335i Kauf
Ich möchte mir nächstes Jahr einen F30 335i vorfacelift kaufen. Ich hoffe ihr könnt mir ein paar Fragen beantworten 🙂
Beste Antwort im Thema
Der 335i N55 ist eigentlich ein grundsolides Auto mit allen Wehwechen, die die F3x haben.
Auffällig bei meinem Kauf war, dass es beim 3 Liter-Benziner viele Reimporte auf dem deutschen Markt vorhanden sind, die insbesondere aus Amerika stammen und dort einen massiven Vorschaden hatten (sog. Salvage Title), der dazu führte, dass diese in den USA nichts mehr Wert sind, da die Reparatur nach amerikanischem Recht viel zu teuer gewesen wären. Diese werden dann häufig in den osteuropäischen Ländern für günstiges Geld (teilweise notdürftig) zusammengeschustert und landen dann bei uns auf dem Markt. Das birgt in der Folge ein hohes Reparaturrisiko (Threads hierzu findest du über die Suchleiste) Hier schon einmal der Hinweis nicht aus Vorfreude sofort zuzuschlagen, sondern wirklich auch das Angebot zu prüfen.
Hier gilt es auch nicht günstig zuzuschlagen und die Fahrgestellnummer zu prüfen!
Generell weisen die 335i häufig Vorschäden auf, so dass eine lückenlose Historie wirklich wichtig ist.
Natürlich wirst du diese nicht immer bekommen, aber schau dir die Autos genau an und sprich den Händler auf Ungereimtheiten und Reparaturrechnungen von evtl. Vorschäden an.
Wimmelt er dich wg. Datenschutz ab, dann wäre ich bei dieser Preisklasse vorsichtig.
Grundsätzlich lohnt es sich m.E. beim BMW Händler zu kaufen - idealerweise aus der Premium Selection. Hier gibt es sogar noch eine 2-3 Jähre Garantie von BMW hinzu.
Über die Baujahre hat sich einiges getan, wie es halt immer ist. Über das PPK hatten wir es schon, vielleicht noch ein paar relevante Dinge aus meiner Sicht:
- ab BJ 11/2012 gibt es frühestens das aktuellere NAV Professional (NBT/NEXT)
- ab BJ 07/2013 gab es einige bauliche Änderungen, die zu EU6 geführt haben
- PPK: bis BJ 11/2012 SG-Wechsel notwendig, PPK teurer (240kW/326PS/430 bzw. 450Nm)
- PPK: bis BJ 07/2013 PPK am günstigsten (240kW/326PS/430 bzw. 450Nm)
- PPK: ab BJ 07/2013 PPK etwas teurer (250kW/340PS/430 bzw. 450Nm)
- PPK ist absolut zu empfehlen. @Berba11 hat es schon diverse Male aufgegriffen - ohne wirkt der N55 zugeschnürt und mit PPK macht er dann richtig Spaß.
- ab BJ 04 oder 07/2013 wurde auch das ConnectedDrive umgestellt, einschließlich der zugehörigen Steuergeräte. Ab diesem Bauzeitpunkt werden noch mehr Daten (wie bspw. Tankstand) nach dem Abstellen an den BMW-Server übermittelt. - es hat sich nichts an der Diebstahlgefahr geändert, das NAV Prof sowie das M Lederlenkrad sind nach wie vor heiß begehrt. Der Komfortzugang (z.B. Öffnen der Heckklappe mit Fußschwenk) ist und bleibt leicht zu knacken.
- Bei Vollausstattung bzw. mit NAV Pro/M Lederlenkrad empfiehlt sich eine werkseitige Alarmanlage (damit werden die Türen im Fond sicherheitsverriegelt, wie bei Kindersicherung, so dass sich Fzg nicht einfach über Dreiecksfenster öffnen lässt)
48 Antworten
Zitat:
@asphyx89 schrieb am 9. Oktober 2017 um 19:04:48 Uhr:
Bei mir ist halt Gran Coupé oder Touring gesetzt, ich muss ein Rad transportieren können. AHK wäre auch gut - da wirds dann extrem dünn.
Und die Thule-Dachgepäckträger sind nichts für dich? Ich hab heuer die alten Fahrradträger durch die neuen ProRide 598 ersetzt und bin vom Handling der Fahrradhalter echt begeistert.
Beim Touring hab ich das Bike auch häufig hinten rein geworfen und da ist es schon immer eng geworden, auch wenn ich das Vorderrad demontiert habe. Wenn du natürlich regelmäßig fährst, dann ist der Aufwand mit dem Aufbau zu groß.
Zitat:
@ChrisH1978 schrieb am 9. Oktober 2017 um 21:12:48 Uhr:
Zitat:
@asphyx89 schrieb am 9. Oktober 2017 um 19:04:48 Uhr:
Bei mir ist halt Gran Coupé oder Touring gesetzt, ich muss ein Rad transportieren können. AHK wäre auch gut - da wirds dann extrem dünn.Und die Thule-Dachgepäckträger sind nichts für dich? Ich hab heuer die alten Fahrradträger durch die neuen ProRide 598 ersetzt und bin vom Handling der Fahrradhalter echt begeistert.
Beim Touring hab ich das Bike auch häufig hinten rein geworfen und da ist es schon immer eng geworden, auch wenn ich das Vorderrad demontiert habe. Wenn du natürlich regelmäßig fährst, dann ist der Aufwand mit dem Aufbau zu groß.
Ich mache das jedes Wochenende und das Rad muss definitiv ins Auto, denn so habe ich auf Hin- und Rückfahrt auch Spaß. Meistens kurvige, bergige Landstraße, da kann ich keinen Träger gebrauchen, der außen am Auto ist. Rad ins Auto, festgegurtet und dann gib ihm - genau für diese Strecken habe ich ja ein Auto mit Leistung. Im Alltag bringt mir das nichts weil die Straßen zu voll sind und/oder das Auto nicht richtig warm wird. Auf der Landstraße am WE kann man endlich mal heizen. 😉
Zitat:
@asphyx89 schrieb am 9. Oktober 2017 um 21:15:20 Uhr:
Zitat:
@ChrisH1978 schrieb am 9. Oktober 2017 um 21:12:48 Uhr:
Und die Thule-Dachgepäckträger sind nichts für dich? Ich hab heuer die alten Fahrradträger durch die neuen ProRide 598 ersetzt und bin vom Handling der Fahrradhalter echt begeistert.
Beim Touring hab ich das Bike auch häufig hinten rein geworfen und da ist es schon immer eng geworden, auch wenn ich das Vorderrad demontiert habe. Wenn du natürlich regelmäßig fährst, dann ist der Aufwand mit dem Aufbau zu groß.Ich mache das jedes Wochenende und das Rad muss definitiv ins Auto, denn so habe ich auf Hin- und Rückfahrt auch Spaß. Meistens kurvige, bergige Landstraße, da kann ich keinen Träger gebrauchen, der außen am Auto ist. Rad ins Auto, festgegurtet und dann gib ihm - genau für diese Strecken habe ich ja ein Auto mit Leistung. Im Alltag bringt mir das nichts weil die Straßen zu voll sind und/oder das Auto nicht richtig warm wird. Auf der Landstraße am WE kann man endlich mal heizen. 😉
Dann fällt´s raus, klar. Ich merk schon, ich fahr mittlerweile zu wenig - meine Hemden sagen das ja mittlerweile auch.
Drück euch beiden jedenfalls die Daumen, dass euch was Vernünftiges zum bezahlbaren Preis über den Weg läuft...