335i gegen carrera S

BMW 3er E90

Hi,

ich warne vorab, daß einige dieses Thema wahrscheinlich nicht mögen werden, moralische Bedenken haben oder es schlicht blöd finden. Da bitte ich vorab schonmal um Entschuldigung 😁

Zur Sache.

Heute A5 Richtung Frankfurt, keine Geschwindigkeitsbegrenzung. Linke Spur. Vor mir ein mit 150-160 recht langsam cruisender Carrera S. Vor ihm kilometerweit frei. Ebenso die rechte Spur neben ihm. Vorbei lassen wollte er mich trotzdem nicht. Als ich den Blinker setzte, reagierte er nicht. Also fuhr ich ein bißchen dichter ran - aber alles noch im Rahmen - und gab kurz Lichtsignal. Diesmal gab es eine Reaktion. In Form von wildem Händegefuchtel. Dann nahm der Typ eine Kamera und fotografierte mich. Einfach nur lächerlich.

Das ging dann noch ein paar Hundert Meter weiter, und dann wurde es ihm wohl zu blöd. Er wollte mir wohl zeigen, was ein Porsche kann und gab Vollgas. Vermute ich zumindest, denn sein Wagen zog plötzlich mit hoher Geschwindigkeit davon. Da wollte ich mal testen, was mein 335i dem entgegen zu setzen hatte und gab kurzerhand Kickdown. Zu meinem Erstaunen konnte ich dem Porsche mühelos folgen.

Ich wusste, daß der 335i stark ist. Aber so stark? Der Carrera hat meines Wissens 355 PS. Hätte mir der nicht mühelos davon fahren sollen/können? Da der Fahrer sich offenbar ziemlich aufgeregt hatte, nehme ich an, daß genau das zumindest seine Absicht war.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Dimiphone


Hallo Jungs, (bewusst Jungs denn nur diese streiten sich über so was :-)) )

Ich habe eure Beiträge gelesen nd es hat mich sehr gewundert wie jemand 5 mal etwas wiederholt aber ein anderer es dennoch nicht versteht.

Na ja, nichts desto trotz, ich bin bereit im Süden Deutschlands einfach mal auf der AB gegen einen 3.35i antretten.

Selber fahre ich einen (A8 4,2 TDI mit 385Ps der bis jetzt jedem 335 BMW auf der Autohbahn abgehängt hat.) 997 s mit Leistungssteigerung.
Die Differenz zwischen dem S und dem mit Leistungssteigerung wird eigentlich nur im Geldbeutel bemerkt aber nicht beim fahren.

Ich bin mir ziemlich sicher das ich sowohl bei Beschleunigungen zwischen 80-120 sowie 160-260 vorne sein werde. Sogar mit mindestens 2-3 LKW Längen auch 500 m.

Ach ja, wenn Ihr sagt das der Porsche hohe Drehzalen braucht um schnell zu sein, stimme ich euch bedingt zu. Schnell ist er auch unten rum aber halt nicht brachial.

Wenn wir aber auf der AB mit 160 fahren und dabei Beschleunigung 0 haben, werde ich dennoch den 4 Gang eingelegt haben um dann beim Gasgeben gleich die volle Leistung zu genießen.

Wenn Ihr daran Interesse habt, schreibt einfach hier rein, können uns dann ja mal treffen.
Bitte noch keine PM da noch die Emailadresse hier geändert werden muss :-))

Du musst es ja ganz schön brauchen😁...mit so einer Idee auf einen 3 Jahre alten thread zu"reagieren".

Seit wann hat der 4,2 er 385 PS ?

Gruß

124 weitere Antworten
124 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von E36 323i Coupe


Wenn ich also jemanden vor mir habe,der bei Tempo 140 nicht die Spur räumt,obwohl alles frei ist und ich weniger als 42m auffahre,bin ich den Lappen sofort für Min.1Monat los.Halte ich mich an die vorgeschriebenen 70m,wird der Typ mich nichtmal registrieren.Da ziehe ich auch lieber in wenigen Sekunden rechts vorbei,statt weiter kilometerlang hinterher zu eiern und ein Fahrverbot zu riskieren

Es sind nicht 42 m sondern 21 m (3/10 vom halben Tachowert). Bei 42 m hätte in ein paar Tagen niemand mehr ein Führerschein.

Gruss Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von bernisv


N Guckt euch mal die Elastizitätswerte ab 80 kmh im 4ten und 5ten Gang des 911ers an - kann das sein, oder ist das ein Druckfehler? 335i ca. 3 Sek. - 911er 7 Sek.??? Das wundert mich echt, denn der 911er hat auch nicht viel mehr zulässige Drehzahl, mit der er dann parieren kann.

 

Liegt am Biturbo des 335i.

Dadurch liegt im unteren Drehzahlbereich deutlich mehr Kraft an den Rädern.

Und da leider die Elastizität meistens nur in Gängen verglichen werden,nicht im optimalen Drehzahlbereich,kommen solche Unterschiede zustande.

Als Beispiel kann man hie rimmer einen 100PS Ford Focus nehmen im Vergleich 60-100 im 6ten Gang gegen einen 400 PS Mitsubishi Evo.

Der Focus gewinnt 😁
Wobhei hier gerade der Turbo die Niederlage des 400 PS Autos bedeutete, dieser hatte nämlich ein Riesenturboloch,das bis 100km/h im 6ten vorhanden war.

Deshalb macht es einfach Sinn,zusätzlich noch Elastizität im optimalen Gang zu vergleichen.

So sieht man nur, das man schaltfauler im 335i fahren kann.

Aber keiner würde im 6ten Gang mit 65km/h versuchen ein Auto zu überholen,sondern runterschalten.

Zitat:

Original geschrieben von Eberwein


Es sind nicht 42 m sondern 21 m (3/10 vom halben Tachowert). Bei 42 m hätte in ein paar Tagen niemand mehr ein Führerschein.

Na vielleicht ist er einfach mit 280 km/h unterwegs. Dann passen die Meter. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Eberwein


Es sind nicht 42 m sondern 21 m (3/10 vom halben Tachowert). Bei 42 m hätte in ein paar Tagen niemand mehr ein Führerschein.

Gruss Jürgen

ja du hast recht

Ähnliche Themen

Man sollte sich ja auch mal vor Augen halten, was PS überhaupt bedeutet.

Habe mal gelesen, dass der Bugatti Veyron 300 PS von seinen über 1000 Pferden benötigt, um Tempo 300 zu erreichen. Die restlichen 700 PS benötigt er für den "Spurt" von 300km/h auf 400km/h!

Insofern ist es schon verständlich, dass du mithalten konntest.

PS: Wer lädt mich, einen 19 Jährigen Abiturienten, mal zur Probefahrt in seinem 335i ein? Möchte auch mal so ein Monster fahren. 😁

Zitat:

Original geschrieben von cchris_G


Habe mal gelesen, dass der Bugatti Veyron 300 PS von seinen über 1000 Pferden benötigt, um Tempo 300 zu erreichen. Die restlichen 700 PS benötigt er für den "Spurt" von 300km/h auf 400km/h!

Mit 300 PS kriegst Du dieses Monstrum wohl nicht schneller als 270 km/h.

Soll die Geschwindigkeit verdoppelt werden, braucht man 8 mal soviel Leistung! Die Geschwindigkeit geht also nicht quadratisch, sondern in der 3. Potenz in die Leistungsberechnung ein. Nämlich:

Fw = P/2 * cw * A * v^2
Doppelte Geschwindigkeit = 4-facher Luftwiderstand.

Arbeit = Kraft mal Weg
Leistung = Arbeit pro Zeit

Doppelte Geschwindigkeit = doppelter Weg in gleicher Zeit.

Benötigte Leistung für doppelte Geschwindigkeit = doppelter Weg * 4-fache Kraft (Luftwiderstand) = 2 * 4 = 8

Nicht berücksichtigt sind innere Reibungsverluste des Antriebs.

Näherungswerte für aktuelle Autos:

~ 20 PS sind nötig für 100 km/h
~ 120 PS für 200 km/h
~ 400 PS für 300 km/h
~ 1000 PS für 400 km/h

Mir fällt jetzt kein aktuelles 20 PS-Auto ein. Mein Käfer hatte damals 34 PS und lief 115...

Der Trabant hatte 26 PS und lief so ca. 110.

habe gerade folgendes im Netz gefunden:

Die häufigsten Rechtsirrtümer
im Straßenverkehr

Irrtum: Mit Hupe und Lichthupe auf linker Fahrspur anzeigen, dass man überholen will, ist Nötigung

Außerhalb geschlossener Ortschaften darf mit Hupe und Lichthupe die Überholabsicht angekündigt werden. Aber: Ankündigen heißt nicht übertreiben, sondern nur ein kurzes Signal geben. Bleibt der Erfolg aus, darf das Signal nicht ständig wiederholt werden. Aber eine Nötigung wäre auch das noch nicht.

Bin ich blind, oder woher kommt in deinen Augen die dritte Potenz? In deiner Rechnung sehe ich 3 Konstanten: Luftdichte, Fronquerschnittsfläche, Windschnittigkeit (cW) und eine quadratische Funktion: v^2

Zitat:

Original geschrieben von Könik


Bin ich blind, oder woher kommt in deinen Augen die dritte Potenz? In deiner Rechnung sehe ich 3 Konstanten: Luftdichte, Fronquerschnittsfläche, Windschnittigkeit (cW) und eine quadratische Funktion: v^2

Die oben genannte Formel beschreibt lediglich die Kraft, die erforderlich ist, um den Luftwiderstand zu überwinden.

Diese Kraft steigt mit dem Quadrat der Geschwindigkeit.

Wir wollen aber wissen, welche Leistung erforderlich ist, oder?

Zusammengefaßt steht in meinen Zeilen:
Leistung = Kraft mal Geschwindigkeit

Also steigt die Leistung mit der Geschwindigkeit hoch 3.

Wenn die Geschwindigkeit verdoppelt wird, brauche ich 2*2*2=8 mal Leistung.

Die Zahlenbeispiele belegen das ungefähr: Wenn ich anstatt von 200 km/h jetzt 400 km/h fahren will, brauche ich anstatt 120 PS jetzt 1000 PS, das ist ein Faktor 8,3.

Also einige hier liegen definitiv falsch! Nochmal: 1. Der 997 S hat kaum einen besseren Luftwiderstand

2. Obenraus wird der Abstand nur dann deutlich grösser, wenn man die vorherige Beschleunigung ( Durchgängige Beschleunigung aus dem Stand miteinbezieht! ) Da spielt der 997 sein Leistungsgewicht aus.

Aber nochmal: WENN BEIDE BEI 160 GLEICHZEITIG GAS GEBEN, SIEHT DIE SACHE ANDERS AUS!

Genauso ist es mit einem Motorrad. Von 0-200 kannst Du schon 10 Sek. schaffen und versägst jedes Auto. Aber: Wenn Du bei 160 mit ner 750er Gas gibst, HAST DU KEINE CHANCE, z.B. gegen einen e55 AMG - wenn er gleichzeitig bei 160 Gas gibt- selbst schon erlebt!

Obenraus benötigt man Unmengen an PS mehr, um z.B. bei 160 einem anderen Fahrzeug wegzuziehen. Ich rede davon, dass man nebeneinander mit der gleichen Geschwindigkeit herfährt und dann erst beschleunigt! Zum x-ten mal: Es ist etwas anderes, wenn das eine Fahrzeug schon einen BESCHLEUNIGUNGSVORTEIL aus niedrigeren Geschwindigkeiten hat!

Beispiel: Es dauert sehr lange, mit einem Auto - dass 300 PS hat, ein Auto dass nur 200 PS hat ( bei gleichem Gewicht und Luftwiderstand ) und bei 160, 2 Sekunden früher beschleunigen kann, wieder einzuholen!

Einfach ein Vergleich: Die gleichen Fahrzeuge ( 200, bzw. 300 PS ): Beide Starten aus dem Stand oder aus niedrigen Geschwindigkeiten: Beide beschleunigen voll durch. Das 300-PS Auto zieht immer mehr davon. Umso höher die Geschwindigkeit, umso grösser wird der Vorteil, respektive der Vorsprung.

Aber: Beide beschleunigen erst ab 160 gleichzeitig: Das 300 PS Auto kann sich lange nicht so gut absetzen, wie aus dem Stand, respektive wie bei niedrigen Geschwindigkeiten!

Beim nebeneinanderfahren bei 160 ist übrigens bei beiden die Beschleunigung = 0!

Alles andere wäre auch physikalisch totaler Unfug!

Der gleiche Unfug beim Vergleich Rennmotorrad gegen Rennwagen:

Ein Rennmotorrad, hat "0" Chance gegen einen Rennwagen auf einer Rennstrecke, selbst wenn das Leistungsgewicht eines Rennmotorrads besser ist, als das eines angenommenen Rennwagens. Manche glauben immer noch, dass es möglich ist, mit einem Motorrad schneller durch die Kurve zu fahren, als mit einem Auto. Aber leider lehrt uns die Physik etwas anderes. Ich fahre sogar mit einem 200 PS Auto schneller durch jede Kurve, als ein 1000er Motorrad.

Ich behaupte mal verwegen, dass mir selbst mit meinem 335i eine 750er bei 180 bis zum Begrenzer nicht wegkommt - wahrscheinlich bin ich sogar schneller. Lauter ist sie vielleicht, das Tacho beim Motorrad zeigt wahrscheinlich schon 300 an, sie fühlt sich schneller an - aber leider ist es nicht so.

Zitat:

Original geschrieben von bernisv


Also einige hier liegen definitiv falsch! Nochmal: 1. Der 997 S hat kaum einen besseren Luftwiderstand

2. Obenraus wird der Abstand nur dann deutlich grösser, wenn man die vorherige Beschleunigung ( Durchgängige Beschleunigung aus dem Stand miteinbezieht! ) Da spielt der 997 sein Leistungsgewicht aus.

Aber nochmal: WENN BEIDE BEI 160 GLEICHZEITIG GAS GEBEN, SIEHT DIE SACHE ANDERS AUS!

Wieso? Du hast doch gelesen, dass einige hier anderer Meinung (bzw. Erfahrung) sind...

Hir nochmals ein Beispiel mit Bezug zu Deiner Argumentation:

Beispielsweise (hier habe ich einige Zahlen im Kopf) vergleichen sich 997TT und 599GTB wie folgt:

0-200: ca. 12,5s (997TT) vs. 11,0s (599GTB)
0-300: ca. 41s (997TT) vs. 30s (599GTB)

D.h., der 599 gewinnt (bei Beschleunigungsstart bei 200km/h) rund 9,5s auf den 997TT. Aus dem Stand auf 200km/h liegt der 599 allerdings nur ca. 1,5s vorne.

Insoweit läßt sich Dein Argument, der Abstand bei hohem Tempo resultiere aus der "Mitnahme" von Beschleunigungsvorteilen bei niedrigem Tempo nicht recht nachvollziehen. Steht nebenbei auch überhaupt nicht im Einklang mit dem, was man täglich auf der AB erleben kann. Da beschleunigt man ja regelmäßig auch nicht aus dem Stand hoch sondern beginnt bei 160 oder 180km/h etc.

Fazit: Leistungsvorteil und Luftwiederstand machen (zusammen mit der Übersetzung) die Performance im Hochgeschwindigkeitsbereich aus.

Habe den Vergleich 997TT vs. 599GTB nochmals überschlägig in "herausgefahrenen Abstand" umgerechnet.

Bis 100km/h wird der herausgefahrene Abstand nahe Null liegen (evtl. 1-2 Wagenlängen).
Zwischen 100 und 200km/h wird ein Abstand von ca. 4-5 Wagenlängen auflaufen (ca. 20-25m).
Zwischen 200 und 300km/h wird ein Abstand von ca. (maximal) 130m zu erwarten sein (also ca. 25 Wagenlängen).

Anders ausgedrückt: wenn beide Autos aus dem Stand starten und der Versuch beendet wird, wenn der langsamere Wagen (hier der 997TT) echte 300km/h erreicht, wird der 599 in diesem Zeitpunkt ca. 130+20=150m vorne liegen.

Wenn hingegen bei 200km/h gestartet wird, liegt der 599 ca. 130m vorne.

Hieran sieht man sehr gut, dass Mehrleistung sich primär im oberen Geschwindigkeitsbereich in Meter übersetzt. Die beiden Vergleichswagen im Beispiel trennen übrigens ca. 140PS, der Porsche profitiert allerdings von einer recht kurzen Übersetzung der oberen Gänge (6. Gang dreht bei 310km/h aus, der letzte Gang des 599 ist auf 330km/h übersetzt). Daher wird der Leistungsabstand durch die unterschiedliche Übersetzung zugunsten des Porsche verzerrt.

Zitat:

Original geschrieben von bernisv


Also einige hier liegen definitiv falsch! Nochmal: 1. Der 997 S hat kaum einen besseren Luftwiderstand

2. Obenraus wird der Abstand nur dann deutlich grösser, wenn man die vorherige Beschleunigung ( Durchgängige Beschleunigung aus dem Stand miteinbezieht! ) Da spielt der 997 sein Leistungsgewicht aus.

Aber nochmal: WENN BEIDE BEI 160 GLEICHZEITIG GAS GEBEN, SIEHT DIE SACHE ANDERS AUS!

Genauso ist es mit einem Motorrad. Von 0-200 kannst Du schon 10 Sek. schaffen und versägst jedes Auto. Aber: Wenn Du bei 160 mit ner 750er Gas gibst, HAST DU KEINE CHANCE, z.B. gegen einen e55 AMG - wenn er gleichzeitig bei 160 Gas gibt- selbst schon erlebt!

Obenraus benötigt man Unmengen an PS mehr, um z.B. bei 160 einem anderen Fahrzeug wegzuziehen. Ich rede davon, dass man nebeneinander mit der gleichen Geschwindigkeit herfährt und dann erst beschleunigt! Zum x-ten mal: Es ist etwas anderes, wenn das eine Fahrzeug schon einen BESCHLEUNIGUNGSVORTEIL aus niedrigeren Geschwindigkeiten hat!

Beispiel: Es dauert sehr lange, mit einem Auto - dass 300 PS hat, ein Auto dass nur 200 PS hat ( bei gleichem Gewicht und Luftwiderstand ) und bei 160, 2 Sekunden früher beschleunigen kann, wieder einzuholen!

Einfach ein Vergleich: Die gleichen Fahrzeuge ( 200, bzw. 300 PS ): Beide Starten aus dem Stand oder aus niedrigen Geschwindigkeiten: Beide beschleunigen voll durch. Das 300-PS Auto zieht immer mehr davon. Umso höher die Geschwindigkeit, umso grösser wird der Vorteil, respektive der Vorsprung.

Aber: Beide beschleunigen erst ab 160 gleichzeitig: Das 300 PS Auto kann sich lange nicht so gut absetzen, wie aus dem Stand, respektive wie bei niedrigen Geschwindigkeiten!

Beim nebeneinanderfahren bei 160 ist übrigens bei beiden die Beschleunigung = 0!

Alles andere wäre auch physikalisch totaler Unfug!

Der gleiche Unfug beim Vergleich Rennmotorrad gegen Rennwagen:

Ein Rennmotorrad, hat "0" Chance gegen einen Rennwagen auf einer Rennstrecke, selbst wenn das Leistungsgewicht eines Rennmotorrads besser ist, als das eines angenommenen Rennwagens. Manche glauben immer noch, dass es möglich ist, mit einem Motorrad schneller durch die Kurve zu fahren, als mit einem Auto. Aber leider lehrt uns die Physik etwas anderes. Ich fahre sogar mit einem 200 PS Auto schneller durch jede Kurve, als ein 1000er Motorrad.

Ich behaupte mal verwegen, dass mir selbst mit meinem 335i eine 750er bei 180 bis zum Begrenzer nicht wegkommt - wahrscheinlich bin ich sogar schneller. Lauter ist sie vielleicht, das Tacho beim Motorrad zeigt wahrscheinlich schon 300 an, sie fühlt sich schneller an - aber leider ist es nicht so.

Wiso bauen dann Autos die von 0-100 km/h schneller beschleunigen als andere ihren Vorteil noch hefitiger von 0-200 km/h aus. Dann müßten sie nach deinen Angaben doch

bei dem Beschleunigungsteil von ca. 100-200 km/h doch eher

abbauen, aber genau das Gegenteil ist der Fall. Der Porsche

997 "S" distanzeirt den 335i auf 200km/h noch heftiger. Hier

müßte nach deinen Aussagen der Sekundenvorsprung zum

Stillstand kommen, tut er aber nicht.

derjenige der schneller beschleunigen kann, ist doch schneller mit höherem Tempo unterwegs und legt so in der gleichen Zeit schon mehr Meter pro Sekunde zurück. Daher müßte der Abstand bei hohem Tempo schneller größer werden.

Ähnliche Themen