4.2 (VFL) Supergau - Motorschaden, KW-Riemenscheibe ab

Audi A8 D2/4D

So, jetzt hat es mich erwischt! Riemenscheibe von der Kurbelwellen ging ab!
Kann ich von einem heftigen Motorschaden ausgehen? Da nicht nur der keilrippenriemen ab ist, sondern natürlich auch der zahnriemen, dürfte es sich wohl um einen motortausvh nicht rum kommen!
Müsste in den nächsten 1 - 2 Tagen eine Entscheidung treffen! Mich würden eure Einschätzungen interessieren.

P.s. Wer einen s8 über hat bitte melden

Beste Antwort im Thema

..dann ziehe ich doch lieber das Spezialwerkzeug vor!
Aber jeder wie er meint..

74 weitere Antworten
74 Antworten

Also bei mir taucht da in Deinem Baujahr für den ABZ nur die B auf. Und bei den Schrauben steht "M8x30 Anzahl: 4"

Sieht die Scheibe ungefähr SO aus?

Oder eher SO?

ich hoffe das der wagen am freitag vom abschlepper in ne halle verbracht wird und ich dann anfangen kann zu zerlegen.

in vorbereitung der arbeiten kläre ich ein paar dinge ab!

spezialwerkzeug:

gibt es eine alternative zum

kurbelwellengegenhalter Gegenhalter 3197 bild1
Nockenwellenräder lösen, dazu Gegenhalter 3036 bild2
Nockenwellenfixierung 3341 bild3

wer hat tips, erfahrung oder kann werkzeug entleien?

Das ganze Werkzeug kostet, glaube ich, so um 150 Taler.
Ich würde da keine Experimente mehr machen
(Alternativ irgendwo leihen)...

.

Ähnliche Themen

Kurbelwelle gegenhalten ist easy ne Brechstange also nageleisen Fahrerseite durchs radhaus in das Loch der getriebe Glocke. Da kannst du in den Anlasserkranz es etwas verkeilen und so gegenhalten.
Da geht auch nichts kaputt der zahnkranz ist so groß damit ordentlich Hebelwirkung.
Nocken gehen auch ohne gegenhalter am besten zu 2 und dauert nen Stück

..dann ziehe ich doch lieber das Spezialwerkzeug vor!
Aber jeder wie er meint..

Autsch...

tue dir einen Gefallen, baue erstmal die Riemenscheibe ab und schau dir an, wie die Aufnahme der Kurbelwelle aussieht. Wenn die Kurbelwelle etwas abbekommen hat lohnt sich der Aufwand nicht mehr den Motor instand zu setzen.

Wie um alles in der Welt kann die Zentralschraube dort rauswandern? Soviel Platz ist dort doch gar nicht.
Und wie wurde das Zahnriemenrad beschädigt? So wirklich viel, wo es gegen schlagen kann ist dort unten doch gar nicht. Oder ist das Rad vollständig von der Welle gerutscht?

Das Werkzeug hat sicherlich der eine oder andere zu Hause liegen.
Die Nockenwellen bekommt man zwar ohne Gegenhalter lose.... Fest bekommt man sie ohne Gegenhalter allerdings nicht mehr.... zumindest nicht in der 100% richtigen Position

Jau brechstange ist klar, ich bin zwar freund von alternativer werkzeugnutzung, aber brechstange geht mal garnicht!! Das kann man im schuppen beim kartoffelbauern sein trecker machen, aber nicht bei einem auto - auch wenns nen steinalter motor ist.

Versaust das zahnrad darf getriebe raus!

Könntest sonst ja auch gleich knarre, lange verlängerung und mit anlasser losdrehen... Sachen gibts....

Zitat:

@felix945 schrieb am 30. Juni 2016 um 16:25:08 Uhr:


Könntest sonst ja auch gleich knarre, lange verlängerung und mit anlasser losdrehen... Sachen gibts....

Musst den Anlasser aber vorher umpolen, sonst drehst nur fest (Nur zur Sicherheit, das ist NICHT ernst gemeint)....
*Kopfschüttel*

Zum anziehen kann manns machen 😉

Jetzt verratet mir mal wieso da dar Zahnkranz kaputt gehen soll?
Ein kleines Nageleisen passt genau in die Verzahnung und durch die Größe des Rades wirkt doch wenig Kraft beim lösen. Da geht nichts kaputt. Klar könnt ihr das machen wie ihr denkt und sagen au weia das geht garnicht aber ich kann von mir sprechen das es so absolut einfach los ging wie auch fest ohne einmal abzurutschen oder sonstiges.
Aber wie gesagt jeder wie er meint.

Es gibt sogar Werkzeuge, die man anstelle des Anlassers einschraubt, welche den Zahnkranz blockieren. Mit einem Brecheisen ist es allerdings so gut wie unmöglich das richtige Drehmoment einzustellen... und aus genau diesem Grunde hat sich die Zentralschraube offenbar verabschiedet.

Das Beschriebene Werkzeug für das Halten des Zahnkranzes gibt es für den A8 nicht... wieso:
Das "richtige" Werkzeug stützt die Riemenscheibe ab. Hält man die Kurbelwelle fest (Zahnkranz für den Anlasser) übt man beim Anzehen der Zentralschraube ein Torsionsmoment auf die Kurbelwelle aus und dieses belastet den kleinen Zapfen, mit dem die Scheibe des Zahnriemens in Position gehalten wird. Dort ist nicht viel Material und das Risiko dies zu beschädigen ist recht hoch. Das Ergebniss ist dann eine defekte Kurbelwelle. Mit dem Originalen Werkzeug entsteht dieses Torsionsmoment nicht.

Du kannst es so machen, das ist richtig, es ist auch ok wenn ich sage das ich meinen motor mit öl salatöl befülle, nur sollte man auch im hibterkopf haben das dabei was passieren kann, und ungeübte evtl scheiße damit bauen - nur weil es bei dir 37377374627384826527373 mal geklappt hat muss es nicht bei jedem anderen gehen

Deswegen bitte vorsicht mit solchen ratschlägen, kann zwar keine rechtlichen kosequenzen haben, aber zwischenmenschlich hat es vorteile wenn man bei sowas mitdenkt!

Viele autohäuser verlieen die werkzeuge, ansonsten ebay kostet schmales Geld für nen Satz

Mit freundlichen Grüßen

Genau! Und auf einmal ist ein Zahn beschädigt oder im schlimmsten Fall sogar abgebrochen..

Naa, die Zähne an dem Zahnkranz brichst du so schnell nicht ab.... das ist gehärteter Stahl.
Die kleine Nase vorn an der Kurbelwelle macht mir da mehr Sorgen, wenn man die Riemenscheibe mit Gewallt gegen die Nase verdreht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen