330d sinnvoll? Diesel-Neuling

BMW 3er G21

Hallo Leute,
Ich fahre nun schon fast 10Jahre meinen geliebten 130i in der Limited Sport Edition. So langsam muss jedoch etwas neues, größeres her.

Zunächst mein Fahrprofil:

Ca. 15-17.000 km im Jahr
70% Autobahn
20% Land
10% Stadt
Arbeitsweg 24km (am Tag also 48)
Fahrweise meistens gemütlich aufgrund des Verkehrs und wenn die Freundin an Bord ist 😁 Alleine gerne auch zügiger.

Da ich bisher noch nie einen Diesel hatte, bin ich unsicher ob sich dieser bei meinem Fahrprofil lohnen (Steuer, Versicherung) würde bzw. sinnvoll (zb DPF Reinigung) wäre.
Ich möchte irgendwie ungern auf den 6Zylinder verzichten, daher fiel die Wahl auf den 330d xdrive G21. Der 330i ist ja leider mittlerweile ein 4Zylinder. Ich denke ansonsten wäre meine erste Wahl auf den Benziner gefallen.

Habt ihr einen Rat für mich, ob der 330d sinnvoll wäre? Oder käme noch etwas anderes in frage? Bitte keinen Hybriden ;-)
Falls ihr noch Infos o. ä. braucht einfach fragen.

Schon mal Besten Dank an euch! :-)

Viele Grüße
Martin

289 Antworten

Zitat:

@doylelonnegan schrieb am 17. Mai 2024 um 13:30:08 Uhr:


Der 330d ist kraftvoll, aber kein fun mobil. Bei dem Fahrprofil würde ich kein Diesel nehmen. Ja, ist 6 Zylinder, aber trotzdem Diesel. 330i Probe fahren oder hol dir 340i wenn es 6 Zylinder sein muss.

Es muss. Also 30d oder 40i.

Eine Frage: Wenn der Mikrofilter etc also alles außer Ölwechsel in 09/2022 vor ca. 15.000km gemacht wurde,muss dies demnächst gemacht werden?

Ölwechsel nach intervall maximal 30.000km oder alle 2 Jahre.
Also 09/24...nehme ich an

Wenn ich so manche Argumente gegen den 330d lese, so kann ich diese nicht nachvollziehen, sorry.

Zitat:

Der 330d war auch mein klarer Favorit im G21, da es ein 6-Zylinder ist und er "noch" ohne x-Drive bestellbar ist, aber bei mir ist es dann aus Vernunftsgründen der 320d geworden, da ich kaum mal schneller als 160 km/h auf der Autobahn fahre. Bereut habe ich diese Entscheidung nicht.

Einen 330d fährt man auch nicht aus reiner Vernunft. Wir sind Menschen mit Gefühlen und daher entscheiden wir uns oft unvernünftig und das ist gut so. 🙂

Ich hätte mich nie für einen 320d entschieden, auch wenn ich nicht schneller als 160 km/h fahren würden, denn der 330d spielt seine Vorteile nicht erst ab dieser Geschwindigkeit aus. Er zeigt eine Souveränität, die der 320d längst nicht erreicht. Selbst bei niedrigen Drehzahlen läuft er wesentlich ruhiger als 320d, bei dem man die Vibrationen doch schon merkt, insbesondere beim Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen. Der 330d hingegen beschleunigt zügig. Mir macht das immer noch Spaß und auf dieses Gefühl möchte ich aus Vernunftsgründen nicht verzichten.

Gerade dieses souveräne Gleiten bei niedrigen Drehzahl und das aus dieser Situation schnelle zügig Beschleunigen mag ich beim 3 Liter BMW-Diesel.

Zitat:

Der 330i fühlte sich auf der Landstraße auch direkter an, als der 330d.

Was das Ansprechen des Motors betrifft, nein und was das Fahrwerk betrifft, kann ich das auch nicht bestätigen.

Zitat:

Bei deinem Fahrprofil wird der 330i die bessere Wahl sein, denke ich, insbesondere bei dieser kurzen, einfachen Strecke.

Wieso, der TE fährt in einem Rutsch immer mehr als 20 km und dies hauptsächlich Autobahn und Landstraße. Das ist auch für einen Diesel mehr als ausreichend.

Zitat:

Der 330d ist kraftvoll, aber kein fun mobil. Bei dem Fahrprofil würde ich kein Diesel nehmen. Ja, ist 6 Zylinder, aber trotzdem Diesel.

Der TE will eine Alltagshure als Auto und kein Fun-Mobil, denn das hat er schon.

Wieso aber kann ein Diesel kein Fun-Mobil sein? Mein damaliger Alpina hat das Gegenteil gezeigt. Das habe ich auch gern ausgenutzt, das merkt man auch an dem für einen Diesel untypischen Durchschnittsverbrauch von 10 l/100km. Auch hatte ich einen ungewöhnlich hohen Reifenverschleiß. Es machte halt Spaß, mit dem Auto zügig zu beschleunigen, zügig die Kurven zu nehmen und auf der Autobahn zügig unterwegs zu sein.

Ja, auch der Alpina war ein Diesel, na und.

Ich habe manchmal das Gefühl, dass zum Thema Diesel immer noch gewisse Vorurteile vorherrschen. Gerade BMW hat gezeigt, dass sie Autos bauen können, die diesen Vorurteilen nicht mehr entsprechen.

Gruß

Uwe

Ähnliche Themen

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 17. Mai 2024 um 23:16:41 Uhr:


Wenn ich so manche Argumente gegen den 330d lese, so kann ich diese nicht nachvollziehen, sorry.

Ich habe manchmal das Gefühl, dass zum Thema Diesel immer noch gewisse Vorurteile vorherrschen. Gerade BMW hat gezeigt, dass sie Autos bauen können, die diesen Vorurteilen nicht mehr entsprechen.

Gruß

Uwe

Da muß ich dem Herrn Mettmann vollumfänglich recht geben.

Ich habe den Vor-Facelift-G21 330d xdrive 3 Jahre und den G21 M340i xdrive - beide mit absolut ALLEN Optionen ausgestattet - bis jetzt 1 Jahr gefahren ... und ich hätte den Diesel liebend gern zurück.
Der 340er ist kein schlechtes Auto, aber er fällt für mich im Vergleich zurück.

In nahezu jeder Alltagssituation des normalen Autofahrers (und der ist selten auf leeren AB's oder Rennstrecken unterwegs) entfaltet der 3l Diesel zwischen 0- so etwa 200 bärenstark, unaufgeregt und sparsam auf sehr komfortable Art mehr Fahrpotential als meine Fahrkünste ausleben könnten.
Der Benziner ist wesentlich nervöser (und das ist für mich nicht entspannend), teilweise peinlich lautstark und durstiger unterwegs.
Dazu kommt in meinem Fall, daß der 330d ein echtes Null-Fehler-Auto war, wogegen der 340er so einige - insbesondere Elektr(on)ik-/ Infotainment-Macken mit sich herumschleppt (Werkstatt hoffnungslos überfordert).
Zudem ist der Facelift-Benziner - trotz gewählter All-In-Optionen - dank BMW's Sparbemühungen und trotz höheren Preises, deutlich schlechter ausgestattet (kein Laserlicht mehr, keine NSW, keine Rücksitzheizungen usw. usf.) und mir durch die M-Verspoilerungen besonders im Heckbereich ein wenig zu ... pubertär.
Leider gab es diverse, mir wichtige Ausstattungsoptionen zum Bestellzeitpunkt 2022 für den Diesel nicht mehr und daher fiel die Wahl auf den großen Benziner.

Natürlich sind beides alltagstaugliche Ausnahmefahrzeuge - aber ja, auch ich finde den dicken Diesel im direkten Vergleich charmanter.

Käufer und Liebhaber werden sich für beide Varianten immer finden ...

Immer knitterfreie Fahrten Euch allen.

H.

Wenn du in 2022 einen M340d bestellt hättest wäre der in der möglichen Ausstattung gegenüber einen M340i doch absolut identisch gewesen.

Ich habe meinen gebrauchten gestern abgeholt.
Mein Fahreindruck ist ehrlich gesagt gut bis okay. Ich glaube ich hab mir etwas mehr erwartet.

Im Comfort Modus verhält Er sich brav. Erst im Sport Modus hängt der Motor besser am Gas, so wie man es erwarten würde. Ich weiß auch nicht ob der 340xd wirklich mir hier besser gefallen würde da dieser noch schwerer ist. 2 Tonnen im 3er geht eigentlich nicht.

Von einer Agilität spüre ich leider nichts. Das Auto ist schwer und man merkt Ihm das Gewicht an.

Ich bin froh kein Xdrive zu haben da er sonst behäbiger und schwerer wäre.

Leider kommt aus der rechten Türe ein leichtes metallisches Geräusch. Ich konnte es aus dem Lautsprecher in der Türe identifizieren. Wie wenn was drinnen wäre was beim Fahren hörbar ist. Wie wenn zwei Kennzeichen im Auto sind und die leicht aneinander schlagen.

Erstmal Glückwunsch zum neuen Wagen! An sich ist der 330d ein solider Wagen, aber kein Rennwagen.

Mir war mein F31 irgendwann auch zu träge, weshalb ich dann auf 340 umgestiegen bin.

An sich habe ich den 330d allerdings dank des Drehmoments in guter Erinnerung. Der hat schon Spaß gemacht

Spritzig ist anders. Gutes Auto für die Autobahn, sparsam, kräftig genug zum flotten Geradeauslaufen.

Das ist eigentlich die Realität. Die Leute hier haben ihren 3l Diesel hoch gelobt bis übertrieben, daher wird beim Lesen die Erwartung automatisch höher. Eigentlich sind alle 6 Zylinder Diesel Motoren gut, nicht nur von BMW, der BMW Diesel ist eher unagressiv im Vergleich zu der TDI Variante. Man muss immer vorsichtig lesen, die Leute schreiben nur halbe Wahrheit vor Liebe.

Der 330d entfaltet die Beschleunigung recht unaufgeregt, so dass dies nicht so auffällig ist. Das ist ähnlich sehr guten verzerrungsarmen Lautsprechern, man hört damit wesentlich lauter Musik als mit üblichen Lautsprechern und man bemerkt die Lautstärke nicht bzw. erst, wenn die erbosten Nachbarn an der Haustür klingeln. 😁

Einen Punkt muss man natürlich sehen, die Automatik muss sich erst auf das Fahrverhalten des Fahrers anpassen. Als ich meinen 330d bekommen habe, hat er auch träger reagiert (nicht nur die Automatik). Jetzt reagiert er auch im Comfort Modus direkt auf das Gas und schaltet wesentlich schneller hoch als es früher der Fall war.

Den Sportmodus und auch den S-Mode der Automatik nutze ich nur selten. Ich überhole auch sehr viel auf der Landstraße und auch hier im Comfort Modus und D-Mode der der Automatik.

Gruß

Uwe

@audi…

Sehe ich anders. Es sind halt weiterhin 286 PS. Ein Blick in die technischen Daten zeigt mir wie schnell das ist und mit ca. 22s 0-200 darf man halt auch keine Wunder erwarten.

Habs oben ergänzt. Das Auto ist 3 Jahre alt kein Neuwagen. Er beschleunigt schon gut... Aber dieses leichte Feeling oder Spritzigkeit hat er leider nicht. Da müssten 200 KG abgespeckt werden so das er nicht mehr wie 1700kg wiegt. Ein 330d E91 geht genau so gut. Wiegt halt auch nur wahrscheinlich genau 1700Kg. Aber ein g21 ist halt so groß wie ein damaliger 5er auf der anderen Seite.
Mein Gott das muss man sich vorstellen? Wann kam der 245 PS Motor raus. 2009? Für damals richtig gut.

Der Verbrauch ist gut. Das ist auf jeden Fall positiv. Aber für ne BMW Niederlassung haben die schlampig gerarbeitet. Das mit dem scheppern in der Türe nervt. Die Verkleidung muss runter. Das wäre bei einer Probefahrt vom Service gleich aufgefallen. Zusätzlich das hat mir gestern auch die Laune getrübt. Ein kleiner Lackplatzer an der rechten Türe. Dies ist während dem Aufbereiten passiert. Der Verkäufer ist mit einem Lackstift drauf gegangen. Sieht besser aus. Man hat das schon deutlich bis zum Metall gesehen. Ca1mm Durchmesser.

Eine andere Frage. Das Auto stand ca. 6-7 Monate am Hof. Kommt da noch was wenn man Ihn noch etwas richtig einfährt? (Autobahn)

@Tobianus die G21 Reihe ist allgemein zu schwer. Das bemängeln ja auch viele, aber hat dadurch auch entsprechenden Komfort, auf den ich persönlich auch nicht verzichten will.

Im Vergleich zum F31 ist der G21 trotz Mehrgewicht das bessere Auto, alleine das Thema Geräusche während der Fahrt; da ist die G-Reihe besser als alle Vorgänger

Zitat:

@Tobianus schrieb am 18. Mai 2024 um 09:02:23 Uhr:


Habs oben ergänzt. Das Auto ist 3 Jahre alt kein Neuwagen.

Das bestätigt meine Einschätzung:

"Einen Punkt muss man natürlich sehen, die Automatik muss sich erst auf das Fahrverhalten des Fahrers anpassen. Als ich meinen 330d bekommen habe, hat er auch träger reagiert (nicht nur die Automatik). Jetzt reagiert er auch im Comfort Modus direkt auf das Gas und schaltet wesentlich schneller hoch als es früher der Fall war."

Wenn das Fahrzeug vom Vorbesitzer immer recht gemächlich gefahren wurde, macht sich das nach der Übernahme des Fahrzeugs bemerkbar. Gerade das Anprechverhalten des Motors und der Automatik ist am Anfang träger.

Gruß

Uwe

Deine Antwort
Ähnliche Themen