330e - erste Erfahrungen

BMW 3er F30

Hallo zusammen,

hier meine ersten Erfahrungen mit meinem 330e hybrid. Ausstattung: Adaptive LED Scheinwerfer, Leder Dakota schwarz, Head-Up-Display, Harman-Kardon, M-Sport-Paket, Comfort-Zugang usw.
Da ich ca. 80% Kurzstrecke fahre am Tag ca. 20 bis 30 Kilometer und ich den Wagen auch in der Firma immer Aufladen kann kam für mich eigentlich nur der 330e in Frage. In Österreich hat der Wagen auch noch den Vorteil das keine Nova zu bezahlen ist und er somit nicht teurer ist als ein 320d und die KFZ-Steuer nur für den Verbrennungsmotor zu bezahlen ist also nur für die 184 PS und nicht für die ganze Systemleistung von 252PS.
Ich fahre den Wagen seit 5.Juli habe jetzt 3200 Km am Tacho, der Verbrauch liegt bei 3,5 Liter, ich finde nicht schlecht für ein Auto mit 252 PS und einem Gewicht von 1750 kg. Dabei bin ich ca. 1200 km in Deutschland gefahren auch längere Strecken mit über 200 Km/h. Bei Sportlicher Fahrweise auf der Autobahn Stuttgart-München mit leeren Akku waren es laut Bordcomputer 7,5 Liter.
Die Fahrleistungen sind für mich echt der Hammer, vor allem der Durchzug ist sensationell wenn ich den Wagen mit meinem E92 320i vergleiche. Das reine Elektrische Fahren hat auch seinen Reitz. Elektrische Reichweite im Eco-Pro-Modus max. 32 Km, sonst 20-25 Km.

lg
Roland

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

hier meine ersten Erfahrungen mit meinem 330e hybrid. Ausstattung: Adaptive LED Scheinwerfer, Leder Dakota schwarz, Head-Up-Display, Harman-Kardon, M-Sport-Paket, Comfort-Zugang usw.
Da ich ca. 80% Kurzstrecke fahre am Tag ca. 20 bis 30 Kilometer und ich den Wagen auch in der Firma immer Aufladen kann kam für mich eigentlich nur der 330e in Frage. In Österreich hat der Wagen auch noch den Vorteil das keine Nova zu bezahlen ist und er somit nicht teurer ist als ein 320d und die KFZ-Steuer nur für den Verbrennungsmotor zu bezahlen ist also nur für die 184 PS und nicht für die ganze Systemleistung von 252PS.
Ich fahre den Wagen seit 5.Juli habe jetzt 3200 Km am Tacho, der Verbrauch liegt bei 3,5 Liter, ich finde nicht schlecht für ein Auto mit 252 PS und einem Gewicht von 1750 kg. Dabei bin ich ca. 1200 km in Deutschland gefahren auch längere Strecken mit über 200 Km/h. Bei Sportlicher Fahrweise auf der Autobahn Stuttgart-München mit leeren Akku waren es laut Bordcomputer 7,5 Liter.
Die Fahrleistungen sind für mich echt der Hammer, vor allem der Durchzug ist sensationell wenn ich den Wagen mit meinem E92 320i vergleiche. Das reine Elektrische Fahren hat auch seinen Reitz. Elektrische Reichweite im Eco-Pro-Modus max. 32 Km, sonst 20-25 Km.

lg
Roland

1238 weitere Antworten
1238 Antworten

Zitat:

@Gerh-Ob schrieb am 4. Januar 2019 um 21:44:39 Uhr:


Dann können wir ja froh sein, dass es ein Hybrid ist und kein reines E-Mobil... 😉🙂

Ich glaube der i3 würde bei 0°C noch nicht so rumzicken. 😉

Tut er nicht, aber die Reichweite bei tiefen Temperaturen ist ein Trauerspiel.
Da lobe ich mir meine Dinos. 😉

Gruß, Butl

So eine Meldung hatte ich noch nie. Komme aber jetzt auch nur so 15 km weit...

Zitat:

@butl77 schrieb am 4. Januar 2019 um 21:55:35 Uhr:


Tut er nicht, aber die Reichweite bei tiefen Temperaturen ist ein Trauerspiel.
Da lobe ich mir meine Dinos. 😉

Gruß, Butl

Was, du hast mehrere Dinos? Das sind doch die Ferrari V6, die der Alte für seinen Sohn gebaut hat. Ich glaub, so war die Story.

Ähnliche Themen

Ich meinte „Dinosaurier“. 😁
Copyright @MartinBru für starke Verbrenner. 🙂

Gruß, Butl

Hmja, aber eigentlich ist das E-Auto ja vorm Diesel da gewesen. Im Moment versucht man eine Zwangsbeatmung mit Verordnungen und Prämien pro E und Verboten und Strafzahlungen und per neu beschlossener Gesetze düsteren Zukunftszenarien für beliebtere Fahrzeuge wie Diesel und Benziner. Ob das E-Auto auch so gekauft werden würde - ich glaub es eher nicht.

Ich glaube auch nicht an den Erfolg der E-Dinger in der derzeit vorliegenden Form, wir werden ja sehen was die Zukunft bringt. 🙂
Ein Hybrid wie der 3er könnte prinzipiell für diverse Anforderungen (lokale Emissionsfreiheit im Stadtverkehr)
ja nicht schlecht sein, nur die jetzige Reichweite ist schon sehr bescheiden. Ich bin neugierig, wie sich das beim Nachfolger in der Praxis darstellt.

Gruß, Butl

Zitat:

@Gerh-Ob schrieb am 4. Januar 2019 um 20:49:04 Uhr:


Bin mir jetzt nicht ganz sicher, ob ich die Frage hier oder im Hybrid-Forum posten soll: Habe meinen 330e im März 18 übernommen und daher im letzten Winter nur noch ein paar kalte Tage mitgemacht. Jetzt fällt mir auf, dass sowie die Temperatur auf um die 0 Grad fällt, jedesmal bei der Abfahrt folgende Meldung auf dem Display erscheint:
i Elektrischer Antrieb
Elektrisches Fahren vorübergehend eingeschränkt.
Sie können weiterfahren.
Volle elektrische Antriebsleistung steht nach Erwärmung/Abkühlung der Hochvolt-Batterie wieder zur Verfügung.
Zusätzlich erscheint das Warnsymbol (Dreieck mit Ausrufezeichen).
Ist das normal?

Sorry, möchte nur nochmals kurz auf meinen Beitrag von gestern zurück kommen. Hat noch jemand Erfahrungen zu dem Thema? Bisher haben sich ja leider nur zwei Antworten direkt darauf bezogen und das Ergebnis ist 50:50...

Habe ein Foto der Meldung auf dem Display zur Info beigelegt.

Wenn deine einzige Frage "Ist das normal?" ist, dann kann man das ganz einfach beantworten: Ja.

Willst du noch mehr Text oder reicht das? 😉

Wird der Akku eigentlich aktiv beheizt, wenn ja, mittels Strom/Peltier-Element oder Wärmepumpe/Strom oder mittels Verbrennung von Benzin oder irgendwie anders?
Oder erhitzt sich der Akku rein durch die Stromentnahme für den Fahrbetrieb?
Das der Akku auch gekühlt wird, davon geh ich mal stark aus, und das sicher mit Kühlwasser?

Der Akku wird nicht beheizt nur gekühlt. Ich hatte diese Meldung jedoch noch nicht. Auch wenn das Fahrzeug bei - Graden den Tag draußen stand. Wie lange musst du dann warten bist du wieder elektrisch fahren kannst?

Zitat:

@Idrivebmw schrieb am 5. Januar 2019 um 12:35:52 Uhr:


Der Akku wird nicht beheizt nur gekühlt. Ich hatte diese Meldung jedoch noch nicht. Auch wenn das Fahrzeug bei - Graden den Tag draußen stand. Wie lange musst du dann warten bist du wieder elektrisch fahren kannst?

Schwer zu sagen! Mein Heimatort (ländliche Region) ist nicht recht groß und wenn ich erst mal außerhalb auf Landstraßen unterwegs bin, läuft eh meist der Verbrenner. Allerdings gehe ich schon davon aus, dass es sich um so 5 bis 10 km handeln wird...

Ich muss allerdings auch dazu sagen, dass ich jetzt im Winter etwas drauf achte, dass sich der Verbrenner nicht gleich wieder abstellt und daher nach anspringen gerne auf Save Battery schalte, damit der Motor bis zum ersten Stop zumindest etwas warm wird.

Werde das aber bei nächster Gelegenheit genauer beobachten!

Würde mich auf jeden Fall interessieren. Meiner steht in der Garage und ich fahre bei 7 Grad circa los. (Garagentemperatur) Außentemperatur war bei circa - 2 Grad. Ich fahre circa 17 km und dann steht der Wagen draußen und wird auch nicht mehr geladen. Ich habe dann circa noch 50% Akku. Dann nach dem Neustart am Abend merke ich, dass er Ruck zuck am Akku zieht um den Wagen wahrscheinlich zu heizen. Mit Sitzheizung geht auch viel Energie verloren... fahre meistens im Automatik Modus. Die Batterie während der Fahrt zu laden macht wenig Sinn. Jedoch kam die Meldung noch nicht. Ich werde mal testen, wenn der Wagen draußen steht. Im Moment ist es aber zu warm...

Zitat:

@Idrivebmw schrieb am 5. Januar 2019 um 12:35:52 Uhr:


Der Akku wird nicht beheizt nur gekühlt. Ich hatte diese Meldung jedoch noch nicht. Auch wenn das Fahrzeug bei - Graden den Tag draußen stand. Wie lange musst du dann warten bist du wieder elektrisch fahren kannst?

Bei mir sind es so ca. 7-8 km je nach dem wie kalt es ist. Das heißt ab ca. +2° kann ich nicht mehr in den maxedrive modus schalten (ergraut). Und wenn ich mit dem Automatik-Modus fahre dauert es eben ca. 8km bis der maxedrive mode zur Verfügung steht bzw. bis die elektrischen km im Bordcomputer angezeigt werden. In der Zeit bewegt man den Wagen mit gefühlten 30PS.
Ich denke das ist der Lebensdauer der Batterie geschuldet, weil die Batterie zwischen 70 und 100% und unter 30% sehr an der Kälte (oder auch Hitze) leidet bzw. in diesen Ladestadien die Zellen bei schneller Ent- oder Beladung leichter beschädigt werden. Eben deshalb wird ja z.B. auch die Ladeleistung bei einer fast vollen Batterie reduziert. Startet man den Wagen beispielsweise mit einem 60% geladenen Akku kann das natürlich anders aussehen.
Insofern macht es wohl bei sehr tiefen Temperaturen Sinn gleich mit dem Benziner zu fahren.
Bei rein elektrischen Fahrzeugen ist das Problem zwar auch vorhanden, aber durch die Größe des Akkus nicht so dramatisch. Somit kann man als Hybrid-Besitzer ja einerseits schon froh sein dass man noch einen Verbrenner als "Backup" hat.
Aber man kann es drehen und wenden wie man will, alles hat seine Vor- und Nachteile und nichts ist perfekt und um perfekt sein geht es ja nicht (sonst hätten solche Foren ja nur halb soviel Beiträge mehr und wir nichts zu schreiben :-D)

Hallo Leuts....

genau über dieses Thema streite ich mich aktuell mit BMW. Ich hatte den allerersten BMW 330e der August 2016 in der BMW Welt ausgeliefert wurde bekommen. Den Winter 2016/17 durch absolut keine Probleme.
Dann Juli 2017 musste ich ein Software update machen. Danach an den ersten kalten Tagen kei Max E-Drive möglich. Ich brauche zur Arbeit hin ca 5 km und zurück auch. Das Kaufentscheiidende Kriterium war, dass ich somit die Wochentage rein elektrisch bewältigen konnte. Mal von der Unterirdisch wrklichen Reichweite abgesehen, bin ich trotz dem damit hingekommen. BMW meinte nur Lapidar, dass das jetzt Serienstand wäre und auch nicht mehr geändert würde.
So bin ich aber der Meinung, das BMW ohne meine Zustimmung mein Eigentum, nachträglich und zu meinem Nachteil verändert hat. Mir wurde gesteckt dass ein Algorytmus anhand der Anzahl der Ladezyklen und Gebrauch der Hochvoltbatterie dann den Gebrauch selbiger durch solche Aktionen einschränkt, mit dem Ziel, dass BMW möglichst nicht in die Prämisse kommt , innerhalb der Akku-Garantiezeit unterhalb der 70% zu kommen. Nur so am Rande: Bei mir ist der Gebrauch (max E-drive) schon ab +4 Grad C. nicht mnehr möglich. Auch nicht bei eingeschaltetem Triebwerk nach ca 30 km Fahrt .
Ich habe dann auf Rückabwicklung gedrängt, und bin Februar 2018 zu einem Fachanwalt gegangen. Der Anwalt meinte auch das es sich hierbei um einen durch BMW herbeigeführten erheblichen Sachmangel handelt. Anfang Februar diesen Jahres ist die Verhandlung.
Mal sehen was dabei herum kommt.

Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen