330D Xdrive: Navi geklaut VOR Übernahme - ratlos

BMW 3er F31

Hallo zusammen,
jetzt - nachdem ich den ersten Schreck überwunden habe - brauche ich mal euren Rat.

Am Freitag wollte ich meinen neuen 330D xdrive in der Niederlassung abholen.
Heut rief mich der Verkäufer an und sagte mir, dass einige Autos am WE bei ihnen aufgebrochen wurden und die beliebten Navis und/oder Lenkräder geklaut wurden.

Irgendwo hier habe ich mal so ein Foto gesehen: übel, übel....

Meine Frage an euch:
Bekommt die Werkstatt so einen Schaden wieder - wie im Werk - hin?
Ein Neuwagen ist das ja dann nicht mehr.
Soll ich so ein Auto überhaupt noch nehmen? Preiswert war er ja nicht gerade - und bei über 60k€ wollte ich nicht unbedingt ein Auto mit so einem Schaden haben.

Bin euch für eure Kommentare dankbar!!

Gruß
'Rolf

Beste Antwort im Thema

Dann lass ich mal besser die Finger von dem reparierten "Neuwagen".
Denn einen Verlust bevor ich das Auto überhaupt einen Meter gefahren habe will ich dann auch nicht tragen....

122 weitere Antworten
122 Antworten

Deswegen ist bei mir nie ein Kreuzchen bei Keyless Go. Ich empfinde das Druecken auf die Fernbedienung in keinster Weise als eine Komforteinschraenkung, ich hab den Schluessel ja prinzipiell in der Hosentasche.

Zitat:

@3L-auto-ja schrieb am 15. Dezember 2017 um 09:09:58 Uhr:


Da ist was drann,
trozdem muss der lump sehr nah rankommen.
Das signal kommt nicht weit. "geht durch waende und fenster" stimmt natuerlich prinzipiell wenn die duenn genug sind und der schluessel direkt dort liegt.
#
Ich habe das bei verschiedenen autos und es geht oft genug nicht nur weil der schluessel in der hinteren hosentasche ist, zum beispiel.
Du kannst das signal nicht vergleichen mit dem was beim druecken einer taste der fernbedienung kommt. Das geht viel, viel weiter. Das ist was ganz anderes.

Der menschliche Körper dämpft das Signal im Gegensatz zu Fenstern und Wänden halt ganz gut. 😉

Zitat:

@MurphysR schrieb am 15. Dezember 2017 um 11:30:40 Uhr:


Deswegen ist bei mir nie ein Kreuzchen bei Keyless Go. Ich empfinde das Druecken auf die Fernbedienung in keinster Weise als eine Komforteinschraenkung, ich hab den Schluessel ja prinzipiell in der Hosentasche.

+1

Zitat:

@MurphysR schrieb am 15. Dezember 2017 um 11:30:40 Uhr:


Deswegen ist bei mir nie ein Kreuzchen bei Keyless Go. Ich empfinde das Druecken auf die Fernbedienung in keinster Weise als eine Komforteinschraenkung, ich hab den Schluessel ja prinzipiell in der Hosentasche.

Ja, bis man es mal hat, grade bei mehreren fahrzeugen. Ich habe die alle in so einer schluesselasche, die habe ich bei mir und hole weder die tasche aus der hose, noch die schluessel aus der tasche, man gewoehnt sich drann. Ein auto war ein vorfuehrer, der hat es nicht und du glaubst garnicht wie sehr der nervt. 🙂
(man kann es leider nicht nachruesten)

w

Ähnliche Themen

Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 15. Dezember 2017 um 11:37:16 Uhr:



Zitat:

@3L-auto-ja schrieb am 15. Dezember 2017 um 09:09:58 Uhr:


Da ist was drann,
trozdem muss der lump sehr nah rankommen.
Das signal kommt nicht weit. "geht durch waende und fenster" stimmt natuerlich prinzipiell wenn die duenn genug sind und der schluessel direkt dort liegt.
#
Ich habe das bei verschiedenen autos und es geht oft genug nicht nur weil der schluessel in der hinteren hosentasche ist, zum beispiel.
Du kannst das signal nicht vergleichen mit dem was beim druecken einer taste der fernbedienung kommt. Das geht viel, viel weiter. Das ist was ganz anderes.

Der menschliche Körper dämpft das Signal im Gegensatz zu Fenstern und Wänden halt ganz gut. 😉

Ja stimmt, aber das (der hintern) daemmt selbst wenn ich sehr nah am auto bin. Aber auch wenn ich den schluessel in der hand habe, auf der anderen seite des autos geht deswegen keine tuer auf. Und stehe ich ein paar meter nur weg geht sowieso garnichts auf. Man muss sehr nah an den schluessel ran.
Ich mache mir da garkeine sorgen. Ausser das ich den schluessel nicht bewusst auf die fensterbank im EG lege, oder sowas. Das schon.

w

Zitat:

@3L-auto-ja schrieb am 15. Dezember 2017 um 12:12:29 Uhr:



Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 15. Dezember 2017 um 11:37:16 Uhr:


Der menschliche Körper dämpft das Signal im Gegensatz zu Fenstern und Wänden halt ganz gut. 😉

Ja stimmt, aber das (der hintern) daemmt selbst wenn ich sehr nah am auto bin. Aber auch wenn ich den schluessel in der hand habe, auf der anderen seite des autos geht deswegen keine tuer auf. Und stehe ich ein paar meter nur weg geht sowieso garnichts auf. Man muss sehr nah an den schluessel ran.
Ich mache mir da garkeine sorgen. Ausser das ich den schluessel nicht bewusst auf die fensterbank im EG lege, oder sowas. Das schon.

Ich denke da gibt es einen Denkfehler. 🙂 Der Grund, warum die Öffnung bereits nach kurzer Distanz nicht mehr funktioniert liegt vor allem daran, dass das Schloss nur auf sehr kurze Distanz sendet. Wenn das Schloss Deinen Schlüssel nicht erreicht, kann dieser auch kein Öffnungssignal zurückschicken.

ABER: ein Dieb mit Reichweitenverlängerer steht direkt an Deinem Schloss. Und da er den Reichweitenverlängerer benutzt ist es nicht mehr wichtig, wie kurz das Schloss sendet, denn diese Aufgabe übernimmt ja dann nicht mehr das Schloss, sondern der Reichweitenverlängerer des Diebes. Und der kann eben darauf angelegt sein auch sehr große Distanzen zu überwinden. Deswegen sollte die Tatsache, dass Du selbst das Schloss nur auf kurze Distanz öffnen kannst nicht zu der Fehlannahme führen, dass dies auch die Distanz wäre, innerhalb derer ein Dieb das nur könnte.

Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 15. Dezember 2017 um 13:26:28 Uhr:



Zitat:

@3L-auto-ja schrieb am 15. Dezember 2017 um 12:12:29 Uhr:


Ja stimmt, aber das (der hintern) daemmt selbst wenn ich sehr nah am auto bin. Aber auch wenn ich den schluessel in der hand habe, auf der anderen seite des autos geht deswegen keine tuer auf. Und stehe ich ein paar meter nur weg geht sowieso garnichts auf. Man muss sehr nah an den schluessel ran.
Ich mache mir da garkeine sorgen. Ausser das ich den schluessel nicht bewusst auf die fensterbank im EG lege, oder sowas. Das schon.

Ich denke da gibt es einen Denkfehler. 🙂 Der Grund, warum die Öffnung bereits nach kurzer Distanz nicht mehr funktioniert liegt vor allem daran, dass das Schloss nur auf sehr kurze Distanz sendet. Wenn das Schloss Deinen Schlüssel nicht erreicht, kann dieser auch kein Öffnungssignal zurückschicken.

ABER: ein Dieb mit Reichweitenverlängerer steht direkt an Deinem Schloss. Und da er den Reichweitenverlängerer benutzt ist es nicht mehr wichtig, wie kurz das Schloss sendet, denn diese Aufgabe übernimmt ja dann nicht mehr das Schloss, sondern der Reichweitenverlängerer des Diebes. Und der kann eben darauf angelegt sein auch sehr große Distanzen zu überwinden. Deswegen sollte die Tatsache, dass Du selbst das Schloss nur auf kurze Distanz öffnen kannst nicht zu der Fehlannahme führen, dass dies auch die Distanz wäre, innerhalb derer ein Dieb das nur könnte.

Das ist eine annahme, oder?
Ich weiss nicht wie es technisch ist, aber ich gehe davon aus das auto hat mehr batteriepower als der schluessel. Daher gehe ich weiterhin davon aus der schluessel hat die kleinere sende/empfangsleistung. Faend ich jetzt logisch. Ich gebe zu die realitaet folgt nicht immer meiner logik, kommt vor. 🙂

Vom auto aus kannst du verlaengern wie du willst, solange dein "zwischenstueck" nicht nah am schluessel ist und diesen erreichen kann. (bzw. der schluessel das "zwischenstueck"😉

Ich gehe also auf keinen fall davon aus ein "massendiebstahl" vom BMW hof wurde mit reicheweitenverlaengerung gemacht, sondern mit einem hammer. Es sei denn die diebe konnten sich bis auf sehr kurze distanz dem schluesselschrank naehern.

w

Edit: Ps.: Nur am rande bemerkt: Als ich den Z4 noch hatte, war der die letzten jahre ueber den winter abgemeldet. (stand also mehrere monate) Das auto war dann nicht mehr ueber "beruehrung" des komforteinstiegs zu oeffnen. Das auto hat die funktion schlicht abgeschaltet um die batterie zu schonen. Ueber das druecken des knopfes auf dem schluessel hat er geoeffnet und konnte dann (aufgrund seiner vorsorglichen sparsamkeit) noch starten. Auch nach extrem langer standzeit im winter (draussen). klick

Ich war heute beim Freundlichen:
Alarmanlage war noch nicht aktiv, da er gerade erst angeliefert wurde. Hintere Dreiecksscheibe war der Einstieg.
Es fehlten Lenkrad, Display und CD-Einheit.

Und: Ich kann mir das überlegen ob ich ihn haben will. Eine sehr nette Geste, finde ich.
Wenn er repariert ist schaue ich ihn nochmal an.

Zitat:

@3L-auto-ja schrieb am 15. Dezember 2017 um 13:51:10 Uhr:


Das ist eine annahme, oder?
Ich weiss nicht wie es technisch ist, aber ich gehe davon aus das auto hat mehr batteriepower als der schluessel. Daher gehe ich weiterhin davon aus der schluessel hat die kleinere sende/empfangsleistung. Faend ich jetzt logisch. Ich gebe zu die realitaet folgt nicht immer meiner logik, kommt vor. 🙂

Nein, ist keine Annahme. So funktioniert es. Die Batteriepower bestimmt nicht die Empfangsleistung, die wird explizit gesteuert. Das Fahrzeug weiß ja auch exakt, wann sich der Schlüssel im Innenraum befindet.

Zitat:

Vom auto aus kannst du verlaengern wie du willst, solange dein "zwischenstueck" nicht nah am schluessel ist und diesen erreichen kann. (bzw. der schluessel das "zwischenstueck"😉

Ich gehe also auf keinen fall davon aus ein "massendiebstahl" vom BMW hof wurde mit reicheweitenverlaengerung gemacht, sondern mit einem hammer. Es sei denn die diebe konnten sich bis auf sehr kurze distanz dem schluesselschrank naehern.

Wie es im konkreten Fall war, weiß ich nicht. Aber die Gefährung ist nicht theoretisch -so wurden und werden Fahrzeuge geklaut.

http://www.daserste.de/.../...utodiebstahl-sicherheitsluecken-100.html

Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 15. Dezember 2017 um 16:22:04 Uhr:



Zitat:

@3L-auto-ja schrieb am 15. Dezember 2017 um 13:51:10 Uhr:


Das ist eine annahme, oder?
Ich weiss nicht wie es technisch ist, aber ich gehe davon aus das auto hat mehr batteriepower als der schluessel. Daher gehe ich weiterhin davon aus der schluessel hat die kleinere sende/empfangsleistung. Faend ich jetzt logisch. Ich gebe zu die realitaet folgt nicht immer meiner logik, kommt vor. 🙂

Nein, ist keine Annahme. So funktioniert es. Die Batteriepower bestimmt nicht die Empfangsleistung, die wird explizit gesteuert. Das Fahrzeug weiß ja auch exakt, wann sich der Schlüssel im Innenraum befindet.

Das ist jetzt nicht logisch,
warum ist es keine annahme, wo ist der beleg?
Das erkannt wird ob der schluessel im innenraum ist, oder nicht (meistens jedenfalls) tut nichts zur sache.
Die frage ist wie hoch ist die maximale distanz zum schluessel. (und die ist im innenraum auf jeden fall gering, ist ja logisch.)

Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 15. Dezember 2017 um 16:22:04 Uhr:



Zitat:

Vom auto aus kannst du verlaengern wie du willst, solange dein "zwischenstueck" nicht nah am schluessel ist und diesen erreichen kann. (bzw. der schluessel das "zwischenstueck"😉

Ich gehe also auf keinen fall davon aus ein "massendiebstahl" vom BMW hof wurde mit reicheweitenverlaengerung gemacht, sondern mit einem hammer. Es sei denn die diebe konnten sich bis auf sehr kurze distanz dem schluesselschrank naehern.

Wie es im konkreten Fall war, weiß ich nicht. Aber die Gefährung ist nicht theoretisch -so wurden und werden Fahrzeuge geklaut.

http://www.daserste.de/.../...utodiebstahl-sicherheitsluecken-100.html

Schlechter artikel, typisch ARD.
Das es generell moeglich ist bestreitet keiner. Die frage ist welche naehe ist notwendig damit es klappt. Diese frage wird nicht beantwortet. Klar ist es moeglich eine scheibe einzuschlagen, aber deswegen moechten wir nicht auf scheiben verzichten. (und das ist weit haeufiger, wenn jemand die navi klauen moechte.)

w

@Rolf_HD Das typische Dreiecksfenster...
BMW wird an dem NIE das Sicherheitssystem anpassen. Da zahlen wohl die Versicherungen zu gut.

Die nehmen den einfachsten Weg. Überlege die 2 Dreiecksfenster von innen zu folieren, aber bringt das Schutz oder nur eine zusätzlich zerstörte grosse Seitenscheibe?
Alarmanlage nicht scharf gestellt! Nachvollziehbar, wie wird der Wagen auf Autotransporter, manchmal sogar Bahn oder Schiff, geschaukelt.
Grüße R

Interessant. Welchen Sicherheitsgewinn soll denn das Folieren der Dreiecksfenster bringen?

Zitat:

@3L-auto-ja schrieb am 15. Dezember 2017 um 20:19:23 Uhr:


Das es generell moeglich ist bestreitet keiner. Die frage ist welche naehe ist notwendig damit es klappt.

Genau. Meines Erachtens ist der Fehler davon auszugehen, dass die geringe Entfernung für die Funktionsfähigkeit des Komfortzugangs mit einer geringen Sendeleistung des Schlüssels zusammenhängt. Sie hängt in Wirklichkeit mit der geringen Sendeleistung des Signals vom Schloss an den Schlüssel zusammen. Wenn der Schlüssel dieses Signal empfängt, sendet er mit der ganz normalen Leistung, mit der er auch beim manuellen Öffnen das Signal sendet, d.h. i.d.R. mindestens 5 Meter.

Und das sind auch die Zahlen, die man üblicherweise findet:
Abstand Dieb 1 zum Schloss: < 1 Meter
Abstand Dieb 2 zum Schlüssel: < 5 Meter
Abstand Auto zum Fahrzeug: mehr oder weniger egal (i.d.R: WLAN-Reichweite)

Hier ist ein Schaubild:
https://www.heise.de/.../tn_Autofunk_D15_Keyless_mtk_IG.jpg

Und hier der Artikel dazu:
https://www.heise.de/.../...ntaktlose-Schliesssysteme-aus-3013915.html

.... und seid Jahren ist bekannt, dass man daher die Signallaufzeit mit prüfen müsste ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen