330i mit N52B30A Motor - aus Traum wird Alptraum...

BMW 3er E90

Hallo Community,

ich bin mittlerweile mit meinem Latein komplett am Ende und sogar BMW schickt mich weg, weil sie von einer "Materialschlacht" ausgehen.

Deswegen versuche ich es jetzt einfach mal bei Euch:
Ich fahre einen E90 330i von 2005 mit dem N52B30A Motor und 192TKM Laufleistung.
In dem Fahrzeug ist seit ca. 15tkm eine LPG Gasanlage von Prins installiert.

Neuteile in den letzten Monaten:
Zündkerzen 6x
ZKD aufgrund defekter Wasserpumpe auf der Autobahn...
Thermostat

Zuletzt
Magnetventile Einlass/Auslass
NockenwellenSensor Auslass

Zum eigentlichen Problem:
Seit ca. 2 Wochen springt das Fahrzeug nur sporadisch an und ruckelt sich zu tode. Läuft die Kleine, hat sie volle Leistung und ruckelt nur gelegentlich ganz leicht beim Gas wegnehmen.
Gestartet wird sie immer auf Benzin!
Desweiteren stinkt die Kleine beim Kaltstart relativ stark nach Benzin bzw. nach Abgasen. Das hat sie aber schon länger und ist auch so gesehen kein Problem, solang es nur beim Kaltstart auftritt!

Nun sind wir eine längere Strecke BAB gefahren und als ich runter gefahren bin, gabs an der ersten Ampel relativ starke Ruckler und sie ist fast ausgegangen. Soweit ich mich erinnern kann, ist das auf Benzin passiert und nicht auf LPG.
Am Abend als wir wieder los wollten, sprang sie dann nicht mehr an. Erst widerwillig nach mehrmaligem Versuch sprang sie an, lief aber schlecht. (vermutlich wegen zu fetter Gemischbildung aufgrund des nicht verbrannten Kraftstoffs)

Zurück auf der BAB war aber wieder alles in Ordnung und wir konnten ganz normal knappe 200 KM fahren ohne Probleme.

Ich habe dann den Tag darauf den Fehlerspeicher auslesen lassen. Dieser zeigte mir 2A87 Auslassnockenwelle mechanisch an. Daraufhin hab ich beide Magnetventile sowie den Auslass Nockenwellensensor tauschen lassen.

Leider brachte das aber keine Besserung. Auch das Abstecken der Magnetventile brachte keine wirkliche Besserung beim Startverhalten.

Jetzt war ich heute bei BMW zum Fehler auslesen und nach ca. 2 Stunden konnte mir der Mechaniker auch nicht weiter helfen.

Das einzige was mir im Fehlerspeicher aufgefallen war, sind folgenden Fehlercodes:
DME Verbrennungsaussetzer Zylinder 1
DME Verbrennungsaussetzer bei geringem Tankfüllstand
DME Gemischregelung
DME Gemischregelung 2

Ich hab aufgrund des Geruchs schon relativ früh die Lambdasonden in Verdacht gehabt. Und auch die Zündspulen von Zylinder 5+6 werden beim N52 ja gerne mal gewechselt.

Bevor ich aber jetzt wieder irgendwas auf gut Glück wechseln lasse, wollte ich die ganzen BMW Profis hier im Forum um Hilfe bitten.

Vielleicht kommt ja sogar rein zufällig jemand aus dem Kreis Köln und kann mit einer Werkstatt weiterhelfen.

So langsam bin ich nämlich absolut am verzweifeln, wenn sogar BMW einen schon wegschickt.

Begründung übrigens:
Die Diagnose und Reparatur würde den Fahrzeugwert sehr wahrscheinlich übersteigen...

Hoffe es kann jemand helfen und ich hab keine wichtigen Daten vergessen

MfG

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Der N52-Motor hat keine Injektoren, nur Niederdruck-Einspritzventile, die machen selten Probleme.

Hört sich nach Falschluft an, die gerne über die KGE oder aber den Luftbalg vor der Drosselklappe auftretet. Drosselklappe könnte auch verschmutzt sein - allerdings ist der Fehler mit 1-3 Zylinder dann nicht erklärbar.

Wurden alle Lambdasonden (Regel- und Monitorsonden) getauscht?

Grüße,

BMW_Verrückter

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW E63 630i Motor N52B30A läuft nicht richtig' überführt.]

64 weitere Antworten
64 Antworten

Bin schlecht informiert, sorry:
Im Leerlauf wird Verstellt.
http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/steuerung/steuerzeiten.htm

Besorg dir mal ein OBD Kabel und die Software Inpa.
Dann kannst du schnell testen und dein System prüfen.

Meinst Du damit die Steuerzeiten generell?

Ich glaub die wurden heute, zumindest im Leerlauf, überprüft und für gut befunden. Keine Drehzahlschwankungen etc.

Sollte mir aber vielleicht echt mal OBD und Inpa zulegen. Wegen jedem kleinen Fehler in die Werkstatt kann nerven, vorallem wenn die kein Inpa haben.

hallo

habe eine frage muss man Magnetventile und Sensor vom vanos anlernen .

mfg

stefan

Lass mal die Injektoren und Trimmwerte der Gasanlage überprüfen.
Sind die Injektoren undicht, dann kann das zu Startproblemen führen weil im Stand die Brennräume mit Gas geflutet werden und das Gemisch beim Starten dann zu fett ist. Liegen die Trimmwerte unter Gas zu weit von denen unter Benzin entfernt, dann muss das Steuergerät zu stark nachregeln und das kann auch zu Startproblemen führen.

Ähnliche Themen

Frag doch mal hier nach http://www.motor-talk.de/forum/gaskraftstoffe-b450.html. Sind gute Leute drinne die einen Plan mit Gasanlgen haben.

Gruß

Zum Exzenterwellensensor: Ja, einfach vor dem Motorstart abziehen. Da passiert nix.

Die Trimmwerte hatte ich auch schon im Verdacht. Es gibt allerdings keine Trimmwerte der Gasanlage, sondern nur Trimmwerte in der DME. Durch eine schlechte eingestellte Gasanlage können die aber soweit verstellt werden, dass beim nächsten Start auf Benzin viel zu viel oder viel zu wenig Kraftstoff eingespritzt wird. Das kann dann Startprobleme verursachen. Aber ich denke, dass ist es was YETI sagen wollte.

Das der TE Gasgeruch im Motorraum wahrnimmt ist allerdings nicht gut und sollte schnell beseitigt werden.

Und noch was: Es wurde nur ein Nockenwellensensor ausgetauscht? Der N52 hat davon zwei. Vielleicht hat der andere einen weg.

Die Adaptionswerte der VANOS kann und sollte man nach einem Austausch löschen und neu anlernen. Ist aber nicht zwingend notwendig.

Danke erstmal für die ganzen Antworten. Heute morgen musste ich die Magnetventile abstecken damit er startet. Nach ca 500m ruckeln, keine Gas Annahme mehr und nicht über 1500u/min drehbar. Ausgemacht, neugestartet und Problem war behoben. Konnte dann ganz normal fahren.

Gasanlage werde ich heut prüfen lassen.

Exzentersensor prüfe ich dann selbst. Sollte ich dafür den Fehlerspeicher löschen damit die Magnetventile raus sind?

Einlass nockenwellensensor wurde von BMW geprüft und liefert Daten. Funzt also.
Könnte man auf Verdacht tauschen aber lohnt das?...

Wie sieht es mit den Kühlmittel Temperatur Sensoren aus?
Wurden die schon mal getauscht?

Nachdem der Stecker vom Exzenterwellensensor abgezogen wurde wird vermutlich eh ein Fehler abgelegt, ist also egal.

Dass der Nockenwellensensor Daten liefert heißt gar nichts. Wichtig ist, dass die richtigen Daten geliefert werden. Es wäre einen Versuch wert ihn mit dem auf der Auslassseite zu tauschen (die sind identisch) und zu sehen ob der Fehler mitwandert.

Danke @Springa79 so war das natürlich gemeint. Nicht die Trimmwerte der Gasanlage sondern unter Gasbetrieb.
Aber ich würde zur Fehlersuche erst mal nur auf Benzin fahren um eine Fehlerquelle auszuschließen. Wenn da schon Probleme sind, dann kann es unter Gas nicht besser werden.
Leider sind die Angaben auch etwas Widersprüchlich. Im ersten Post hat das Abklemmen der Magnetventile noch kaum einen Unterschied gemacht. Jetzt ist es wohl fast die einzige Möglichkeit zu starten. Dann läuft er warm problemlos, was jetzt auch nicht mehr der Fall zu sein scheint.
Eigentlich müsstest du jedes mal nach einem Problem den Fehlerspeicher auslesen um evtl Wiederholungen zu erkennen. Bedenklich finde ich den Fehler mit dem mechanischen Problem Auslassnockenwelle. Das mit den Gemischfehlern kann immer mal auftauchen, gerade bei zwei Kraftstoffarten, auch wenn alles ok ist.

Erst wenn das Auto einwandfrei auf Benzin läuft würde ich mich auf die Suche von Fehlern in der Gasanlage machen. Fahre ruhig mal 300 km auf Sprit wenn er läuft.

Kühlmitteltemperatursensor wurde noch nicht gewechselt.

Heute noch als Fehler dazu gekommen:
Navi Professional bootet dauernd neu. Auch während der Fahrt zur Arbeit sprang es nicht an. Jetzt könnte man eine schwache Batterie verdächtigen aber das hatten wir gestern ziemlich als erstes geprüft. Vielleicht ist eines der Steuergeräte defekt?
Im Fehlerspeicher übrigens auch noch drin, möglicherweise relevant?

Keine Kommunikation mit Audiosystem-Kontroller, Antennentuner und Headunit möglich
CD/M-ASK/CCC/RAD2/CHAMP-GW:K-CAN Kommunikationsfehler

Natürlich sind meine Aussagen widersprüchlich. Liegt aber daran, dass ich jeden Tag aufs Neue Situationen erlebe wo ich mich wundere.

Defacto ist es nun so, dass Sie definitiv mit Magnetventilen schlechter anspringt als ohne.

Ist sie allerdings einmal mit Magnetventilen angesprungen, wie gestern bei BMW, so tut sie dies auch wieder. Manchmal dauert es 5-10 Sekunden, manchmal springt sie nach 3 Sekunden sauber an.

Aber jetzt kommts: Ich konnte eindeutig reproduzieren das Sie nicht mehr mit Magnetventilen anspringt sobald sie auch nur leicht abgekühlt ist. Sprich, 10 Minuten Standzeit und nichts geht mehr! Nehme ich die Magnetventile dann raus, springt sie aber wie gewohnt an. Dauert auch 5-10 Sekunden, verschluckt sich auch leicht aber das schiebe ich auf die einsetzende MKL dank fehlender Magnetventile + Resttreibstoff bzw. zu fettem Gemisch.

Übrigens:

Ich konnte gestern bei BMW ja eine ausgiebige Testfahrt machen mit allen möglichen Lastwechseln. Es ist aber kein Fehler hinterlegt gewesen als ich wieder bei BMW ankam. Sie lief dort einwandfrei mit Magnetventilen und Vanos, hatte Durchzug, kein Ruckeln, kein Verschlucken...einfach so wie Sie immer laufen sollte! BMW hatte lediglich den Fehlerspeicher gelöscht.

Wieder beim Service angekommen, startete sie trotzdem von 5 Versuchen mindestens 4x unsauber.
Trotzdem ist bis heute der Fehler 2A87 von der Auslassnockenwelle nicht wieder aufgetreten. Deswegen denke ich, dass zumindest dieser Fehler durch den Wechsel der Magnetventile und dem AuslassSensor behoben wurde.

Nebenbei kleine Neuigkeit:

Nach einem Telefonat mit einer anderen freien Werkstatt könnte eine Längung der Steuerkette das Problem sein.

Ein leichter Tackern/Rasseln kann ich tatsächlich vernehmen. BMW meinte aber, dass wären die Einspritzventile...

Eine Längung der Steuerkette könnte hier möglich sein. Dadurch sind dann auch die Steuerzeiten verstellt.
Du hattest irgendwas gesagt, die Steuerzeiten wurden im Leerlauf geprüft?!
Meines Wissens baut man dafür den Ventildeckel ab und setzt bzw. versucht, entsprechendes Spezialwerkzeug auf die Nockenwelle(n) zu setzen. Passt dieses nicht drauf, sind die Steuerzeiten verstellt!

Mir scheint du hast das volle Fehler Programm bestellt :/
Wenn jetzt Navigation und Elektronik spinnt, vermute ich ein generelles Energie Problem. Dann erklären sich auch die zundaussetzer.
Generator mal prüfen lassen?

Steuerkette gelängt wird von BMW immer prognostiziert wenn sie keine Ahnung haben oder ihre Bilanz noch nicht erreicht wurde, die wollen an dir verdienen, hinterfrage das.

Deine Antwort
Ähnliche Themen