330e - erste Erfahrungen
Hallo zusammen,
hier meine ersten Erfahrungen mit meinem 330e hybrid. Ausstattung: Adaptive LED Scheinwerfer, Leder Dakota schwarz, Head-Up-Display, Harman-Kardon, M-Sport-Paket, Comfort-Zugang usw.
Da ich ca. 80% Kurzstrecke fahre am Tag ca. 20 bis 30 Kilometer und ich den Wagen auch in der Firma immer Aufladen kann kam für mich eigentlich nur der 330e in Frage. In Österreich hat der Wagen auch noch den Vorteil das keine Nova zu bezahlen ist und er somit nicht teurer ist als ein 320d und die KFZ-Steuer nur für den Verbrennungsmotor zu bezahlen ist also nur für die 184 PS und nicht für die ganze Systemleistung von 252PS.
Ich fahre den Wagen seit 5.Juli habe jetzt 3200 Km am Tacho, der Verbrauch liegt bei 3,5 Liter, ich finde nicht schlecht für ein Auto mit 252 PS und einem Gewicht von 1750 kg. Dabei bin ich ca. 1200 km in Deutschland gefahren auch längere Strecken mit über 200 Km/h. Bei Sportlicher Fahrweise auf der Autobahn Stuttgart-München mit leeren Akku waren es laut Bordcomputer 7,5 Liter.
Die Fahrleistungen sind für mich echt der Hammer, vor allem der Durchzug ist sensationell wenn ich den Wagen mit meinem E92 320i vergleiche. Das reine Elektrische Fahren hat auch seinen Reitz. Elektrische Reichweite im Eco-Pro-Modus max. 32 Km, sonst 20-25 Km.
lg
Roland
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
hier meine ersten Erfahrungen mit meinem 330e hybrid. Ausstattung: Adaptive LED Scheinwerfer, Leder Dakota schwarz, Head-Up-Display, Harman-Kardon, M-Sport-Paket, Comfort-Zugang usw.
Da ich ca. 80% Kurzstrecke fahre am Tag ca. 20 bis 30 Kilometer und ich den Wagen auch in der Firma immer Aufladen kann kam für mich eigentlich nur der 330e in Frage. In Österreich hat der Wagen auch noch den Vorteil das keine Nova zu bezahlen ist und er somit nicht teurer ist als ein 320d und die KFZ-Steuer nur für den Verbrennungsmotor zu bezahlen ist also nur für die 184 PS und nicht für die ganze Systemleistung von 252PS.
Ich fahre den Wagen seit 5.Juli habe jetzt 3200 Km am Tacho, der Verbrauch liegt bei 3,5 Liter, ich finde nicht schlecht für ein Auto mit 252 PS und einem Gewicht von 1750 kg. Dabei bin ich ca. 1200 km in Deutschland gefahren auch längere Strecken mit über 200 Km/h. Bei Sportlicher Fahrweise auf der Autobahn Stuttgart-München mit leeren Akku waren es laut Bordcomputer 7,5 Liter.
Die Fahrleistungen sind für mich echt der Hammer, vor allem der Durchzug ist sensationell wenn ich den Wagen mit meinem E92 320i vergleiche. Das reine Elektrische Fahren hat auch seinen Reitz. Elektrische Reichweite im Eco-Pro-Modus max. 32 Km, sonst 20-25 Km.
lg
Roland
1238 Antworten
Zitat:
@Hugo1974 schrieb am 26. August 2016 um 17:21:32 Uhr:
@vega driver:
Dachte mir es wäre um die 300 kg. Nun mit dem Schwerpunkt hast sicherlich recht, nur wie sieht es mit der Zuverlässigkeit aus? Man schleppt doch ständig die kompletten Komponenten eines Bezinantriebes u d eines Elektroantriebes mit!
GlG
Wie das mit der Zuverlässigkeit ist wird dir noch keiner beantworten können wenn das Auto erst seit März 2016 am Markt ist. Mein 330e funktioniert einwandfrei nach 3500 km. Auf den Akku hast du 6 Jahre Garantie und der
Elektromotorsollte länger halten als der Benziner.
@stadler99:
Mhhh nun dann wird der Akku nach ein wenig mehr als 6 Jahre zu ersetzen sein. Wieviel kWh hat er?
Wenn er 10 kWh hat dann kostet der Ersatz ca. € 2000.
LG
In 6 Jahren wird ein Akku in der Dimension keine 800 € mehr kosten
Ähnliche Themen
Steinigt mich bitte nicht für meine Frage: Wenn der Akku alle ist, ich aber weiter fahren will, habe ich nur noch den Verbrenner zum Antrieb - also einen 320i. Richtig? Reicht euch die Leistung dann?
Wie kommt ihr auf diese Akkupreise?
1 kWh bei Li-Ion Akkus kostete vor kurzem noch 500€ in der Herstellung. Inzwischen ist man wohl bei 200-250€ angekommen.
Das heißt aber noch lange nicht dass BMW diese zu diesem Preis verkauft. Sind ja nur Herstellkosten und die Ersatzteilkosten liegen oft beim Vielfachen der HK. Daran ändern die zukünftig fallenden HK auch nicht unbedingt viel.
Nur mal so ergänzend, weil dieses Thema aufkam. Will ja den 330e nicht schlecht machen 🙂
Zitat:
@Hugo1974 schrieb am 28. August 2016 um 18:31:59 Uhr:
@stadler99:
Mhhh nun dann wird der Akku nach ein wenig mehr als 6 Jahre zu ersetzen sein. Wieviel kWh hat er?
Wenn er 10 kWh hat dann kostet der Ersatz ca. € 2000.
LG
Der Akku hat 7,6 KWh. Laut BMW Batterie Zertifikat muss der Akku nach 6 Jahren oder nach 100000 km noch 70% seiner Kapazität haben. Was den Preis für einen Tausch-Akku betrifft würde ich mal sagen daß das jetzt noch keiner Sagen kann was in 5 bis 6 Jahren ist. Ein Auto ist immer eine Sparkasse.
Mich würden ja mal die Wartungskosten interessieren. Hab kürzlich mit einem BMW-Meister gesprochen. Der meinte, dass z. B. beim X5 Hybrid der Tausch irgeneindes Filters (ich weiß leider nicht mehr welcher) eine Ewigkeit dauert und deshalb sauteuer sei. Die Wartunskosten seien insgesamt deutlich höher.
Ist das auch biem 330e so?
Zitat:
@mikenr1 schrieb am 29. August 2016 um 19:53:31 Uhr:
Ist das auch biem 330e so?
Nachdem das Paket Care beim 330e soviel kostet wie bei allen anderen 3ern ist es unwahrscheinlich, dass sich die Servicekosten groß von den Verbrennern unterscheiden.
Der X6 ist das einzige Hybrid-Modell von BMW, das im Paket Care Preisrechner eine eigene Auswahlbox hat, aber sogar um 200 EUR in 4 Jahren/100.000km billiger ist beim Servicepaket als der normale V8.
Thema elektrisches Fahren.
Habe mich die letzten Tage damit beschäftigt um herauszufinden ob die Elektrische Reichweite im Eco pro Modus höher ist als im Comfort Modus. Bei gleichen Fahrstrecken und Geschwindigkeit war ich dann schon ein wenig Überrascht, im Comfort Modus bin ich immer 1-2 km weiter gekommen. Mein Fazit, der Eco pro Modus ist eigentlich für den Benzinmotor relevant aber nich für den Elektromotor.
Hallo!
Ähnliches hatte ich in den 5 Tagen 330e auch festgestellt. Eco pro ist für den Benziner gedacht, der elektrische Antrieb profitiert nicht sonderlich davon.
CU Oliver
Das stimmt nur bedingt....
Also im Eco Pro Modus ist die Gaspedal- Kennlinie auch eine etwas andere. Da ist der Wagen mit dem E-motor nicht ganz so spritzig.
Allerdings ist die Rekupation beim Verzögern nicht oder fast gar nicht vorhanden, da im Eco Pro-Modus sich der Wagen mehr auf's Segeln konzentriert.
Der Comfort Modus ist schon auch meine erste Wahl.
Zitat:
@milk101 schrieb am 1. September 2016 um 08:53:50 Uhr:
Hallo!Ähnliches hatte ich in den 5 Tagen 330e auch festgestellt. Eco pro ist für den Benziner gedacht, der elektrische Antrieb profitiert nicht sonderlich davon.
CU Oliver
Hallo!
Klingt trotzdem als hier manche doch positiv überrascht sind vom Hybrid! Wie ist das nun mit dem Geräusch, wo der Benzinmotor eingekuppelt wird?
Übrigens der neue X3 soll ja mit 30i und den e- Antrieb kommen.
GlG
Ich kenne kein Geräusch wo der Benzin Motor einkuppelt
Manche Jammern auf wirklich hohem Niveau oder haben schlicht keine Ahnung.. Kann ich echt nicht nachvollziehen. Einfach mal fahren und sich selber ein Bild machen.
Das Auto ist top.
Zitat:
Ich kenne kein Geräusch wo der Benzin Motor einkuppelt
@Hugo1974 schrieb am 1. September 2016 um 14:02:16 Uhr:
Hallo!
Klingt trotzdem als hier manche doch positiv überrascht sind vom Hybrid! Wie ist das nun mit dem Geräusch, wo der Benzinmotor eingekuppelt wird?
Übrigens der neue X3 soll ja mit 30i und den e- Antrieb kommen.
GlG
Hallo!
Das laute Geräusch, welches man hört, wenn sich der Verbrenner einschaltet, ist die Bewegung der Nadel vom Drehzahlmesser. Wenn man nicht gerade versucht, das Gaspedal durch das Bodenblech zu drücken, läuft der Motor nämlich so leise an, dass man schon einen Blick auf den Drehzahlmesser werfen muss um zu merken, dass das Teil läuft.
CU Oliver