330e -Erste Erfahrungen

BMW 3er G20

Hallo zusammen,

Erstmal vorweg ich habe am 29.8 den neuen 330e in der BMW-Welt abgeholt. Zunächst werde ich hier
Meine ersten Erfahrungen des Autos reinschreiben und im nachhinein ergänzen weil es nach 2 Tagen noch sehr früh ist einen ausführlichen Bericht dazu zu schreiben. Zudem kommt, dass ich das Auto noch einfahren muss. (Erkläre ich gleich nochmal ausführlich)

Ich habe das Auto mit der „Basic-Variante“ in München abgeholt und das Personal vor Ort war unglaublich nett. Meinen Koffer haben sie mir direkt abgenommen und mir angeboten das Gepäck schonmal ins Auto zu verstauen. Dann musste ich die Abholung anmelden und bekam Zugang zur Premiumlounge mit tollen Essen und Getränken. Da kann man sich eigentlich das Frühstück im Hotel sparen. Bei der Einweisung wurde mir nahegelegt das Auto die ersten 2000km piano zu fahren. Dazu sollte man beim 330e die ersten 1000km immer im M/S Modus zu starten bis der Wagen warm ist um die Elektronik/den Motor zu schonen. Warum das genau so ist habe ich selbst nicht ganz verstanden aber ich habe natürlich den Rat befolgt.
Vlt kann sich ja hierzu mal jmd äußern der ebenfalls die Einweisung bereits hinter sich hat.

Ich musste dann 600km nach Hause mit dem neuen Auto fahren. Ist zwar bereits bekannt aber der
Wagen ist super verarbeitet und das neue Cockpit ist absolute Spitze.

Zum Verbrauch kann ich sagen dass ich trotz M/S Modus 5.6l/100km auf der 600km Fahrt nach Hause verbraucht habe. Das Auto hat eine kombinierte Reichweite von ca. 650km ich habe das Auto erst zuhause geladen und kam am Zielort mit ca. 20 km Rest Akku an. Das Auto zeigt im vollen Akkuzustand 46km an. Bemerkenswert ist, dass der Wagen unglaublich intelligent Hybridisch fährt. In Baustellen schaltet er beispielsweise in den Emodus oder wenn die Autobahn
bergab führt gleitet man mit 1,5 Liter dahin und läd gleichzeitig die Batterie wieder auf. Ich habe die seltsame Erfahrung gemacht, dass der Wagen ca 1.5 Liter Mehr verbraucht, wenn man den Tempomat benutzt. Der „intelligente“ Gasfuß macht da einen besseren Job 😁 In der Stadt oder auf jeglichen Abfahrten schaltet der Wagen wieder in den E-Modus. Es war bemerkenswert zu beobachten und nicht in ein paar Sätzen erklärt. Also die 5-6 Liter auf langen Autobahnfahrten sind absolut kein Problem und der Akku des Wagens war zu jederzeit einsatzbereit und man fuhr nie irgendwie nur mit Motor weil der Akku nach ein paar Kilometern leer war. Durch die Rekurpation läd der Akku immer wieder auf. Man fährt immer mit Motor und EMaschiene. Je nachdem wie weit die zu fahrende Strecke ist stellt der Wagen die EHilfe so ein, dass der Wagen so wenig wie möglich verbraucht.

BSP: Man fährt 600km reine Autobahnfahrt (voller Akku) dann stellt das System, den Hybridmodus so ein, dass der Emotor zb. 10% Seiner Kraft permanent auf der Autobahn zum Spritsparen dazusteuert. Ist die zu fahrende Strecke nun kürzer bringt die Emaschiene mehr Power dazu und man spart mehr Benzin. Hierzu sollte besagt sein, dass der Akku nie komplett leer ist wenn man ankommt und das System immer eine Reserve für die Ankunftsstadt bereit hält aber mir ist aufgefallen, dass die Elektrische Unterstützung bei einer 200km Autobahn fahrt stärker war als bei einer 600km langen.

Bei Fragen stehe ich natürlich gerne zur Verfügung und ich werde auch nochmal ausführlicher Berichten wenn ich etwas mehr Erfahrung mit dem Wagen hab. Aber der erste Eindruck hat mich umgehauen!

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

Erstmal vorweg ich habe am 29.8 den neuen 330e in der BMW-Welt abgeholt. Zunächst werde ich hier
Meine ersten Erfahrungen des Autos reinschreiben und im nachhinein ergänzen weil es nach 2 Tagen noch sehr früh ist einen ausführlichen Bericht dazu zu schreiben. Zudem kommt, dass ich das Auto noch einfahren muss. (Erkläre ich gleich nochmal ausführlich)

Ich habe das Auto mit der „Basic-Variante“ in München abgeholt und das Personal vor Ort war unglaublich nett. Meinen Koffer haben sie mir direkt abgenommen und mir angeboten das Gepäck schonmal ins Auto zu verstauen. Dann musste ich die Abholung anmelden und bekam Zugang zur Premiumlounge mit tollen Essen und Getränken. Da kann man sich eigentlich das Frühstück im Hotel sparen. Bei der Einweisung wurde mir nahegelegt das Auto die ersten 2000km piano zu fahren. Dazu sollte man beim 330e die ersten 1000km immer im M/S Modus zu starten bis der Wagen warm ist um die Elektronik/den Motor zu schonen. Warum das genau so ist habe ich selbst nicht ganz verstanden aber ich habe natürlich den Rat befolgt.
Vlt kann sich ja hierzu mal jmd äußern der ebenfalls die Einweisung bereits hinter sich hat.

Ich musste dann 600km nach Hause mit dem neuen Auto fahren. Ist zwar bereits bekannt aber der
Wagen ist super verarbeitet und das neue Cockpit ist absolute Spitze.

Zum Verbrauch kann ich sagen dass ich trotz M/S Modus 5.6l/100km auf der 600km Fahrt nach Hause verbraucht habe. Das Auto hat eine kombinierte Reichweite von ca. 650km ich habe das Auto erst zuhause geladen und kam am Zielort mit ca. 20 km Rest Akku an. Das Auto zeigt im vollen Akkuzustand 46km an. Bemerkenswert ist, dass der Wagen unglaublich intelligent Hybridisch fährt. In Baustellen schaltet er beispielsweise in den Emodus oder wenn die Autobahn
bergab führt gleitet man mit 1,5 Liter dahin und läd gleichzeitig die Batterie wieder auf. Ich habe die seltsame Erfahrung gemacht, dass der Wagen ca 1.5 Liter Mehr verbraucht, wenn man den Tempomat benutzt. Der „intelligente“ Gasfuß macht da einen besseren Job 😁 In der Stadt oder auf jeglichen Abfahrten schaltet der Wagen wieder in den E-Modus. Es war bemerkenswert zu beobachten und nicht in ein paar Sätzen erklärt. Also die 5-6 Liter auf langen Autobahnfahrten sind absolut kein Problem und der Akku des Wagens war zu jederzeit einsatzbereit und man fuhr nie irgendwie nur mit Motor weil der Akku nach ein paar Kilometern leer war. Durch die Rekurpation läd der Akku immer wieder auf. Man fährt immer mit Motor und EMaschiene. Je nachdem wie weit die zu fahrende Strecke ist stellt der Wagen die EHilfe so ein, dass der Wagen so wenig wie möglich verbraucht.

BSP: Man fährt 600km reine Autobahnfahrt (voller Akku) dann stellt das System, den Hybridmodus so ein, dass der Emotor zb. 10% Seiner Kraft permanent auf der Autobahn zum Spritsparen dazusteuert. Ist die zu fahrende Strecke nun kürzer bringt die Emaschiene mehr Power dazu und man spart mehr Benzin. Hierzu sollte besagt sein, dass der Akku nie komplett leer ist wenn man ankommt und das System immer eine Reserve für die Ankunftsstadt bereit hält aber mir ist aufgefallen, dass die Elektrische Unterstützung bei einer 200km Autobahn fahrt stärker war als bei einer 600km langen.

Bei Fragen stehe ich natürlich gerne zur Verfügung und ich werde auch nochmal ausführlicher Berichten wenn ich etwas mehr Erfahrung mit dem Wagen hab. Aber der erste Eindruck hat mich umgehauen!

3263 weitere Antworten
3263 Antworten

Ja, mein Reden, zumindest zweiphasiges Laden sollte der 330e abkönnen.

Zitat:

@Rhinorider schrieb am 9. November 2023 um 09:24:16 Uhr:


Ja, mein Reden, zumindest zweiphasiges Laden sollte der 330e abkönnen.

Ich hoffe ja, dass BMW bei der nächsten Generation nachlegt. Aber da sich beim neuen 5er G60 als Hybrid bis auf die Kapazität der Batterie nicht viel geändert hat, habe ich meine Bedenken. Gut, mehr als aktuell, aber Technologieführung sieht anders aus.

Der U11 X1 30e kann mit 7,4 kW laden.

Der neue 5er Hybrid ebenfalls.

Wie lange braucht es denn bis 80 Prozent?

Ähnliche Themen

Das ist beim PHEV, gerade beim G21 mit seinen maximal 3,7kW Ladeleistung, sowas von irrelevant. Entweder wer steht und lädt oder er hat keine E-Reichweite.

Ich schreibe es mal hier rein...

Was sagt ihr?
Fahre sehr viel jede Woche.
Fahre täglich 140 KM - würde sagen 60% Autobahn, 30% Bundesstraße, 10% Stadt.
Macht da ein Hybrid Sinn?
Fahre also gut 700 KM in der Woche.

Oder ist das gar nichts für mich, sondern der 320d ?

Wenn du günstig zuhause laden kannst und es jeden Tag machst, dann würde ich das machen. Mehr Fahrspaß und ähnliche Kosten.

Ich hatte anfangs ein ähnliches Fahrprofil, wenn du auf Arbeit und zu Hause laden kannst, dann ist der PHEV sofort eine gute Wahl.

Ich bin später auch gut 200km am Tag gefahren, ohne auf Arbeit laden zu können. Dann liegst du vom Verbrauch her irgendwo knapp unter dem 320d.

Wenn ein BEV nicht in Frage kommt, würde ich persönlich zum PHEV greifen, gerade wenn die Frage 320d oder 330e lautet. Aber du musst zumindest zu Hause laden können.

Der 330e hat einen wesentlich ruhigeren Motorlauf, er ist spritziger und klingt besser. Dazu kommt die Standheizung und Standklimatisierung, die ich sehr zu schätzen gelernt habe.

Täglich 140 km ist jetzt nicht das klassische PHEV Profil aber ich würd auch (nach 3,5 Jahren Erfahrung 330e) trotzdem zum Hybrid greifen - macht einfach deutlich mehr Spaß als ein 320d, ist ähnlich und hat auch noch andere Vorteile wie z.B. die Standklimatisierung oder 10 € Kfz Steuer. Natürlich nur wenn du mind. einmal am Tag laden kannst…

Ok danke. Bin erstaunt das doch soviele pro 330e sind….
Was verbraucht man mit leerem Akku wenn ich nicht lade einen Tag?
Macht das ständige ein und abschalten des Motors nichts?
Kalter Motor im Winter usw??

Der Motor ist dafür ausgelegt und bis jetzt habe ich auch nichts negatives gelesen. Ein Bekannter aus einer BMW Werkstatt meinte sogar zu mir, dass der G2X 330e überraschend unauffällig ist.

Wenn du nicht lädst wird der Verbrauch, je nach Fahrstil zwischen 5 und 9 Litern Benzin liegen.

Der PHEV lebt eben vom Laden. Und da sind wir auch schon bei dem was mich stört. Die 3,7kW Ladeleistung ist mittlerweile etwas mau und beim Stromverbrauch, lädt man regelmäßig, liegt er bei 2/3 eines i4 35/40 aber es kommt noch etwas Benzin hinzu. Konkret waren das bei mir ca. 12,7kWh und 2,7L/100km, inklusive Lade- und Tankverlusten.

Zitat:

@Rhinorider schrieb am 29. Apr. 2024 um 07:8:32 Uhr:


Der PHEV lebt eben vom Laden. Und da sind wir auch schon bei dem was mich stört. Die 3,7kW Ladeleistung ist mittlerweile etwas mau

Lt.

@Bavariacruiser

soll doch mit LCI2 deutlich mehr Batterieleistung und schnelleres laden kommen.

Das wusste ich nicht. Das würde dem PHEV wirklich gut stehen.

Laut Prognosen sollen es wie bei den Hybridmodellen aus den Baureihen X1 und 5er 7,4 kW werden.
Akkukapazität ca. 80 Prozent größer.
Damit lässt sich schon was anfangen.

Zitat:

@Tim_1,6 schrieb am 29. Apr. 2024 um 08:34:31 Uhr:


Akkukapazität ca. 80 Prozent größer.

Bei angeblich gleicher Baugröße und Gewicht. Tja, das ist wohl der Fortschritt in der Batterietechnik.

Deine Antwort
Ähnliche Themen