335i Traktionsprobleme mit Winterreifen

BMW 3er E90

Habe auf meinem 335i Coupe seit ein paar Tagen 18" WR (Bridgestone Blizzak LM 25 montiert (225 / 255). Nun blinkt selbst bei recht moderaten Kurvenfahren ständig die DSC Lampe. Selbst ein Überholen auf gerader Strecke wird zur Zitterpartie, da die Regelung den Motor abwürgt.
Wagen ist nur fahrbar im DTC Modus oder wenn alles abgeschaltet ist.

Weiß jemand Rat?

Merci!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von wiederbmw



Zitat:

Original geschrieben von BMWHolgi


Du kannst das Motordrehmoment nicht mit dem Drehmoment am Rad gleichsetzen, dazwischen ist noch das Getriebe.

Macht das die Reifenempfehlung jetzt schlechter? Ach ja,und danke für die Belehrung! Ich hatte doch ganz vergessen das der 335i das absolute Überauto ist!!!

Man bist du schnell angegriffen *gg*

Aber deine These stimmt schlicht nicht. Es besteht eben nicht 45% mehr Radmoment gegenüber dem 335i. Und das Radmoment ist für ein Rädervergleich doch entscheidend... Oder siehst du das anders?

64 weitere Antworten
64 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von buntbahner


im Raum und hierfür würde ich gerne noch repräsentative Tests für 0 Grad und -10 Grad lesen. Ich würde mich also über weitere Tests freuen.

So ein Test macht auch überhaupt keinen Sinn! Wer bei den Temperaturen noch Sommerreifen drauf hat, ist selbst Schuld. Spielt keine Rolle, ob da jetzt die Winter- oder die Sommerreifen besser sind: Bei diesen Temperaturen besteht eindeutig die Gefahr, dass es glatt wird. Und dann sind die Sommerreifen ohne Frage eine absolute Katastrophe.

Es ging mir nur darum, dass viele Leute schon rumheulen, wenn sie mit den Sommerreifen bei 2-3°C und staubtrockener Straße unterwegs sind - obwohl die Sommerreifen den Winterreifen da noch mindestens ebenbürtig sind.

Zitat:

Original geschrieben von buntbahner



Zitat:

bei Boden- und Lufttemperaturen zwischen 4,0 und 6,3 Grad.

Hi,

danke für die Daten. Ein bischen mager ist der Test schon, da leider die Hersteller und Typenbezeichnung der Reifen fehlt.

Nur steht ja die Aussage

Zitat:

Original geschrieben von buntbahner



Zitat:

Wurde schon vielfach widerlegt, dass Winterreifen bei sehr niedrigen Temperaturen besser sind als Sommerreifen.

im Raum und hierfür würde ich gerne noch repräsentative Tests für 0 Grad und -10 Grad lesen. Ich würde mich also über weitere Tests freuen.

bei 0 und minus 10 grad?

Mach doch den Test selbst. Aber bitte sei dan nur unterwegs wenn kein anderes Auto auf der Straße ist! Auf dem Grabstein schreiben wir dann "er war zu geizig für Winterreifen"

Sorry, aber was soll so ein Test bringen?

Zitat:

Es ging mir nur darum, dass viele Leute schon rumheulen, wenn sie mit den Sommerreifen bei 2-3°C und staubtrockener Straße unterwegs sind - obwohl die Sommerreifen den Winterreifen da noch mindestens ebenbürtig sind.

Hi,

dann schreib das doch gleich so. Die Info, das Du mit "sehr niedrigen Temperaturen" 2-3 °C meinst, hatte bisher noch gefehlt.

Ich hatte nur angezweifelt, das Winterreifen bei normaler Straße immer schlechter als Sommerreifen sein sollen, und das wäre damit geklärt.

Zitat:

Original geschrieben von buntbahner


Ich hatte nur angezweifelt, das Winterreifen bei normaler Straße immer schlechter als Sommerreifen sein sollen, und das wäre damit geklärt.

Ist auch durchaus möglich. Nur wen interessiert das ernsthaft? Ich mache meine Winterreifen jedenfalls nur drauf, wenn die Gefahr besteht, dass es schneit. Und das ist ganz sicher nicht der Fall, wenn es mal kälter gleich 7°C ist. Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt sieht das schon ganz anders aus.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von TheRealRaffnix


Versuchsgelände war der Flugplatz Dahlemer Binz in der Eifel, an einem kühlen Herbstmorgen, bei Boden- und Lufttemperaturen zwischen 4,0 und 6,3 Grad.

Das ist doch ein Witz. Ein kühler Herbstmorgen bei 4-6,3 Grad! 😁 Ein Test bei Minusgraden oder wenigstens unter 2 Grad soll mal jemand mit Sommerreifen machen. Im Herbst mache ich auch noch keine Winterreifen drauf.

Zitat:

Original geschrieben von Stellvertreter


Das ist doch ein Witz. Ein kühler Herbstmorgen bei 4-6,3 Grad! 😁 Ein Test bei Minusgraden oder wenigstens unter 2 Grad soll mal jemand mit Sommerreifen machen. Im Herbst mache ich auch noch keine Winterreifen drauf.

Meine Güte, es ging doch nur um diese blöde 7°C Regel... Wie man bei diesem Test sieht, ist bei o.g. Temperaturen der Sommerreifen noch klar im Vorteil. Ihr glaubt doch wohl selbst nicht, dass es bei 1-2°C plötzlich so aussieht, dass der Sommerreifen da unfahrbar wird und einen 10m längeren Bremsweg hat als der Winterreifen. Die Leistung des Sommerreifens mag da langsam abnehmen, das ist schon möglich.

Bei einem Anruf bei BMW - Hauptbetrieb Frankfurter Ring, München in München bzgl. der Winterkomplettradaktion wurde mir folgende Information übermittelt:
Sinngemäß: "...Mischbereifung ist bei den keinem PKW der aktuellen Modellreihe mit Winterreifen erlaubt, auch nicht für den BMW 335i Cabrio...und auch nicht für die X Modelle...". Bei den X-Modellen beschweren sich die Kunden wohl ebenfalls.
Als Folge der Kombination Winterreifen / Mischbereifung wurden mir genau die Probleme mit der Traktion geschildert.

Einen ähnlicher Fall (Porsche 911/996) mit ständig "aktiven" Traktionskontrollleuchten hatte ein Bekannter bei falscher Reifenwahl.

Ist das ein Marketing Gag oder kann man wirklich auf die Sommerfelgen (vorne: 225/45 R17 91W, hinten 255/40 R17 94W) keine entsprechenden Winterreifen kaufen ?

Vielen Dank vorab.
Boa

Seit Mai 2008: BMW 335i Cabrio
Vorher: MB SKK 230 Kompressor

Zitat:

Original geschrieben von boalebra


Bei einem Anruf bei BMW - Hauptbetrieb Frankfurter Ring, München in München bzgl. der Winterkomplettradaktion wurde mir folgende Information übermittelt:
Sinngemäß: "...Mischbereifung ist bei den keinem PKW der aktuellen Modellreihe mit Winterreifen erlaubt, auch nicht für den BMW 335i Cabrio...und auch nicht für die X Modelle...". Bei den X-Modellen beschweren sich die Kunden wohl ebenfalls.
Als Folge der Kombination Winterreifen / Mischbereifung wurden mir genau die Probleme mit der Traktion geschildert.

Also "erlaubt" ist das auf jeden Fall. In der CoC steht die Mischbereifung drin, ohne spezifische Angabe von RFT/Non-RFT oder Winter/Sommer. Es gilt im Gegenteil umgekehrt, daß beim 335i Nicht-Mischbereifung nur mit Winterreifen zulässig ist. Die Xi haben normal nie Mischbereifung.

Bemerkenswert ist aber die Tatsache, daß das Problem bei der BMW-Niederlassung offenbar bekannt ist und man daher von der Kombination abrät. Ganz klar ist mir das wie gesagt, nicht. Wenn die Umfänge sich unterscheiden, wäre der Effekt erklärbar, wie ich oben schon schrieb. Fragt sich nur, wieso das bei Winterreifen stärker ausgeprägt sein soll, scheinbar auch noch bei Bridgestone stärker als bei Pirelli oder Conti.

Hat mal ein Betroffener beim BMW Kundenservice nachgefragt?

Zitat:

Original geschrieben von boalebra


Bei einem Anruf bei BMW - Hauptbetrieb Frankfurter Ring, München in München bzgl. der Winterkomplettradaktion wurde mir folgende Information übermittelt:
Sinngemäß: "...Mischbereifung ist bei den keinem PKW der aktuellen Modellreihe mit Winterreifen erlaubt, auch nicht für den BMW 335i Cabrio...und auch nicht für die X Modelle...". Bei den X-Modellen beschweren sich die Kunden wohl ebenfalls.
Als Folge der Kombination Winterreifen / Mischbereifung wurden mir genau die Probleme mit der Traktion geschildert.

Einen ähnlicher Fall (Porsche 911/996) mit ständig "aktiven" Traktionskontrollleuchten hatte ein Bekannter bei falscher Reifenwahl.

Ist das ein Marketing Gag oder kann man wirklich auf die Sommerfelgen (vorne: 225/45 R17 91W, hinten 255/40 R17 94W) keine entsprechenden Winterreifen kaufen ?

Vielen Dank vorab.
Boa

Seit Mai 2008: BMW 335i Cabrio
Vorher: MB SKK 230 Kompressor

Also ich fahre auf dem E92 335i 18" Mischbereifung im Winter (NON-RTF Conti TS 810S) und bin sehr zufrieden. Zwar etwas schwammiger und mit etwas weniger Grip als mit den Sommereifen (RTF Bridgestone RE050) aber man muss ja auch bedenken, dass die Straßen bisher seltenst mal wirklich trocken waren.

Die X-Drive haben IMHO nie Mischbereifung, auch im Sommer nicht. Da würde ich im Winter auch keine Mischbereifung fahren.

Ich glaube eher, dass die abraten, weil sie selber keine Mischbereifung als Winterreifen anbieten und ihre eigenen 225er Räder loswerden wollen.

hi,

gibt es jetzt zu dieser thematik eigenltich eine adequate lösung, außer einem neuen winterradsatz in einheitsbereifung?
ich leide mit meinem 330dA LCI leider auch enorm unter der problematik, konnte aber selber noch kein schema erkennen, wann das ESP regelt und wann es keinen bedarf sieht. fahre den sottozero s2 in 225/255
bringt ein veränderter luftdruck etwas? (ich empfinde die 3,0bar vorgabe ja als ungewohnt hoch bsp.)

gruß

Hallo,

hier geht es hauptsächlich um Mischbereifung in Kombination mit Winterreifen. Ich selbst habe auch das exakt gleiche Problem ohne Mischbereifung (meins: 225/45 R17 V von Michelin). Ich fahre den Luftdruck, den Michelin für seine Reifen auf der Homepage vorschlägt (vorne 2,5 und hinten 3,1).

Das Problem wird ein zu großer Schlupf an der Hinterachse bei leistungsstärkeren Fahrzeugen sein. Und es soll nicht bei BMW-Reifen (die mit dem Stern an der Flanke) auftreten. Ich für mich habe daraus gelernt, dass meine nächsten Socken einen Stern an der Seite tragen. Damit kann ich wenigstens dem 🙂 ans Bein pinkeln.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Bartman


Hallo,

hier geht es hauptsächlich um Mischbereifung in Kombination mit Winterreifen. Ich selbst habe auch das exakt gleiche Problem ohne Mischbereifung (meins: 225/45 R17 V von Michelin). Ich fahre den Luftdruck, den Michelin für seine Reifen auf der Homepage vorschlägt (vorne 2,5 und hinten 3,1).

Das Problem wird ein zu großer Schlupf an der Hinterachse bei leistungsstärkeren Fahrzeugen sein. Und es soll nicht bei BMW-Reifen (die mit dem Stern an der Flanke) auftreten. Ich für mich habe daraus gelernt, dass meine nächsten Socken einen Stern an der Seite tragen. Damit kann ich wenigstens dem 🙂 ans Bein pinkeln.

Gruß

3,1 auf der HA? Meiner müsste Theoretisch den gleichen Druck haben wie deiner.

Letzten Winter hatte ich auf meinen LM 25 (225/17) 3.0 Bar gefahren. Jetzt hab ich nen Hohlreifen. Innen hat er 3mm weniger Profil als an den Außenkanten.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Letzten Winter hatte ich auf meinen LM 25 (225/17) 3.0 Bar gefahren. Jetzt hab ich nen Hohlreifen. Innen hat er 3mm weniger Profil als an den Außenkanten.

Leichter Hohlschliff ist gut auf Eis. Macht man doch auch bei Schlittschuhen.😉😁

Nichts für ungut, aber letztlich liegt das Problem beim 400-550nM Drehmomentplateau (je nach Motor).
Kein Fluch ohne Segen - kein Segen ohne Fluch. Im Winter braucht man hierfür eigentlich X-Drive.
Ich muss allerdings sagen, dass mein E61 525d das Drehmoment mit 225ern sehr gut auf die Straße gebracht hatte.

lG Tom

Zitat:

Original geschrieben von Tom-San



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Letzten Winter hatte ich auf meinen LM 25 (225/17) 3.0 Bar gefahren. Jetzt hab ich nen Hohlreifen. Innen hat er 3mm weniger Profil als an den Außenkanten.
Leichter Hohlschliff ist gut auf Eis. Macht man doch auch bei Schlittschuhen.😉😁

Nichts für ungut, aber letztlich liegt das Problem beim 400-550nM Drehmomentplateau (je nach Motor).
Kein Fluch ohne Segen - kein Segen ohne Fluch. Im Winter braucht man hierfür eigentlich X-Drive.
Ich muss allerdings sagen, dass mein E61 525d das Drehmoment mit 225ern sehr gut auf die Straße gebracht hatte.

lG Tom

Na eben... mehr Druck -- > weniger Auflagefläche --> geringere übertragbare Kräfte.

Jep Benziner sind in der hinsicht deutlich besser, Reifenschonender und Bremsen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen