330e -Erste Erfahrungen
Hallo zusammen,
Erstmal vorweg ich habe am 29.8 den neuen 330e in der BMW-Welt abgeholt. Zunächst werde ich hier
Meine ersten Erfahrungen des Autos reinschreiben und im nachhinein ergänzen weil es nach 2 Tagen noch sehr früh ist einen ausführlichen Bericht dazu zu schreiben. Zudem kommt, dass ich das Auto noch einfahren muss. (Erkläre ich gleich nochmal ausführlich)
Ich habe das Auto mit der „Basic-Variante“ in München abgeholt und das Personal vor Ort war unglaublich nett. Meinen Koffer haben sie mir direkt abgenommen und mir angeboten das Gepäck schonmal ins Auto zu verstauen. Dann musste ich die Abholung anmelden und bekam Zugang zur Premiumlounge mit tollen Essen und Getränken. Da kann man sich eigentlich das Frühstück im Hotel sparen. Bei der Einweisung wurde mir nahegelegt das Auto die ersten 2000km piano zu fahren. Dazu sollte man beim 330e die ersten 1000km immer im M/S Modus zu starten bis der Wagen warm ist um die Elektronik/den Motor zu schonen. Warum das genau so ist habe ich selbst nicht ganz verstanden aber ich habe natürlich den Rat befolgt.
Vlt kann sich ja hierzu mal jmd äußern der ebenfalls die Einweisung bereits hinter sich hat.
Ich musste dann 600km nach Hause mit dem neuen Auto fahren. Ist zwar bereits bekannt aber der
Wagen ist super verarbeitet und das neue Cockpit ist absolute Spitze.
Zum Verbrauch kann ich sagen dass ich trotz M/S Modus 5.6l/100km auf der 600km Fahrt nach Hause verbraucht habe. Das Auto hat eine kombinierte Reichweite von ca. 650km ich habe das Auto erst zuhause geladen und kam am Zielort mit ca. 20 km Rest Akku an. Das Auto zeigt im vollen Akkuzustand 46km an. Bemerkenswert ist, dass der Wagen unglaublich intelligent Hybridisch fährt. In Baustellen schaltet er beispielsweise in den Emodus oder wenn die Autobahn
bergab führt gleitet man mit 1,5 Liter dahin und läd gleichzeitig die Batterie wieder auf. Ich habe die seltsame Erfahrung gemacht, dass der Wagen ca 1.5 Liter Mehr verbraucht, wenn man den Tempomat benutzt. Der „intelligente“ Gasfuß macht da einen besseren Job 😁 In der Stadt oder auf jeglichen Abfahrten schaltet der Wagen wieder in den E-Modus. Es war bemerkenswert zu beobachten und nicht in ein paar Sätzen erklärt. Also die 5-6 Liter auf langen Autobahnfahrten sind absolut kein Problem und der Akku des Wagens war zu jederzeit einsatzbereit und man fuhr nie irgendwie nur mit Motor weil der Akku nach ein paar Kilometern leer war. Durch die Rekurpation läd der Akku immer wieder auf. Man fährt immer mit Motor und EMaschiene. Je nachdem wie weit die zu fahrende Strecke ist stellt der Wagen die EHilfe so ein, dass der Wagen so wenig wie möglich verbraucht.
BSP: Man fährt 600km reine Autobahnfahrt (voller Akku) dann stellt das System, den Hybridmodus so ein, dass der Emotor zb. 10% Seiner Kraft permanent auf der Autobahn zum Spritsparen dazusteuert. Ist die zu fahrende Strecke nun kürzer bringt die Emaschiene mehr Power dazu und man spart mehr Benzin. Hierzu sollte besagt sein, dass der Akku nie komplett leer ist wenn man ankommt und das System immer eine Reserve für die Ankunftsstadt bereit hält aber mir ist aufgefallen, dass die Elektrische Unterstützung bei einer 200km Autobahn fahrt stärker war als bei einer 600km langen.
Bei Fragen stehe ich natürlich gerne zur Verfügung und ich werde auch nochmal ausführlicher Berichten wenn ich etwas mehr Erfahrung mit dem Wagen hab. Aber der erste Eindruck hat mich umgehauen!
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
Erstmal vorweg ich habe am 29.8 den neuen 330e in der BMW-Welt abgeholt. Zunächst werde ich hier
Meine ersten Erfahrungen des Autos reinschreiben und im nachhinein ergänzen weil es nach 2 Tagen noch sehr früh ist einen ausführlichen Bericht dazu zu schreiben. Zudem kommt, dass ich das Auto noch einfahren muss. (Erkläre ich gleich nochmal ausführlich)
Ich habe das Auto mit der „Basic-Variante“ in München abgeholt und das Personal vor Ort war unglaublich nett. Meinen Koffer haben sie mir direkt abgenommen und mir angeboten das Gepäck schonmal ins Auto zu verstauen. Dann musste ich die Abholung anmelden und bekam Zugang zur Premiumlounge mit tollen Essen und Getränken. Da kann man sich eigentlich das Frühstück im Hotel sparen. Bei der Einweisung wurde mir nahegelegt das Auto die ersten 2000km piano zu fahren. Dazu sollte man beim 330e die ersten 1000km immer im M/S Modus zu starten bis der Wagen warm ist um die Elektronik/den Motor zu schonen. Warum das genau so ist habe ich selbst nicht ganz verstanden aber ich habe natürlich den Rat befolgt.
Vlt kann sich ja hierzu mal jmd äußern der ebenfalls die Einweisung bereits hinter sich hat.
Ich musste dann 600km nach Hause mit dem neuen Auto fahren. Ist zwar bereits bekannt aber der
Wagen ist super verarbeitet und das neue Cockpit ist absolute Spitze.
Zum Verbrauch kann ich sagen dass ich trotz M/S Modus 5.6l/100km auf der 600km Fahrt nach Hause verbraucht habe. Das Auto hat eine kombinierte Reichweite von ca. 650km ich habe das Auto erst zuhause geladen und kam am Zielort mit ca. 20 km Rest Akku an. Das Auto zeigt im vollen Akkuzustand 46km an. Bemerkenswert ist, dass der Wagen unglaublich intelligent Hybridisch fährt. In Baustellen schaltet er beispielsweise in den Emodus oder wenn die Autobahn
bergab führt gleitet man mit 1,5 Liter dahin und läd gleichzeitig die Batterie wieder auf. Ich habe die seltsame Erfahrung gemacht, dass der Wagen ca 1.5 Liter Mehr verbraucht, wenn man den Tempomat benutzt. Der „intelligente“ Gasfuß macht da einen besseren Job 😁 In der Stadt oder auf jeglichen Abfahrten schaltet der Wagen wieder in den E-Modus. Es war bemerkenswert zu beobachten und nicht in ein paar Sätzen erklärt. Also die 5-6 Liter auf langen Autobahnfahrten sind absolut kein Problem und der Akku des Wagens war zu jederzeit einsatzbereit und man fuhr nie irgendwie nur mit Motor weil der Akku nach ein paar Kilometern leer war. Durch die Rekurpation läd der Akku immer wieder auf. Man fährt immer mit Motor und EMaschiene. Je nachdem wie weit die zu fahrende Strecke ist stellt der Wagen die EHilfe so ein, dass der Wagen so wenig wie möglich verbraucht.
BSP: Man fährt 600km reine Autobahnfahrt (voller Akku) dann stellt das System, den Hybridmodus so ein, dass der Emotor zb. 10% Seiner Kraft permanent auf der Autobahn zum Spritsparen dazusteuert. Ist die zu fahrende Strecke nun kürzer bringt die Emaschiene mehr Power dazu und man spart mehr Benzin. Hierzu sollte besagt sein, dass der Akku nie komplett leer ist wenn man ankommt und das System immer eine Reserve für die Ankunftsstadt bereit hält aber mir ist aufgefallen, dass die Elektrische Unterstützung bei einer 200km Autobahn fahrt stärker war als bei einer 600km langen.
Bei Fragen stehe ich natürlich gerne zur Verfügung und ich werde auch nochmal ausführlicher Berichten wenn ich etwas mehr Erfahrung mit dem Wagen hab. Aber der erste Eindruck hat mich umgehauen!
3263 Antworten
200T war auch gemeint 😉 . Hab ja selber schon 17500km, der Verbrenner allerdings erst 7000.
Zitat:
@Rhinorider schrieb am 16. November 2021 um 09:01:04 Uhr:
Zitat:
@Iced Earth67 schrieb am 16. November 2021 um 08:50:46 Uhr:
Wenn das Kaltsymbol ausgeht ist die Öltemperaturanzeige aber noch nicht mal bei Viertel.
Naja für 20000km Laufleistung sind die Teile auch sicher nicht mehr konstruiert. Deshalt wird mein nächster auch Vollelektrisch, da muss man sich keine Gedanken machen wann man auf den Pinsel drückt 🙂Oha, bei 20.000km sollte noch nicht Schluss sein. Aber ja, 200.000km traue ich ihm auch nicht zu. Allerdings läuft der Prius auch als Taxi recht zuverlässig. Das wird wohl die Zeit zeigen, wie es um die Haltbarkeit des 330e steht.
Und das Kaltsymbol steht meines Wissens nach nur für den Zustand des Akkus. Wenn ich vorkonditioniere, was ich, in Ermangelung einer Wallbox, selten mache, dann ist es nicht da.
Puh,...so genau habe ich über die Bedeutung des Kaltsymbols noch nicht nachgedacht, aber versuche mich mal schlau zu machen.
Mal eine Frage zum adaptiven Fahrwerk. Kann ich dies im Fahrmodus Hybrid nicht einstellen? Danke.
Zitat:
@Iced Earth67 schrieb am 16. November 2021 um 09:13:52 Uhr:
200T war auch gemeint 😉 . Hab ja selber schon 17500km, der Verbrenner allerdings erst 7000.
aber genau darin sehe ich auch die Vorteile des Hybrid antriebs.
Indem der Verbrenner durch viele rein elektrische Fahrten wenig benutzt wird.
Klar - wenn der Verbrenner nur kalt unter Volllast dazugeschaltet wird, geht das zu Lasten der Langlebigkeit.
Aber bei vorausschauender Fahrt mit Köpfchen, können mMn die Antriebskomponenten geschont werden.
Ähnliche Themen
Der Motor ist definitiv für sehr viele Kaltstarte und frühzeitige Leistungsabgabe ausgelegt. Die Frage ist, wie viele Betriebsstunden ihm BMW zugesteht?
Wäre der 330e nur auf den Testzyklus ausgelegt, dann würde man wohl von einer geringen Laufleistung des Motors ausgehen.
Der Akku arbeitet ja auch selten im optimalen Bereich, immer von ganz voll zu ganz leer. Klar sind da wahrscheinlich größere Reserven wie beim reinen E-Auto oder reinen Verbrenner eingeplant, aber wie langlebig das Ganze wirklich ist wird man wohl erst in ein paar Jahren wissen.
Zitat:
@Jup_HH schrieb am 16. November 2021 um 10:06:45 Uhr:
Mal eine Frage zum adaptiven Fahrwerk. Kann ich dies im Fahrmodus Hybrid nicht einstellen? Danke.
Nee das geht im Hybridmodus glaub nicht.
Im Adaptiv Modus stellt er es scheinbar automatisch auf die Fahr- und Straßenverhältnisse ein, ich hab da aber noch nicht wirklich einen Unterschied zum Hybridmodus festgestellt, deshalb fahr ich nicht mehr im Adaptiv.
Richtig einstellen kann man es nur im Sportmodus, da merkt man dann schon nen deutlichen Unterschied zwischen Sport und Comfort…
Danke. Ich gehe mal davon aus, dass er dann im Hybridmodus auf Komfort steht.
Zitat:
@Jup_HH schrieb am 16. November 2021 um 10:06:45 Uhr:
Mal eine Frage zum adaptiven Fahrwerk. Kann ich dies im Fahrmodus Hybrid nicht einstellen? Danke.
Ich habe meinen so konfiguriert, dass er in Electric-Individual (oder so) startet. Da kann man Fahrwerk und Lenkung konfigurieren, steht bei mir auf Sport. Wenn die Batterie leer ist, wechselt der in den Hybrid-Modus, die Fahrwerkeinstellung bleibt dabei erhalten
Nach zwei Wochen mit dem 330e in der Sportline wollte ich mal meine Eindrücke mit euch teilen - dafür ist das Thema ja da 🙂
Es hat in der Tat auch etwas Zeit benötigt bis ich mit den ganzen neuen Optionen warm geworden bin.
Vorher hatte ich einen 4er GC 420d mit Automatik und ohne Digital Cockpit.
Der neue G21 ist selbstverständlich ein tolles Fahrzeug und mein erster Kombi von BMW. Die Option den Kofferraum zu nutzen nur durch öffnen der Scheibe ist ein tolles Feature.
Was mir im Vergleich zum Vorgänger nicht so gut gefällt:
- Die neue Bedieneinheit im G21 ist toll und überlegen, allerdings konnte ich beim F36 anhand der Haptik der Tasten mehr Schritte machen ohne hinzuschauen, da die Tasten nicht alle auf einer Ebene sind.
- Das Interieur / Türverkleidung ist im F36 etwas schöner gewesen (Vergleich Sportline zu Sportline) zB durch die roten Nähte und Zierleisten. Auch wirken die Taster für die Fensterheber weniger elegant. Hier hätte ich lieber die Galvanikapplikationen wählen sollen
- Der Sound ist etwas schlechter. Ob dies am System selbst liegt oder am Volumen des Innenraums kann ich schlecht sagen (In beiden Fahrzeugen das mittlere Soundsystem). HK wäre die besser Option für mich - aber war sowieso nicht lieferbar.
- Es wäre schön wenn man das digitale Cockpit separat in einem begrenzten Umfang, ohne den Regler links hinter dem Lenkrad dunkler stellen könnte. Da Innenbeleuchtung habe ich gerne auf max. Dazu gerne noch mit einem Tastendruck den beruhigten Modus + Karte aus.
- Die Favoritentasten und die Regler am Lenkrad (Lautstärke und Tempomat) wirken etwas billig.
- Das adaptive Fernlicht ist etwas zu hektisch. Da würde ich mir eine Option im Menü wünschen um das Einschalten etwas Träger zu stellen. Es nervt etwas wenn es immer wieder kurz zwischen zwei Fahrzeugen angeht. Auch würde ich mir mehr Intelligenz/Optionen wünschen. Z.B. in der Ortschaft immer aus oder wenn ich auf eine Abbiegung/Kreuzung zufahre. Die Ausleuchtung der Scheinwerfer generell ist aber richtig top - auch ohne Fernlicht.
- schade, dass die blauen Applikationen der Scheinwerfer praktisch nur beim aufsperren des Fahrzeugs zur Geltung kommen.
- Dazu die Einsparungen die aber eigentlich nur stören wenn man davon von weiß 😉
Der Rest ist absolute Klasse und eine tolle Weiterentwicklung. Nicht falsch verstehen, tauschen würde ich nicht mehr und bin sehr zufrieden mit meiner Wahl…aber nicht alles gefällt mir besser.
Ordentlich Bilder muss ich auch nochmal machen 🙂
Freu dich erstmal über das tolle Auto!
Ich komme vom F31 M-Sport, jetzt Fahre ich Sportline und ja, da haben mir die Türverkleidungen auch besser gefallen. Zumal die Armauflagen bereits mit der Standardpolsterung beledert waren. Hattest du im Vorgänger auch die adaptiven Scheinwerfer? Ich muss sagen dass die neuen Laserscheinwerfer deutlich harmonischer arbeiten als die Adaptiven in der F-Serie. Ich gebe dir jedoch recht, dass es manchmal hecktisch wirkt. Allerdings bin ich mir noch immer unschlüssig was ich besser finde, die langsame und sehr harmonische Lichtverteilung wie bei Mercedes oder einfach sofort wieder Licht in den dunklen Bereichen zu haben?
Was den beruhigten Modus betrifft, bin ich mir nicht sicher ob du ihn sogar auf eine Schnellwahltaste legen kannst. Ansonste gehts natürlich auch mit: "hey BMW" 🙂
Im F36 hatte ich nur die Standard LED Scheinwerfer.
Klar, ich freu mich auch. Tolles Fahrzeug - aber nicht alles ist besser oder zumindest Geschmacksache 😎
Zitat:
@AndyHH schrieb am 18. November 2021 um 17:05:11 Uhr:
- Das adaptive Fernlicht ist etwas zu hektisch. Da würde ich mir eine Option im Menü wünschen um das Einschalten etwas Träger zu stellen. Es nervt etwas wenn es immer wieder kurz zwischen zwei Fahrzeugen angeht. Auch würde ich mir mehr Intelligenz/Optionen wünschen. Z.B. in der Ortschaft immer aus oder wenn ich auf eine Abbiegung/Kreuzung zufahre. Die Ausleuchtung der Scheinwerfer generell ist aber richtig top - auch ohne Fernlicht.
Bei mir war das Fernlicht in einer Ortschaft noch nie aktiv - sobald eine Strassenbeleuchtung erkannt wird ist das Fernlicht aus
Hier sind einige Ortschaften die zu gering beleuchtet sind oder die Straßenlampen zu stark von Bäumen abgeschirmt werden. Das Fernlicht bleibt daher an.
Wobei ich bin bis jetzt immer davon ausgegangen, dass der Fernlichtassistent nicht nur die Kamera nutzt, sondern auch die Navigationsdaten und damit Orte erkennt.