4.2 (VFL) leichter Kühlwasserverlust vorne links
Hallo,
hab schon gesucht und komme immer auf da Thema mit dem Röhrchen vorne rechts. Ich habe leichten Kühlwasserverlust vorne links. Habe kleine feuchte Stelle auf dem Boden ca 80 cm von Vorderkante Stoßstange und ca. 50 Außenkante linkes Vorderrad!
Öldeckel sieht gut aus, kein weiser Qualm hinten, Temperatur normal keine Schwankungen, keine Geruch nach fahrt, morgens wenn kalt etwas Qualm im Stand. Im Ausgleichsbehäter kein öliges Wasser. Fleck am Boden riecht nach nichts, nicht ölig. Von oben nichts zu sehen.
Jemand ne Idee/Anhaltspunkte da er dieses Problem schon vielleicht schon selbst hatte?
Danke im voraus
49 Antworten
Zitat:
@micha204 schrieb am 19. November 2014 um 21:09:08 Uhr:
Der Qualm und die einseitige Heizleistung.
Klingt verdächtig nach nem defekten Wärmetauscher.
wie kommste da drauf? bin für jeden tip dankbar!
Zitat:
ordnungsgemäße Autos qualmen nicht.
Ich nehme mal an er meint ganz normalen weißen Wasserdampf ausm Auspuff, ja das ist normal beim V8 und beim W12 ist das Phänomen sogar noch stärker, sobald der Auspuff seine Temp. erreicht hat, verschwindet das fast vollständig und auf Langstrecke sowieso. Ich hab mich seinerzeit nachm Kauf auch sehr gewundert und mir sorgen gemacht aber das Verhalten scheint normal, nach der Nachtschicht nebel ich die hinter mir fahrende Meute, auch immer schön ein (übertrieben ausgedrückt). 😁
Zitat:
@Magnus-Vehiculum schrieb am 19. November 2014 um 21:27:28 Uhr:
Ich nehme mal an er meint ganz normalen weißen Wasserdampf ausm Auspuff, ja das ist normal beim V8 und beim W12 ist das Phänomen sogar noch stärker, sobald der Auspuff seine Temp. erreicht hat, verschwindet das fast vollständig und auf Langstrecke sowieso. Ich hab mich seinerzeit nachm Kauf auch sehr gewundert und mir sorgen gemacht aber das Verhalten scheint normal, nach der Nachtschicht nebel ich die hinter mir fahrende Meute, auch immer schön ein (übertrieben ausgedrückt). 😁Zitat:
ordnungsgemäße Autos qualmen nicht.
ok danke, genau so ist es bei mir auch - wenn ich 40 - 50 km fahre und daheim ankomme qualmt so gut wie nichts - eben nur wenn kalt ... das beruhigt etwas, danke
aber der tip mit dem wärmetauscher ... bitte um auflösung :-)
kann es sein das, wenn der wärmetauscher auf der fahrerseite dicht ist, sich das wasser davor staut und es über ein ventil abgelassenwird oder inzwischen ein schlauch etc. wegen demv druck aufgegeben hat?
Andersrum: ich glaube eher, dass der fahrerseitige Wärmetauscher (bzw. etwas auf dem weg dahin oder zurück) undicht ist und dieser deswegen leerläuft. Deswegen der Wasserverlust an dieser Stelle vorn im Zusammenhang mit der fehlenden Heizleistung. Würde auch zu dem Phänomen passen, dass ab einem bestimmten, niedrigen Wasserstand nichts mehr rausläuft, da die Wärmetauscher vom Niveau her höher liegen als der Ausgleichbehälter. Füll mal auf und entlüfte an den Ventilen oben. Was macht die Heizleistung dann?
Ähnliche Themen
Ich hab das Gleiche beim W12:
Beifahrer wird gebraten, während Fahrerseite lauwarme Luft rauskommt.
Oder andersrum Beifahrer erfriert, während Fahrerseite lauwarme Luft rauskommt. 😁
Wenn nicht grad der Wärmetausche dicht ist / sich zugesetzt hat und das kam auch schon vor, tippe ich auf schlechte Entlüftung nach Neubefüllung oder Stellventile (Ventileinheit?) sitzen fest.
Zitat:
schlechte Entlüftung nach Neubefüllung oder Stellventile (Ventileinheit?) sitzen fest.
Das wäre mein nächster Ansatzpunkt gewesen. Aber dann verliert man kein Wasser...
Zitat:
@micha204 schrieb am 19. November 2014 um 21:50:19 Uhr:
Andersrum: ich glaube eher, dass der fahrerseitige Wärmetauscher (bzw. etwas auf dem weg dahin oder zurück) undicht ist und dieser deswegen leerläuft. Deswegen der Wasserverlust an dieser Stelle vorn im Zusammenhang mit der fehlenden Heizleistung. Würde auch zu dem Phänomen passen, dass ab einem bestimmten, niedrigen Wasserstand nichts mehr rausläuft, da die Wärmetauscher vom Niveau her höher liegen als der Ausgleichbehälter. Füll mal auf und entlüfte an den Ventilen oben. Was macht die Heizleistung dann?
danke für den tip ... ich werde das so weitergeben ... denn ich kann ne heizung entlüftung aber nichts am auto
aber zum verständnis für mich als laie .... druck auf wärmetauscher ... da geht nix durch ... deswegen gewollt oder ungewollt wasserverlust zwischen motor und spritzschutzwand?
Zitat:
@micha204 schrieb am 19. November 2014 um 21:59:14 Uhr:
Das wäre mein nächster Ansatzpunkt gewesen. Aber dann verliert man kein Wasser...Zitat:
schlechte Entlüftung nach Neubefüllung oder Stellventile (Ventileinheit?) sitzen fest.
vielleicht kommt ja vieles zusammen - wärmetauscher dicht und defekt oder marderbiss an den schläuchen?
Zitat:
Aber dann verliert man kein Wasser...
Da geb ich dir absolut recht! 🙂
Mal was anderes nur zum Verständnis für mich: Es tropft so dermaßen, das einfach immer Alles unten am Motor/Achse nass ist oder nur aus einer unindetifizierbaren Richtung?
Ich wette meine 5 Cent nämlich immer noch aufs Verbindungsrohr der beiden Zyl-Köpfe oder einen der Schläuche die da dran gehen.
Zitat:
@Magnus-Vehiculum schrieb am 19. November 2014 um 22:08:04 Uhr:
Da geb ich dir absolut recht! 🙂Zitat:
Aber dann verliert man kein Wasser...
Mal was anderes nur zum Verständnis für mich: Es tropft so dermaßen, das einfach immer Alles unten am Motor/Achse nass ist oder nur aus einer unindetifizierbaren Richtung?
Ich wette meine 5 Cent nämlich immer noch aufs Verbindungsrohr der beiden Zyl-Köpfe oder einen der Schläuche die da dran gehen.
meinst du das hier
zeichnung neuund hier nr 1
ja das vermuten wir auch .... und laut audi sind diese teile nur bedingt lieferbar und wenn dann wohl nur über audi.nostalgie ... deswegen mein problem, wenn wir zerlegen und es finden und dann ist es nicht lieferbar, stehe ich da
kann es aber sein das bei dem wärmertauscher auf der fahrerseite gar kein heißes wasser ankommt und deswege nnicht heizt!
ja werden wohl nicht drum rum kommen zu zerlegen und dann später zum wt weiter zu gehen falls er dann nicht geht
Wo wohnst Du denn? Ich meine, wenn es an dem von Magnus erwähnten Verbindungsstück liegt, ist das für jemand, der sich auskennt, ja relativ flott zu erkennen...
Oha, das ist etwas zu weit für mich. Aber vielleicht gibts ja jemanden ausm Forum hier, der in Deiner Nähe wohnt und mal vorbeischauen kann...
also jetzt sinnt auch das gas, wenn motor kalt (aber kann man nach 5 km noch von kalt sprechen bei Außentemperatur 0 grad) fängt er beim ausrollen das ruckeln an und beim stehenbleiben an der ampel geht er aus! ich denke das ist ein folgeproblem vom kühlwasserproblem!
es hilft alles nichts, wir müssen das zerlegen anfangen, aber dafür bracueh ich wohl alle teile ober und unterhalb vom rückschlagventil zwischen motor und spritzschutzwand.
kann mir jemand aushelfen, hat jemand teile über, ich komme natürlich für die kosten auf
Das hat sicher nichts mit dem Kühlwasser zu tun. Der Motor würde auch komplett ohne laufen. Was sagt denn der Fehlerspeicher. Da muss ja dann nun was drinstehen...