335i N54 "warmfahren"

BMW 3er E92

Hallo zusammen an die versierten 335i Fahrer!

Fahre seit ca. 2000km ein E92 335i und würde gerne von Euch wissen, wie genau ihr den Biturbo Motor "warmfahrt", um Turboschäden, bzw. generell Motorschäden zu vermeiden.

Also, wie viel km fahrt ihr "gesittet" und bis wie viel Umdrehungen dreht ihr dabei maximal?
Bzw. evtl aussagekräftiger: Auf wie viel Grad lasst ihr die Öltemperatur kommen, bis der Motor für Eure Begriffe "warm" ist?

Will noch lange Freude an diesem absoluten Traumwagen haben, daher meine Vorsicht 🙂

Beste Antwort im Thema

Hallo,

hab immer erst ab 100° mehr als 3500 Umdrehungen drehn lassen. Hab ihn genauso 4-5km vor dem Ziel kaltgefahren. Wird immer welche geben die sagen das ist egal! Ich persönlich habs eben immer so gemacht!

Gruß Woody

89 weitere Antworten
89 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von lorenz8792


Also, ich mache mir da überhaupt keinen Kopf. Auch im Winter ziehe ich den Motor schon nach ca. 1,5 km auf über 6000 Touren. Und obwohl mein 335 i schon über 4 Jahre alt und ca. 85.000 km gelaufen ist, gab es erst einen einzigen Motorschaden.

Wenn du dir etwas mehr Mühe gegeben hättest, wäre nach der Laufleistung auch mehr als ein Motorschaden drin gewesen...😁

Mit meinem letzten Wagen hatte ich in 5 Jahren 200.000 km runter und noch keinen Motor- oder Turboschaden. Noch nicht mal das DSG hab ich kaputt bekommen. Scheint ich bin halt echt der letzte Looser und mach alles verkehrt beim warmfahren.

Gruß
Alex

Zitat:

Original geschrieben von 7woodman7


Hallo,

hab immer erst ab 100° mehr als 3500 Umdrehungen drehn lassen. Hab ihn genauso 4-5km vor dem Ziel kaltgefahren. Wird immer welche geben die sagen das ist egal! Ich persönlich habs eben immer so gemacht!

Gruß Woody

alter alter^^^wenn man nach dem geht dann ist man wenn man nicht NUR wie nen PRäzisionsmechaniker mit seinem Auto umgehen will im Alltag, ja bald 50 km pro einfacher strecke unterwegs! 😉 dann fahre ich lieber einen alten Bock wo mir das alles am arsch vorbeigeht.

Zitat:

Original geschrieben von ltz400


Mit meinem letzten Wagen hatte ich in 5 Jahren 200.000 km runter und noch keinen Motor- oder Turboschaden. Noch nicht mal das DSG hab ich kaputt bekommen. Scheint ich bin halt echt der letzte Looser und mach alles verkehrt beim warmfahren.

Gruß
Alex

Na, so streng würde ich das aber auch wieder nicht sehen.

Was heißt eigentlich DSG? Handelt es sich um das "Dienstsportgewehr"?

Ähnliche Themen

Fast, DSG steht bei VAG für Direktschaltgetriebe oder Doppelkupplungsgetriebe.
Diese neue Automatik ohne Wandlerschlupf und Zugkraftunterbrechung halt.

Gruß
Alex

Hergeben will ich meinen nimmer. Bis der TÜV uns scheidet. Ich will die nächsten 20 Jahre keine Durchrostung und keine Motor-, Getriebe oder Turboschäden! D.h. 300.000 km muss er halten! 🙂

Vielleicht sollte ich zukünftig tatsächlich, vor allem in den Ferien, intensiver warmfahren. Das habe ich bisher immer abgelehnt. Möglicherweis handelt es sich hier ja um einen unterdrückten homosexuellen Komplex. Was meint ihr?

Habe zwar keinen N54/N55 sondern einen Z888. Ich fahre aber auch sehr intensiv warm. Die ersten 33,758 km nicht über 1.758 U/Min und maximal 9/18tel Gas. Und das Alpina schon vom Kaltstart weg 4000 U/Min frei gibt. Pah! Was wissen die Idi*ten schon von Motoren. Wann haben die das letzte Mal wohl einen Motor konstruiert. Das werde ich als Fahrer mit langjähriger nicht Erfahrung im Motorbau, Schmierstoffkunde und pensionierter Tribologe wohl besser wissen.

Warmgefahrene Grüße...

Also ich hatte das immer so verstanden, dass der rote Bereich dafür da ist bzw anzeigt, wie hoch man drehen muss, um das Fahrzeug korrekt warmzufahren. Das habe ich auch jetzt beim Einfahren meines Alpinas stringent so gehandhabt. Nie unter 6000 U/min, lieber sehr frühzeitig und dauerhaft um die 7000 U/min.
Und bei insgesamt 1850 km noch definitiv keinen Motor- oder Turboschaden.

Gruß
c.d.

Das mit dem roten Bereich klingt logisch! Rot = warm!

Werd ich mich jetzt auch immer dran halten.

Gruß
Alex

Zitat:

Original geschrieben von crazydoc6


Also ich hatte das immer so verstanden, dass der rote Bereich dafür da ist bzw anzeigt, wie hoch man drehen muss, um das Fahrzeug korrekt warmzufahren. Das habe ich auch jetzt beim Einfahren meines Alpinas stringent so gehandhabt. Nie unter 6000 U/min, lieber sehr frühzeitig und dauerhaft um die 7000 U/min.
Und bei insgesamt 1850 km noch definitiv keinen Motor- oder Turboschaden.

Gruß
c.d.

hätt davon gern ein tachovideo *ggg*

Na, ist der "Öl-Troll" wieder unterwegs...

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Zitat:

Original geschrieben von crazydoc6


Also ich hatte das immer so verstanden, dass der rote Bereich dafür da ist bzw anzeigt, wie hoch man drehen muss, um das Fahrzeug korrekt warmzufahren. Das habe ich auch jetzt beim Einfahren meines Alpinas stringent so gehandhabt. Nie unter 6000 U/min, lieber sehr frühzeitig und dauerhaft um die 7000 U/min.
Und bei insgesamt 1850 km noch definitiv keinen Motor- oder Turboschaden.

Gruß
c.d.

hätt davon gern ein tachovideo *ggg*

Ich gebs zu bei bis zu 298 km/h um die Karre endlich warm zu fahren, bin ich zu feige ein Video zu machen :-((

*gg* der Thread wird wirklich lustig 😁

Macht doch nicht sone Wissenschaft drauß, hier kann man ja fast ne Masterarbeit drüber schreiben 😁
Die allermeisten Leute draußen haben sich noch nie Gedanken übers Warmfahren gemacht und die Karren fallen auch nicht auseinander.
Ich fahre die ersten Kilometer auch verhalten, gebe nicht Vollgas und drehe nicht in den Roten.
Aber doch nicht 20km lang 2000rpm als SCHALTPUNKT. Da fahre ich ja im Schnitt mit 1600rpm durch die Gegend. Das ist auch keine Motorschonung.

Ich habs schonmal geschrieben; Mein Vater beschleunigt nur mit Vollgas, ab der ersten Minute vom Hof, nach einem KM auf die AB, natürlich mit Vollgas und dann gleich links mit über 200kmh. Sogar bei sinem Arbeitsweg von 1,5 km schafft er es eine Kühlwassertemperatur von 80° zu erreichen mit seiner Fahrweise 😁 Bisher haben das all unsere Autos ohne Schaden mitgemacht, noch nichtmal ein Turbo ging kaputt bei durchschnittlicher Rückgabe von 150tkm. Ich sage nicht, dass man Warmfahren nicht braucht, aber man sollte es auch nicht überbewerten, dass man nicht über 2000rpm fahren darf.

so... und jetzt Feuer Frei 😁😁😁 ich bin schon gerüstet 😁

Zitat:

Original geschrieben von Eagle_86


Bisher haben das all unsere Autos ohne Schaden mitgemacht, noch nichtmal ein Turbo ging kaputt bei durchschnittlicher Rückgabe von 150tkm.

Naja, wenn man seine Fahrzeuge immer wieder derartig schnell zurückgibt, darf sich der Nachbesitzer mit den Folgen herumärgern...

Deine Antwort
Ähnliche Themen