340i - mögliche Schäden durch extreme Kurzstreckennutzung?
Hallo zusammen,
Ich bin seit ca 3 Monaten stolzer Besitzer einer 340i Limousine Neuwagen. Zur Zeit fahre ich ca täglich 40km einfach zur Arbeit. Es steht nun völlig unerwartet ein Umzug an und ich werde wohl nur noch so 3-5 Kilometer einfach zur Arbeit haben.
Meine Frage ist nun, mit welchen Schäden ich durch diese regelmäßige Kurzstreckennutzung zu rechnen habe bzw. was ich tun kann um welche zu vermeiden? Ich denke eigentlich nicht daran das Auto wieder herzugeben...
Öffentliche Verkehrsmittel gibt es leider keine und mit dem Rad im Winter muss auch nicht wirklich sein...
Bin auf eure Rückmeldung gespannt.
KPP
Beste Antwort im Thema
OT: Fahrrad fahren härtet ab. Habe zwar nur 2 km zur Arbeit, bin aber bei jedem Wetter mit dem Rad zur Arbeit.
Dem 340i sollte es eigentlich nicht schaden, trotzdem wäre er mir für soetwas zu schade.
70 Antworten
Zitat:
@stefan.gts schrieb am 10. März 2020 um 09:37:01 Uhr:
Meine Autos haben in 27 Jahren auch meist nur Kurzstrecke gefahren. Mein letztes Auto ein OPEL Insignia 1.6 Turbo hat das sogar über 8 Jahre in meinem Besitz ohne Probleme überstanden.Und ich bin mir sicher, dass mein BMW es auch überstehen wird. Ich werde mich auch an den Ölwechselintervall von 2 Jahren halten.
Am Wochenende wird er ab und an mal richtig warm gefahren, und das muss reichen 😉
Nicht falsch verstehen bitte, ich bin mit einem B-Ascona Sport aufgewachsen, aber dass BMW zurecht sich mit Opel-Qualität vergleichen lassen muss, ist für BMW schon bitter!
Ein Beraterkollege legt auch überhaupt keinen Wert auf seinen fahrbaren Untersatz und fährt seit Jahren einen Astra G - auch da darf ich mir stets Watschn abholen über meinen Werkstattwagen. 😁
Es ist halt leider nun so das BMW seit dem F30 nur noch Turbomotoren in seine Fahrzeuge verbaut und somit ist es für mich fraglich ob ein kleinerer Motor mit einem ggf. höheren Ladedruck die kurzstrecken besser verdaut wie ein größerer Motor mit geringerem Ladedruck.
Natürlich haben in diesem fall die 3.0 Motoren auch mehr Motoröl und Kühlwasser aber dafür auch eine größere Fläche welche von innen einheizt!
Auch ich habe einen recht kutzen Arbeitsweg von unter 2km was den Motoren bis jetzt keinen Schaden zugefügt hatte, auf jeden fall mal nicht wissentlich!
Mit einem Fahrrad oder E-Auto braucht mir auch keiner zu kommen weil das einfach nicht mein Ding ist.
Davon mal abgesehen ist der reine Arbeitsweg, wohl nicht nur bei mir, nur ein Teil des tatsächlich mit dem Auto zurückgelegten Strecke weil noch die eine oder andere Fahrt hinzu kommt die dann doch etwas länger ist....
Ich kann dazu nur folgendes sagen:
Kurzstreckennutzung 330D E90 LCI, für jeden Tag 4,5km hin und zurück und einmal in der Woche 45km einfach.
Ging komplett in die Hose. Abgasprobleme ohne Ende, die Garage war nur noch sowas von vernebelt, sowas glaubt ihr nicht.
Kurzstreckennutzung momentan mit Smart Fortwo 451, mhd, bj 2012: Jeden Tag 4,5km hin und zurück zum Supermarkt 2,3km, danach wieder an und die restlichen 2,3km nach Hause. Ohne Probleme
Ging bei mir jedenfalls bei einem großen Diesel übel in die Hose.
Kann ich mir sehr gut vorstellen.
Ich habe bei meinem 330d dieses Problem nicht, da ich Kurzstrecken meide, wie der Teufel das Weihwasser und nur BP Ultimate tanke. Habe aber einige MB, BMW- und auch Audifahrer(innen) im Kollegen-und Bekanntenkreis die deshalb bereits massive Probleme hatten.
Waren aber alle beratungsresistent und meinten, dass muss der Wagen aushalten. Getankt wurde natürlich nur dort, wo es am "billigsten" war. Die Höhe der Werkstättenrechnung war das Gegenteil...
Der TS fährt zwar einen 340i, Kurzstrecke ist aber nie optimal, egal ob Diesel oder Benziner.
Beim Diesel leidet vor allem der DPF u. die AGR, beim Benziner eher das Öl u. die AGR ...
Ähnliche Themen
Zitat:
@rico67at schrieb am 11. März 2020 um 17:46:34 Uhr:
Kann ich mir sehr gut vorstellen.
Ich habe bei meinem 330d dieses Problem nicht, da ich Kurzstrecken meide, wie der Teufel das Weihwasser und nur BP Ultimate tanke. Habe aber einige MB, BMW- und auch Audifahrer(innen) im Kollegen-und Bekanntenkreis die deshalb bereits massive Probleme hatten.Waren aber alle beratungsresistent und meinten, dass muss der Wagen aushalten. Getankt wurde natürlich nur dort, wo es am "billigsten" war. Die Höhe der Werkstättenrechnung war das Gegenteil...
Der TS fährt zwar einen 340i, Kurzstrecke ist aber nie optimal, egal ob Diesel oder Benziner.
Beim Diesel leidet vor allem der DPF u. die AGR, beim Benziner eher das Öl u. die AGR ...
Sehe ich genauso. Du fährst mit unter 10km einfach jeden 6 Zylinder, ob Diesel oder Benziner platt.
Die Motoren brauchen mindestens 15km um anständig warm zu werden.
Ich bin der Meinung, dass man jeden 4 Zylinder für einfach unter 10km nehmen.sollte und jeden 3 Zylinder für unter 5km zu nehmen.
Allgemein freut sich kein Verbrenner auf Kurzstrecke.
Die beste Kombi wäre meiner Ansicht nach E Auto für Kurzstrecke, Verbrenner für Lang. Aber wer kann das finanziell.schon einfach so mal machen.
Die AGR macht den Diesel bei Kurzstrecke richtig platt. Die AGR bumst den Motor innerhalb von einem Jahr völlig auseinander auf extrem kurzen Strecken. Sowohl den 6 Ender, als auch 4 Ender.
Und die Ölvermengung mit Kondenswasser beim Benziner ist auch nicht grade viel besser. Da brauchst dann am.besten gleich einen 5000km Ölwechselintervall. Ist ja auch nervig.
Schwieriges Thema.
Für Kurzstrecke nimmt man einen DKW F91 oder F102, den gabs sogar mit V6, oder einen SAAB 96 Vorfacelift, oder einen Wartburg 311 oder 353. Oder, wenn emissionsfrei, ein Elektrofahrrad. Letzteres hat zugegebenermaßen extremen Wertverfall, aber die Autos steigen jedes Jahr im Wert und Kurzstrecke macht denen nix.
Alle modernen Benziner haben einen Otto Partikel Filter (OPF), das ist derselbe Käse wie ein DPF beim Diesel.
Hab daher nach einem Benziner ohne OPF gesucht und gefunden :-)
Da beim Benziner die Abgastemperaturen deutlich höher sind als beim Diesel muss keine Regeneration angeschoben werden. Beim Benziner sehe ich da keine Probleme!
Man sollte in dieser Diskussion keine Benziner und Diesel in einen Topf werfen! Das dies ganz unterschiedliche Arten von Verbrenner sind wäre es sinnvoll separat darüber zu diskutieren.
Leute, die Diskussion ist schon Jahre alt. Ich wollte eigentlich wissen, was mit dem 340i des starter passiert ist.
ich suche seit längerem einen handgerissenen 340 und habe einen im Auge, der wenige km hat aber in einem sehr schlechten Zustand ist, da er extreme gebrauchsspuren hat.
daher gehe ich davon aus, dass er sehr viele kurzstrecken hatte, da das sonst nicht logisch ist. Dass der. km stand stimmt schätze ich einfach mal, das autohaus scheint seriös.
leider meldet sich der threadstarter nicht...
also macht euch keine Mühe 😉
Ich würde nie einen 340i in schlechten Zustand kaufen.
Aber mal davon abgesehen: Mein 330D von BJ 2013 hatte bei meinem Verkauf auch "nur" 77000km gelaufen.
Und nur über Langstrecke mit Wochenendnutzung. Also ich würde da nicht pauschalisieren mit wenig KM, viel Kurzstrecke.
Grüße