4.4 Ruckelt beim Beschleunigen das NERVT!!!!
Hallo,
ich habe seid ca. 4 wochen ein Ruckeln beim gas geben. Ich gebe Gas, dann kommt erst nichts, dann Ruckelt er und dann kommt er erst.
Oder an der Ampel gebe ich normal Gas zum anfahren, da geht er ab als ob voll durch trete!
War damit schon in der Werkstatt, da war ein Fehler im Luftmengen Messer oder so, dieser wurde gelöscht und danach war es nicht mehr so schlimm aber immer noch anders als vor deieser Problematik, vorher lief alls Butterweich.
Jetzt ca. 2 wochen nach dem löschen des Fehlers fängt er wieder an zu Bocken!
Hat das jemand schon mal gehabt und wenn ja woran lag es, was ist mit meinem Dicken los?
Mfg
und vielen dank für eure Antworten.
51 Antworten
Wenn du Unterdruck hast, dann würde ich zu 90% auf die KGE tippen.
Du hast wahrscheinlich den neueren Motor. Ohne LMM und Valvetronic. Da kenn ich mich nicht so gut aus. Fakt ist, wenn die KGE in Ordnung ist herrscht kein Unterdruck.
Saubermachen ist O.K., aber wenn dort die Membrane (Falls du eine hast) gerissen ist, dann bringt es nichts die sauber zu machen.
Hallo,
ne ich habe schon den N62 mit Valvetronic und LMM. 4.8 is
Das mit dem Unterdruck muss ich auf jeden Fall weiter verfolgen, prüfen.
Gruß Micha
Ok, da du den LMM hast, wpürde ich den auf Verdacht tuaschen. Da dieser im laufe der Zeit die Werte verändert, aber das Steuergerät registriert diese noch nicht als unplausibel, deswegen auch keine Fehler, obwohl dieser nicht mehr ganz in Ordnung ist.
Ist ber so erstmal eine Vermutung. Die Sache mit dem nterdruck würde ich zuerst verfolgen.
Da ich den neueren Motor habe (angeblich ohne LMM) aber auch das gleiche Problem, kann es das nicht sein, oder?
Ähnliche Themen
So, vorhin hab ich die Geeschichte mit dem Öldeckel nachgeschaut. Er zieht richtig fest Luft..
Aber kann wegen einer kaputten KGE wirklich das GAnze auftreten?!
Hallo,
N 62 Motoren haben nach anheben des Öleinfülldeckels immer Unterdruck,natürlich aber nicht so stark,dass man viel Kraft aufwenden muß.Bei diesem Motor gibt es 2 KGE Ventile direkt auf den beiden Ventildeckeln.Man kann wahrscheinlich das Problem mit dem LMM ausschließen,wenn man ihn abklemmt und das Fzg frühs startet und den Motorlauf neu bewertet.Kann sein das man den Motor mit dem Gaspedal aufrechterhalten muß.MIL Lampe kann auch leuchten.Mal schnell geht bei so einem Triebwerk gar nichts zu diagnostizieren.Eine blinkende MIL bedeutet Zündaussetzer,wenn danach es zum dauerleuchten kommt ist der Fehler aktuell.Wenn nach Zündung aus und ein der Fehler weg ist,glaube ich nicht an ein Unterdruckproblem.Additive Gemischanpassung sollte auch an beiden Bänken bewertet werden.Defekte Zwischenhebel können im Leerlaufnahen Bereich zu Laufunruhe verschiedener Zylinder führen.Wenn danach die Zündung wieder ausgeschaltet wird positionieren sich die Valvetronic Motoren neu und das Spiel beginnt allmählich wieder von vorne.Man kann an der Diagnose des LMM nur einen Spannungswert im LL und LL nahen Bereich auslesen.Dies ist oft nicht sehr hilfreich bei der Diagnose.Dein Problem bekommt man sofort,wenn man das Automatikgetr. manuell in hohen Gängen ( 4,5) sehr untertourig fährt.
Ja, das wäre auch ein Indiz dafür, dass die Membrane defekt ist.
Ihr könnt mal folgendes probieren. Zieht den Ölmessstaub ganz leicht raus, so dass der Unterdruck über den ausgeglichen wird und der Motor etwas Öl ansaugen kann und probiert mal, ob der Motor sich immernoch so komisch verhält.
Nur zum Probieren, nicht auf dauer so lassen...
Soooo,
heute beim Freundlichen gewesen, und Fehlerspeicher auslesen lassen, denn diesmal ging die Leute nicht mehr aus.
Fehler:
Zündaussetzer an mehreren Zylindern
Gemischaufbereitung
Er schiebt alles auf die Gasanlage. Die wurde aber vor 6 Tagen erst überprüft, und ist in Ordnung. Der meint aber, dass wohl an einem anderen Auto die gleiche Geschichte war und er zu 90% auf die Gasanlage tippt.
Nur:
Weder der TE noch Mideluxe haben eine Gasanlage drin, oder?
Beim LMM meinte der Meister, dass das auch sein könnte. KGE, Lambda- Sonde und Nockenwellensensor würden diesen Fehler nicht hervorrufen, meinte der.
hmmmm... ob ich jetzt auf Verdacht hin den LMM tausche ist mir jetzt ein Rätsel...
Hallo Leute, also bei mir hat sich folgendes ergeben.
Bei dem Test das Auto mal ohne LMM Stecker zu probieren war ich erstaunt, mein Problem ist völlig weg.
Liegt aber daran, er nimmt bei abgeschalteten LMM dann Luftmasse Standardwerte aus dem steuergerät und geht auf eine Art Notprogramm.
Das heißt der Ventilhub ist im "Notprogramm viel größer bei irgendwetwas um die 9. Das Auto fährt sich wunderbar. Geringer Leistungsverlust ist fest zustellen aber die Ruckelbeschwerden und Zündaussetzer sind weg.
Stecke ich nun den LMM wieder dran, sind sofort die Probleme wieder da.
Zündaussetzer leerlaufnah und Untertourig ruckeln.
Habe übrigens einen neuen LMM gekauft und ausprobiert. Mit dem neuen LMM auch keine Abhilfe und das gleiche Problem.
Sobald der LMM dran ist, läuft er mit ganz geringem Hub (im Normalbetrieb ohne Notprogramm), im LL und untertourig und dabei treten die Probleme auf.
Fehler: Zündaussetzer
Nachdem also meines Erachtens nun alle Fehlerquellen, wie Zündspule, Kerzen, LMM, Motorunterdruck KGE ausgeschlossen wurden, kann es nur noch die blöde Valvetronic sein. Die Exzenterwelle mit diesen Zwischenhebeln etc, Ausgleichshebeln etc.
Laut meinem Mechaniker ist auch lt. BMW Diagnosegerät, wenn alle anderen Fehler auszuschliessen sind und dennoch die Fehler unrunder LL und Zündaussetzer vorhanden. ---> Valvetronic erneuern
(Schweinearbeit und ca. 2teuro)
so siehts bei mir aus momentan...
PS: jetzt fahre ich dann bis zur Reperatur ohne LMM (Stecker abgezogen)
Was würdet Ihr machen, komme wohl um eine Rep. der Valvetronic nicht drum herum.
Man kann zwar die Valvetronic auch abschalten, aber dann meines Wissens permanent Motorleute an und Fzg. müsste auch auf einer Notprogramm fahren.
Ich habe mir auch einen LMM gekauft.. kommt die Tage. Den probiere ich auch mal aus. Wahrscheinlich wird es wie bei dir sein... 🙁
Ich habe mit jemandem kommuniziert, der zwar keinen X5 aber einen BMW mit dem ähnlichen Motor hat. Bei ihm wurde die Valvetronic justiert und die Lambdasonde neugemacht. Der hat jetzt keine Probleme mehr mit dem Auto... Ich wiess nicht, ob zwischen Neumachen un Justieren ein Unterschied ist..
So wiet ich mich mit der Valvetronic auskenne, regelt diese über den Hub des Ventils die Füllung im Motor. Damit hast du kien Drosselklappe, bzw. hast eine, aber die hat andere funktion, wie AGR-Menge, oder Abstellen des Motors..
Korrigert mich, wenn ich unrecht habe.
Somit glaube ich nicht dran, dass wenn du den LMM abklemmst die Valvetronic den Ventilhub voll öffnet. Damit üwrde dein Auto vollast laufen.
Da sonst ohne den LMM du die Last Steuern kannst, funktioniert das über die Valvetronic. Deswegen ist es egentlich ziemlich unlogisch, was der Meister gesagt hat.
Sobald du den Stecker abziehst läuft der Motor mit Programierten Werten:
Zum Beipsiel Bei Drehzahl 4000 und bestimmter Pedalstellung, oder Unterdruck im Saugrohr, wie auch immer, greift der Motor auf gespeicherten Wert im Kennfeld zurück und regelt die Einsprizung grob. Das feine übernimmt dann die regelung über die Lambda Sonde. Deswegen läuft der Motor auch so gut.
Frage: Wo hast du denn LMM her? Gebrauchts Teil, oder günstig bei Ebay geschossen?
Wenn dem so ist, dann kann ich dir jetzt schon sagen, die meisten funktionieren nicht. Es gibt ein paar Hersteller die gute verkaufen, besser aber das originale bei Bosch, oder BMW kaufen.
1. Ist ein originaler BMW LMM, gestern beim Händler bestellt, heute in der BMW Werkstatt probiert
2. Deine Aussagen zur Valvetronic funktion sind soweit richtig, allerdings
stand ich live dabei am Diagnosegerät und habe die Werte gesehen, sobald man den Stecker LMM abmacht
läuft er mit viel größerem Ventilhub (habe was um die 9 gesehen). Muss eine Art Notprogramm sein.
Das wäre eine plausible Antwort, warum der Motor bei größerem Hub die Probleme nicht hat.
Ist der LMM wieder dran. Ist der Ventilhub bei Leerlauf wieder sehr gering und die Probleme sind da. Ich glaube Werte um die "1". Aber nagelt mich bitte nicht fest.
Nachdem ich LMM erneuert habe, kann ich das wohl ausschließen und es muss etwas anderes sein.
PS:
Es soll wohl bei diesem Auto 4.8 is X5 Baujahr 2004 wohl auch eine
gewisse Produktionsreihe mit schwachen/mangelhaften Valvetronic teilen gegeben haben. Verschleiß an den Hebeln. Mir wurde auch von einer Art "Rückruf" Kulanzsache (3 Jahre nach EZ) erzählt bei neueren Autos damals. Mein Schrauber hatte sowas in Erinnerung.
So, wie ich das gelesen habe, läuft die Drosselklappe nur in diesem sog. Notbetrieb. Dann wird nichts mehr über Valvetronic geregelt, sondern über die Drokla....
Ich werde morgen zum BMW- Service fahren, den Meister holen und ihn fragen, ob er seinen Meisterschein gekauft hat... Denn er hat sich gestern mit der Faust in seine Brust gekloppt und geschworen, dass das die Gasanlage ist und dass das AUF KEINEN FALL der LMM ist!! Denn der Fehler war nicht eindeutig "LMM".
Ich habe jetzt gerade den LMM ausgebaut, der war etwas versifft... (kauf die Tage einen neuen Filter, weil da schon viel Dreck war) ihn mal sauber gemacht, die Steckerkontakte saubergemacht...ne Runde ohne den LMM gefahren. Da lief der Motor schon sehr komisch.
LMM wieder angeschlossen...und...siehe da...er läuft wieder wie neu. Keine Fehlermeldungen, kein Ruckeln kein unrunder Leerlauf oder insgesamt Motorlauf. Wenn ich ihn manuell in den 5-6 Gang setze und Gas gebe, gefällt ihm das zwar nicht, aber kein Ruckeln, kein Spinnen. Beschleunigung ist besser geworden, das Motorgeräusch "gerader".
Ich schau mir das die Tage mal an... neuer LMM ist ja eh bestellt.. Vielleicht wechsel ich ihn, wenn er nochmals spinnt...
@Vad: Sag mir jetzt bitte nicht, das Valvetronic hätte sich durch die Fahrt ohne den LMM resettet und läuft erstmal nen Tag so und geht wieder kaputt.. 🙂😕
@mideluxe:
Vielleicht hast du echt einen kaputten LMM gekauft?! Wo wohnst du denn? Wenn Nähe Köln, dann könnten wir probeweise tauschen...