geht ja um meine Sicherheit"
Meister: "Und die Scheiben hinten sind auch fast runter"
Kunde: "ok"
Meister: "Dann muss auch gleich die Handbremse hinten gemacht werden"
Kunde: "uff"
Meister: "Und schuen Sie, der Bremsflüssigkeitswechsel steht auch bald an - kann sein, dass Sie in einer Woche schon wieder hier sind"
Kunde: "na ja, ist ja meine Sicherheit"
Und zack, geht ein Auftrag von über 1.000 Euro über'n Ladentisch.
... Leute, lasst Euch doch nicht verarschen!
Am 24.09. war der 8. VLN-Lauf an der Nordschleife. Ich hab mich noch gewundert, warum unsere Autos so zügig einen Klassenkonkurrenten überholen konnten ... später in der Box fragte ich das andere Team, was los war.
Die Antwort einfach: "Das Bremsenquietschen nervte tierisch, wir sind möglichst ohne zu bremsen noch zu ende gefahren - die sind runter". Und die Bremsen waren nciht nur runter, sondern der Bremsbelagsträger war schon fast runter (!!!) ... wenn ich nachher dran denke, stelle ich die Bilder ein.
Und so werden Rennen gefahren 😉
Und Ihr lasst Euch von "fast Verschleißgrenzen" einlullen. Im Alltag!
Ich gehe imemr so vor:
Sobald meine Bremsverschleißleuchte leuchtet, schaue ich welche Achse betroffen sein wird. Ist ja gut zu sehen.
Dann schaue ich ob ich noch Bremsscheiben für die Achse liegen habe. Wenn ja, bestelle ich nur die Beläge dieser einen Achse und den Verschleißkontakt. Ansonsten gibt's zwei Bremsscheiben dazu.
Die andere Achse juckt mich üüüberhaupt nicht - ich schaue da mal drauf ob ich die Teile vielleicht gleich mitbestelle, aber schraube werde ich da nicht.
Sobald die Teile da sind, schraube ich erst die Beläge raus um DANACH festzustellen ob die Bremsscheibe für einen weiteren Satz Beläge taugt oder nicht ... einfach anhand des Verschleißmaßes. Wenn das erreicht ist, bleibt sie drauf, ist es unterschritten, fliegt die Scheibe auch in den Müll.
Und falls die Hinterachse betroffen ist, wechsel ich die Handbremsbeläge auch nur wenn sie fällig sind.
Meine Bremsscheiben vorne halten locker 100.000 km und hinten 200.000 km, die Handbremsbeläge sind nach knapp 250 tkm noch original. ... Vielfahrerauto mit Nordschleifeneinsätzen und artgerechten Landstraßentouren.
Also locker bleiben und nur das tauschen, was defekt ist, der Rest bleit montiert. Und falls doch mal Eisen auf Eisen bremst ... rattenegal, das bremst dennoch ohne die Gefahr eines Bremsenversagens.
Gruß, Frank
Da gebe ich Dir recht, das ist aber wie alles Geschmacksache. Der eine oder andere schreibt hier von etwas, was er mal gehört hat und schon betrifft das alle Teile eines Herstellers. Das gilt auch für angeblich garantiert ausfallende Sachen bei Fahrzeugen. Die Krönung war hier mal vor Jahren, als einer behauptete, beim BMW- V8 müsse man pauschal alle 100.000km die Pleuellagerschalen wechseln.
Ich habe die Power-disc auch nur genommen, weil das ganz lustig aussieht (bei meinen Felgen gut zu sehen) und nur € 5,-- pro Scheibe mehr gekostet hat. Foto noch mit Originalscheiben.
Sicher gibt es Fahrer, die ihre Bremsen innerhalb kürzester Zeit so zurichten, dass sie schrottreif sind. Die schaffen das aber auch mit Originalteilen, die übrigens bei meinem 530d von Textar (Gravur mit BMW- Zeichen) kamen. Für solche Nutzer gibts aber sich auch was rennsportmäßiges.
Genau wie eben beschrieben gehe ich auch vor, nur dass die Scheiben einfach schon zu kriminell aussahen- und ich sowas nicht liegen habe😁, die Beläge vorne waren eigentlich noch sehr gut.
Warum verschleisst eigentlich die Feststellbremse? Gefahren wird damit doch genau genommen nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von sq-scotty
Warum verschleisst eigentlich die Feststellbremse? Gefahren wird damit doch genau genommen nicht.
Frag ich mich auch - meine sah nagelneu aus als ich die nach 200.000 km (6 Jahre) freigelegt hatte.
Manche Leute nutzen sie um den letzten Meter in die Parklücke zum Stehen zu kommen - ist ja nicht schlecht, da geht der Gammel etwas weg ... aber eigentlich sollte das auch keiner Feststellbremse groß schaden.
Zitat:
Original geschrieben von marcel20006
Wenn ich diesen Bremsen-Unsinn hier permanent lese, wird mir schlecht. Als ob eine Standard ATE-Scheibe nicht ihre Dienste auf einem E39 verrichten würde... das ist ja keine neue Marke.
Es geht bei der warnung auch eher um die absoluten billig teile. ate ist ansonsten mehr als ausreichend
Das ist richtig, jedoch geben sich ATE und Brembo nicht viel was den Preis angeht und mit Brembo hört man einfach deutlich weniger beschwerden. Ich selbst habe auch schlechte Erfahrungen mit ATE und BMW. ATE und Mercedes scheint da weniger anfällig für beschwerden zu sein, daher wurden auch für unseren CLK beschichtete ATE mit ATE Ceramic belägen bestellt.
Bei einem standard Bremsentausch der BMW VA rate ich zu Brembo Scheiben mit ATE, Textar, Jurid oder EBC belägen.
Ich habe gestern mein Radlager vorne links getausch und mir nochmal meine originalen Scheiben angesehen. Die haben mittlerweile schon mehr als 110.000KM drauf.
Ich muss auch dazu sagen, dass Werkstätten mit dem Bremsscheibenwechsel etwas großzügig sind. Die Scheiben müssen nicht jedes mal beim Belägetausch gewechselt werden. Der Rost der sich an der Kante bildet lässt den Verschleiß stärker aussehen als er manchmal ist. Ist die Scheibe wellig oder hat sie Riefen muss sie gewechselt werden. Vieleicht sollte mal jemand ein Bild von einer Bremsscheibe hochladen die das Mindestmaß erreicht hat, damit sich einige Leute hier ein Bild machen können wie lange man so eine Scheibe fahren darf.
Auf einem Bild ist das schwer zu erkennen.
Am Rand der Scheibe bleibt ein Rand stehen, wenn dieser einen Millimeter erreicht hat, kann man über den Bremsscheibenwechsel nachdenken sobald die Beläge runter sind.
Meist lässt sich mehr als ein Satz Beläge auf den Bremsscheiben fahren. Und meist sind es weniger als drei Sätze Beläge.
Ich glaub, ich hab immer drei Sätze Beläge auf einer Scheibe aufgebraucht bevor ich sie gewechselt hab. Bereits vor 40.000 km wurde mir gesagt, dass meine Bremsen vorne "bald" fällig sind. Ja, nee .. is klar 😁
Gruß, Frank
Jetzt weiß ich warum ich nicht mehr zu Bmw gehe dort mein Auto reparieren lassen. Können sich ja eigentlich nur Anwälte und Doktoren leisten🙂
Ich habs so gemacht. Über e39 forum bei Bmw cuntz die Bremsscheiben bestellt. 35% Rabatt bekommen insgesamt 150€ für die große bremscheiben vom 530i. Dann Keramik beläge von ATE für 100€.
Einbau in der freien Werkstatt ca.70€ inkl steuern.
Hinten ist das dann etwas billiger...
Hauptsächlich bestelle ich meine Teile bei kfzteile24 z.b von ate, febi bilstein usw. Die preise sind unschlagbar...
Nur vor Paar monaten habe ich den Fehler gemacht trotz Warnungen und mir die ATE Power Disc gekauft. Die waren nach kurzer Zeit verzogen. Dann hatte ich noch EBC black stuff beläge. Die haben gequitscht wenn sie warm waren und nach nur 3 Monaten haben die schon risse bekommen.
Ich bin auch nach 6 Jahren mal "fremd" gegangen und hab mir Bremsen von Mapco aufschwatzen lassen.
Resultat: ein jaulen und qietschen ist ja fürchterlich, wenn sie warm sind. Also wieder hin, alles auf Garantie wechseln lassen ind 100km später der gleiche Scheiss.
Fazit: Ich bleib beim Original weil ich es mir leisten kann und da ich eh so wenig fahre, kommt wohl ein weiterer Wechsel erst in "Jahren" auf mich zu 🙂
Bremsscheiben habe eine Mindestdicke, die ist dort eingraviert. Allerspätestens dann müssen sie gewechselt werden.
Schaut man sich allerdings die Scheiben nach max. zwei Belagwechseln an, sind sie meist so riefig, dass sie gewechselt werden sollten.
Bei mir kommen gelegentlich Leute an, die sogar Scheiben vom Golf ( neu ca. €30,--) abgedreht haben wollen. Die schicke ich grundsätzlich weg. Bremsen mit Seitenschlag habe ich aber schön öfter plan gedreht.
@spider21_ de: schön dass Du so reich bist😁 und dir Bremsscheiben von BMW leisten kannst.
Zitat:
Original geschrieben von sq-scotty
Bremsscheiben habe eine Mindestdicke, die ist dort eingraviert. Allerspätestens dann müssen sie gewechselt werden.
Meine waren mit um 18mm um einiges unter Mass, keine Probleme mit Zittern oder schlagen.
Jetzt für 365,- (298mm Anlage) Brembo Scheiben + ATE Belägen + Führungshülsen und WK = kein Zittern oder Schlagen.
Etwas Zeit beim Einbau lassen und sauber arbeiten, das ist die Devise. 😉
Ich würde ich mir zwei mal überlegen beim empfindlichem e39 die Arbeit in einer Werkstatt wo meistens Zeitdruck herrscht ausführen zu lassen.
Hallöchen,
die Welt ist manchmal klein; und so hat mich ein guter Freund zu nem Kumpel( KFZ-Mechaniker und KFZ-Elektroniker) verwiesen, welcher mir alle Teile besorgt und auch eingebaut hat. Jetzt sind ringsum alle Scheiben und Beläge neu, und, wie ich sagen würde, sehr gewissenhaft erledigt worden.
Das ganze für 350€ und ich somit mehr als glücklich.
Zitat:
Original geschrieben von Meta
Das ist richtig, jedoch geben sich ATE und Brembo nicht viel was den Preis angeht und mit Brembo hört man einfach deutlich weniger beschwerden. Ich selbst habe auch schlechte Erfahrungen mit ATE und BMW. ATE und Mercedes scheint da weniger anfällig für beschwerden zu sein, daher wurden auch für unseren CLK beschichtete ATE mit ATE Ceramic belägen bestellt.Bei einem standard Bremsentausch der BMW VA rate ich zu Brembo Scheiben mit ATE, Textar, Jurid oder EBC belägen.
Ich habe gestern mein Radlager vorne links getausch und mir nochmal meine originalen Scheiben angesehen. Die haben mittlerweile schon mehr als 110.000KM drauf.
Ich muss auch dazu sagen, dass Werkstätten mit dem Bremsscheibenwechsel etwas großzügig sind. Die Scheiben müssen nicht jedes mal beim Belägetausch gewechselt werden. Der Rost der sich an der Kante bildet lässt den Verschleiß stärker aussehen als er manchmal ist. Ist die Scheibe wellig oder hat sie Riefen muss sie gewechselt werden. Vieleicht sollte mal jemand ein Bild von einer Bremsscheibe hochladen die das Mindestmaß erreicht hat, damit sich einige Leute hier ein Bild machen können wie lange man so eine Scheibe fahren darf.
kannste gerne haben, fahrzeug ist bj 97 und die scheiben waren noch die ersten hinten, weil noch die 97 zu erkennen war.... also noch die ersten und laufleistung von dem dicken war zum zeitpunkt 140tkm. die bremsen wurden in diesen jahr neu gemacht. wenns auch mal rubbelt kommt es nicht nur von vorne und die leute tauschen darauf 1000x die scheiben vorn, das rubbeln kommt auch von den hinteren scheiben, also nicht irritieren lassen das es bei bremsen immer die vorderen sind 😁