4.2 AQF läuft nur auf einem Zylinder zu fett..?!

Audi A8 D2/4D

Hi zusammen! Evtl hat jemand meine leidensgeschichte schon aufgeschnappt, aber hier nochmal das wichtigste in kürze:

-Motor stottert unter Last, ab ca 1/3 Gaspedalweg.
-beim feinen Cruisen, 1/4 Gaspedal, alles gut solange man nicht über 1500 u/min dreht.
-Bei Vollast fällt der zu fett fahrende Zylinder nicht mehr so ins gewicht, Motor zieht ab 4000 mehr oder weniger gut durch
-Im Leerlauf fällt der Zylinder manchmal weg für ein paar sekunden, findet sich wieder und läuft ruhig
-Zündkerze des oben gennanten Zylinder verrusst, aber nicht verölt

Was gemacht wurde:
-Alle Zündspulen
-Alle Zündkerzen
-Alle Ventilschaftdichtungen
-Doppeltempgeber
-Luftmassenmesser
-Unterdrucksystem dicht, keine Falschluft
- Kompression zwischen 12,5 und 13,5 bar, Druckverlust zwischen 3% und 8% auf allen Zylinder
-Einspritzdüsen funktionieren alle, O-Ringe alle neu
-Natürlich sämtliche dichten neu die beim wechseln der Schaftdichtungen weg mussten inkl Simmerringe.
-Fehlerspeicher leer

Short Fuel Trim bank 2: -20% bis -25%
Short Fuel Teim Bank 1: -10% bis -15%

Es handeltsich dabei um Zylinder 5(in Fahrtrichtung linke bank, ganz vorne richtung Kühler)

Was zum.. ist da los? Ich stehe total aufm Schlauch :/

Vielen dank schonmal!

20161012-084252
20161012-095312
20161012-100414
+2
Beste Antwort im Thema

Zitat:

"Motor stammt von einer Berufsschule und diente dort lediglich als veranschaulichungs Objekt. In Betrieb war der Motor bei Audi selbst auf dem Prüfstand und ging danach an die Schule."

Das ist eigentlich gar nicht so selten. Oft (und jetzt kommt die schlechte Nachricht) sind das dann Motoren, die die Vorgaben nicht erfüllt haben und somit nicht in Verkauf gebracht werden sollten.
Oder es sind tatsächlich welche aus der Entwicklung, an denen nur dies und das versucht und noch verfeinert bzw. optimiert wurde. Um etwas zu optimieren, muss der Motor aber auch nach jeder noch so winzigen Veränderung immer wieder getestet werden. Auch dauerhaft, auch im Grenzbereich. Auch dauerhaft im Grenzbereich.

Ich erinnere mich noch gut an meine Berufsschulzeit. Auch wir hatten da diverse Motoren rumstehen. Die sind dann auf fahrbaren Prüfständen montiert und aufs Nötigste runterreduziert so ergänzt, dass man sie darauf laufen lassen kann (also ein Benzinkanister mit installierter Pumpe, eine kleine Batterie, Minikühler, notdürftig irgendeine auf die Schalldämpfer reduzierte AGA etc). Diese Motoren wurden dann bis zum Erbrechen auseinander- und wieder zusammengebaut. Es wurde daran veranschaulicht und geübt, wie man Kolben, Zylinder, Kurbelwellen etc. vermisst, wie man Kolbenringe wechselt, Kompression und Druckverlust prüft und und und. Und wenn man gut war, liefen die danach auch wieder. Und wenn sie richtig gut liefen, gabs ne 1 😉

Ob DIESER Motor so einer ist, kannst Du ganz einfach feststellen, indem Du einfach mal in die ganzen Leitungen (Kühlwasserschläuche, Ölleitungen) reinschaust. Da siehst Du sehr schnell, ob der viel gelaufen ist, oder nicht. Auch an den Schrauben / Gewinden kann man das vielleicht erkennen.

Wir hatten aber ebenfalls Motoren, die einfach nur in der Ecke rumstanden und nie angefasst wurden. Vielleicht hast Du Glück, und DAS ist so einer. Einfach nur so zum Anschauen ist Blödsinn - was sollte man denn da tolles erkennen können, was nicht an jedem anderen Motor so oder ähnlich auch verbaut ist.

Die Motoren werden an einem anderen Standpunkt zusammengebaut, als das Fahrzeug, und kommen dann komplett vormontiert direkt ans Band. Dort werden sie auf einer parallel zum Fahzeugbau laufenden Schiene zum kompletten Antriebstrang zusammengebaut. Also es kommen (ebenfalls zugelieferte) Getriebe, Kardanwellen, Antriebswellen, das komplette Fahrwerk, AGA und so weiter dran. Das sieht lustig aus - als wenn man nur noch einen Sitz dranbauen müsste und dann ohne Karosserie losfahren könnte 🙂

An einem bestimmten Punkt wird dann der komplett vormontierte Antriebstrang von unten in die Karosserie eingehoben und verschraubt. Das nennt sich dann romantischerweise "Hochzeit".

Danach gehts noch ein paar Stationen weiter (Türen - auf einer weiteren Parallel-Linie vormontiert, Sitze, Lenkrad, Stossfänger etc...) bis das Fahrzeug dann komplett fertig ist.

Ganz zum Schluss kommt die Probefahrt (meistens auf dem Testgelände, vereinzelt aber auch mit roten Nummern auf der Autobahn). Sind irgendwelche Fehler, kommt das Auto in die Nacharbeit. Das passiert auch, wenn im Fertigungsprozess Fehler passieren, deren Behebung aber das Band zu lange stehen lassen würden (falscher Kabelbaum oder so). Dann wird das Auto eben fehlerhaft zu Ende gebaut und geht dann sofort in die Nacharbeit.

Da ich mit dem Motorenbau (leider) nichts zu tun hatte, kann ich über den Ablauf dort auch nichts sagen. Ich weiss aus eigener Erfahrung, dass JEDER Porschemotor auf den Prüfstand geht. Ob das aber auch für Audi gilt, weiss ich nicht.

Mich würde auch sehr die Motornummer interessieren. Mach doch bitte mal ein Foto davon.

79 weitere Antworten
79 Antworten

Das war schon eher das was ich mir gedacht hatte.. Kann ich dir meinen auf den Platz stellen?=P

Ne danke :-)

Ich sehe gerade meinen bearbeiteten Beitrag hats nicht genommen. Nochmals:

Hast du irgendwelche tipps für mich? Spez werkzeuge, dinge an denen man sich gerne mal die Zähne ausbeisst, kniffe.. sowas in der art?

einpaar Tips auf die schnelle,mit Motor/ Getriebeausbau ? mhhhhh das sind ein Arsch voll Tips .Start 8.30Uhr - 19 Uhr fertig :-)

Ähnliche Themen

@busfahrermatze

Aber dann hast du wirklich nur Motor raus rein und fertig, ohne Aggregate Umbau o.ä?

Na dann hau mal raus =D Wenn das wirklich in 1 bis max 2 Tage machbar ist werde ich es selbst tun. Ansonsten muss ich es in Auftrag geben da mir schlichtweg die Zeit fehlt und ich nicht meine Werkstatt in der ich Arbeite blockieren möchte.

die nötigsten sachen wie Lima Servo Klimakompressor werden umgebaut , Kühlwasserröhrchen + Ventildeckeldichtung Neu sind in dem zeitfenster mit drin . Spureinstellen muß danach erfolgen ...

Du machst mir Mut, danke!

Das Kühlwasserröhechen, ist das dieses berühmt berüchtigte Teil welches gerne für Wasserverludt verantwortlich ist? Umbedingt ersetzten oder?

Ja unbedingt, aber eines aus alu! Und besorge dir auch genug schellen und schrauben mit muttern neu z.b. krümmer, hosenrohr etc etc
Wenn du pech hast sind die alten schon so abgenudelt das es nicht gut ust diese wieder rein zu fummeln und sie dann nie wieder raus gehen
Dichtungen klima anlage nicht vergessen

neues Plaste Röhrchen incl Dichtungen , tut es die nächsten 15-20 Jahre auch wieder ....

der Klimakompressor bleibt doch an seiner AQF A8 Karosse incl Kühlerpaket , die leitungen bleiben doch unberührt , nur die 3 langen schrauben vom Motorblock runter nehmen und den Klimakompressor abhängen lassen ,alle Leitungen unberührt lassen .

Richtig, der Klimakompressor bleibt an der Karosse. Fuhr gestern nach Deutschland um mir meinen auserwählten anzuschauen. In der Beschreibung stand der Motor sei neu, was ich mir schlecht vorstellen konnte bei den Jahrgängen die unsere Autos haben. Aber tatsächlich, der Motor war weder eingebaut, noch in Betrieb. Er diente ursprünglich als Schulungsmodel zum veranschaulichen von Details etc. Von daher hatte er nicht mal rost. Die Schrauben waren auch alle unberührt.

Das beste: Einspritzleiste und Düse, Komplettes Schaltsaugrohr mit Dosen und Schläuchd,Zahnriemen und Abdeckungen sowie Zündkerzen usw. Ist alles drann. Nur Nebenaggregate fehlen. Und das ganze günstiger als ein Gebrauchtmotor in der Schweiz!!!

In den Kommenden 2-3 Wochen nehme ich den wechsel in Angriff, ich werde Berichten 🙂

Ich vergass zu fragen:

Viele "verbesserungen" geschiehen ja erst im nachhinein, wenn ein Besitzer an des Fahrzeug kommt der sich mit der Materie auseinander setzt. Da mein Motor neu sein wird kann ich von anfang an alles "richtig" machen. Ich habe bis jetzt viel über Ölsorten gelesen welche besonders empfehlenswert seien usw.

Was ratet ihr mir? Bringe leider noch nicht die selbe Erfahrung mit wie die langjährigen A8 fahrer hier 🙂

NEEEIN!!!! Bitte nicht...!!!😰😰😰

Bitte..? Was nein bitte nicht?

Er meint, bitte kein öldiskussion hier :-) benutz doch bitte sufu, da gibt so viele durchgekaute beiträge

Achso, dachte schon ich hätt ihm den motor vor der nase weggeschnappt.Wollte keine Diskusion starten bezüglivh des Öls, da kippt ja eh jeder rein was er für richtig hält.

Wichtiger wären mir kleine Dinge wie z.b das oben genannte Plastikröhrchen o.ä 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen