330i mit N52B30A Motor - aus Traum wird Alptraum...

BMW 3er E90

Hallo Community,

ich bin mittlerweile mit meinem Latein komplett am Ende und sogar BMW schickt mich weg, weil sie von einer "Materialschlacht" ausgehen.

Deswegen versuche ich es jetzt einfach mal bei Euch:
Ich fahre einen E90 330i von 2005 mit dem N52B30A Motor und 192TKM Laufleistung.
In dem Fahrzeug ist seit ca. 15tkm eine LPG Gasanlage von Prins installiert.

Neuteile in den letzten Monaten:
Zündkerzen 6x
ZKD aufgrund defekter Wasserpumpe auf der Autobahn...
Thermostat

Zuletzt
Magnetventile Einlass/Auslass
NockenwellenSensor Auslass

Zum eigentlichen Problem:
Seit ca. 2 Wochen springt das Fahrzeug nur sporadisch an und ruckelt sich zu tode. Läuft die Kleine, hat sie volle Leistung und ruckelt nur gelegentlich ganz leicht beim Gas wegnehmen.
Gestartet wird sie immer auf Benzin!
Desweiteren stinkt die Kleine beim Kaltstart relativ stark nach Benzin bzw. nach Abgasen. Das hat sie aber schon länger und ist auch so gesehen kein Problem, solang es nur beim Kaltstart auftritt!

Nun sind wir eine längere Strecke BAB gefahren und als ich runter gefahren bin, gabs an der ersten Ampel relativ starke Ruckler und sie ist fast ausgegangen. Soweit ich mich erinnern kann, ist das auf Benzin passiert und nicht auf LPG.
Am Abend als wir wieder los wollten, sprang sie dann nicht mehr an. Erst widerwillig nach mehrmaligem Versuch sprang sie an, lief aber schlecht. (vermutlich wegen zu fetter Gemischbildung aufgrund des nicht verbrannten Kraftstoffs)

Zurück auf der BAB war aber wieder alles in Ordnung und wir konnten ganz normal knappe 200 KM fahren ohne Probleme.

Ich habe dann den Tag darauf den Fehlerspeicher auslesen lassen. Dieser zeigte mir 2A87 Auslassnockenwelle mechanisch an. Daraufhin hab ich beide Magnetventile sowie den Auslass Nockenwellensensor tauschen lassen.

Leider brachte das aber keine Besserung. Auch das Abstecken der Magnetventile brachte keine wirkliche Besserung beim Startverhalten.

Jetzt war ich heute bei BMW zum Fehler auslesen und nach ca. 2 Stunden konnte mir der Mechaniker auch nicht weiter helfen.

Das einzige was mir im Fehlerspeicher aufgefallen war, sind folgenden Fehlercodes:
DME Verbrennungsaussetzer Zylinder 1
DME Verbrennungsaussetzer bei geringem Tankfüllstand
DME Gemischregelung
DME Gemischregelung 2

Ich hab aufgrund des Geruchs schon relativ früh die Lambdasonden in Verdacht gehabt. Und auch die Zündspulen von Zylinder 5+6 werden beim N52 ja gerne mal gewechselt.

Bevor ich aber jetzt wieder irgendwas auf gut Glück wechseln lasse, wollte ich die ganzen BMW Profis hier im Forum um Hilfe bitten.

Vielleicht kommt ja sogar rein zufällig jemand aus dem Kreis Köln und kann mit einer Werkstatt weiterhelfen.

So langsam bin ich nämlich absolut am verzweifeln, wenn sogar BMW einen schon wegschickt.

Begründung übrigens:
Die Diagnose und Reparatur würde den Fahrzeugwert sehr wahrscheinlich übersteigen...

Hoffe es kann jemand helfen und ich hab keine wichtigen Daten vergessen

MfG

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Der N52-Motor hat keine Injektoren, nur Niederdruck-Einspritzventile, die machen selten Probleme.

Hört sich nach Falschluft an, die gerne über die KGE oder aber den Luftbalg vor der Drosselklappe auftretet. Drosselklappe könnte auch verschmutzt sein - allerdings ist der Fehler mit 1-3 Zylinder dann nicht erklärbar.

Wurden alle Lambdasonden (Regel- und Monitorsonden) getauscht?

Grüße,

BMW_Verrückter

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW E63 630i Motor N52B30A läuft nicht richtig' überführt.]

64 weitere Antworten
64 Antworten

So langsam zweifel ich auch da dran das es überhaupt noch gut wird. Ich bin jetzt halt schon so weit das ich morgen ne Batterie hole, einbaue und auf Besserung hoffe. Sollte das nix geben, muss ich mir irgendwo eine Werkstatt suchen die Ahnung hat und nicht nur wild anfängt Teile zu tauschen. Sowas gibt es hier in Siegen nicht, vielleicht in Köln. Der Gaser hat wohl auch ein paar gute Werkstätten an der Hand wo Benzin Probleme beseitigt werden können nach Kundenwunsch. Mal schauen was es gibt...

Ja Lima wurde geprüft. 14+ Volt Spannung liegen an. Batterie scheint mir aber entweder defekt zu sein oder halt einfach ne falsche drin.

Und noch zur Steuerkette. BMW hat sogar gesagt das die in Ordnung is. Keine Auffälligkeiten was Geräusche angeht oder laufunruhe. Steuerzeiten wurden auf erneute Anfrage nicht überprüft...dafür müsste tatsächlich die VDD runter. Kosten dafür nenne ich euch erst garnicht.

Habe auch gerade Probleme mit selbigen Motor.
Und verbringe meine Freizeit auch schon gut eine Woche in diversen Foren.
Am Samstag tausche ich einen gerade bestellten Nockenwellensensor (Einlass) und hoffe das es damit endlich erledigt ist.

Ansonsten kann ich dir nur empfehlen dir eine Software (INPA oder Rheingold) zu besorgen, damit du nicht dauernd auf eine Werkstatt angewiesen bist.
Zur Batterie...denke dran das diese auch registriert werden muß oder wenn du eine andere Ampere nimmst sogar angelernt werden muß.
BMW wollte dafür über 500€ um die Batterie zu wechseln. Boschdienst und PitStop lagen jeweils bei ca. 350€.
Also besser eine gleichstarke Alternative im Internet bestellen und vom Boschdienst etc. nur registrieren lassen gegen eine Spende.

Schon mal bei KFZ-Parsch gewesen?
Bekannt durch Auto Mobil bei VOX geworden

Batterie ist soweit klar. 80ah ist registriert, 75ah verbaut. Vor etwas über einem Jahr reingekommen. Wundert mich das die jetzt schon platt is.

Parsch hab ich angerufen. Wurde mir direkt gesagt von einem Kollegen das es die Steuerkette ist. Bei dem Faul soll ich am Montag anrufen weil dann der Chef da wäre. Könnte also eher was werden.

Allerdings wird's in beiden Fällen auf bestimmt 2 Wochen Wartezeit hinauslaufen. Wie soll ich in der Zeit die 60km(eine Strecke) Arbeitsweg zurücklegen? ...

Ziemliche dumme Situation.

Kurz noch was zu dem Exzenterwellensensor:
Wenn da bisschen Öl drin war, ist er defekt. Dann steht das Innere voll Öl. Die Sensorwerte werden auf jeden Fall nicht 100% stimmen. Ob es für Dein Problem verantwortlich ist, kann niemand sagen. Aber Fakt ist, wenn du sagst, das wurde geprüft, dass man das gar nicht genau sagen kann, ob die Werte stimmen. Denn man kann die Sensorwerte mit nichts auf Richtigkeit vergleichen. Das Einzige was man prüfen kann, ist die VVT in Endanschlag fahren, und schauen, ob das Signal vom Geber passt. Aber was bei den Zwischenstellungen ist, kann richtig oder falsch sein. Denn die Stellung der VVT weiß man ja nur von diesem Geber. Ich hoffe, es ist verständlich. Deshalb einfach mal den Stecker abziehen, und dann über die Drosselklappe fahren. Wahrscheinlich wird das Problem dann auch noch sein, weil sich der Geber normalerweise nicht soo stark auswirkt.
Mir ging es nur darum, weil Du sagst, dass er geprüft und als in Ordnung gewertet wurde. Aber wenn da Öl drin ist, sind die Werte einfach nicht mehr 100% in Ordnung.

Ähnliche Themen

Verständlich. Heute morgen wieder mal was ganz kurioses.

Magnetventile hatte ich gestern Abend noch dran und probiert. 2 Stunden stehen lassen und dann ging nix mehr. Magnetventile also wieder ab damit ich heute fahren kann.

Heute morgen...springt sie an als wäre nix gewesen. Zusätzlich dazu keine mkl und auch kein Leistungsverlust unten rum wie normalerweise üblich ohne Magnetventile. Wie kann es sein das die nicht als deaktiviert erkannt werden obwohl sie ja nicht mal angesteuert werden können?...

Zusätzlich dazu is mir aufgefallen, dass die Stecker der Magnetventile leichte weisse Bruchstellen am Kunststoff aufweisen. Das werde ich heute nochmal ganz genau unter die Lupe nehmen weil ich mittlerweile von einem Montagefehler ausgehe. Sind die nämlich nicht 100% richtig drin... würde das meine Probleme erklären warum er mit angesteckten Ventilen nicht mehr anspringt sobald das Öl aus den Ventilen raus ist. Vielleicht sehe ich dann auch schon leichten Ölaustritt bei den Ventilen.

Wäre ein übler Fehler der freien..aber noch schlimmer das bmw sowas nicht auffällt.

Benzingeruch beim Kaltstart ist völlig normal.

Zitat:

Zusätzlich dazu is mir aufgefallen, dass die Stecker der Magnetventile leichte weisse Bruchstellen am Kunststoff aufweisen. Das werde ich heute nochmal ganz genau unter die Lupe nehmen weil ich mittlerweile von einem Montagefehler ausgehe. Sind die nämlich nicht 100% richtig drin... würde das meine Probleme erklären warum er mit angesteckten Ventilen nicht mehr anspringt sobald das Öl aus den Ventilen raus ist. Vielleicht sehe ich dann auch schon leichten Ölaustritt bei den Ventilen.

Wäre ein übler Fehler der freien..aber noch schlimmer das bmw sowas nicht auffällt.

Versuch mal Bilder von den eingebauten Ventilen zu machen. Kommst ja mit Smartphone relativ nah dran.

Meines Wissens läuft durch 1 Kanal immer Öl durch, auch wenn Stecker abgezogen sind, die Dichtung sitzt ja axial am Flansch.

Lange her...aber paar Neuigkeiten. Problem besteht weiterhin.
Steuerkette hatte sich gelängt, wurde komplett getauscht mit allen Anbauteilen. Direkt nach der Reparatur startete er wohl einmalig gut... danach aber wieder sehr schlecht.
Verdacht: Adaptionen müssen gelöscht werden. Auto zu BMW, Adaptionen löschen lassen und trotzdem keine Besserung.
Dann wurde die Benzinpumpe verdächtigt weil sie anscheinend zu wenig Druck aufbaut. Neue kraftstoffpumpe rein, gleiches Problem. Jetzt soll das Steuergerät von der Kraftstoffpumpe wohl schuld sein. Daran glaube ich mittlerweile aber ehrlich gesagt auch nicht mehr.
Wenn sie läuft, läuft sie aber anscheinend sehr gut und ruhig.

Auf jeden Fall is mein nächstes Auto wieder älter und nicht mehr so kompliziert wie diese ganze Sensorentechnik hier... könnte kotzen. Im Strahl !!!

MFG

Hm, ist ja alles Mist.
Bin aber der Meinung, bei so einem tiefgründigeren Fehler, ist es besser zu BMW zu gehen. Man muss halt nen fähigen Händler/Werkstatt finden. BMW hat einfach bessere Diagnose Software. Ich weiß selber, was es bei BMW kostet. Aber am Ende vl besser, als sich jeden Tag über die Karre zu ärgern...
Wer/wo hat denn die Kette ersetzt? Dabei kann man einiges falsch machen.

Bmw hatte mich doch weg geschickt mit der Begründung: wird ne Materialschlacht und Schweine teuer! 130 Euro Stundenlohn und so.

Ich denke nicht das die kette je ein Problem war. Vllt war sie gelängt...kann ja sein.
Das einzige was mich da stutzig macht is die Tatsache das er nach dem Kettenwechsel direkt gut gestartet ist...dann aber wieder nicht. Morgen werd ich vorstellig, dann mal schauen was gesagt wird.

Kann ja auch immernoch ein undichtes Einspritzventil sein...oder es is wirklich zu wenig Druck auf den Leitungen.

Das schlimme scheint wohl zu sein, dass kein Fehler im Speicher ist.
Sollte sich das morgen wirklich bestätigen, gehe ich von einem nach tropfenden Ventil aus wodurch er nach mehr als 10 Minuten Standzeit nicht mehr sauber anspringt .

Is halt alles Rotze!...

Hast Du mal geprüft ob die Innereien des Ölfiltergehäusedeckels noch da sind? Hab in den letzten Wochen von bestimmt vier Fällen gelesen, bei denen die Innereien fehlten. Ohne diese kann die VANOS keinen ausreichenden Öldruck aufbauen.

Und bist Du zwischenzeitlich mal mit abgezogenem Exzenterwellensensor gefahren?

Das werd ich morgen nochmal fragen. Fahrzeug steht seit locker 4 Wochen in der Werkstatt. Ich hatte alles probiert. Mit abgestecktem Excenterwellensensor lief er schon im Stand deutlich schlechter. Werkstatt hatte das auch alles in Verdacht und geprüft. Auch den Kurbelwellensensor.

Eine Sache die vielleicht noch sehr wichtig wäre zu erwähnen:

Ich hatte als letzten Versuch, vor dem Gang in die Werkstatt wo sie jetzt steht, mal eine Testfahrt auf lpg gemacht. Dabei fiel mir direkt auf das es beim Umschalten von Benzin auf lpg Betrieb keine der üblichen kleinen rücke gibt. Als ich dann von lpg auf Benzin zurück geschaltet hab, hat sie sich total verschluckt und is fast ausgegangen.

Daraufhin hatte ich sie dann in die Werkstatt gebracht mit dem Hinweis auf eventuell fehlenden Benzindruck bzw. Defekte Zündspulen und Kerzen.
Aber auch das wurde bis dato verneint.

Ich werde morgen mehr Wissen und den Thread hier aktuell halten...

Dann gibt es da noch zwei Rückschlagventile der VANOS. Die sind seitlich im Zylinderkopf mit ein bisschen Gefummel zu erreichen und kosten keine 20 € glaub ich.

Zitat:

@Springa79 schrieb am 12. Oktober 2016 um 20:23:40 Uhr:


Hast Du mal geprüft ob die Innereien des Ölfiltergehäusedeckels noch da sind? Hab in den letzten Wochen von bestimmt vier Fällen gelesen, bei denen die Innereien fehlten. Ohne diese kann die VANOS keinen ausreichenden Öldruck aufbauen.

Genau das war das Problem bei mir.

Hatte zuvor Magnetventile und Nockenwellensensor getauscht ohne Erfolg.
Kosteneinschätzung von einem Boschdienst in Höhe von ca. 2500€.

Am Ende lag es an diesem Deckel für 30€.

Wenn ich jetzt von Problemen bei anderen lese, frage ich immer als erstes ob vor kurzem ein Ölwechsel gemacht wurde🙂

Leider fuhr sie gut und gerne 15tkm nach dem letzten Ölwechsel bis die Probleme auftraten.

Trotzdem wird das heut mal gecheckt..wenn das überhaupt so zwischen Tür und Angel möglich ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen