330e: Händler meint es lassen sich bei Defekt einzelne Akkuzellen tauschen
Hallo,
ich war zu einer Probefahrt bei einem BMW Händler. Im Anschluss haben wir noch über das Thema Akkulebensdauer etc. gesprochen und da meinte er, dass man (BMW) den Akku eines 330e prüfen lassen kann, um ggf. gezielt die defekten Zellen zu ersetzen?! Was das kosten soll, wurde nicht gesagt.
Habt ihr sowas schon mal gehört oder die Erfahrung gemacht?
Bin immer noch interessiert mir einen passenden 330e zu kaufen. Der Akku sollte mindestens 4-5 Jahre optimalerweise nahe 100 % halten, dann würde ich mich ggf. nach Elektrofahrzeugen umsehen, im Sinne der Nachhaltigkeit hätte ich aber auch nix dagegen, das Fahrzeug 8 Jahre oder länger zu fahren, wenn sonst alles passt.
Grüße
44 Antworten
Ich hatte auch mehrere Gespräche mit BMW-Mitarbeitern (keine Verkäufer, sondern Ingenieure) die sagten, dass die Software im Neuzustand nicht die volle, physische Kapazität des Akkus ausnutzt. D.h die physikalische Degradation über die ersten Jahre kann zu einem gewissen Grad softwaremässig ausgeglichen werden.
Ob das tatsächlich stimmt, kann ich nicht beweisen, aber es klingt für mich plausibel, dass der Hersteller eine gewisse Sicherheitsmarge einbaut. Nicht nur weil er seine Kunden so sehr liebt, sondern auch aus Garantie/Gewährleistungsgründen.
Beispielsweise in USA sind ja die Kundenrechte bei Elektroautos wesentlich größer als hierzulande, in Kalifornien ist eine gesetzliche Garantie auf den Akku von 10 Jahren / 150.000 meilen (=240000 km) bei 70% Rest-Kapazität vorgeschrieben. Die Hersteller werden dafür sorgen, dass die Akkus statistisch abgesichert mit einer niedrigen Fehlerquote diese Zeit durchhalten - alles andere wäre finanzielles Harakiri für die Hersteller
Siehe hier:
https://ww2.arb.ca.gov/.../...a-vehicle-and-emissions-warranty-periods
Ich habe heute auch den Kaufvertrag für einen gebrauchten 330e unterschrieben. Auch BJ 2020 mit 53.000km
Ausstattung ist ein bisschen besser als deiner (zumindest ist HUD dabei und der ganze Rest auch). Dafür ne Limo und kein X-Drive, für 35.000€. Also der Preis bei dir passt würde ich sagen.
Das sind sehr interessante Infos und für mich klingt das vollkommen plausibel und nach der üblichen Täuschung der Autohersteller.
In Wirklichkeit verliert der Akku nach 5 Jahren zb 10% Kapazität, der Kunde freut sich aber zb. über 3%, weil ca. 7% anfangs nicht nutzbare Sicherheitsmarge eingebaut wurde.
Dann denkt der Kunde, dass das mit den E-Auto-Akkus doch gar nicht so problematisch ist und diese quasi ewig halten und es kann wieder schön Greenwashing betrieben werden.
Zitat:
@MariusG42 schrieb am 4. September 2023 um 14:30:55 Uhr:
@DaimlerkuehlerDas sind sehr interessante Infos und für mich klingt das vollkommen plausibel und nach der üblichen Täuschung der Autohersteller.
In Wirklichkeit verliert der Akku nach 5 Jahren zb 10% Kapazität, der Kunde freut sich aber zb. über 3%, weil ca. 7% anfangs nicht nutzbare Sicherheitsmarge eingebaut wurde.Dann denkt der Kunde, dass das mit den E-Auto-Akkus doch gar nicht so problematisch ist und diese quasi ewig halten und es kann wieder schön Greenwashing betrieben werden.
Gut, ich weiß nicht ob man werkseitigen eingebaute Verschleiß-Puffer negativ sehen muss.
Auch Verbrennungsmotoren haben Adaptionswerte in Injektoren, Turbolader, Getriebe etc, die über die Zeit mit zunehmendem Verschleiß angepasst werden, sodass der Kunde gleichbleibende Fahrleistungen wahrnimmt.
Bestes Beispiel Injektoren: die Arbeiten bei 1500-2000 bar Druck, da wird ganz massiv nach geregelt im Laufe der Zeit, die verschleißen sehr stark innerlich.
Ähnliche Themen
Oder es hat auch was mit Akkuschutz zu tun:
Bei wirklichen 100% verschleißt der Akku stärker.
Wenn dem Kunden 100% angezeigt wird, es ist aber nur 93% voll, dann schont das den Akku.
Wenn er die wirklichen 93% anzeigen würde, dann stehen ständig Kunden vor der Tür, die sich beschweren, dass er kaputt ist.
Zitat:
@MariusG42 schrieb am 4. September 2023 um 17:09:21 Uhr:
Oder es hat auch was mit Akkuschutz zu tun:
Bei wirklichen 100% verschleißt der Akku stärker.
Wenn dem Kunden 100% angezeigt wird, es ist aber nur 93% voll, dann schont das den Akku.
Wenn er die wirklichen 93% anzeigen würde, dann stehen ständig Kunden vor der Tür, die sich beschweren, dass er kaputt ist.
Das könnte in der Tat auch eine Rolle spielen.
Das Brutto/Netto-Verhältnis dient vorrangig dem Akku-Schutz.
Auch ist Netto-Null nicht Brutto-Null.
Die Akkus fühlen sich zwischen 5% und 80% ihrer Bruttokapazität am wohlsten. Dann halten sie sehr lange.
Die neueren Dell-laptops beachten das z.B. auch.
Das wird auch bei Akkus für PV so gemacht, also absolut Stand der Technik, gegen den nichts einzuwenden ist.
mal noch was Offtopic, vielleicht bisschen kontrovers hier im BMW Forum 😁
Ich wollte eigentlich anfangs einen S4 B9 TFSI wegen Kind, musste ein sportlicher Kombi her. Haben nun schon über ein halbes Jahr geschaut, aber es war einfach nichts dabei. Entweder die Autos waren Raucherwagen oder von uns aus quer durch Deutschland verteilt und/oder zu übertrieben teuer angeboten. Vor kurzem gabs nochmal einen interessanten für 38k, ich habe sofort angerufen, hätte aber 5h fahren müssen, am nächsten Tag war das Auto weg, sehr nett auch vom Händler...
Aktuell werden die mit guter Ausstattung und unter 100tkm für maximal 42k verkauft, eher weniger. Aber die Händler inserieren munter für 45-48k und die Autos stehen wochenlang. Die Idioten checken das nicht, sogar wenn du denen das am Telefon erklärst, die meinen echt die Preise werden bezahlt. Einer wurde jetzt von 48 auf 43 gesenkt haha.
Vor kurzem sind wir dann den 330e probegefahren und waren von der Leistung in Verbindung mit dem Hybridkonzept überzeugt. Alternativ hatte ich noch an den M340i gedacht, aber da sieht es mit der Marktlage ähnlich aus wie mit dem S4 und der liegt dann eher meist zwischen 45-50k, ist aber natürlich neueste Technik und nicht mindestens 5 Jahre alt wie der Audi.
Ich denke der jetztige Wagen wäre für uns zu dem Preis und der Ausstattung wirklich eine super Sache, vor allem da wir aktuell fast nur Kurzstrecke in der Stadt fahren. Eventuell kommen aber demnächst beruflich wieder mehr Pendelkilometer 1-2 pro Woche dazu und dann halt die üblichen Urlaubsfahrten 1-2 mal pro Jahr. Von daher passt der Hybrid denke ich sehr gut zu uns, allerdings bin halt jetzt nur am überlegen ob mir dann hinterher nicht doch die Leistung vom S4/M340i abgeht. 🙁
Den I4 edrive 35 sind wir auch vor 2 Wochen gefahren, aber der ist wegen der Reichweite nicht interessant. Den I4 40 wollte ich noch fahren, aber die hatten keinen da. Der Händler meinte aber, das mit der Reichweite im Winter ist so eine Sache, da scheint man (auch laut Youtube) wohl wirklich nur 300-350 km zu schaffen, mag für viele ausreichend sein, aber wenn wir da für ein gut ausgestattetes Exemplar eher 60k oder mehr zahlen müssten, macht es für mich keinen Sinn. Dann nehme ich lieber jetzt einen 330e oder eben S4/M340i und hole mir dann evtl. in 4-5 Jahren einen Elektroflitzer mit dann mehr Reichweite und Leistung im Bereich von 350-400 PS. Es wird jetzt dann einiges kommen, die nächsten Generationen 3er oder A4 (heißt dann A5...).
Wenn ich unbedingt Leistung im Auto will macht es eigentlich keinen Sinn einen 330e den anderen beiden vorzuziehen, aber dafür bekomme ich halt als Plus das Hybridkonzept (ich bin kein Verfechter aber Elektro nicht abgeneigt und wir haben eine Wallbox vor dem Haus) und fahre im Unterhalt zumindest wenn ich im Jahr mehr KM fahre günstiger. Außerdem war eben bisher wirklich nichts dabei an S4 was wir wirklich hätten kaufen können/wollen und ich sehe es eben auch nicht ein da einem blöden Händler absurde Preise zu zahlen für ein 5 Jahre altes Auto, S4 hin oder her. Glaube als Alternative wäre der Motor aus dem 545e G30 perfekt im 3er für mich.
Aber Obacht mit der Kombi aus 330e, Familie und Urlaub.
Bin aktuell zu „zweit“ für zwei Wochen im Urlaub. Kofferraum war randvoll!!
Zitat:
@Radfahrer686 schrieb am 5. September 2023 um 10:30:08 Uhr:
Glaube als Alternative wäre der Motor aus dem 545e G30 perfekt im 3er für mich.
Für mich reicht die Leistung meines 330e vollkommen aus und das Hybridkonzept vom G20/21 find ich perfekt, aber ein 345e würde mich auch reizen.
Schau mal hier wird das Thema Leistung vom 330e diskutiert:
https://www.motor-talk.de/.../...igerung-tuning-330e-t6716258.html?...
@Radfahrer686: Einen S4 müsste man aber fairerweise mit einem 340d und nicht 340i vergleichen
Nein muss mich korrigieren bis 2019 gab es den ja noch als Benziner und den 340i gibt es dann erst ab Ende 2019....das erklärt die Preisunterschiede sicher auch
Letztens habe ich gelesen, dass es im neue 5er den wunderbaren 6-Zylinder nur noch als Hybrid gibt. Da hat er dann "nur" 313 PS und Systemleistung irgendwas um 485 PS. Aber das war ja auch zu erwarten.
Hallo,
bei allen Hybriden sind die Verbrenner in der Leistung gedrosselt und anders abgestimmt. Sonst wären sie auch wegen zB mehr Kaltstarts schnell überm Jordan.
Wenn die Akkus auf 100% geladen werden bedeutet es bei den heutigen hohen Stress für sie. Wenn man seinen Verbrenner gern vollgetankt länger hinstellt sollte man es bei den e-Wagen nicht auf 100% tun. (Altern schneller).
Freundliche Grüße
Also der Hybrid hat definitiv weniger Kaltstarts als ein regulärer Verbrenner. Die ganzen Stadtfahren laufen ja rein elektrisch.
Bei langen Fahren auf der Autobahn läuft der Verbrenner permanent, und selbst wenn er an und aus gehen sollte sind es dann ja keine Kaltstarts mehr, da der Motor warm bleibt