330i mit N52B30A Motor - aus Traum wird Alptraum...
Hallo Community,
ich bin mittlerweile mit meinem Latein komplett am Ende und sogar BMW schickt mich weg, weil sie von einer "Materialschlacht" ausgehen.
Deswegen versuche ich es jetzt einfach mal bei Euch:
Ich fahre einen E90 330i von 2005 mit dem N52B30A Motor und 192TKM Laufleistung.
In dem Fahrzeug ist seit ca. 15tkm eine LPG Gasanlage von Prins installiert.
Neuteile in den letzten Monaten:
Zündkerzen 6x
ZKD aufgrund defekter Wasserpumpe auf der Autobahn...
Thermostat
Zuletzt
Magnetventile Einlass/Auslass
NockenwellenSensor Auslass
Zum eigentlichen Problem:
Seit ca. 2 Wochen springt das Fahrzeug nur sporadisch an und ruckelt sich zu tode. Läuft die Kleine, hat sie volle Leistung und ruckelt nur gelegentlich ganz leicht beim Gas wegnehmen.
Gestartet wird sie immer auf Benzin!
Desweiteren stinkt die Kleine beim Kaltstart relativ stark nach Benzin bzw. nach Abgasen. Das hat sie aber schon länger und ist auch so gesehen kein Problem, solang es nur beim Kaltstart auftritt!
Nun sind wir eine längere Strecke BAB gefahren und als ich runter gefahren bin, gabs an der ersten Ampel relativ starke Ruckler und sie ist fast ausgegangen. Soweit ich mich erinnern kann, ist das auf Benzin passiert und nicht auf LPG.
Am Abend als wir wieder los wollten, sprang sie dann nicht mehr an. Erst widerwillig nach mehrmaligem Versuch sprang sie an, lief aber schlecht. (vermutlich wegen zu fetter Gemischbildung aufgrund des nicht verbrannten Kraftstoffs)
Zurück auf der BAB war aber wieder alles in Ordnung und wir konnten ganz normal knappe 200 KM fahren ohne Probleme.
Ich habe dann den Tag darauf den Fehlerspeicher auslesen lassen. Dieser zeigte mir 2A87 Auslassnockenwelle mechanisch an. Daraufhin hab ich beide Magnetventile sowie den Auslass Nockenwellensensor tauschen lassen.
Leider brachte das aber keine Besserung. Auch das Abstecken der Magnetventile brachte keine wirkliche Besserung beim Startverhalten.
Jetzt war ich heute bei BMW zum Fehler auslesen und nach ca. 2 Stunden konnte mir der Mechaniker auch nicht weiter helfen.
Das einzige was mir im Fehlerspeicher aufgefallen war, sind folgenden Fehlercodes:
DME Verbrennungsaussetzer Zylinder 1
DME Verbrennungsaussetzer bei geringem Tankfüllstand
DME Gemischregelung
DME Gemischregelung 2
Ich hab aufgrund des Geruchs schon relativ früh die Lambdasonden in Verdacht gehabt. Und auch die Zündspulen von Zylinder 5+6 werden beim N52 ja gerne mal gewechselt.
Bevor ich aber jetzt wieder irgendwas auf gut Glück wechseln lasse, wollte ich die ganzen BMW Profis hier im Forum um Hilfe bitten.
Vielleicht kommt ja sogar rein zufällig jemand aus dem Kreis Köln und kann mit einer Werkstatt weiterhelfen.
So langsam bin ich nämlich absolut am verzweifeln, wenn sogar BMW einen schon wegschickt.
Begründung übrigens:
Die Diagnose und Reparatur würde den Fahrzeugwert sehr wahrscheinlich übersteigen...
Hoffe es kann jemand helfen und ich hab keine wichtigen Daten vergessen
MfG
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Der N52-Motor hat keine Injektoren, nur Niederdruck-Einspritzventile, die machen selten Probleme.
Hört sich nach Falschluft an, die gerne über die KGE oder aber den Luftbalg vor der Drosselklappe auftretet. Drosselklappe könnte auch verschmutzt sein - allerdings ist der Fehler mit 1-3 Zylinder dann nicht erklärbar.
Wurden alle Lambdasonden (Regel- und Monitorsonden) getauscht?
Grüße,
BMW_Verrückter
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW E63 630i Motor N52B30A läuft nicht richtig' überführt.]
64 Antworten
Und nochmal ein Update:
Ich hab das Auto heute aus der Werkstatt abgeholt. Grund für den Ölverlust war anscheinend ein gebrochener Nockenwellensensor sowie undichte Dichtungen an den Sensoren. Beide wurden erneuert.
Werkstatt sagt aber weiterhin, dass wohl ein Signal vom Motorsteuergerät fehlt sobald das Auto warm ist. Er meint, es sei nahezu eindeutig das Motorsteuergerät.
Unterstreichen konnte er das mit dem Problem, dass das Auto beim Abholen erst garnicht anspringen wollte und es mir sämtliche Fehler anzeigte. DSC ausgefallen, Getriebestörung, Reifendruck kontrollieren...etc.pp
Abgasgeruch aus dem Gebläse immer noch ein Thema, aber nur wenn das Auto still steht.
Fahrzeug springt weiterhin generell schlecht an. Sobald er richtig warm ist und man ihn länger als 5 Minuten aus macht orgelt er sich zu Tode!
Mit abgestecktem Exzenterwellensensor verhält sich das Auto noch schlechter, variabler Ventiltrieb wird auch sofort im Speicher hinterlegt.
Magnetventile nochmal ab, keine Besserung. Magnetventile umgesteckt, keine Besserung.
Desweiteren vorhin beim Ranrollen an eine Ampel (bergauf) einfach so ausgegangen, lies sich dann aber sauber starten und hatte ab da keine Probleme mehr.
Was ich jetzt unter Umständen noch selber austesten kann, bevor er wieder in die Werkstatt geht:
LMM abstecken und testen
Benzindruck nach Abstellen des Fahrzeugs überprüfen
Temperatur-Werte vom Sensor nach Abstellen des Fahrzeugs überprüfen
Was meinen die Profis hier? 🙂
Schönes Wochenende!
Zitat:
@Draizz schrieb am 26. November 2016 um 16:07:45 Uhr:
Und nochmal ein Update:Ich hab das Auto heute aus der Werkstatt abgeholt. Grund für den Ölverlust war anscheinend ein gebrochener Nockenwellensensor sowie undichte Dichtungen an den Sensoren. Beide wurden erneuert.
Werkstatt sagt aber weiterhin, dass wohl ein Signal vom Motorsteuergerät fehlt sobald das Auto warm ist. Er meint, es sei nahezu eindeutig das Motorsteuergerät.
Unterstreichen konnte er das mit dem Problem, dass das Auto beim Abholen erst garnicht anspringen wollte und es mir sämtliche Fehler anzeigte. DSC ausgefallen, Getriebestörung, Reifendruck kontrollieren...etc.ppAbgasgeruch aus dem Gebläse immer noch ein Thema, aber nur wenn das Auto still steht.
Fahrzeug springt weiterhin generell schlecht an. Sobald er richtig warm ist und man ihn länger als 5 Minuten aus macht orgelt er sich zu Tode!
Mit abgestecktem Exzenterwellensensor verhält sich das Auto noch schlechter, variabler Ventiltrieb wird auch sofort im Speicher hinterlegt.
Magnetventile nochmal ab, keine Besserung. Magnetventile umgesteckt, keine Besserung.
Desweiteren vorhin beim Ranrollen an eine Ampel (bergauf) einfach so ausgegangen, lies sich dann aber sauber starten und hatte ab da keine Probleme mehr.
Was ich jetzt unter Umständen noch selber austesten kann, bevor er wieder in die Werkstatt geht:
LMM abstecken und testen
Benzindruck nach Abstellen des Fahrzeugs überprüfen
Temperatur-Werte vom Sensor nach Abstellen des Fahrzeugs überprüfenWas meinen die Profis hier? 🙂
Schönes Wochenende!
Hatte 1 zu 1 die gleichen Probleme. Hab mich auch tot gesucht! Die Benzinpumpe wechseln bringt nix, du musst auch den Druckregler tauschen der ist in der anderen Hälfte vom Tank. Danach ist mir die Kiste super angesprungen. Benzindruck war auch zu niedrig bei mir und habe dann eine gebrauchte Tankeinheit gekauft. Fahr zum Schrott und kauf einen gebrauchten Druckregler! Scheinbar mag es die Pumpe nicht wenn wir auf LPG fahren weil sie dann auf Druck arbeitet und deswegen einen abbekommt.