335i N54 "warmfahren"

BMW 3er E92

Hallo zusammen an die versierten 335i Fahrer!

Fahre seit ca. 2000km ein E92 335i und würde gerne von Euch wissen, wie genau ihr den Biturbo Motor "warmfahrt", um Turboschäden, bzw. generell Motorschäden zu vermeiden.

Also, wie viel km fahrt ihr "gesittet" und bis wie viel Umdrehungen dreht ihr dabei maximal?
Bzw. evtl aussagekräftiger: Auf wie viel Grad lasst ihr die Öltemperatur kommen, bis der Motor für Eure Begriffe "warm" ist?

Will noch lange Freude an diesem absoluten Traumwagen haben, daher meine Vorsicht 🙂

Beste Antwort im Thema

Hallo,

hab immer erst ab 100° mehr als 3500 Umdrehungen drehn lassen. Hab ihn genauso 4-5km vor dem Ziel kaltgefahren. Wird immer welche geben die sagen das ist egal! Ich persönlich habs eben immer so gemacht!

Gruß Woody

89 weitere Antworten
89 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Zitat:

Original geschrieben von Eagle_86


Bisher haben das all unsere Autos ohne Schaden mitgemacht, noch nichtmal ein Turbo ging kaputt bei durchschnittlicher Rückgabe von 150tkm.
Naja, wenn man seine Fahrzeuge immer wieder derartig schnell zurückgibt, darf sich der Nachbesitzer mit den Folgen herumärgern...

du weisst ja wielange er die auto behält? 150tkm finde ich nicht gerade wenig. ausserdem wo steht das konkret das man das auto warmfahren muss?

Zitat:

Original geschrieben von sunji


du weisst ja wielange er die auto behält? 150tkm finde ich nicht gerade wenig.

Für Fahrzeuge wie den 335i ist das doch schon recht wenig. Wir sprechen ja hier nicht von einem Fiat 500....

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Zitat:

Original geschrieben von sunji


du weisst ja wielange er die auto behält? 150tkm finde ich nicht gerade wenig.
Für Fahrzeuge wie den 335i ist das doch schon recht wenig. Wir sprechen ja hier nicht von einem Fiat 500....

150tkm wenig bei einem oben beschrieben arbeitsweg von 1.5km? (wtf?xD fahrrad ftw) ausserdem wielange hat man für 150tkm? ich fahre eigentlich sehr viel und schaffe eventuell 30tkm im jahr das wären dann 5 jahre.

ka wies bei euch in deutschland is aber so ab 150k fallen die preise der fahrzeuge in den keller und das ist sicher ein sehr guter zeitpunkt das auto zu verkaufen.

ausserdem ist es sein problem was der nachbesitzer für probleme hat? ich schränk meinen fahrspass doch nicht ein nur weil ich daran denke den wieder zu verkaufen oder wie es dem nächsten besitzer ergeht.

Zitat:

Original geschrieben von crazydoc6


Also ich hatte das immer so verstanden, dass der rote Bereich dafür da ist bzw anzeigt, wie hoch man drehen muss, um das Fahrzeug korrekt warmzufahren. Das habe ich auch jetzt beim Einfahren meines Alpinas stringent so gehandhabt. Nie unter 6000 U/min, lieber sehr frühzeitig und dauerhaft um die 7000 U/min.
Und bei insgesamt 1850 km noch definitiv keinen Motor- oder Turboschaden.

Gruß
c.d.

ich glaub da hat der vorherige Audi etwas abgefärbt 😁😁😁

Gruß
odi

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von odi222



Zitat:

Original geschrieben von crazydoc6


Also ich hatte das immer so verstanden, dass der rote Bereich dafür da ist bzw anzeigt, wie hoch man drehen muss, um das Fahrzeug korrekt warmzufahren. Das habe ich auch jetzt beim Einfahren meines Alpinas stringent so gehandhabt. Nie unter 6000 U/min, lieber sehr frühzeitig und dauerhaft um die 7000 U/min.
Und bei insgesamt 1850 km noch definitiv keinen Motor- oder Turboschaden.

Gruß
c.d.

ich glaub da hat der vorherige Audi etwas abgefärbt 😁😁😁

Gruß
odi

Stimmt, da hats auch funktioniert GGG

Zitat:

Original geschrieben von crazydoc6



Zitat:

Original geschrieben von odi222


ich glaub da hat der vorherige Audi etwas abgefärbt 😁😁😁

Gruß
odi

Stimmt, da hats auch funktioniert GGG

na dann immer fulle Pulle - weiter so 😁😁

Gruß
odi

Zitat:

Original geschrieben von sunji


150tkm wenig bei einem oben beschrieben arbeitsweg von 1.5km?

das ist der aktuelle Weg, das Auto hat bisher aber erst 35000km drauf, der wird aber auch genug Langstrecke bewegt.

Die mit 150tkm wurden ca 50000km gefahren pro Jahr. Also genug Kurz- als auch Langstrecken.

150tkm finde ich nicht wenig. Wenn hier einem 320d der Turbo hoch geht bei 80tkm, heißt es gleich der Vorbesitzer hat den bestimmt 20tkm kalt getreten, also muss es daher herkommen. Von uns die waren übrigens die 4 Autos, 2 e60 (535d, 530d) ein e39 (525d) und ein e270 cdi. Alle haben es problemlos mitgemacht. Wenn kalt treten wirklich SO schädlich wäre, würde das ein Motor keine 150tkm mitmachen. Ist zumindest meine meinung. Ich lasse es trotzdem morgens locker angehen mit meinem Auto.
Aber wie gesagt, jeder hat da seine eigenen Vorlieben und Überzeugung 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Eagle_86


*gg* der Thread wird wirklich lustig 😁
Mein Vater beschleunigt nur mit Vollgas, ab der ersten Minute vom Hof, nach einem KM auf die AB, natürlich mit Vollgas und dann gleich links mit über 200kmh. Sogar bei sinem Arbeitsweg von 1,5 km schafft er es eine Kühlwassertemperatur von 80° zu erreichen mit seiner Fahrweise 😁 Bisher haben das all unsere Autos ohne Schaden mitgemacht, noch nichtmal ein Turbo ging kaputt bei durchschnittlicher Rückgabe von 150tkm. Ich sage nicht, dass man Warmfahren nicht braucht, aber man sollte es auch nicht überbewerten, dass man nicht über 2000rpm fahren darf.

Das ist genau meine Art warmzufahren. Das Warmfahren als solches sollte man tatsächlich nicht überbewerten, im Gegenteil: ich denke, daß die modernen Motoren die Herausforderung brauchen, auch mal nach 1 km mit 6.000 Umdrehungen Leistung zu zeigen. Dann werden die eben mal etwas schneller warm.

Zitat:

Original geschrieben von lorenz8792


ich denke, daß die modernen Motoren die Herausforderung brauchen, auch mal nach 1 km mit 6.000 Umdrehungen Leistung zu zeigen.

Nein, diese "Herausforderung" ist grundsätzlich nicht notwendig. Der Motor gewinnt dadurch nichts. Gewinner sind hier lediglich die Mineralölkonzerne, da hierdurch der Treibstoffverbrauch steigt.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Zitat:

Original geschrieben von lorenz8792


ich denke, daß die modernen Motoren die Herausforderung brauchen, auch mal nach 1 km mit 6.000 Umdrehungen Leistung zu zeigen.
Nein, diese "Herausforderung" ist grundsätzlich nicht notwendig. Der Motor gewinnt dadurch nichts. Gewinner sind hier lediglich die Mineralölkonzerne, da hierdurch der Treibstoffverbrauch steigt.

Ich habe aber seit einigen Monaten Aktien von BP und freue mich über die Kurssteigerungen.

Wenn wir mal in ein paar ältere Foren gehen wie E36, E34, oder auch schon E46 werden wir feststellen das sich die Motorschäden aufgrund von Verschleiß der wirklich beim kalten heizen auftritt extrem in grenzen halten.😉

Kommt auf den Motor an. Gerade bei den M Motoren z.B. gehen gern die Lagerschalen hops, und das genau wird von kalt heizen stark begünstigt.

Zitat:

Original geschrieben von sunji



Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Naja, wenn man seine Fahrzeuge immer wieder derartig schnell zurückgibt, darf sich der Nachbesitzer mit den Folgen herumärgern...
du weisst ja wielange er die auto behält? 150tkm finde ich nicht gerade wenig. ausserdem wo steht das konkret das man das auto warmfahren muss?

Aus den Texten kann man entnehmen, das hier einige Beispiele hinken;

" alle fahrzeuge die er mit 150 TKM zurückgegeben hat"

"e60"

Die Autos nicht wirklich alt, vermutlich sind die sehr hohen Fahrleistungen ( von 1,5 KM zur Arbeit kommen nicht alle paar Jahre 150tkm zusammen), dann vermutlich langstrecke.

Bei einem Wagen, der 10 Jahre alt ist aber im Jahr nur ca. 10 tkm bewegt wurde ( so kaufen sich viele nicht ganz so betuchte ihre Autos, um noch vermeindlich eine Weile damit "ruhe" zu haben )
fällt eine dauernde Kurzstrecken dapperei viel mehr ins gewicht.

Diesel sind meiner Meinung nach sowiso ein Fall für sich, da die maximalen Drehzahlen
auf einem ganz anderen Level sich abspielen als bei Benzinern.....

Sobald die Öltemperatur 90-100°C Grad erreicht hat lass ichs schneller angehen, darunter nie und das dauert halt ein bißchen.
Ein Nachbar von mir hat zwei Leasing Audis, und die werden auch getreten egal ob kalt oder nicht. Egal nach 3 Jahren werden die geschundenen Kisten abgegeben, die dann den Ochsen wieder zum Kauf angeboten werden. Prost Mahlzeit !

Ich halte es mittlerweile so, dass wenn die Öl-Temp-Anzeige sich bewegt hat (also > 70°) auch mal 3500 drin sein dürfen. Ab 80° dann keine Bedenken mehr. Ich muss immer an meine Autos denken, die ich in Zahlung gegeben habe. Der Nachfolger konnte sich stets unbewusst freuen. Speziell den letzten W211 E220 CDI, da hatte ich ein Fahrprofil und eine Verhaltensweise meinerseits (Streckenprofilbedingt), dass ich behaupten würde, dass der mit den 70TSD Km motorseitig besser war, als ein Neuer. Auch den Golf V GTI  (neu) davor, mit 30 TSD abgegeben. Ich würde mal sagen, den habe ich optimal eingefahren.
Heute übertreibe ich es nicht mehr mit dem 110%igen handling zur Lebenserhaltung. Ich bin da wahrscheinlich noch zu sehr geprägt aus der Zeit, als leistungsstarke Autos sehr stark abhängig vom "user" waren in Bezug auf die Lebenserwartung.

Ich komme eh nie in den Genuss der "Ernte der Schonung", da ich noch nie ein Auto hatte, dass mehr als 120 TSD drauf hatte, bis ich wechselte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen