4 Matic Kugellager Zwischenwelle VA
Hallo Gemeinde,
ich hab neulich die Sommerräder draufgesteckt dabei habe ich an den Antriebswellen der VA mal gerüttelt. Dabei musste ich feststellen, dass vorne links das Kugellager in der Ölwanne für die Zwischenwelle schon merkliches Spiel hat.
Geschätzt auf jeden Fall ca. 1mm. Rechts ist es etwas weniger.
Wobei rechts die Lagerung ja direkt im Vorderachsdifferential sitzt. Da ich sowieso komische Geräusche bei bestimmten Drehzahlen habe, sollte ich da mal tätig werden.
Der andere Geräuschethread: https://www.motor-talk.de/.../...bei-1500u-min-om642-t6913719.html?...
Der Austausch des Lagers ist im WIS beschrieben.
Im Prinzip muss die Gelekwelle raus, Sprengring raus, Zwischenwelle ziehen..... Das Lager kostet bei MB 46€ derzeit. Bekommt man das wieder auf die original Welle drauf?
Die Welle ist glaub nur 500mm lang, die würde ja in die Gefriertruhe passen und das Lager würde ich die Sonne legen.
Sollte sonst noch was getauscht werden wenn man da schon dran ist? Wie sieht es mit Position 160 und 300 aus?
Für die Beifahrerseite muss ja das Lager im Diff direkt sitzen. Im EPC zumindest ist kein Einzelteil zu finden. Gibt es hier Reparaturlösungen?
Vllt hat damit schon jemand Erfahrungen gemacht.
Danke für Tipps und Infos.
Es geht um einen 350CDI 4 Matic aus Ende 2010. derzeit 210tkm gelaufen.
92 Antworten
Zitat:
@eugen981 schrieb am 29. Juli 2021 um 21:51:03 Uhr:
Ja, die Verzahnung weist gewisses axial Spiel auf, aber was passiert, wenn die Ausgleichswelle sich mit dem Schulter /Absatz gegen das Zahnrad/Lager im Verteilergetriebe stützt und die Zwischenwelle sich ausdehnt?
Ich gehe davon aus, das in der Konstruktion dort soviel "Luft ein konstruiert" wurde, das selbst bei ungünstiger Paarung dort ausreichend axial Luft vorhanden ist. Sonst würde es irgendwo in der WIS einen Anweisung geben, z.B. die Welle ohne Lager in durch die Ölwanne zustecken und Maß XY zu kontrollieren.
Das macht aber niemand in der Serienfertigung, einfach ausreichen Luft und fertig!
Ja, so Lagersitze in einem Aluminium Gehäuse sind halt immer etwas riskant und die optimale Lösung wie Martin sie vorgeschlagen hat, zu teuer.
@Martin 246
Mit separatem Deckel das Lager "festspannen" wäre natürlich die Top Lösung aber halt auch aufwendig und teuer.
Bei deinem war das Lager im Lagersitz also fest? Laufleistung?
Ja, es war fest.
--> wobei es ja verschiedene "fest" im Maschinenbau gibt.
Aber es war so fest, dass es sich keinefalls im Lagersitz mitgedreht hat. Es hat sich nur der Sicherungsring in der Nut gedreht.
So eine Schelle habe ich um die Welle gemacht und dann mit einem dünnen Holzstück an diesere schelle nach außen geklopft.
https://www.schellen-shop.de/media/image/19/3b/83/Klemmh-ftenpaar_PP.jpg
Laufleistung 179 000km
Wobei bei mir wirklich nicht das Lager defekt war und auch kein merkliches Spiel hatte.
Sondern die Verzahnung Zwischenwelle-->Antriebswelle.
Dort ist wohl Wass in die Verzahung und es hat sich Rost gebildet.
Das Spiel ist dort natürlich immer noch vorhanden, jedoch hoffe ich es durch das dicke Graphitfett noch 100000km hält. Das Klappern im Stand bei unbelasteter Welle ist jetzt auch verschwunden.
@Martin246 war es bei dir die linke Antriebswelle, richtig? Kannst du ein Bild der Welle schicken, ggf demontiert? Danke! VG Dan
Ja, klar die linke Welle. Bilder hab ich keine davon gemacht. Gibt es aber von nicsen ein paar Seiten vorher.
Ähnliche Themen
Mahlzeit zusammen,
Eine einfache Frage: kommt aus der Achse Öl raus, nachdem man die Zwischenwelle entfernt?
Damit ich mich auf nachfüllen vorbereite...
Danke.
Zitat:
@eugen981 schrieb am 29. Juli 2021 um 21:51:03 Uhr:
Hallo Günter,ja es gibt Pro und Kontra 🙂
Lagersitz aus Aluminium, weil wahrscheinlich es Spritzgusstechnisch nicht anders zu lösen war und die Ölwanne beim Om642 ist nun mal aus Aluminium.
Noch mal kurz zurück!
Aluminium ist vermutlich das Problem, bzw. dessen hohe Ausdehnung bei Erwärmung.
Also, wenn in der Ölwanne 100°C plus heißes Motoröl ist, dann dehnt sich auch die Lagerbohrung entsprechend aus und das Lager ist aus Stahl, dann müsste der Lagersitz schon als Presspassung ausgeführt sein, damit das Lager bei heißem Motor noch ausreichend fest sitzt.
Vielleicht ist der eine oder andere Lagersitz zu sehr an der "oberen" Toleranz gefertigt und dann drehen manche Lageraußenringe halt mit.
Ich denke, das es kein Fehler ist das Lager leicht einzukleben, wenn man es sowieso einmal demontiert haben sollte.
MfG Günter
GLK
Hallo,
ich habe einen GLK350 cdi, OM642, Bauj.2010, 285000km.
Jetzt ist besagtes Lager bei mir auch hin und muss getauscht werden.
Weist jemand, ob das zahlreiche Spezialwerkzeug, wie in WIS beschrieben unbedingt nötig ist, oder geht das auch ohne?
Wie lange brauchst man denn für den Austausch des Lagers?
Danke jetzt schon für eure Antwort und viele Grüße aus dem Hunsrück.
Achim
Moin, W213 T, 400d, Bj2018, 125tkm. Gelenwelle klappert auf Zwischenwelle (Spiel vermutlich durch Rost).
Die Thematik Garantie / Kulanz, hat nix gebracht. Die Spezialisten von Mercedes Schade Schmalkalden haben nicht mal danach geschaut sondern:
1. Im November 2022 bei Inspektion, hatte ich es angesprochen, da sagten sie, es sein die Motorabdeckung oben.
2. Im März 2023 hab ich ein Video mit dem Geräusch per Mail an Mercedes Schade gesendet .. die habe einfach mein Video von dem Geräusch nach "Berlin" geschickt um sich dann mitteilen zu lassen, dass man ein Vergleichsfahrzeug finden müsse, um festzustellen, ob das Geräusch normal ist.
3. im Okt. 2023 (Garantie hab ich nicht verlängert - ging bis 08/2023) Hab ich aufwändig mit Rampen von unten geschaut und gesehen, dass die Gelenkwelle wackelt, wenn man es hört. Wieder hin zu Schade und die Antwort, ohne wieder danach zu gucken (also die haben sich das immer noch nicht selbst angesehen):
Sie übernehmen keine Kosten, weil sie mir während der Garantie gesagt haben, ich hätte ein Vergleichswerkzeug in einer anderen Werkstatt anfragen sollen und Kulanz ist auch abgelehnt (Inspektionen sind alle bei Mercedes gemacht worden).
Ich habe so den Kanal voll, dass könnt ihr euch sicher vorstellen. Zwischenwelle, Lager & Antriebswelle nur fürs Material: 2000€.
Schlimm noch dazu, dass die Problematik tatsächlich einige betrifft und wie hier schon geschrieben wurde, im Russischen Raum / Youtube etliche solcher Verschleißfälle zu finden sind und die bei Mercedes tun so, als wäre der Kunde das Problem.
Ich bin gerade dabei mein Lager zu tauschen beim GLC. Gleiche Geschichte wie bei Nicsen1711… Verzahnung Zwischenwelle/Antriebswelle total festgerostet… keine Chance. Erst 105000 gelaufen. Es läuft auf Zubehör Zwischenwelle und gute gebrauchte Antriebswelle von MBGTC hinaus. Ich Tausche eigentlich nur Vorsorglich, da die Wellen für die Motorlager raus müssen. Ein bisschen Zahnwellenfett ab Werk wäre schon toll gewesen.
Bitte keine Welle aus dem Zubehör einbauen.
Der einzige Hersteller aus dem Zubehör der die Welle im Programm hat ist Febest.
Die Welle war bei mir 2 Jahre drin, die Verzahnung auf der Seite der Gelenkwelle ist nun total ausgelutscht und hat radial Spiel. Absoluter Müll!
Gut das ich damals in einer LKW Werkstatt die Wellen im Nachhinein trennen lassen habe. Es waren wohl 7 Tonnen nötig um die Teile voneinander zu trennen.
Seit 6 Monaten hab ich wieder die originale Welle verbaut
Hallo, bei mir war die Verzahnung auch bombenfest.
Alte, aber bewährte Methode:
mit dem Brenner außen erwärmen und mittels eines dicken Hammers und Amboss solange schlagen, bis sich der Rost löst und die Welle rauskommt.
Sorry, wollte noch par Fotos nach Bearbeitung mit Salzsäure zur Rostentfernung einstellen, funktioniert aber leider nicht (mehr).
Bei Bedarf aber bitte kurze PN, dann können wir`s ja mal über Email versuchen.
Danke für den Tipp - ich werde Febest lassen und auch wieder eine originale Welle verbauen. Vielleicht bekomme ich sie ja auch noch getrennt mit ordentlich Hitze…
Auto Stand jetzt eh länger weil noch ein Luftfederbein defekt war. Acetylen und Sauerstoff auf der Arbeit Habens gebracht… Verzahnung habe ich Sandgestrahlt, Neue Manschette und alles ist wieder im Original verbaut. Danke nochmal für die Tipps.