4.2 AQF läuft nur auf einem Zylinder zu fett..?!

Audi A8 D2/4D

Hi zusammen! Evtl hat jemand meine leidensgeschichte schon aufgeschnappt, aber hier nochmal das wichtigste in kürze:

-Motor stottert unter Last, ab ca 1/3 Gaspedalweg.
-beim feinen Cruisen, 1/4 Gaspedal, alles gut solange man nicht über 1500 u/min dreht.
-Bei Vollast fällt der zu fett fahrende Zylinder nicht mehr so ins gewicht, Motor zieht ab 4000 mehr oder weniger gut durch
-Im Leerlauf fällt der Zylinder manchmal weg für ein paar sekunden, findet sich wieder und läuft ruhig
-Zündkerze des oben gennanten Zylinder verrusst, aber nicht verölt

Was gemacht wurde:
-Alle Zündspulen
-Alle Zündkerzen
-Alle Ventilschaftdichtungen
-Doppeltempgeber
-Luftmassenmesser
-Unterdrucksystem dicht, keine Falschluft
- Kompression zwischen 12,5 und 13,5 bar, Druckverlust zwischen 3% und 8% auf allen Zylinder
-Einspritzdüsen funktionieren alle, O-Ringe alle neu
-Natürlich sämtliche dichten neu die beim wechseln der Schaftdichtungen weg mussten inkl Simmerringe.
-Fehlerspeicher leer

Short Fuel Trim bank 2: -20% bis -25%
Short Fuel Teim Bank 1: -10% bis -15%

Es handeltsich dabei um Zylinder 5(in Fahrtrichtung linke bank, ganz vorne richtung Kühler)

Was zum.. ist da los? Ich stehe total aufm Schlauch :/

Vielen dank schonmal!

20161012-084252
20161012-095312
20161012-100414
+2
Beste Antwort im Thema

Zitat:

"Motor stammt von einer Berufsschule und diente dort lediglich als veranschaulichungs Objekt. In Betrieb war der Motor bei Audi selbst auf dem Prüfstand und ging danach an die Schule."

Das ist eigentlich gar nicht so selten. Oft (und jetzt kommt die schlechte Nachricht) sind das dann Motoren, die die Vorgaben nicht erfüllt haben und somit nicht in Verkauf gebracht werden sollten.
Oder es sind tatsächlich welche aus der Entwicklung, an denen nur dies und das versucht und noch verfeinert bzw. optimiert wurde. Um etwas zu optimieren, muss der Motor aber auch nach jeder noch so winzigen Veränderung immer wieder getestet werden. Auch dauerhaft, auch im Grenzbereich. Auch dauerhaft im Grenzbereich.

Ich erinnere mich noch gut an meine Berufsschulzeit. Auch wir hatten da diverse Motoren rumstehen. Die sind dann auf fahrbaren Prüfständen montiert und aufs Nötigste runterreduziert so ergänzt, dass man sie darauf laufen lassen kann (also ein Benzinkanister mit installierter Pumpe, eine kleine Batterie, Minikühler, notdürftig irgendeine auf die Schalldämpfer reduzierte AGA etc). Diese Motoren wurden dann bis zum Erbrechen auseinander- und wieder zusammengebaut. Es wurde daran veranschaulicht und geübt, wie man Kolben, Zylinder, Kurbelwellen etc. vermisst, wie man Kolbenringe wechselt, Kompression und Druckverlust prüft und und und. Und wenn man gut war, liefen die danach auch wieder. Und wenn sie richtig gut liefen, gabs ne 1 😉

Ob DIESER Motor so einer ist, kannst Du ganz einfach feststellen, indem Du einfach mal in die ganzen Leitungen (Kühlwasserschläuche, Ölleitungen) reinschaust. Da siehst Du sehr schnell, ob der viel gelaufen ist, oder nicht. Auch an den Schrauben / Gewinden kann man das vielleicht erkennen.

Wir hatten aber ebenfalls Motoren, die einfach nur in der Ecke rumstanden und nie angefasst wurden. Vielleicht hast Du Glück, und DAS ist so einer. Einfach nur so zum Anschauen ist Blödsinn - was sollte man denn da tolles erkennen können, was nicht an jedem anderen Motor so oder ähnlich auch verbaut ist.

Die Motoren werden an einem anderen Standpunkt zusammengebaut, als das Fahrzeug, und kommen dann komplett vormontiert direkt ans Band. Dort werden sie auf einer parallel zum Fahzeugbau laufenden Schiene zum kompletten Antriebstrang zusammengebaut. Also es kommen (ebenfalls zugelieferte) Getriebe, Kardanwellen, Antriebswellen, das komplette Fahrwerk, AGA und so weiter dran. Das sieht lustig aus - als wenn man nur noch einen Sitz dranbauen müsste und dann ohne Karosserie losfahren könnte 🙂

An einem bestimmten Punkt wird dann der komplett vormontierte Antriebstrang von unten in die Karosserie eingehoben und verschraubt. Das nennt sich dann romantischerweise "Hochzeit".

Danach gehts noch ein paar Stationen weiter (Türen - auf einer weiteren Parallel-Linie vormontiert, Sitze, Lenkrad, Stossfänger etc...) bis das Fahrzeug dann komplett fertig ist.

Ganz zum Schluss kommt die Probefahrt (meistens auf dem Testgelände, vereinzelt aber auch mit roten Nummern auf der Autobahn). Sind irgendwelche Fehler, kommt das Auto in die Nacharbeit. Das passiert auch, wenn im Fertigungsprozess Fehler passieren, deren Behebung aber das Band zu lange stehen lassen würden (falscher Kabelbaum oder so). Dann wird das Auto eben fehlerhaft zu Ende gebaut und geht dann sofort in die Nacharbeit.

Da ich mit dem Motorenbau (leider) nichts zu tun hatte, kann ich über den Ablauf dort auch nichts sagen. Ich weiss aus eigener Erfahrung, dass JEDER Porschemotor auf den Prüfstand geht. Ob das aber auch für Audi gilt, weiss ich nicht.

Mich würde auch sehr die Motornummer interessieren. Mach doch bitte mal ein Foto davon.

79 weitere Antworten
79 Antworten

Schick mir mal ne PN mit deiner handynummer! Mobile geht das irgendwie nicht

Vorbeugend?

Plastik altert mit der Zeit auch ohne thermische Belastung, ersetze das Röhrchen vor dem Einbau und du hast 10-20 Jahre Ruhe. Da der Motor nochnie gelaufen ist, müsstest du ihn eigentlich zerlegen und alle Lager vor dem ersten Start neu einölen denn ich garantiere dir zu 1000%, dass sich miese Einlaufspruren ergeben, wenn du ihn einfach so startest. Selbst Öl vordrücken, nur durch den Starter ohne Startvorgang wird das nicht vermeiden, deine Entscheidung, siolang der Motor nicht eingebaut ist, hält sich der Aufwand ja in Grenzen.

In der Einfahrphase (grob 20000Km) würde ich an deiner Stelle öfter nen Ölwechsel (natürlich + Filter) machen. Öfter heißt beispielsweise, das erste Mal nach 5000Km, das zweite Mal wieder 5000Km dann bei 10000Km nochmal und ab dann normales Intervall. Grund ist schlicht und ergreifend der unvermeidbare Abrieb, der sich an etlichen mechanischen Teilen während der Einfahrphase ergibt. Wenn du während dieser Zeit metallische Partikel im Ölfilter findest, ist das nicht Ungewöhnlich und auch nicht weiter Besorgniserregend.

Da du einen neuen Motor, in einen alten Motorraum einbaust, könntest du vor dem Einbau den Motorkühler spülen, ebenso die Wärmetauscher (das sollte eigentlich einigermaßen Regelmässig passieren). Matze hat sich hierzu bereits mehrfach im Forum geäußert, den Dreck der dabei Zutage kommt, willst du garantiert nicht in deinem Kühlsystem haben.

Lambdasonden und LMM erneuern.

Die Kühlwasserrohre aus Metall hinten an den Zylinderköpfen bzw. links von Bank-1 zum Kühler hin, mit Rostschutz behandeln, inwiefern bleibt dir überlassen, der Markt gibt da genug her (Bsp. Mike Sanders und weitere...). Bedenke nur, welcher Schutz auch immer, dort ist er keinem mechanischem Verschleiß ausgesetzt, es muss nur möglichst lange halten.

Ich persönlich würde die Abgaskrümmer und Flammrohre mit Isolationsband abwickeln, Kats werden schneller warm besseres Abgasverhalten (wems wichtig ist, keine Angst wegen der Hitzeentwicklung am Metall der Krümmer und des Flammrohrs die können das gut ab, der Kat ebenso). Weniger thermische Belastung für den Motorraum, besonders die Dichtungen der Ventildeckel werdens dir danken.

Den Zahnriemen solltest du erneuern.

Tja ansonsten fällt mir nicht viel ein, herzlichen Glückwunsch, so ein Fang ist schon nahezu ein Lottogewinn im A8-Himmel. Ich wünsche dir viel Freude mit deinem neuen Aggregat! 🙂

Gruß Magnus

Ganz ehrlich? Ich würde ihn einfach einbauen. Ganz ohne den ganzen Bohei. Irgendwie haben's alle anderen bis jetzt auch 15 Jahre und mehrere 100 TKM geschafft, zu überleben. Ich habe ganz selten nur von Motorschäden gehört bei diesen Maschinen...

Die Frage war aber nicht, wie man einen Motorschaden vermeidet. 😉
Meine Antwort hat sich auch nicht darauf bezogen.

Und mal ganz ehrlich Micha, wenn ich dir jetzt nen absolut neuen S8 4.2L Motor vors Auto stelle und du nicht gerade mit dem Gedanken spielen würdest das Auto zu wechseln, wärst du auch heilfroh ob dieser Möglichkeit.
Und ich behaupte einfach mal, du würdest dir ebenfalls Gedanken darüber machen, wie du am besten gegenüber manchen Standartproblemen an dieser Baureihe vorgehst und was du machen könntest um die gute Substand möglichst lange zu erhalten.

Letztendlich sind das Alles hier, nur gut gemeinte Vorschläge, gemischt mit persönlichen Meinungen. Was Der- oder Diejenige am Schluss mit ihrem Auto machen, bleibt noch jedem selbst überlassen. Ich für meinen Teil, gedenke meinen D2 zu behalten und zu erhalten, auf unbestimmte Zeit. 🙂

Ähnliche Themen

Das stimmt. So war das auch nicht gemeint. Was ich sagen wollte, ist, dass mir ausser dem besagten Röhrchen, welches nach 10 oder 15 Jahren irgendwann bricht, an diesem Motor eigentlich kein Standardproblem bekannt ist, was grossartig Probleme macht und von daher vorbeugend gemacht werden müsste.
Würdest Du mir einen solchen Motor hinstellen, würde ich nicht umhinkommen, Dir einen Heiratsantrag zu machen... 😉

Hah! Gute Antwort 😉
Ich lass es mir durch den Kopf gehen, spätestens wenn ich im Lotto gewinne, hast du nen neuen Motor, versprochen! Danke, nun kann ich mit guter Laune schlafen gehen! 😁

@Magnus-Vehiculum

Erstmal danke für die Guten tipps!

Mir schwebt der Gedanke im Kopf, extern Öl in den Motor durch die Ölpumpe oder über den Ölfilter zu drücken um so die Lagerstellen zu erreichen bevor der Motor überhaupt gedreht hat und dann von Hand Motor drehen.
So wäre das Öl überall verteilt ohne das der Motor gedreht hat und die Mechanische belastung bleibt beim vom Hand drehen gering.

Einfahren geht klar, 3 Ölfilter habe ich schonmal bestellt. Mit dem Öl bin ich mir noch nicht ganz im klaren, aber das kommt schon noch. Das Kühlsystem werde ich ebenfalls spülen, wenn eh alles drause ist, macht das kaum noch Arbeit =)

LMM ist bereits neu, Lambdasonden bestimmt empfehlenswert. gerade weil die von Bank 2 bestimmt schön verkohlt ist =D

Das Metallrohr werde ich wenn nötig mit etwas Thermolack behandeln. Wenn ich es mir so im Motorraum anschaue sieht es aus wie neu.

Isolationsband würde ich gerne drumwickeln, zwecks scharfer Polizei lass ich das lieber sein. Im Fall der Fälle auf Versicherung bezogen könnte das auch noch Probleme geben.. Die VDD würde es bestimmt danken, da bin ich mir sicher.

Zahnriemen werd ich von meinem jetzigen übernehmen, der ist ja neu. Dichtungen lass ich erst mal alles so, die neuen lägen aber schon parat.. =)

@micha204

In dem Punkt muss ich leider Magnus zustimmen. Das Auto ist wirklich das beste was ich bisher gefahren bin und das sind so eingie, zählt man all die Probefahrten noch mit die ich tagtäglich mache in meinem Beruf.

Der Motor, obwohl V8, Verbraucht nicht mehr als mein Volvo vorher (C70 T5 2.3t), der Automat schaltet schon fast ohne Zugkraftunterbrechung, das Fahrwerk wie auf Wolken gebettet... Ich schweife ab =D

Ich möchte dieses Auto wirklich lange fahren, gerne auch noch in 10 oder 15 Jahren, nach und nach etwas Ausstattung nachrüsten und stets die Originalität beibehalten.

Danke für all die Tipps, ich halte euch auf dem laufenden!

Der Weinachtsmann war da 😁

20161108_090225.jpg
20161108_090434.jpg
20161108_090442.jpg
+2

WTF??! Ein 7-Zylinder?? 😁

Den Zahnriemen von einem anderen Motor würde ich niemals übernehmen. Egal wie "neu" der ist - der ist eingelaufen auf genau die Räder und Rollen... und die Rollen an dem anderen Motor sind nagelneu und garantiert abweichend.

@micha204 ist mir gar nicht aufgefallen, war wohl eine seeeehr ungünstige Perspektive für das Foto. Ich versichere dir, da sind 8 Zylinder am start 😁

@yannw Und genau aus diesem Grund habe ich mir doch eine neuen Bestellt. Wegen den 50 Euro, an dem soll es nicht scheitern.

Ach ja, ist das dieses berühmt berüchtigte Wasserrohr das so gerne undicht wird?

20161108_090516.jpg

Nein. Das ist zum Ablassen. Das Rohr, das Du meinst, kannst Du so nicht sehen. Da muss der Ölkühler für ab.

Herzlichen Glückwunsch zum neuen Motor! Ich kann nicht aufhören, Dich mit Neid zu überhäufen...
Was hat der denn gekostet? Und wo hast Du den her?

Besorge dir das rohr für dem ölkühler aus alu!!!!
Außerdem die dichtung für die große ölwanne würde ich vor dem einbau ersetzen! 1 haste dann einblick in die ölwanne und 2 kommst nach einbau nur sehr umständlich ran.
Mach gleich die dichtungen für das große wasserrohr hinten neu!
Vergleiche vom alten und neuen motor die flanschwelle viskolüfter, welche besser läuft

Oh... ehm, ich scheine da eine Antwort zwischendrin verpasst zu haben. 🙄

Zitat:

Isolationsband würde ich gerne drumwickeln, zwecks scharfer Polizei lass ich das lieber sein. Im Fall der Fälle auf Versicherung bezogen könnte das auch noch Probleme geben.. Die VDD würde es bestimmt danken, da bin ich mir sicher.

Da möchte ich mal um Erklärung bitten, was die Polizei dir dazu denn sagen soll?

Du wickelst ja wenn dann nicht die ganze Abgasanlage (die vermutlich auch Original und damit kein Brüllaffe ist) bis hinten hin ab, sondern nur Krümmer und Flammrohre, das dient nur der Wärmeisolation und wie gesagt als Zweitgrund kann man besseres Abgasverhalten in den Raum werfen. Wenns gescheit gemacht aussieht, in einem Motorraum indem ansonsten auch alles Original beibehalten wurde, wüsst ich auch nicht was die Polizei dir dazu Negatives sagen soll.

Von meiner Erfahrung her, wird außerdem jeder Corsa noch doppelt so häufig zur Kontrolle rausgezogen als so ein alter D2. 😉

Zitat:

Im Fall der Fälle auf Versicherung bezogen könnte das auch noch Probleme geben

Hier bitte ich ebenfalls um Erklärung wie du darauf kommst, das es Probleme geben könnte? 🙂

Zitat:

Der Motor, obwohl V8, Verbraucht nicht mehr als mein Volvo vorher (C70 T5 2.3t)

Der 4.2er lässt sich sehr wirtschaftlich bewegen, mein Rekord zum Niedrigverbrauch geht Richtung 10,5L, das war auf der Spontanfahrt nach Paris.

Der W12 kann bei passendem Fahrprofil aber genauso genügsam sein, da bin ich mal irgendwo bei 11L gelandet, ist dann allerdings schon fast Schleicher-Fahrstil. Trotzdem ein anständiger Wert, bei über 2 Tonnen bewegter Masse und 12 zu stopfenden Mäulern im Motorraum, die Technik stammt ja noch aus der Jahrtausendwende. Da hat sich in den darauf folgenden 14 Jahren, bei der Entwicklung bisher wenig mehr getan finde ich.

Nochmals Glückwunsch zum Fang, du Glückspilz! 😁

Eyh, ihr Fachtuner! Was soll die Wickelnummer? Euch ist schon klar, dass der D2 ohnehin luftspaltisolierte Krümmer hat, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen