330d + PPK vs. 335d
Hallo,
Wegen Firmenrichtlinie kann ich keinen 335d bestellen, dafür einen 330d + PPK
Der 330d + PPK dürfte sich in die Richtung 335d bewegen (286 PS und 600 N.m vs. 313 PS und 630 n.M) aber er besitzt keinen 2. Turbo, richtig ?
Hat jemandem einen Vergleich der 2. Motoren ?
Grüße,
Tony
Beste Antwort im Thema
Hi,
irgendwie ist es in diesem Forum immer so, dass Besitzer kleinerer Modelle so schnell sind, wie die der größeren.
Nun ja ... sollte also der Standard 330d besser bzw. schneller sein, als der 335d .... warum gibt es dann eigentlich den 335d?
Und XDrive hilft sehr wohl ... Nämlich beim Sprint bis 100 km/h, dank verbesserter Traktion.
Der 35d hat nun mal 313 PS. Das sind 55 PS mehr als der 330d .... und die Pferdchen sollen sich plötzlich alles aus dem Staub gemacht haben?
Aber wehe sie fahren selbst 335d. Dann ist dieser plötzlich so schnell wie der M550d.
Ach ja .... recht amüsant.
Tut mir einen Gefallen. Fahrt bitte mal ein solches Modell, am Besten im direkten Vergleich zu eurem 330d.
Dann wisst ihr, dass ihr nicht das schnellste Gefährt der nördlichen Halbkugel habt.
176 Antworten
mal OT -
kann es sein, dass ich im BMW konfigurator weder den 335d limo noch touring finde ?
habe ich eine alte (falsche) version ?
Ähhm, ich will hier die (interessante) Diskussion nicht lange unterbrechen.
Aber ist dem TE eigentlich bewusst dass der 335d wie der 330d "nur" 3l Hubraum hat?😉
Ich habe den Eindruck er geht von 3,5l aus, es scheint auch fast so als ob ihn das in seiner Entscheidung einschränkt.
Ist eigentlich schon erwähnt worden, dass der 335xd aufgrund des höheren Luftwiderstandes gegenüber dem 330d bei 250km/h 14PS mehr verbraucht?
Ohne Berücksichtigung der Verluste im xDrive hat somit der 330d-PPK auf den 335xd lediglich 13PS weniger bei Abregelgeschwindigkeit zur Verfügung.
(Ein 335i xDrive Touring braucht sogar satte 34PS mehr Leistung gegen einen 330d um bei 250km/h den Luftwiderstand zu beherrschen!)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von UA2
Ist eigentlich schon erwähnt worden, dass der 335xd aufgrund des höheren Luftwiderstandes gegenüber dem 330d bei 250km/h 14PS mehr verbraucht?
Ohne Berücksichtigung der Verluste im xDrive hat somit der 330d-PPK auf den 335xd lediglich 13PS weniger bei Abregelgeschwindigkeit zur Verfügung.(Ein 335i xDrive braucht sogar satte 34PS mehr Leistung gegen einen 330d um bei 250km/h den Luftwiderstand zu beherrschen!)
Die Rechnung gefällt mir, bin dann mit meinem 330d AC Schnitzer 309 PS an der ersten
Stelle, habe ja keinen höheren Luftwiderstand wie der 330d-PPK, da kann mir ja
niemand was abziehen von den 309 PS.😉
Gruß bubil
Zitat:
Original geschrieben von UA2
Ist eigentlich schon erwähnt worden, dass der 335xd aufgrund des höheren Luftwiderstandes gegenüber dem 330d bei 250km/h 14PS mehr verbraucht?
Ohne Berücksichtigung der Verluste im xDrive hat somit der 330d-PPK auf den 335xd lediglich 13PS weniger bei Abregelgeschwindigkeit zur Verfügung.(Ein 335i xDrive Touring braucht sogar satte 34PS mehr Leistung gegen einen 330d um bei 250km/h den Luftwiderstand zu beherrschen!)
Kannst du erklären durch welche Faktoren das zustande kommt? Ist das ausschließlich auf die fehlende Tieferlegung der xDrive Modelle zurückzuführen? Weil rein karosserietechnisch sind sie ja sehr ähnlich, um nicht zu sagen gleich.
Vielen Dank!
Gruß Mario
gem. der technischen Daten von BMW hat ein
330d Lim. => cw=0,28 / A=2,20
330xd Lim. => cw=0,29 / A=2,20
335xd Lim. => cw=0,30 / A=2,20
335ix Lim. => cw=0,30 / A=2,20
335i Tou. => cw=0,32 / A=2,20
335ix Tou. => cw=0,33 / A=2,20
Der xDrive kostet einen Punkt im cw-Wert - wahrscheinlich aufgrund zusätzlicher Kühlung und Aggregate.
Der Touring hat einen um zwei Punkte schlechteren cw-Wert.
Jedenfalls bräuchte ein 320d/316d Lim für 250km/h eine Radleistung (!) von ca. 197PS.
Der 330d Lim benötigt 204PS (höheres Gewicht macht ca. 1PS aus - Rest ist durch den Luftwiderstand).
Der 335xd/335ix braucht für 250km/h am Rad ca. 219PS.
Beim 335i Tou. sind's 231PS -
und beim 335ix Tou. sind es schon knappe 238PS am Rad.
Es liegt nicht an der Tieferlegung eines mögl. M-Fahrwerks - diese Daten sind für die normalen Grundmodelle.
Kann jemand sagen, wieso es für den 335d dann kein PPK gibt? Das sind doch bestimmt nicht nur Marketing-Gründe.
Zitat:
Original geschrieben von Kra123tzer
Kann jemand sagen, wieso es für den 335d dann kein PPK gibt? Das sind doch bestimmt nicht nur Marketing-Gründe.
Weil es dafür den Alpina gibt und man vermutlich dem M550d nicht zu nahe rücken möchte.
Ich hoffe, dass das nur eine Frage der Zeit ist und das PPK für den 335d xDrive noch kommt!
Bei den Tunern gibt auch noch nichts für den 335d xDrive - das Fahrzeug ist wahrscheinlich noch zu neu! Für die 535d-Modelle gibt es entsprechende Leistungskits!
Zitat:
Original geschrieben von Kra123tzer
Kann jemand sagen, wieso es für den 335d dann kein PPK gibt? Das sind doch bestimmt nicht nur Marketing-Gründe.
Zitat:
Original geschrieben von PDUN
Bei den Tunern gibt auch noch nichts für den 335d xDrive - das Fahrzeug ist wahrscheinlich noch zu neu!
Hartge bietet mittlerweile Folgendes an:
"Leistungssteigerung für 335d xDrive (Basis 230 kW / 313 PS) 266 kW (362 PS) bei 4400 U/min 730 Nm bei 1800 U/min"
Wohlgemerkt mit einem max. Drehmoment, der die laut ZF zulässigen 700nm überschreitet. Komischerweise sind das genau die gleichen PS wie beim Angebot für den 335i:
"Leistungssteigerung für 335i (Basis 225 kW / 306 PS) 266 kW (362 PS) bei 5660 U/min 480 Nm bei 2950 U/min".
Ein weiterer Blick in den ETK verrät, dass der 330d-Motor (N57D30A) und der 335d-Motor (N57D30B) identische:
- Pleuel
- Zylinderblöcke
- Kolben
- Kurbelwellen
- Ladeluftkühler (wenn 330d mit PPK)
haben. Das heisst dass der N57D30A durch einen leistungsstärkeren Turbolader und mit PPK mindestens an die 313 PS des 335d herankommen soll. Der N57D30B sollte angeblich auch mit 333 PS sicher betrieben werden können (falls ein PPK rausgebracht wird, dann vermutlich mit dieser PS-Zahl. So kommen sie dem Alpina D3 nicht in die Quere).
Der N57D30C, der z.B. im F10 M550d verbaut wird, ist dagegen ein ganz anderer Motor mit verstärktem Zylinderblock/Pleueln/Kurbelwelle/usw. Das heisst 380 PS sind bereits eine Gefahrzone für die anderen beiden. 350-360 PS sollten aber gehen was Alpina D3 und das Angebot von Hartge demonstrieren.
Es wäre äußerst interessant einen Blick in den Alpina-ETK zu werfen und zu schauen wie sich deren D3-Motor vom N57D30B unterscheidet - ob sie verstärkte Teile verbaut haben oder einfach an den Turboladern und dem Motorsteuergerät rumgespielt haben. Den N57D30C haben sie wohl kaum als Basis genommen - macht keinen Sinn.
Gute Frage - ich wüsste auch gerne die Antworten.
Was bieten denn die Einschlägigen Tuner für den aktuellen 535d an?
Zitat:
Original geschrieben von UA2
Gute Frage - ich wüsste auch gerne die Antworten.Was bieten denn die Einschlägigen Tuner für den aktuellen 535d an?
Zwischen 360PS / 700Nm über 370 / 710 bis hin zu 397 / 700 ist alles dabei. Hauptproblem wird hierbei weniger der Motor als das Getriebe sein, die 8HP70 verkraftet eben nur 700Nm.
Dürfte aber auch echt ausreichen. Wer mehr Leistung will muss zwangsläufig zu den Benzinern greifen (wobei der aktuelle 335er ja auch auf 450Nm limitiert ist Getriebeseitig).
Ich hatte mir damals den 135i auf 500 bzw. 520Nm limitieren lassen. Mehr wäre möglich gewesen.
Ausserdem hatte ich mir meine eigene Abstimmung schnitzen lassen. Das war eine klasse Kurve und fuhr sich richtig schnell (~380PS), weil der Leistungseinsatz vorhersehbar war.
Hat auch durchaus den Vorteil, dass die Leistung übers Drehzahlband homogener kommt.
Eine Kurve mit fettem Bauch und Overboost fährt sich hammer aber nicht besonders schnell auf dem Track, denn da haut's Dir nur das Heck quer aber bringt den Wagen nicht nach vorne.
Was noch nicht beachtet wird, ist, dass man in den unteren Gängen das Drehmoment einfängt, damit das Differential hält. Hier gehen die meisten Tuner auch nicht materialschonend zur Sache. Warscheinlich, weil sie die Arbeit scheuen oder die SW eh nur einkaufen und nichts selbst konfigurieren können. Da muss man schon sehr genau suchen, bis man einen kompetenten Mann findet.