4 Monate alter Polo - hintere Bremsen schon am gammeln

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo

Habe meinen Polo mitte September letztes Jahr in Wolfsburg abgeholt.
Seit einigen Tagen gibt es beim Bremsen hinten Geräusche das es echt peinlich ist. Die Krankheit kannte ich auch schon von meinem 98er Golf4. Ich dachte VW habe 16 Jahre später dieses Problem in den Griff bekommen.
Ich fahre jeden Tag mit dem Auto, mal nur 5km mal 100km, hat jetzt 5100 km auf dem Tacho und hinten sind die Bremsscheiben verrostet und Riefen spürbar und auch deutlich sichtbar.
Ist das normal??

Beste Antwort im Thema

ja, leider auch so , aber meine rein persönliche Erfahrung und Meinung, ich traue mich ja nicht mehr dieses Überauto hier zu kritisieren :-(

und das obwohl jetzt im Winterurlaub reichlich Berg hoch / Berg runter und dank Automatik mit kaum Motorbremse, also alle 4 Scheiben im harten Einsatz über hunderte Kilometer.
Erstzulassung 10.2014 / 4.200KM

Gruß

Ronman

118 weitere Antworten
118 Antworten

Allgemeine Brembo-Erfahrung oder speziell mit dieser Polo-Krankheit positive Erfahrungen gemacht?

Hallo.
ich wechsel des öfteren Bremsen bei den Autos in der Familie und engen Bekannten, seit wir auf Brembo gegangen sind, muss ich feststellen, dass diese Scheiben deutlich weniger stark zum Rosten neigen. Die Riefenbildung kann man auch gut mit der genuteten Ausführung von Brembo, der Brembo Max Line vorbeugen. Seit ich dieses Material verbaue ist das Tragbild top, auch besser als die vorher von mir gern verwendeten ATE- Bremsscheiben. Also die letzten Jahre mit Brembo Max Line und auch in Verbindung mit den staubarmen Textar Epad-Belägen keine Probleme mehr. Evtl bringt die genutete Bremsscheibe auch Vorteile bei der Wasserverdrängung und damit dem Abtrocknen der Bremsscheibe, da die Brembo-Nuten breiter als bei ATE sind und das Wasser direkt nach außen ableiten.
Für den Polo (hier mal der 1,2 TSI 90 PS) kostet die Brembo Max Line für die HA ca. 25 Euro/Stück:

https://profiteile.de/bremsscheibe-brembo-max-line08-7165-75-65?...

die ohne Nuten ca 18 Euro:

https://profiteile.de/bremsscheibe-08-7165-14-65?tid=32813

und hier die Epad-Beläge für ca 38 Euro:

https://profiteile.de/bremsbelagsatz-scheibenbremse-epad2355481-39?...

Einen kleinen Nachteil hat die genutete Bremse jedoch, dass sich die Nuten beim starken Bremsen durch eine Art "Rauschen" oder "Brummen" bemerkbar machen.

MfG. Nieli

Brembo allgemein und deshalb auch im Polo auf der VA verbaut,hab dafür komplett 165€ bezahlt aber ist die Ausführung mit den kleinen Scheiben,der R3 hat ja diese.
Hab vorher viele Jahre TRW verbaut aber nun nix anderes wie Brembo mehr,Grund ist wie schon geschrieben wurde die geringe Anfälligkeit für Rost was vorallem für Wenigfahrer ein guter Kompromiss darstellt.

Danke für die Infos, das hört sich doch gut an. Die Preise sind auch voll okay. Habs mir schlimmer vorgestellt.

Ähnliche Themen

Hallo,

die ersten ein zwei Jahre gaben die hinteren Bremsen beim Bremsen ein mahlendes Geräusch von sich. Das hat mich aber nicht weiter gestört, da die Bremsleistung in Ordnung ist. Irgendwann ist es dann verschwunden und jetzt sind sie ruhig.

Zu Markenqualität:
Es sind seit 128000 km die ersten Klötze und Scheiben drauf und die tuns mit Sicherheit auch noch bis 150000 km.

Zum Rost:
Bremsscheiben sind blankes Metall. Bei feuchtem Wetter ist es völlig normal, dass die nach ein zwei Tagen Stillstand verrostet sind.

Grüße,

diezge

@. ..Zu Markenqualität:
Es sind seit 128000 km die ersten Klötze und Scheiben drauf und die tuns mit Sicherheit auch noch bis 150000 km

Alles natürlich, wenn die Km in kurzer Zeit absolviert wurden und das Abbremsen nur zur Gefahrabwehr diente, was bei voraussichtilcher Fahrweise normal ist.
Das normaler Baustahl sehr leicht rostet ist genauso mormal, für Bremsscheiben aber wurden zumindest in den Wirtschaftswunderjahren vergütete Stähle genommen, heute aber muss alles billig sein, weil "Geiz ist Geil" und der Kunde eh immer gleich neu kaufen soll.
Von Ressourcenknappheit aber will keiner was hören !....nur wie lange noch ?.....

M.f.G.
polo

Zitat:

@polo59 schrieb am 20. Februar 2016 um 21:46:09 Uhr:


@. ..Zu Markenqualität:
Es sind seit 128000 km die ersten Klötze und Scheiben drauf und die tuns mit Sicherheit auch noch bis 150000 km

Alles natürlich, wenn die Km in kurzer Zeit absolviert wurden und das Abbremsen nur zur Gefahrabwehr diente, was bei voraussichtilcher Fahrweise normal ist.

Hallo,

siehe Signatur: Baujahr 2009

Und ja, ich fahre vorausschauend. Auf den täglichen Strecken kenne ich die Punkte, an denen ich den Gasfuß lupfen muss, um nur mit Motorbremse beim Beginn einer Geschwindigkeitsbeschränkung die erlaubte Geschwindigkeit auch zu erreichen.

Grüße,

diezge

Meiner steht immer mal für ein paar Monate... Deswegen hinten auch Gammel. Bekommt man teilweise auch sehr schwer freigebremst. Obwohl ich immer mal wieder die Handbremse mit nutze...
Vorausschauende Fahrweise lässt einen manchmal auf 25km kaum Bremsen müssen. Zumindest geht mir das so, wenn man morgens hinter den LKW hercruisen muss.

mfg Wiesel

Hallo,
hier mal ein Link zum Brembo-Onlinekatalog für den POLO 6R/6C:

http://www.bremboaftermarket.com/.../Catalogue_Search.aspx?...

...wenn man die fett gedruckten Teilenummern anklickt, bekommt man alle Detailinformationen dazu, wie ABE und auch die technische Zeichnung.

Ich selbst habe auch schon Artikel der Untermarke BRECO bestellt. Im Karton lagen dann aber auch die Bremsscheiben mit BREMBO-Laserung und der anthrazitgrauen Lackierung, genau gleich der "BREMBO Painted".
Ob? Zufall war, oder standart ist, kann ich nicht sagen?

MfG. Nieli

Hab früher lange Audi gefahren. Gammel an der Hinterradbremse war eigentlich der Standard. Allerdings kam meist ein festsitzender Kolben im Bremssattel und somit eine Überhitzung der Bremsanlage dem Gammel oft noch zuvor. Für das Geld für diese Teile damals könnte ich nun meine Trommelbremsen an den Polos jährlich mit vergoldeten Belägen ausrüsten.
Zudem bin ich der Meinung, dass nach ein paar Jahren die Weichmacher aus den Belägen entweichen und die Bremsleistung durch Verglasung merklich abnimmt. Da ist ein früherer Wechsel doch schon im Sinne der Sicherheit ratsam. Von 150.000 km mit einer (verglasten) Bremsanlage halte ich mal gar nichts. Lieber etwas früher, dafür aber in eine freie Werkstatt gehen, spart auch Geld. Die können das genauso gut und sicher.

Nach Regenfahrten rauschen meine hinteren Bremsen auch. Ich betätige während der Fahrt vorausschauend die Handbremse und bremse die Bremsscheibe frei. Den Knopf der Handbremse dabei gedrückt halten um sie möglichst schnell zu lösen !

Zitat:

@Nieli schrieb am 19. Februar 2016 um 11:35:03 Uhr:



https://profiteile.de/bremsscheibe-brembo-max-line08-7165-75-65?...

die ohne Nuten ca 18 Euro:

https://profiteile.de/bremsscheibe-08-7165-14-65?tid=32813

und hier die Epad-Beläge für ca 38 Euro:

https://profiteile.de/bremsbelagsatz-scheibenbremse-epad2355481-39?...

Danke an den Kollegen, habe es genauso bestellt und einbauen lassen. Mein Monteur meinte gute Wahl und hat einen Schock bekommen, als er die Bremsscheiben sah. Der meinte absolute Fehlkonstruktion. Die Beläge an sich waren von der Abnutzung her wie neu, aber hatten natürlich auch Riefen. Habe mal Bilder hochgeladen, wie die Scheiben jetzt nach 15.000 km aussehen. Und nein, ich habe keine Null vergessen... :-)

Nach 15.000km
Nach 15.000km

Keine Ahnung, wie Du die Scheiben in einen solchen Zustand versetzen konntest. Die Bremsanlage hinten hatte ich schon in 3 Fahrzeugen, aktuell im Polo BlueGTmit 25.000 km Laufleistung: Die sehen noch prima aus. Ich bremse kräftig, vll. liegt es daran.

VG
Alex

Wenn man viel Landstraße im dichten Berufsverkehr cruisen muss, wird die so schon kaum benutzte Bremse auf der HA eigentlich gar nicht mehr benutzt. Dann kommt es durch die zu weiche Bremsscheibenmischung zu so einem Bild.
Kenne das Problem auch schon vom 9N3. Der steht aktuell auch auf den 3. Satz seit Auslieferung (also 2x musste getauscht werden)

mfg Wiesel

Zitat:

@Alexander2008 schrieb am 3. März 2016 um 20:12:50 Uhr:


Keine Ahnung, wie Du die Scheiben in einen solchen Zustand versetzen konntest. Die Bremsanlage hinten hatte ich schon in 3 Fahrzeugen, aktuell im Polo BlueGTmit 25.000 km Laufleistung: Die sehen noch prima aus. Ich bremse kräftig, vll. liegt es daran.

VG
Alex

Was möchtest du mir sagen? Das ich kein Auto fahren kann?
Ein Polo ist nunmal eher ein Zweitwagen und Kurzstrecken-Fahrzeug. Deshalb bin ich der Meinung das es auch dafür ohne Probleme ausgelegt sein sollte.
Der Polo ist ja nun auch nicht gerade ein Billig-Auto, Bei der Konkurrenz bekomme ich durchaus Fahrzeuge, die um einiges größer und besser ausgestattet sind, für das Geld. Und die kriegen das auch mit den Bremsen in den Griff. Ich hatte, wie ich schon im ersten Beitrag schrieb, einen Golf 4 BJ.98 mit dem selben Problem. Nun war der aber 15 Jahre alt, da kann ich darüber wegsehen. Ich dachte die Entwicklung sei 16 Jahre später soweit fortgeschritten, daß man sowas in den Griff bekommt.
Was ist den jetzt der Unterschied im Einkauf, ob ich Billigschrott verbaue und meinen Ruf riskiere, eventuell Kunden verliere oder wenn ich gleich einen 10er mehr investiere und vernünftige Bremsen einbaue und der Kunde zufrieden ist?
Der Verantwortliche oder die Verantwortlichen gehören in den Arsch getreten und wenigstens das Weihnachtsgeld gestrichen.
Die Frechheit ist dann ja auch, die Fahrzeugbesitzer auf dem Schaden sitzen zulassen und hier Kulanz von vorherein abzulehnen. Zumindest deute ich so diverse Forumsbeiträge aufgrund dessen ich mir den Weg zu VW gespart habe. Mich hat die Sache jetzt inkl. Einbau 120€ gekostet, kann ich verschmerzen. Nur um wieviel billiger wäre es wenn VW gleich hinten anständige Bremsen verbauen würde. Würde wegen den paar Euro auch nur ein Polo weniger gekauft?
Ich denke nicht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen