330d sinnvoll? Diesel-Neuling

BMW 3er G21

Hallo Leute,
Ich fahre nun schon fast 10Jahre meinen geliebten 130i in der Limited Sport Edition. So langsam muss jedoch etwas neues, größeres her.

Zunächst mein Fahrprofil:

Ca. 15-17.000 km im Jahr
70% Autobahn
20% Land
10% Stadt
Arbeitsweg 24km (am Tag also 48)
Fahrweise meistens gemütlich aufgrund des Verkehrs und wenn die Freundin an Bord ist 😁 Alleine gerne auch zügiger.

Da ich bisher noch nie einen Diesel hatte, bin ich unsicher ob sich dieser bei meinem Fahrprofil lohnen (Steuer, Versicherung) würde bzw. sinnvoll (zb DPF Reinigung) wäre.
Ich möchte irgendwie ungern auf den 6Zylinder verzichten, daher fiel die Wahl auf den 330d xdrive G21. Der 330i ist ja leider mittlerweile ein 4Zylinder. Ich denke ansonsten wäre meine erste Wahl auf den Benziner gefallen.

Habt ihr einen Rat für mich, ob der 330d sinnvoll wäre? Oder käme noch etwas anderes in frage? Bitte keinen Hybriden ;-)
Falls ihr noch Infos o. ä. braucht einfach fragen.

Schon mal Besten Dank an euch! :-)

Viele Grüße
Martin

289 Antworten

Die F31 40i hatten zu meiner Zeit auch schon Allrad. Nur in der Limo gab es glaub ich noch Handschalter, aber auch nicht bis zum Ende.

M340i und M340d werden neu von der BMW AG ja seit Markteinführung in D zum gleichen Basispreis angeboten. Deshalb verstehe ich nicht, weshalb bei mikydee ein vergleichbarer 330d F30 "mindestens 5k€ mehr" als sein gekaufter f30 340i mit 8HP gekostet hätte. Das würde ja bedeuten, dass die im BMW 3er (F3x) mit 8HP und dem R6-Diesel deutlich wertstabiler als die R6-Benziner sind ?????

Auch wenn ich über den Verkaufspreis von 20k € für meinen 330d XD Touring (F31) mit ehem. BLP von knapp 67k € im zarten Alter von 8,5 Jahren mit absolvierten knapp 110tkm höchst erfreut war, kann ich mir nicht vorstellen, dass ein halbwegs vergleichbarer 335i/340i (F3x) deutlich preiswerter zu erwerben gewesen wäre, zumal mein Bimmer aus 2. Hand kam und ein Ex-Mietwagen war..

Zu den Gesamtunterhaltskosten meines 330d XD Touring:

Inkl. aller Nebenkosten, wie z.B. Autowäschen, Pflegemittel, Scheibenklar und natürlich dem Wertverlust, waren es knapp 55 Cent/km bei meiner Jahresfahrleistung von ca. 13tkm p.a.

Zitat:

@Volvoluder schrieb am 1. Mai 2024 um 11:53:33 Uhr:


M340i und M340d werden neu von der BMW AG ja seit Markteinführung in D zum gleichen Basispreis angeboten. Deshalb verstehe ich nicht, weshalb bei mikydee ein vergleichbarer 330d F30 "mindestens 5k€ mehr" als sein gekaufter f30 340i mit 8HP gekostet hätte. Das würde ja bedeuten, dass die im BMW 3er (F3x) mit 8HP und dem R6-Diesel deutlich wertstabiler als die R6-Benziner sind ?????

Auch wenn ich über den Verkaufspreis von 20k € für meinen 330d XD Touring (F31) mit ehem. BLP von knapp 67k € im zarten Alter von 8,5 Jahren mit absolvierten knapp 110tkm höchst erfreut war, kann ich mir nicht vorstellen, dass ein halbwegs vergleichbarer 335i/340i (F3x) deutlich preiswerter zu erwerben gewesen wäre, zumal mein Bimmer aus 2. Hand kam und ein Ex-Mietwagen war..

Zu den Gesamtunterhaltskosten meines 330d XD Touring:

Inkl. aller Nebenkosten, wie z.B. Autowäschen, Pflegemittel, Scheibenklar und natürlich dem Wertverlust, waren es knapp 55 Cent/km bei meiner Jahresfahrleistung von ca. 13tkm p.a.

Man muss immer individuell vergleichen um herauszufinden ob sich ein Diesel lohnt oder nicht.

Ich sag nur Umweltprämie und Abverkauf der F-Reihe wegen Modellwechsel auf die G-Reihe ;-)

Siehe:
https://www.leasingmarkt.de/ratgeber/diesel-umweltpraemie
Das waren 4500€+MWST

Selbst wenn man den im meinem Beispiel aufgeführten +5K€ höheren Kaufpreis eines Diesels weglässt, sind mir die Mehrkosten von 259€ pro Jahr relativ egal :-) Das macht den Braten nicht fett *grins*

Die Vorteile für mich:
- Kein Dieselgerappel und kein nerviger Treckersound
- kein Stress mit DPF Regenerierung, AGR, SCR, AdBlue usw.
- kein OPF beim Benziner (vor 05 / 2018)

Also ich muss ehrlich sagen, dass der 330i aufgrund seines Drehmoments sich eigentlich recht easy fahren lässt. Der 6-Zylinder Sound ist nicht mehr da, was ich vorher als 330d Fahrer auch vermisst habe. Auf deinen Streckenprofil fahre ich den locker mit 6,0-6,5 Liter.

Ähnliche Themen

Zitat:

@mikydee schrieb am 1. Mai 2024 um 12:14:32 Uhr:


Man muss immer individuell vergleichen um herauszufinden ob sich ein Diesel lohnt oder nicht.

Ich sag nur Umweltprämie und Abverkauf der F-Reihe wegen Modellwechsel auf die G-Reihe ;-)

Die Umweltprämie gab es gleichermaßen bei Neuerwerb Diesel und bei Benziner, wenn das alte Auto dafür qualifiziert war
Abverkauf der F-Reihe betrifft auch gleichermaßen Diesel und Benziner.
Wieviel Jahre ist das her? Und es war hier ausdrücklich ein G Modell angefragt.

Beides keine Argumente.

Verbraucht eigentlich der xDrive 330d "viel" mehr Diesel als der ohne Allrad?

Nein

0,3 Liter muss man so rechnen. Teils durch Reibung der 4 Getriebe und die VTG Kupplung, teils durch das Mehrgewicht. Langjähriger Erfahrungswert, wir haben 2 xDrive und 2 sDrive.

Ein sDrive hat nur 2 Getriebe, die HP8 und das HA-Diff.

Ein xDrive hat dazu noch das VTG und das VA-Diff und die Wellen bis hin zu den Vorderrädern.

Zitat:

@Propolis schrieb am 30. Apr. 2024 um 11:21:22 Uhr:


Die Automatik harmoniert m.E. auch nicht schön.

Ich habe das anfangs bezweifelt, aber nun stimme ich dir voll und ganz zu. Habe seit Montag einen 318i G21 als Ersatzfahrzeug und empfinde das genauso. Die

FABELHAFTE

Kombination aus R6 (Benziner) und der ZF 8HP Automatik, ist mit dem (Spielzeug-)Motörchen irgendwie abhanden gekommen. Die traumwandlerisch hervorragende Zusammenarbeit zwischen Motor und Getriebe ist hier nicht (in dem Maß) gegeben. Klar, dass 220 Mehr-PS spürbar sein müssen, aber mir fehlt nicht nur das.

Das kann ich allerdings nicht bestätigen. Ich habe schon öfters BMW-Ersatzwagen mit geringerer Leistung gefahren und immer war die Abstimmungen des Automatikgetriebes passend.

Mir ist allerdings aufgefallen, dass das Automatikgetriebe das untere Drehzahlniveau bei den leistungsschwächeren Motoren etwas höher hält als bei den stärkeren Motoren der Fall ist. So ist sichergestellt, dass auch plötzliches zügiges Beschleunigen ohne nennenswerte Verzögerung sichergestellt werden kann. Für mich ein dickes Plus gegenüber Automatikfahrzeugen mancher anderer Hersteller.

Für machen Autofahrer, die gerne sehr sparsam fahren, mag dieses etwas höhere untere Drehzahlniveau nicht so schön sein. Zu diesen Autofahrern gehöre ich aber nicht und somit passte das für mich.

Gruß

Uwe

Dann stellst eben auf Eco Pro. Da schaltet er früher hoch.

Mich stört dieses hochtourige fahren massiv. Genau das!

Ich wohne im (Ober-)Bergischen Land und je nach Strecke ist das nervraubend.

Ebenso stört mich das runterschalten beim Bergabfahren. Aber das hat mich schon beim ZF6 gestört und „ist wohl so“

Wie fährst du denn gern Berge runter? Im 8. Gang und Fuss kilometerweit leicht auf der Bremse…?

Zitat:

@K3tti schrieb am 3. Mai 2024 um 14:28:10 Uhr:


Wie fährst du denn gern Berge runter? Im 8. Gang und Fuss kilometerweit leicht auf der Bremse…?

Zumindest nicht bei 3000 Touren

Versteh ich nicht, macht man 330d entweder nur manuell geschaltet oder im Sportmodus. Und da soll es ja auch so sein. Oder beschweren wir uns jetzt gerade darüber wie der Sportmodus funktioniert?

Runterzu sollte man die Drehzahl haben, mit der man auch bergauf fährt. Alte Trucker-Weisheit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen