330i Touring Erfahrungen
Ich benötige im März 24 einen Nachfolger für unseren c300e T. Der Mercedeshändler drängt ständig drauf von wegen wenn ich wieder eine C Klasse fahren möchte, muß ich jetzt bestellen(1,5 Jahre Lieferzeit).
Jetzt sehe ich mich nach Alternativen um. Da mir der 3er touring bei der Probefahrt in 2019 sehr gut gefallen hat, komme ich wieder auf BMW zurück. Ich habe mir bei BMW einen 330e , 320d und 330d anbieten lassen. Alles als Leasing. Ich schwanke noch wieder ein Firmenleasing zu machen oder einfach einen 3-4 Jahre alten gebrauchten zu kaufe ( soweit der Markt das hergibt).
Jetzt zum Hauptthema.
Ich war immer auf diese 3 Motoren begrenzt. Jetzt ist mir mal aufgefallen, daß es da noch denn 330i gibt.
Wir fahren 15000 bis 17000 km im Jahr. Ich fahre das Auto am Wochenende oder ab und an abends mal. Meine Frau den Tag über für Fahrten zur Schule , Arbeit usw. Sie benötigt kein schnelles oder spaßiges Auto, heißt, sie legt keinen Wert drauf. Ich schon.
Wie sieht die Erfahrung mit einem 330i aus? Was verbraucht der Wagen? Wer hat Erfahrungen mit dem Auto/Motor. Das Auto wird wie gesagt im Familienbetrieb bzw. für mich genutzt. Ist er eine alternative zu den oben genannten Motoren. 330 D denke ich wird im Unterhalt teurer sein. 330e von den Leasingraten völlig uninteressant bzw als gebrauchter, ich weis nicht wegen der Batterie. 320d werde ich mal probefahren. 2019 habe ich einen 330 e Probe gefahren.
36 Antworten
Genau, da war was. Meinte das wäre zeitweilig nicht zu haben gewesen wegen Chipmangel, weiß es aber auch nicht genau.
Jetzt bin ich den 330i zur Probe gefahren als M Sport.
Im Sportmodus geht der richtig ab. Ich konnte den wagen nur 10 km fahren, da es ein frisch angemeldeter war, der am nächsten Tag ausgeliefert wurde. Alles Top, aber als ich am Autohaus zurück war und auf den Verbrauch geschaut habe ( Beim losfahren genullt) zeigte er 10 Liter an. Hier wird immer von 7 bis 8 Liter geschrieben. Ich halte das für utopisch. Ich habe den jetzt nicht voll durchgetreten. Jetzt stellt sich die Frage für mich ob ich nicht doch den 320D nehme.
1. Interessant, jetzt wird nach 10km schon gemeint, man kann einen Verbrauch ableiten.
2. Was ist das für ein Autohaus, das ein neu angemeldetes Auto für eine Probefahrt hergibt ? Finde ich eine Sauerei, da ich vermute, der Besitzer wurde nicht gefragt
Punkt 2 finde ich auch wild... Brandneu, Kundenfahrzeug und 10 km gefahren und dann in Sport(+) kalt...
Prost Mahlzeit
Ähnliche Themen
Der Besitzer wurde gefragt. So Schlimm sind die nicht. Mehr wie 10 Km war nicht drin. Das Auto ist ja verkauft. Den habe ich nicht ausgedreht. So schlau bin ich auch, daß ich bei einem neuen Auto nicht voll drauf trete. Es geht mir hier um den Verbrauch vom Benziner und eure Erfahrungen. Da brauchst du nicht gleich angepisst sein. Ich muß mir eine Meinung bilden, ob ich den 320D Nehme oder den 330i. Es ist halt in Moment schwierig hier einen 330i zur Probefahrt zu finden. Einen 320D habe ich als Gebrauchtwagen testen können ( Mit roter Nummer) und keine Angst, er war noch nicht verkauft. Außerdem plane ich den Wagen länger zu fahren wie 3 oder 4 Jahre bei diesem ganzen scheiß was in Moment bei den Herstellern stattfindet. Und nochmal für dich, mein Ford Ranger habe ich auch 2 mal als Probefahrzeug auf Nachfrage des Händler zur Probefahrt abgegeben. Der Verkäufer saß neben dem Fahrer. Soviel Vertrauen habe ich in meine Autohäuser
Der 330i wird recht langsam warm.
Daher kannst du auf 10km keinen Verbrauch testen.
Werte unter 8l sind im Alltag ohne Problem machbar.
Auch wenn’s dir nicht helfen wird: du machst mit keinem von beiden was Falsch.
Ich persönlich würde den 330i nehmen. Ich bin einfach Benziner-Fan.
Ich bin den 320d mal ein paar Tage als Ersatzwagen gefahren. Einwandfreier Wagen.
Deshalb auch mein Eingangssatz.
Der 320 D Gebrauchtwagen war halt ein Sportline und kein LCI. Das war schon alles ganz anders wie der M Sport.
In Moment bin ich auch eher beim 330i
Der 330 i scheint einen futen Wirkungsgrad zu haben 🙂 wenn er lange braucht bis er warm ist.
Aber den fahrt ihr dann nicht im Ecomodus wenn der unter 8 Liter kommt oder?
Das mit den 10 Kilometer war eine Scheißstrecke, daß weis ich, aber wie gesagt, das ist in Moment nicht anders machbar
Einfach im Comfort Modus vorausschauend fahren.
Was beim Benziner ins Geld geht sind hohe Drehzahlen.
Ich fahr meinen 330i auf einfach 30 km Landstraße Arbeitsweg locker unter 7 Liter, da schleiche ich nicht und überhole noch regelmäßig. Bei ner 10 km Probefahrt ist natürlich der Kaltstartanteil dabei und man gibt schon mehr Gas als wenn man auf Strecke fährt mit dem eigenen Fahrzeug. 😉 Wobei das Kaltstartverhalten mittlerweile lange nicht mehr so rein haut wie früher. Meiner läuft kalt bei 100 km/h mit Tempomat mit ca. 7 Liter, also nicht übermäßig mehr als warm.
Der Verbrauch wird auch noch mal geringer, wenn er eingefahren ist. Die ersten 1000km sind wenig aussagekräftig. Um auf einen Schnitt von 10 Litern zu kommen, muss ich es auf der Autobahn schon krachen lassen. In der Stadt bewege ich mich bei 7-8 Litern.
Mein Langzeitverbrauch über 45k km liegt ebenfalls bei knapp 8 Litern. Mit x-Drive und Leistungssteigerung wohlgemerkt.
Also einen 2.0 Benziner mit einem 2.0 Diesel zu vergleichen ist wie der Vergleich Äpfel mit Birnen und das dazu noch wo der 330i für die zwei Liter Hubraum eine recht hohe Leistung hat.
Natürlich kann man den 330i recht sparsam fahren wenn die Strecke und der Gasfuß dazu passen aber das war sicherlich bei der Entwickelung des Motors nicht die absolute Priorität gewesen.
Ein Benziner wird bei ungünstiger Strecke und bei Last immer mehr verbrauchen wie ein entsprechender Diesel.
Laut Spritmonitor liegt der 330i in min. und max. sowie beim Durchschnitt recht genau 2 Liter über dem 320D
Die Autos brauchen ja 10km bis sie warm sind, da kann man dann noch nicht viel vom Verbrauch herleiten, besonders, wenn man dann auch die maximale Beschleunigung testet... 😉
Der 320d Mildhybrid ist nicht umsonst der meistverkaufte Motor, für einen Vierzylinder wenig Vibration und Lärm, spricht als Mildhybrid recht schnell an, die 400Nm reichen in den allermeisten Fällen locker aus, dabei sparsam, harmoniert perfekt mit der ZF Automatik.
Der 330d Mildhybrid hat mit 650Nm noch einmal deutlich mehr Kraft, da machen Sperrdifferential oder xDrive Sinn. Er fährt und klingt deutlich souveräner. Muss man selbst entscheiden, ob es das einem Wert ist. Es gibt dann auch etwas mehr Gewicht auf der Vorderachse. Für Vielfahrer auf der Autobahn aber kein Nachteil.
Der 330i ist aufgrund des Mehrpreises zum 320i recht selten, kann aber so sparsam wie dieser gefahren werden oder mit den 400Nm statt 300Nm durchaus etwas flotter. Der Klang ist schrecklich, aber seit Einführung der Direkteinspritzung bei den Benzinern so. Innen hört man zum Glück nicht viel davon, im Sportmodus kommt künstlicher Motorsound aus den Lautsprechern.
Und ab LCI hat er 245 PS: "Um die Abgasnorm EU7 (2025) mit bezüglich Kohlenmonoxid-Emissionen noch strengeren Grenzwerten erfüllen zu können, wurde der Krümmer im Zylinderkopf integriert (ZIK, Zylinderkopfintegrierter Krümmer), was ermöglicht, den Krümmer direkt mit dem Kühlwasser des Motors abzukühlen: Dies beeinflusst durch weniger fettes Gemisch Abgas und Verbrauch positiv."
Zitat:
@schubert78 schrieb am 10. März 2023 um 22:06:40 Uhr:
Der 330 i scheint einen futen Wirkungsgrad zu haben 🙂 wenn er lange braucht bis er warm ist.
Aber den fahrt ihr dann nicht im Ecomodus wenn der unter 8 Liter kommt oder?
Das mit den 10 Kilometer war eine Scheißstrecke, daß weis ich, aber wie gesagt, das ist in Moment nicht anders machbar
Hallo,
nimm den 330i wie geplant. Nur im Winter braucht er länger bis er warm ist, im Sommer ist er extrem schnell (ca 2 km) warm. Ist hoch modern mit zwei Kühlkreisläufen und sehr effizient. Man kann im Sommer locker mit 6 ltr/100km auskommen, ohne Eco. Ich brauche jetzt im Winter und fast nur Kurzstrecke/Stadtverkehr um die 7 ltr. grundsätzlich immer ohne Eco. Der Klang ist gut nur sollte man ASD für innen ausschalten (codieren), hört sich schlimm an.
Freundliche Grüße