ForumA8 D2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D2
  7. 4.2 AQF läuft nur auf einem Zylinder zu fett..?!

4.2 AQF läuft nur auf einem Zylinder zu fett..?!

Audi A8 D2/4D
Themenstarteram 15. Oktober 2016 um 6:52

Hi zusammen! Evtl hat jemand meine leidensgeschichte schon aufgeschnappt, aber hier nochmal das wichtigste in kürze:

-Motor stottert unter Last, ab ca 1/3 Gaspedalweg.

-beim feinen Cruisen, 1/4 Gaspedal, alles gut solange man nicht über 1500 u/min dreht.

-Bei Vollast fällt der zu fett fahrende Zylinder nicht mehr so ins gewicht, Motor zieht ab 4000 mehr oder weniger gut durch

-Im Leerlauf fällt der Zylinder manchmal weg für ein paar sekunden, findet sich wieder und läuft ruhig

-Zündkerze des oben gennanten Zylinder verrusst, aber nicht verölt

Was gemacht wurde:

-Alle Zündspulen

-Alle Zündkerzen

-Alle Ventilschaftdichtungen

-Doppeltempgeber

-Luftmassenmesser

-Unterdrucksystem dicht, keine Falschluft

- Kompression zwischen 12,5 und 13,5 bar, Druckverlust zwischen 3% und 8% auf allen Zylinder

-Einspritzdüsen funktionieren alle, O-Ringe alle neu

-Natürlich sämtliche dichten neu die beim wechseln der Schaftdichtungen weg mussten inkl Simmerringe.

-Fehlerspeicher leer

Short Fuel Trim bank 2: -20% bis -25%

Short Fuel Teim Bank 1: -10% bis -15%

Es handeltsich dabei um Zylinder 5(in Fahrtrichtung linke bank, ganz vorne richtung Kühler)

 

Was zum.. ist da los? Ich stehe total aufm Schlauch :/

 

Vielen dank schonmal!

20161012-084252
20161012-095312
20161012-100414
+2
Beste Antwort im Thema

Zitat:

"Motor stammt von einer Berufsschule und diente dort lediglich als veranschaulichungs Objekt. In Betrieb war der Motor bei Audi selbst auf dem Prüfstand und ging danach an die Schule."

Das ist eigentlich gar nicht so selten. Oft (und jetzt kommt die schlechte Nachricht) sind das dann Motoren, die die Vorgaben nicht erfüllt haben und somit nicht in Verkauf gebracht werden sollten.

Oder es sind tatsächlich welche aus der Entwicklung, an denen nur dies und das versucht und noch verfeinert bzw. optimiert wurde. Um etwas zu optimieren, muss der Motor aber auch nach jeder noch so winzigen Veränderung immer wieder getestet werden. Auch dauerhaft, auch im Grenzbereich. Auch dauerhaft im Grenzbereich.

Ich erinnere mich noch gut an meine Berufsschulzeit. Auch wir hatten da diverse Motoren rumstehen. Die sind dann auf fahrbaren Prüfständen montiert und aufs Nötigste runterreduziert so ergänzt, dass man sie darauf laufen lassen kann (also ein Benzinkanister mit installierter Pumpe, eine kleine Batterie, Minikühler, notdürftig irgendeine auf die Schalldämpfer reduzierte AGA etc). Diese Motoren wurden dann bis zum Erbrechen auseinander- und wieder zusammengebaut. Es wurde daran veranschaulicht und geübt, wie man Kolben, Zylinder, Kurbelwellen etc. vermisst, wie man Kolbenringe wechselt, Kompression und Druckverlust prüft und und und. Und wenn man gut war, liefen die danach auch wieder. Und wenn sie richtig gut liefen, gabs ne 1 ;)

Ob DIESER Motor so einer ist, kannst Du ganz einfach feststellen, indem Du einfach mal in die ganzen Leitungen (Kühlwasserschläuche, Ölleitungen) reinschaust. Da siehst Du sehr schnell, ob der viel gelaufen ist, oder nicht. Auch an den Schrauben / Gewinden kann man das vielleicht erkennen.

Wir hatten aber ebenfalls Motoren, die einfach nur in der Ecke rumstanden und nie angefasst wurden. Vielleicht hast Du Glück, und DAS ist so einer. Einfach nur so zum Anschauen ist Blödsinn - was sollte man denn da tolles erkennen können, was nicht an jedem anderen Motor so oder ähnlich auch verbaut ist.

Die Motoren werden an einem anderen Standpunkt zusammengebaut, als das Fahrzeug, und kommen dann komplett vormontiert direkt ans Band. Dort werden sie auf einer parallel zum Fahzeugbau laufenden Schiene zum kompletten Antriebstrang zusammengebaut. Also es kommen (ebenfalls zugelieferte) Getriebe, Kardanwellen, Antriebswellen, das komplette Fahrwerk, AGA und so weiter dran. Das sieht lustig aus - als wenn man nur noch einen Sitz dranbauen müsste und dann ohne Karosserie losfahren könnte :)

An einem bestimmten Punkt wird dann der komplett vormontierte Antriebstrang von unten in die Karosserie eingehoben und verschraubt. Das nennt sich dann romantischerweise "Hochzeit".

Danach gehts noch ein paar Stationen weiter (Türen - auf einer weiteren Parallel-Linie vormontiert, Sitze, Lenkrad, Stossfänger etc...) bis das Fahrzeug dann komplett fertig ist.

Ganz zum Schluss kommt die Probefahrt (meistens auf dem Testgelände, vereinzelt aber auch mit roten Nummern auf der Autobahn). Sind irgendwelche Fehler, kommt das Auto in die Nacharbeit. Das passiert auch, wenn im Fertigungsprozess Fehler passieren, deren Behebung aber das Band zu lange stehen lassen würden (falscher Kabelbaum oder so). Dann wird das Auto eben fehlerhaft zu Ende gebaut und geht dann sofort in die Nacharbeit.

Da ich mit dem Motorenbau (leider) nichts zu tun hatte, kann ich über den Ablauf dort auch nichts sagen. Ich weiss aus eigener Erfahrung, dass JEDER Porschemotor auf den Prüfstand geht. Ob das aber auch für Audi gilt, weiss ich nicht.

Mich würde auch sehr die Motornummer interessieren. Mach doch bitte mal ein Foto davon.

79 weitere Antworten
Ähnliche Themen
79 Antworten

ja der ist mal Zu :-) bei dem Erscheinungsbild ist das Sekundärsystem im Kopf auch Zu . + Ventilsitze verkokt , pro Zylinder sind das ca 1 Bar druck die abhauen .

Themenstarteram 3. Dezember 2016 um 16:14

Es ist vollbracht! Satte 2 1/2 Tage vollgas an dem Auto geatbeitet. Aber die anschliessende Fahrt entschädigt alles, wusste gar nicht das es so schön sein kann, A8 zu fahren :)

Natürlich hab ich gleich Automaten Öl und Filter mitgewechselt.

 

https://youtu.be/D1Tc2dNKKCk

 

https://youtu.be/jRtFnpi_PsI

Mega!!

Glückwunsch und gute Fahrt damit! Ich überhäufe Dich mit Neid...

Und vergiss nicht, den Auspuff wieder dranzuschrauben ;)

Themenstarteram 4. Dezember 2016 um 11:15

Vielen dank für die Blumem. Echt wahnsinnig wie das Triebwerk abgeht.

 

Ha, hätte ich gerne vergessen, hört sich sehr gut an ohne! Mach mir gerade Gedanken über eine BN pipes..

 

Bezüglich gute fahrt, gestern wurde ich von einem entgegenkommenden Auto etwas abgedrängt und promt einen Randstein erwischt. Ergebnis: Felge angefahren und Pneu defekt. Zum Glück hatte ich ein Reserverrad :)

..dann Allzeit Gute Fahrt

MfG aus dem Norden

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D2
  7. 4.2 AQF läuft nur auf einem Zylinder zu fett..?!