330E - was wird in meiner Garage für ein Elektro Anschluß gefordert? Wallbox erforderlich?

BMW 3er

Hallo BMW 330E Freunde,

habe mir vor einen 330E zu kaufen. Was muß ich von meiner Seite aus für die Aufladung bzw. den Elektroanschluß zur Installieren? Von Seitens BMW bis heute noch keine Antwort! So viel zum Thema Service bei BMW 🙁 Vielen Dank für Eure Hilfe!

Schönen Gruß
Mark Oh

PS: Wird hier eine Wallbox gefordert bzw. bekomme ich beim Neukauf eine mit?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Genie21 schrieb am 6. August 2016 um 09:52:27 Uhr:


Ein Standardanschluß wird funzen aber die Ladezeit ist für die Füße. Nix mit 3Stunden sondern eher an die 13.... Also muss Drehstrom her. Das heißt wenn nicht schon in der Garage ein 5-poliges Kabel gelegt vom Verteilerkasten im Haus. Dann ist die Leistung entweder 16A oder 32A. Ist das Haus neuerer Bauart bzw. die Anschlüsse ans Haus usw... Sollten die 32A kein Problem darstellen. Alt ist hier als uralt gemeint.
Also auf zum Elektriker und fragen was er dafür haben will. Schön ist, dass man Kabel oberirdisch legen kann und Längen der Kabel hier kaum Rolle spielen.

Das ist nicht richtig, wir reden hier nicht von einem i3, der 330e hat einen kleinen Akku, der ist mit der Haushaltssteckdose in 3 Std. und 15 Min. aufgeladen.
Mit der Wallbox kann man das ganze um eine Stunde verkürzen.

An den TE, die Wallbox liefert BMW selbstverständlich nicht mit, aber die kann man sich sparen, außer es kommt auch noch ein i3 dazu.

67 weitere Antworten
67 Antworten

Interessantes Fahrzeug, der 330e. Für die Fahrt zur Arbeit würden mir die 20 km auch reichen und was noch viel interessanter ist, sind bei uns die attraktiven kostenlosen Parkplätze in der Innenstadt für Elektrofahrzeuge bzw. Plug-in-Hybride inklusive Ladestation.
Die Ruhe beim Fahren ist sicherlich auch angenehm. Beim 520d geht mir das Nageln schon ab und zu auf den Zeiger. Mit was für einem Leasingfaktor kann man beim 330e ungefähr rechnen, ähnlich wie 330d oder 330i?

Hallo!

Liege bei einer Laufzeit von 36 Monaten und 25.000km im Jahr fast punktgenau bei 1,0. Die 3.000€ sind da eingerechnet.

CU Oliver

Wie hoch ist bei deinem Wagen der LP?

Hallo!

76.000€. Ein 330e mit Komplett-Ausstattung.

CU Oliver

Ähnliche Themen

Wow, ist eine ganze Menge.

Was kosten die denn "nackt" 🙂

Hallo!

Ich meine knapp über 43.000€.

CU Oliver

Zitat:

@milk101 schrieb am 19. August 2016 um 21:29:40 Uhr:


Liege bei einer Laufzeit von 36 Monaten und 25.000km im Jahr fast punktgenau bei 1,0. Die 3.000€ sind da eingerechnet.

25.000km ist ja nicht gerade wenig. Denkst du, dass du da viel mit Benzin fahren wirst? Mit welchem Durchschnittsverbrauch rechnest du?

Hat der 330e den E-Motor eigentlich im Getriebe und der wirkt dadurch zusätzlich auf die Hinterachse oder ist es ein zusätzlicher Motor, der die Vorderachse treibt, sozusagen xDrive?

Und weiß wer mit wieviel Leistung der 330e elektrisch bremsen und damit rekuperieren kann? Wie steuert man die elektrische Bremswirkung? Oder bremst er immer wenn man komplett vom Gas geht? Kann der 330e auch segeln, wo er dann E-motor und Benziner komplett vom Antrieb abkoppelt und abschaltet?

Hallo!

Ich rechne, dass ich ca. 50% elektrisch fahren kann. Rechnet man genau, dann werden es wohl eher 15.000km im Jahr mit E-Antrieb.

Der E-Motor sitz am Getriebe, der 330e ist also ein Hinterradantrieb. Beim Bremsen mit dem Leihwagen hat er schon über 30kw rekuperiert. Ein Perpetuum Mobile ist er natürlich nicht, hat aber wahnsinnig Spaß gemacht.

CU Oliver

Moin in die Runde,

bitte macht doch zu speziellen Fragen zum plug in eigeneThreads auf. Da kommt mit der Zeit sicher noch einiges und es bringt wenig, wenn, wie aktuell, Leasing, Preis, Fahrprofil, Rekuperation ... unter "Elektroanschluß in Garage" gepostet wird.

Gruß
Zimpalazumpala

Naja hier doch vielleicht bitte was an Nachsicht üben.
Der 330 e ist sooooo neu, das es wirklich nicht viele Threats in den verscheidenen Foren gibt und der informationsdrang ist riesengroß 😉
Hier mal eine Anmerkung aus eigener Erfahrung.... ca 1200 km gesamt davon 380,2 km rein elektrisch gefahren (790 km von München nach Hause Autobahn im Benzin-Modus) Also viel rein elektrisch daheim gefahren... 😁
Das mitgelieferte Kabel (in meine Fall) bringt nicht wirklich was da mitzunehmen, da auch kein Reichweitenzwang vorhanden ist. Außerdem, könnte ich mir vorstellen, macht es dem einen oder anderen schon was an Umstand nach jeder Fahrt, das Kabel aus dem Koffferraum nehmen, auswickeln, anschließen...... e.c.t.
Ich hab mir das in meiner Garage so in der art "Stationär" gebastelt. Nach der Fahrt... Ladeklappe auf, Stecker rein und gut ist. Kann ich jedem nur empfehlen.
Hier mal ein Bild...

Zitat:

@Zimpalazumpala schrieb am 20. August 2016 um 10:24:54 Uhr:


Moin in die Runde,

bitte macht doch zu speziellen Fragen zum plug in eigeneThreads auf. Da kommt mit der Zeit sicher noch einiges und es bringt wenig, wenn, wie aktuell, Leasing, Preis, Fahrprofil, Rekuperation ... unter "Elektroanschluß in Garage" gepostet wird.

Gruß
Zimpalazumpala

Img-3765

Gute Idee. Sieht echt gut aus 🙂

@Endorenna Ich hoffe du lässt den Netzstecker nicht die ganze Zeit am Ladegerät. Zum einen zieht das Ladegerät permanent Strom und es ist sicher nicht bekannt ob da 24Stunden am Tag 1-5 oder 10Watt verbrannt werden. Zum anderen ist es nur theoretisch für Dauerbetrieb gedacht....ohne jetzt im Detail die Konstruktion zu kennen. Du kannst ja mal checken ob es warm wird wenn es leer am Netz hängt. Wird es warm würde ich es immer wegholen vom Netz.

Zitat:

@Genie21 schrieb am 21. August 2016 um 14:15:41 Uhr:


@Endorenna Ich hoffe du lässt den Netzstecker nicht die ganze Zeit am Ladegerät. Zum einen zieht das Ladegerät permanent Strom und es ist sicher nicht bekannt ob da 24Stunden am Tag 1-5 oder 10Watt verbrannt werden.

Wäre spannend ob diese Ladegeräte unter die EU Verordnung zur Standby-Leistungsaufnahme von elektrischen Geräten fallen. Ich habe nichts aktuelles gefunden, aber ein etwas älterer Artikel kündigt eine entsprechende Regelung an, die aber damals auf Netzgeräte für Laptops und ähnliches zielte. Vom Prinzip ist das BMW Ladegerät aber auch nichts anderes:

http://www.heise.de/ct/artikel/Ein-Watt-Verordnung-291868.html
Eine Verordnung für die oft ineffizienten externen (Stecker-)Netzteile ist bereits in Arbeit. Ein typisches 65-Watt-Laptop-Netzteil darf demnach in einigen Jahren höchstens noch 0,5 Watt im Leerlauf schlucken und muss 87 Prozent Wirkungsgrad erreichen, Netzteile mit bis zu 51 Watt müssen sich ohne Last mit 0,3 Watt begnügen.

Nachdem kein großer Kühlkörper erkennbar ist, werden da aber eher keine 10 Watt verbrannt. Da würde so ein kleines Kunststoffgehäuse nicht mehr warm sondern schon ganz schön heiß.

Ja ich hab das natürlich immer vom Netz getrennt.... Wär Blödsinn das Strom im Standby zu verpulvern.
Außerdem muss das Ladegerät vor jedem neuen Laden vom Netzt getrennt sein, da es so eine Art Testzyklus durchläuft, und erst danach kann ich weider neu Laden.

Zitat:

@Endorenna schrieb am 21. August 2016 um 19:44:02 Uhr:


Ja ich hab das natürlich immer vom Netz getrennt.... Wär Blödsinn das Strom im Standby zu verpulvern.
Außerdem muss das Ladegerät vor jedem neuen Laden vom Netzt getrennt sein, da es so eine Art Testzyklus durchläuft, und erst danach kann ich weider neu Laden.

Aha, da ist also auch Software drinnen welche etwas mehr zu sein scheint. Interessant, hoch interessant.

Deine Antwort
Ähnliche Themen